Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2023

Indische Küche für Europäer einfach und so lecker

Easy Indien
0

Alex Wahi ist ein Koch mit deutsch-indischen Wurzeln. Sein Vater hat in Hamm das Restaurant „Maharani“ und hier hat Alex das Kochen gelernt. Er weiß, dass wir mit der originalen Schärfe der indischen Küche ...

Alex Wahi ist ein Koch mit deutsch-indischen Wurzeln. Sein Vater hat in Hamm das Restaurant „Maharani“ und hier hat Alex das Kochen gelernt. Er weiß, dass wir mit der originalen Schärfe der indischen Küche nur langsam vertraut werden. Daher hat er seine Rezepte entsprechend gestaltet. Und noch dazu zeigt er uns, dass Indien enorm viele unterschiedliche Regionen und damit Arten zu kochen hat. Dabei wird der eine oder andere erstaunt feststellen, dass nicht überall in Indien kein Rindfleisch gegessen wird.

Das Buch startet nach einem kleinen Vorwort von Alex Wahi mit Grundrezepten für Gewürzmischungen, Ghee, Currybutter und Paneer-Käse. Danach folgen die Kapitel Snacks & Streetfood; Beilagen; Fleisch & Fisch; Vegetarisch & Vegan; Drinks & Sweets. So kann man sich gut orientieren und zusammenstellen, wie man es am liebsten mag. Dass man hier einige Zutaten benötigt, die man nicht im Vorrat hat, ist kein Wunder. Insgesamt hält sich das aber in Grenzen. Dennoch sollte man vor dem Loslegen genau checken, was man benötigt und wo man es bekommt. Etwas unglücklich finde ich, dass erst am Ende jedes Kapitels eine Seite erklärender Text zum Thema kommt. Das wäre zum Anfang sinnvoller untergebracht, möchte ich meinen.

Die Bilder zu den Rezepten sind mir immer sehr wichtig, auch wenn meine Gerichte nicht immer am Ende exakt so aussehen. Hier bekomme ich Fotos, die sehr einladend sind und mich selbst bei Zutaten ansprechen, die ich nicht esse. Der westliche Einfluss ist deutlich zu erkennen, doch finde ich das gar nicht so verkehrt. Je älter ich werde, desto weniger Schärfe mag ich, aber mein Magen verträgt auch nicht mehr alles. Da ist diese Variante ideal, um selbst indische Speisen zu kochen. Die Beschreibungen der Schritte sind gut verständlich und so geschrieben, als sei Alex Wahi kein bekannter Koch. Total sympathisch und ohne Starallüren. Die Gestaltung der Seiten ist sehr frisch und modern. Sie sind farbig, die Schrift entsprechend in einem passenden Ton. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte ist nicht angegeben, aber es finden sich dem Titel entsprechend kaum Rezepte, die einen Schwierigkeitsgrad haben, der an Stress grenzt. Es ist wirklich fast alles recht leicht zu schaffen. Die Menge, Zubereitungszeit und Kalorien pro Portion sind bei den Rezepten immer angegeben.

Das Buch ist ideal für alle, die sich an das indische Essen herantasten wollen und dabei nicht allzu viel Zeit und Aufwand einsetzen wollen. So kommen auch Kochanfänger bestens damit zurecht. Damit ist es auch ein tolles Geschenk für Fans der indischen Küche. Von mir bekommt es vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 21.11.2023

Mal was anderes!

Brot sucht Aufstrich
0

Zur Einführung bekommt man einen Überblick über Lebensmittel, die sich für Brotaufstriche eignen. Noch dazu finden sich Rezepte oder Anleitungen für Milchprodukte, auch für veganen Milchprodukt-Ersatz, ...

Zur Einführung bekommt man einen Überblick über Lebensmittel, die sich für Brotaufstriche eignen. Noch dazu finden sich Rezepte oder Anleitungen für Milchprodukte, auch für veganen Milchprodukt-Ersatz, Kräutersalz und Knoblauchpaste. Zudem gibt es Tipps, wie man die Aufstriche oder Reste davon noch anderweitig verwenden kann. Bevor es dann mit den Rezepten losgeht, gibt es noch einen Überblick über das benötigte Zubehör und den Aufbau der Rezepte.

Der Aufwand für die Aufstriche hält sich wunderbar in Grenzen, das Ergebnis ist natürlich immer Geschmackssache, meiner Meinung nach aber durchaus lecker. Ob zum Frühstück oder Abendbrot, ob als Snack oder zum Grillvergnügen, für alles findet sich ein Aufstrich und alle können herrlich variiert werden.

Der Aufbau der Rezepte ist übersichtlich gestaltet. Klassisch gibt es eine Zutatenliste mit Angabe, für wie viel der Masse das Rezept ausgelegt ist und wie lange der Aufstrich haltbar ist. Die Zubereitungsschritte sind für die unterschiedlichen Zubereitungsmethoden Hand/Rührgerät; Mixer/TM/Zerkleinerer; Pürierstab erklärt. Danach folgen eine Brotempfehlung und Vorschläge für die Resteverwertung. Öfters gibt es auch noch Tipps für Varianten. Insgesamt gibt es so viele unterschiedliche Rezepte, dass für jeden etwas dabei ist. Mein Favorit war auf Anhieb der Eiersalat! Aber auch die Beerenbutter hat mich überzeugt. Hin und wieder tauchen ein paar exotischere Zutaten auf, doch insgesamt ist das meiste im gut sortierten Supermarkt erhältlich. Es erstaunt, dass für viele der Aufstriche eine echt lange Liste Zutaten benötigt werden.

Die Butter- und Frischkäseboards sind nicht so ganz mein Ding. Die Aufstriche schon, aber ich finde es einfach nicht appetitlich, wenn mehrere Menschen ihr Brot in die Masse stippen. Die Chutneys und Relishes nehmen ein eigenes Kapitel ein. Hier sind die Rezepte etwas anders aufgebaut. Es gibt nur eine einzige Zubereitungsmethode und statt einer Brotempfehlung eine Aufzählung, wozu die Aufstriche passen. Den Abschluss machen die süßen Aufstriche, die ideal für das Frühstück oder die Kaffeetafel (mit Zopf, Scones und anderen Backwaren) sind.

Auch wenn ich nur einen Teil der Rezepte für mich persönlich geeignet halte, finde ich das Buch rund, stimmig und gelungen. Besonders für selbstgemachte Geschenke gefällt es mir. Auch bei Buffets zum Grillen oder Brunchen sind die Rezepte eine tolle Sache. Ich gebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 20.11.2023

Nudeln!

Asiatische Nudelküche
0

Obwohl ich gern, viel und wie man mir sagt auch gut koche, habe ich kein glückliches Händchen bei der asiatischen Küche. Daher wächst gerade in diesem Bereich meine Kochbuchsammlung stetig an. Ich gebe ...

Obwohl ich gern, viel und wie man mir sagt auch gut koche, habe ich kein glückliches Händchen bei der asiatischen Küche. Daher wächst gerade in diesem Bereich meine Kochbuchsammlung stetig an. Ich gebe die Hoffnung einfach nicht auf, dass ich das doch noch lerne.

Dieses Buch widmet sich speziell der asiatischen Nudelküche. Ganz viele Gerichte bestelle ich mir so oder so ähnlich gern im asiatischen Restaurant. Die Rezepte sind ausführlich und gut verständlich erklärt. Jeder Schritt wird genau beschrieben. Zu jedem Gericht findet sich hier auch ein appetitanregendes Foto. Nährwerte und Kalorien werden nicht aufgeführt, dafür aber die Portionsmengen und der Zeitaufwand. Bei letzterem muss ich jedoch immer ein wenig mehr einrechnen. Entweder ist Dennis Yen zu schnell oder ich zu langsam. Das Buch ist für Omnivoren, da Fleisch und andere tierische Produkte verwendet werden.

Die Bezeichnungen der Gerichte sind quasi eine Mischung aus dem originalen Namen und Deutsch. Dennis Yen hat zu jedem Rezept noch ein paar Zeilen geschrieben. So lernt man ihn, Asien, Traditionen und die Speisen noch besser kennen. Natürlich benötigt man für exotisches Essen auch exotische Zutaten. Ich stelle fest, dass Dennis Yen hier einige davon benutzt, die mir bisher noch gar nicht begegnet sind. Also hieß es auch hier wieder, erst einmal Listen schreiben und einen mittleren Großeinkauf starten. Im Asia-Shop wurde ich fündig.

Der Theorieteil am Anfang und die Texte zwischen den Kapiteln sind anregend und informativ. Obwohl der Autor sehr viel von sich selbst erzählt, ist das nicht so selbstdarstellerisch, wie man annehmen könnte. Es geht um das Essen und die Philosophie von Dennis Yen dazu. Wer weinen muss, weil ein Gericht so köstlich ist, ehrt das Essen und schätzt es wert. Genau so sind auch die Rezepte.

Für mich nach wie vor nahezu unbezwingbar, genau wie Sauerteig. Ich esse so gern asiatisch, werde wohl aber auch mit so toller Anleitung kein Gericht so hinbekommen, dass ich selbst zufrieden bin. Liegt an mir, nicht am Buch! Ich gehe weiter ins Restaurant, gebe Dennis Yen und seinem Buch aber die verdienten vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 16.11.2023

Nix für Anfänger

Japan
0

Dieses Buch folgt dem aktuellen Trend, nicht nur einfach Rezepte zu präsentieren, sondern auch noch einen ausführlichen Theorieteil mitzubringen. Hier erfahren wir so einiges über Japan, die Traditionen, ...

Dieses Buch folgt dem aktuellen Trend, nicht nur einfach Rezepte zu präsentieren, sondern auch noch einen ausführlichen Theorieteil mitzubringen. Hier erfahren wir so einiges über Japan, die Traditionen, die Küchenphilosophie und die Menschen. Es ist insgesamt eher ein toller Bildband, denn ein Kochbuch, das immer wieder genutzt wird.

Das Buch ist in die Jahreszeiten aufgeteilt. Die Speisen werden mitsamt den entsprechenden japanischen Schriftzeichen präsentiert. Zutatenlisten gesellen sich zu Zubereitungsschritten und unfassbar schönen Fotos. Nein, so werde ich wohl niemals kochen können! Japanische Gerichte, selbst so gut erklärt, bekomme ich nicht authentisch hin. Aber die Gerichte auf meine Art mit japanischem Touch, das schaffe ich. Den Rest esse ich dann im Restaurant, ebenso schön angerichtet und umwerfend lecker. Das heißt nicht, dass das Buch nicht gut wäre! Es ist einzig mein Unvermögen. Ich koche gern und viel und wohl auch recht gut, dennoch gibt es einiges, das ich einfach nicht hinbekomme. Dazu gehören die asiatische Küche und der schnöde Sauerteig!

Zugegeben, die Zutaten sind etwas ausgefallen und natürlich exotisch. Da muss man zunächst mit gut gefülltem Portemonnaie zum guten Asia-Shop und einen Großeinkauf starten. Das eine oder andere Gericht wirkt eher europäisch, nicht asiatisch oder japanisch. Da sei hier als Beispiel der Spargel-Erdbeer-Salat genannt.

Es finden sich die Angaben zu Portionszahl und Zubereitungszeiten, jedoch keine Nährwerte. Dafür ist fast jedes Gericht noch mit einem Info-Kästchen oder Tipp versehen. Das ist hilfreich und informativ. Am Ende findet sich ein Überblick über die wichtigsten Zutaten in der japanischen Küche und Informationen dazu. Auch Bezugsquellen werden geliefert. Dennoch ist für mich dieses Buch eher eines jener Kochbücher, die man gern durchblättert, nach denen man aber selten bis gar nicht kocht. Außer natürlich, man ist ein kleiner Kochkünstler und fast schon Profi. Das bin ich jedoch in keiner Weise. Daher gebe ich vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 15.11.2023

Der Titel ist Programm – und die Rezepte sind lecker!

Sizilien vegetarisch
0

Das Bewusstsein für gesunde und fleischlose Ernährung wächst immer mehr. Was liegt da näher, als traditionelle Rezepte der vegetarischen und veganen Ernährung anzupassen? Genau das hat Francesca Maugeri ...

Das Bewusstsein für gesunde und fleischlose Ernährung wächst immer mehr. Was liegt da näher, als traditionelle Rezepte der vegetarischen und veganen Ernährung anzupassen? Genau das hat Francesca Maugeri Holström, die aus einer sizilianischen Familie stammt und 2005 nach Malmö gezogen ist, um mit ihrem Sohn echtes sizilianisches Eis nach Familienrezept herzustellen und zu verkaufen. Und nun stellt sie die runderneuerten Rezepte in diesem Buch vor. Man muss kein Vegetarier oder Veganer sein, um hier fündig zu werden und genießerisch die Augen zu schließen. Dieses Buch zeigt, dass Fleisch nicht nötig ist, um den Gaumen zu verwöhnen.

Neben den Rezepten erfährt man hier viel über Francesca, ihre Wurzeln in Sizilien und die zehn Zutaten, die für die Sizilianer und Francesca die größte Rolle spielen: Mehl, Zitrusfrüchte, Tomaten, Artischocken, Auberginen, Fenchel, Kohl, Nüsse und Kerne, Zucchini, Spargel. Darum drehen sich auch entsprechend die Kapitel und Rezepte, doch zuvor kommt erst noch ein kleiner Sprachführer rund um die Kulinarik.

Die Rezepte folgen dem klassischen Aufbau, auf einer Seite untereinander die Zutaten, daneben die Zubereitungsschritte, die kurz, aber klar verständlich gehalten sind. Angaben zu Nährwerten und Kalorien findet man hier nicht. Wer schon öfter italienisch gekocht hat, wird schnell feststellen, dass die sizilianische Küche eine ganz eigene ist. Somit ist geklärt, warum man mehr als ein Kochbuch mit Pizza, Pasta und all den anderen typisch italienischen Gerichten griffbereit haben sollte.

Auch wenn Francesca die vegane Ernährung für sich entdeckt hat, werden fast alle Rezepte, wie der Titel schon verdeutlicht, vegetarisch gekocht. Ersatzprodukte fand ich auf Anhieb nur die Mandelmilch beim Mandel-Zitronen-Pudding. Das gefällt mir wirklich sehr, denn ich esse gerne ohne Fleisch, finde Tofu und ähnliche Produkte aber einfach ungenießbar.

Die eingestreuten Texte lockern das Buch auf und machen es sehr persönlich. Ebenso die Fotos von Land und Leuten. Die Bilder zu den Gerichten sind sehr ansprechend. Fast alle Rezepte sind mit Foto. Bei ein paar wenigen wurde darauf verzichtet. Das finde ich schade, denn ich lasse mich tatsächlich ausschließlich über Fotos der Gerichte zum Nachkochen inspirieren.

Insgesamt ein schönes Buch, mit dem man sich selbst, Italienfans und Vegetariern gleichermaßen eine Freude machen kann. Vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil