Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.06.2022

Der Papierpalast

Der Papierpalast
0

Handlung
Wie jeden Sommer verbringt die Familie Bishop die Ferien im Papierpalast, ihrem Ferienhaus. Uns bis zu diesem Sommer dachte Elle, 50 Jahre alt, dass sie glücklich verheiratet ist und ihren Platz ...

Handlung
Wie jeden Sommer verbringt die Familie Bishop die Ferien im Papierpalast, ihrem Ferienhaus. Uns bis zu diesem Sommer dachte Elle, 50 Jahre alt, dass sie glücklich verheiratet ist und ihren Platz gefunden hat. Dieser Urlaub soll für sie jedoch alles ändern. Denn Elle steht vor der Entscheidung, ob sie bei ihrem Ehemann bleiben oder mit ihrem Jugendfreund durchbrennen soll. Genau 24 Stunden hat sie Zeit, um eine Entscheidung zu treffen, wie ihr Leben im Folgenden aussehen soll und mit wem sie es verbringen will...

Meinung
Mir wurde das Leseexemplar von einer Kollegin in die Hand gedrückt und sie meinte, dass sie sehr gespannt auf meine Meinung zu dem Buch ist. Ich hatte es vorher zwar schon gesehen, aber nie den Wunsch verspürt es zu lesen, aber nach diesen mysteriösen Worten wollte ich dem Werk eine Chance geben. Ich habe es während meines Urlaubs gelesen und ich kann schon mal verraten, dass ich andere Urlaubslektüren hatte, die mir deutlich besser gefallen haben.

Ich finde die Grundidee echt interessant. Es gibt zwei Erzählstränge, einer befindet sich in der Gegenwart und erstreckt sich über insgesamt 24 Stunden. Und dann gibt es immer wieder Rückblicke, die sowohl die Vergangenheit von Elle, als auch von ihren Eltern beleuchten. So erhält man einen guten Rundumblick und kann nachvollziehen, weshalb Figuren so handeln und was für Ängste teils hinter ihren Aktionen stecken könnten. Die Idee ist für mich wirklich gut und könnte aufgehen. Wenn da nicht ganz viele andere Punkte wären, die mich einfach nicht überzeugen konnten.

Angefangen bei der Sprache. Lässt sich zwar ganz gut und flüssig lesen, ich habe den Roman innerhalb von vier Tagen ausgelesen gehabt und fand das echt gut dafür, dass die ganze Geschichte unglaublich merkwürdig ist. Mich hat an dem Schreibstil extrem gestört, dass er für meinen Geschmack zu vulgär ist. Das mag und mochte ich noch nie in Büchern und hier kam es schon in einem extremen Maß vor, es hat sich schon auf den ersten Seiten angedeutet, schließlich durchgesetzt und war einfach absolut nicht meins.

Dann gab es die ersten Beschreibungen des Papierpalasts. Ein Feriendomizil der Familie, mitten in einer ziemlichen Einöde und ein sehr merkwürdiger Bau. Schon auf den ersten Seiten habe ich einen kalten und unangenehmen Eindruck des Gebäudes bekommen, der sich schließlich immer weiter verstärkt hat. Ich konnte einfach null verstehen, weshalb sie sich dort wohlfühlen und wie sie dort überhaupt auch nur eine Nacht verbringen können. Das gesamte Haus habe ich als total abgewohnt und ranzig wahrgenommen und es wurde im Folgenden nicht besser. Mein anfängliche Wahrnehmung des Ortes hat sich im Folgenden noch weiter verschlechtert und daher konnte mich auch das Setting nicht überzeugen...

Dann kamen unglaublich viele Themen in dem Buch vor, die einfach viel zu viel sind. So viel wird angesprochen, was zu üppig ist und die Familie Bishop in keinem guten Licht dastehen lässt. Eine deutlichere Begrenzung der Themen wäre definitiv angebracht gewesen, dann hätte sich der Roman auch nicht so gezogen und hätte einen kompakteren Eindruck hinterlassen.

Leider konnten mich auch die Figuren nicht überzeugen. Ich habe sie durchweg unsympathisch gefunden, mir hat bei ihnen Aufrichtigkeit und Lebendigkeit gefehlt, sie treten nicht greifbar auf und haben es nicht geschafft, mich irgendwie anzusprechen. Zu keinem habe ich einen Draht aufbauen können und daher war es mir leider nicht möglich zu verstehen, was die Protagonisten aneinander so schätzen und lieben.

Fazit
Puh, ich muss ehrlich sagen, dass ich mir die Lektüre des Buches wirklich hätte sparen können. Mir hat eigentlich nur die Grundidee und die Tatsache gefallen, dass ich mit dem Lesen flüssig vorangekommen bin, ansonsten gibt es für mich nichts lobendes hervorzuheben. Im Nachhinein betrachtet ärgere ich mich ein wenig, dass ich den Roman nicht einfach abgebrochen habe, aber es war halt auch ein Funken Hoffnung da, dass die Geschichte irgendwann besser wird. Ich kann mich daher leider nicht den vielen positiven Stimmen anschließen...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2020

Bergsalz

Bergsalz
0

Handlung
Franziska ist verwitwet und seit dem Tod ihres Mannes recht einsam. Ihre Kinder kommen nicht sehr häufig vorbei und zu den Nachbarn gibt es ein freundliches, wenngleich auch distanziertes Verhalten. ...

Handlung
Franziska ist verwitwet und seit dem Tod ihres Mannes recht einsam. Ihre Kinder kommen nicht sehr häufig vorbei und zu den Nachbarn gibt es ein freundliches, wenngleich auch distanziertes Verhalten. Bis sich dies schlagartig ändert, als eine Nachbarin zur Mittagszeit vor der Tür steht. Eine Unart, schließlich ist diese Zeit heilig und jeder bereitet normalerweise sein Essen vor. Bis Franziska bemerkt, was die Nachbarin eigentlich zu ihr treibt: die Einsamkeit, der Wunsch nach Gesellschaft. Dies ist der erste Schritt zu einer besonderen Entwicklung, denn schließlich finden sich immer mehr Damen zu den gemeinsamen Mittagessen ein. Eine jede ist einsam und so beginnen sie, Ideen zu sammeln: Einen Mittagstisch für mehrere Personen. Doch kann dies gelingen im ländlichen Voralpenland? Wo es eingefahrene Regeln gibt und die Menschen gegenüber Neuem recht kritisch sind?
Um die Bevölkerung zu überzeugen, braucht es verschiedene Menschen. Mit verschiedenen Ansichten und verschiedenen Lebensweisen. Es braucht Frauen und Männer. Und auch ein halbleerer Kübel Alpensalz kann manchmal Wunder bewirken...

Meinung
Das Cover finde ich ganz angenehm, es ist anhand der auffälligen Farben ein Blickfang und sieht definitiv interessant aus. Es wechseln sich vor allem viele verschiedene Blau- und Grüntöne miteinander ab, was dem Bild einige Dimensionen gibt und was mir wirklich gut gefällt. Dazu gibt es im Vordergrund, sowie auf den Bergen Schnee, was sehr passend erscheint. Ich finde die Farbe des Titels nicht ganz so gelungen, diese tanzt ein wenig aus der Reihe und wirkt auf mich nicht so geeignet.

Ich hatte den Roman gar nicht auf dem Schirm, er ist mir nicht in der Verlagsvorschau aufgefallen und auch die Autorin war mir unbekannt. Und überraschenderweise habe ich das Buch vom Verlag zugeschickt bekommen, ich wusste vorher nichts davon. Auf den ersten Blick klang der Roman interessant, gleichzeitig wusste ich nicht so recht, ob er mir wirklich gefallen wird. Trotzdem habe ich das Buch natürlich zeitnah gelesen, auch weil ich irgendwie gespannt darauf war und mir anhand der Inhaltsangabe gedacht hatte, dass viele Abschnitte vorkommen werden, die einen tieferen Sinn haben und zum nachdenken anregen.

Schlussendlich habe ich für die rund 210 Seiten drei Tage gebraucht. Ich musste mich anfangs sowohl an die Schreibweise, als auch an die Geschichte gewöhnen, damit hatte ich mich knapp 60 Seiten lang etwas schwer getan und kam mit dem Lesen nur stockend voran. Als sich das einmal gegeben hatte, wurde mein Lesefluss meist etwas flüssiger, wobei ich mich nie so recht mit der Sprache anfreunden konnte. Sie hat zwar auch gleichzeitig zum aufmerksamen und langsamen Lesen angeregt, oft war sie mir etwas zu behäbig und schwer. Gleichzeitig muss ich sagen, dass ich es oft toll fand, was für Worte die Autorin für verschiedene Situationen gefunden hat. Manche davon sind etwas altbacken und werden heute leider nur noch selten gebraucht.

Es gibt im Roman immer mal kurze Abschnitte, die einen Blick in die Vergangenheit geben. Diese spielen 1550 und haben meinen Lesefluss extrem gestört. Sie wurden durchweg kleingeschrieben, ihnen wurde immer wieder Dialekt beigemischt und sie haben erst ganz am Ende einen Sinn gegeben. Mir fehlte lange Zeit der Zusammenhang mit der eigentlichen Geschichte und ich finde nicht, dass sie für die gesamte Geschichte eine so große Bedeutung haben. Um ehrlich zu sein, hätte ich gut und gerne auf sie verzichten können.

Mir hat es richtig gut gefallen, wie viele aktuelle Probleme und Themen angesprochen wurden. Sei es der Klimawandel, Flüchtlinge oder die Ernährung. Dazu wird die Gesellschaft kritisch betrachtet und es werden teilweise Fehler aufgezeigt, die oft nicht als solche erkannt werden.
Auch das Alleinsein von Rentnern wird angesprochen und hier wird anhand von lebendigen Beispielen gezeigt, wie sehr sie sich insgeheim über Gesellschaft freuen.
Besonders hat es mir gefallen, wenn die Frauen langsam zueinanderfinden, ihren Kreis immer weiter vergrößern und eine Einheit werden. Das waren Momente, die mir im Buch sehr gefallen haben und die zu meinen Lieblingsszenen gehört haben. Und wenn sich der Roman allein diesem Thema zugewendet hätte, wäre ich auch vollkommen zufrieden gewesen. Allein dazu gibt es genügend zu sagen und ich mochte die Eigenheiten der Frauen und hätte mir gern noch mehr Einblicke in ihr Leben gewünscht. Aber mir wird für die geringe Seitenanzahl zu viel beigefügt. Nicht nur die auch heute aktuellen Themen, sondern auch die Lebensgeschichten mancher Protagonisten sind mir einen Hauch zu ausschweifend und zu viel. Mir hätte es besser gefallen, wenn das Hauptaugenmerk auf den Damen gelegen hätte.

Oft fand ich die Handlung ein wenig wirr, teilweise hat sie erst später einen Sinn ergeben. Das fand ich ja noch in Ordnung, immerhin gab es am Ende eine Auflösung dessen und irgendwie hat vieles doch gepasst. Dem war leider nicht so mit dem Ende. Es war etwas wirr geschrieben, hat dem Roman keinen wirklichen Abschluss gegeben und man kann als Leser selbst schauen, was man in das Ende hineininterpretiert. Ich mag es halt immer mehr, wenn man vom Autor erfährt, was mit den Personen geschehen wird und man so einen runden Abschluss erhält.

Es gibt ein Setting, was ich irgendwie gut finde. Es hat definitiv etwas und ich konnte es mir überraschend bildhaft vorstellen. Nicht nur die Wohnhäuser, sondern auch die Landschaft mit dem Bergpanorama und das Innere des Ortes hatten eine kurze, aber ordentliche Beschreibung und haben meine Fantasie angeregt. Dabei hat sich meist ein Grauschleier über die Szenerie gelegt, was zum einen einen nostalgischen Charakter ergeben hat, gleichzeitig auch den Eindruck erwecken ließ, dass die Geschichte mehr in der Vergangenheit verankert ist, als man eigentlich denkt. Den genau wird nie erwähnt, zu welcher Zeit die Hauptgeschichte spielt, was ich vermisst habe.

Gerade die Damen, die sich nach und nach miteinander anfreunden, zusammen kochen und Pläne schmieden empfinde ich meist sehr angenehm und ich mochte ihre kleinen Eigenarten, von denen man erfährt. Sie waren stets sich selbst treu und haben sich nicht leicht geöffnet. Weder einander, noch dem Leser. Ich hätte mir gerne noch mehr Szenen von ihnen gewünscht, sodass man eine jede einzelne besser kennenlernt. So ist die Darstellung doch etwas oberflächlich.
Dazu gibt es noch ein paar Nebenfiguren, von denen oft mehrere Sätze über ihren bisherigen Werdegang verloren werden. Ich fand sie in ihrem Auftreten nie so stark wie die älteren Damen, zudem fehlte ihnen irgendetwas. Ich kann nicht genau benennen, was. Sie waren mir einfach nicht sympathisch und ich fand ihr Auftreten meist etwas merkwürdig und eigenartig.

Fazit
Ich war wirklich gespannt auf den Roman, auch wenn ich vom Klappentext her nicht sicher war, ob er wirklich meinem Lesegeschmack trifft. Und lange Zeit fand ich ihn auch nicht schlecht, auch wenn ich ein paar Startschwierigkeiten hatte. Aber irgendwann driftete er mir zu weit ab und es wurden einfach zu viele Themen eingebunden, die von der anfänglichen Geschichte abgelenkt haben. Und je mehr das passiert es, desto schwieriger habe ich mich mit dem Lesen getan und desto weniger hat mir die Handlung gefallen. Es wurden für meinen Geschmack zu viele Schicksale eingebunden, was den Rahmen der Erzählung gesprengt hat und einfach zu viel wurde. Schade, den mir hat die Idee und anfängliche Umsetzung wirklich auf ihre Art gefallen. So bin ich am Ende enttäuscht und kann leider keine bessere Bewertung geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2018

Das Glück der fast perfekten Tage

Das Glück der fast perfekten Tage
0

Handlung:
Anitas Mutter hat Krebs. Unheilbar, ihr Zustand wird immer schlechter. Darauf ist Anita nicht vorbereitet, sie will die Krankheit der Mutter nicht wahrhaben und hat den festen Glauben daran, ...

Handlung:
Anitas Mutter hat Krebs. Unheilbar, ihr Zustand wird immer schlechter. Darauf ist Anita nicht vorbereitet, sie will die Krankheit der Mutter nicht wahrhaben und hat den festen Glauben daran, dass sie überleben wird. Deshalb versucht sie auch, ihrer Mutter positive Gedanken zu machen. An eine Hochzeit, Enkelkinder, großen beruflichen Erfolg.
Doch die Realität von Anita sieht ganz anders aus. Mit ihrem Lohn kann Anita gerade ihren Anteil der Miete zahlen, mit ihrem Freund verbindet sie nur noch wenig. Anita zieht die Möglichkeit, etwas in ihrem Leben zu ändern, gar nicht erst in Betracht. Sie lebt immer weiter in ihrem Trott.
Bis sie einen unbekannten Mann trifft. Der ihr bekannt vorkommt und mit dem sie sich wie ein anderer Mensch fühlt. Schafft es Anita, sich zu ändern?

Meinung:
Ich war noch nie ein Fan davon, wenn es schon im Klapptext eine Erwähnung von Krankheit oder Tod gibt. Da mir dieses Buch jedoch freundlicherweise von der Buchboutique zugesendet wurde, wollte ich ihm doch eine Chance geben.
Der Roman verspricht eigentlich eine traurige und herzzereißende Geschichte, bei der ich gedacht hatte, dass ich irgendwann mit der einen oder anderen Träne zu kämpfen habe. Ich hatte gedacht, dass das Sterben der Mutter eine recht große Rolle einnehmen wird und sich über den gesamten Roman hinzieht.
Die Realität sah dann anders aus. Die Mutter hat durchaus Auftritte in dem Roman und auch ihre Krankheit ist ein Thema, jedoch nicht in so einem großen Umfang wie anfangs gedacht. Vielmehr dreht sich fast der gesamte Roman nur um Anita und ihr Leben, das sie nicht erfüllt. Anstatt richtig um ihre Mutter zu trauern scheint die junge Frau nur sich selbst zu bemitleiden, weil nichts so ist, wie sie es sich wünscht. Sei es der Job oder ihre Beziehung, Anita ist unzufrieden und ewig hat sie nicht gedacht, dass sie etwas ändern kann.

Aufgrund ihrer Unsicherheit und Unzufriedenheit empfand ich Anita als nervigen und unsympathischen Charakter. Ihre ganze Welt hat sich nur um ihre Person gedreht, alles andere war nur nebensächlich. Auch in ihrer Beschreibung war sie für mich kein ansprechender Charakter, sie hatte keine starken Wesenszüge, die sie auszeichnen. Keine Ticks, außer auf ihren Fingerknöcheln rumzubeißen. Ansonsten war sie ein stereotyper Charakter, den man beim Lesen nicht erreichen kann.
Die anderen Charaktere haben meist nur kurze, wortlose Auftritte, sie bleiben teilweise kaum im Gedächtnis. Dies gilt auch für den geheimnisvollen Mann, obwohl ich bei ihm das Gefühl hatte, dass die Autorin versucht, ihn stärker zu zeichnen und ihm mehr Charakter zu verleihen.

Lange Zeit war ich unsicher, wie ich zu dem Schreibstil stehe. Er hat mir ein schnelles Lesen ermöglicht, einige Zitate waren richtig gut, jedoch fand ich ihn auf die Dauer zu anstrengend. Ein paar natürlichere, Sätze, die nicht unfassbar tiefgreifend sind, hätten dem Roman definitv gut getan.
Als Erzählsituation wurde die Ich-Form gewählt. Alle Ereignisse sind aus Anitas Sicht beschrieben. Für mich war dieser Umstand nicht sonderlich gut, aufgrund meiner schon erwähnten Probleme mit Anita.
Im Klapptext wird angedeutet, dass Anita ihrer Mutter viele Mails schickt. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass diese auch in höherer Anzahl abgedruckt und für den Leser sichtbar werden. Dies ist nur selten der Fall, im ganzen Roman sieht man ungefähr drei Briefe, die ein Bild von der gesamten schriftlichen Kommunikation zwischen Anita und ihrer Mutter geben soll.

Fazit:
Das einzig positive, was mir von diesem Roman im Gedächtnis bleiben wird, sind manche wunderschöne Zitate, hinter denen viel Wahrheit steckt. Ansonsten hat es mich leider nicht sonderlich begeistern können, weder die Protagonisten, noch die Handlung.

Veröffentlicht am 05.05.2024

Gala und Dali

Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen
0

Handlung
Spanien 1929
Zusammen mit ihrem Mann, dem Dichter Paul Éluard, reist Gala in einen kleinen Fischerort. Dort trifft das Paar auf den jungen Künstler Salvador, sie ist direkt von seinem Auftreten ...

Handlung
Spanien 1929
Zusammen mit ihrem Mann, dem Dichter Paul Éluard, reist Gala in einen kleinen Fischerort. Dort trifft das Paar auf den jungen Künstler Salvador, sie ist direkt von seinem Auftreten fasziniert. Auch Salvador findet Gefallen an der Dame, obwohl sie zehn Jahre älter und verheiratet ist. Es entspannt sich eine Liebe, die auch Paul nicht verborgen bleibt und er stellt Gala vor die Wahl...

Meinung
Das Buch ist mir in der Vorschau nicht wirklich ins Auge gefallen, nur weil das Autorenduo zur Lesung da war, wollte ich mal reinschnuppern. Und da eh ein Leseexemplar vorhanden war, habe ich der Geschichte mal eine Chance gegeben.

Die ersten rund fünfzig Seiten waren okay. Ich bin nicht der größte Fan von der Sprache, dachte mir aber noch, dass es sich vielleicht ändert und ich mich erst daran gewöhnen muss. Gefühlt ist nur sehr wenig passiert, es gibt kaum Handlung, diese tappt ziemlich auf der Stelle. Und ich habe gemerkt, dass ich alles, was ich auf der vorherigen Seite gelesen, direkt wieder vergessen habe. Trotzdem wollte ich noch nicht aufgeben.

Als ich am nächsten Tag den Roman wieder in die Hand genommen habe, war ich nicht sonderlich motiviert. Und habe direkt begonnen, die Seiten zu überfliegen. Pro Seite habe ich vielleicht die Hälfte gelesen, manches habe ich komplett ausgelassen. Immer dann, wenn mir ein Wort ins Auge gefallen ist, das ein bisschen mein Interesse geweckt hat, habe ich ein paar Zeilen gelesen. Die Geschichte konnte mich immer noch nicht packen, Sprache war immer noch nicht cool, gefühlt gibt es einen Fortschritt in der Handlung: Gala und Dali haben sich kennengelernt. Sonst ist nicht wirklich was passiert.

Und dann bin ich in das dritte Stadium gekommen. Ich habe nur noch weitergeblättert. Mich hat einfach nichts mehr an der Geschichte gereizt, mir ist nichts ins Auge gefallen, was mich auch nur ansatzweise interessiert hätte. Und nachdem ich 50 Seiten einfach nur überblättert habe, hatte ich keine Lust mehr. Fürs weiterlesen fehlte mir die Motivation und das Interesse, ich hatte zu viele andere tolle Bücher, die ich in diesem Moment viel lieber gelesen hätte und daher habe ich aufgegeben.

Fazit
Nach langer, langer Zeit habe ich ein Buch mal abgebrochen und ich bin mit mir selbst zufrieden, dass ich diesen Schritt gegangen bin. Bisher hatte ich ja immer die Hoffnung, dass die Lektüre irgendwann doch noch überzeugen kann, diesmal hat mich nichts an der Geschichte gereizt und ich hatte einfach komplett das Gefühl, dass dies auch im weiteren Verlauf nicht der Fall sein wird. Die Sprache ist nicht meins, die Handlung hat keinen richtigen Fortschritt gezeigt und ich hatte einfach keine Lust mehr auf den Roman...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.09.2022

Ein unendlich kurzer Sommer

Ein unendlich kurzer Sommer
0

Handlung
Lale flüchtet. Vor sich selbst, aber auch vor anderen. Kurzerhand springt sie in einen Zug und fährt bis zur Endstation. Sie landet auf einem heruntergekommenen Campingplatz am See, hilft dem ...

Handlung
Lale flüchtet. Vor sich selbst, aber auch vor anderen. Kurzerhand springt sie in einen Zug und fährt bis zur Endstation. Sie landet auf einem heruntergekommenen Campingplatz am See, hilft dem alten und mürrischen Besitzer beim Renovieren, verliert aber kein Wort über ihr Verschwinden. Sie leben in Ruhe und Eintracht miteinander, bis Christophe auftaucht. Er hat vor kurzem seine Mutter verloren und ist auf der Suche nach seinen Wurzeln. Und der Lale viel zu gut zu verstehen scheint...

Meinung
Bei diesem Buch war ich auf Anhieb in das Cover verliebt. Es hat mich angestrahlt, ich liebe die Szenerie und genau deswegen musste ich es in die Hand nehmen und mir die Inhaltsangabe durchlesen. Diese klang gut, wir hatten in der Buchhandlung ein Leseexemplar, ich habe es mir mitgenommen und war sehr gespannt auf die Geschichte.

Meine derzeitigen Lektüren sind nicht auf Bookbeat vorhanden, daher dachte ich mir, dass ich das Buch von Kristina Pfister nebenbei hören werde. Die erste halbe Stunde war auch nicht schlecht, sie ging ganz gut los, hat sich flüssig hören lassen und erzeugte ein schönes Bild der einzelnen Momente. Mich hat die Handlung noch nicht ganz gefangen genommen, aber sie war in Ordnung.

Insgesamt habe ich von dem Buch so knapp drei Stunden gehört, in dieser Zeit habe ich mir eine Meinung gebildet und schließlich beschlossen, den Roman abzubrechen. Er hat mich nicht gepackt, war langweilig und ich hatte einfach keine Lust mehr, der Handlung zu folgen. Ich habe mir noch die letzten zwei-drei Seiten durchgelesen, um zu erfahren, ob die Geschichte so endet, wie ich es mir vorstelle, das Ende war ziemlich vorhersehbar und damit habe ich das Buch beiseite gelegt.

Die Sprache war anfangs noch ganz angenehm, irgendwann ging sie mir auf den Zeiger. Gewollt künstlerisch und ausschweifend, sie zeichnete zwar weiterhin Bilder, diese waren aber absolut nicht ansprechend und haben dazu beigetragen, dass ich von der Geschichte gelangweilt war. Gerade der Campingplatz ist dermaßen ungemütlich und kalt gezeichnet, dass ich mich gefragt habe, wie die Figuren es dort ausgehalten haben, weshalb sie sich freiwillig dort aufhalten.

Die Protagonisten bleiben nicht wirklich im Gedächtnis, ich hatte Probleme, sie nach ein paar Tagen Pause wiederzuerkennen und in einen Zusammenhang zu bringen. Außerdem beherbergten sie zu viele Geheimnisse, wirkten nicht lebendig und waren mir sehr sympathisch.

Fazit
Grandioses Cover, gute Inhaltsangabe, aber leider liegt eine schwache Umsetzung vor. Der Beginn des Buches ist noch okay, wenn es so weitergegangen wäre, hätte ich absolut kein Problem mit dem Buch gehabt. Aber mir haben weder die Sprache, noch die Personen, die Handlungsorte oder die Stimmung gefallen, meine Lust an der Geschichte schwand mit jeder Minute und deswegen habe ich den Roman abgebrochen, was ich absolut nicht bereue.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere