Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2023

Nicht perfekt, aber super nahe dran

Mittags gut kochen für eine Person
0

Ob man nun Single ist oder nur ab und an alleine isst, für eine Person kochen ist manchmal richtig schwierig und schon greift man zu Fertigprodukten oder Takeaway. Das muss nicht sein und Cina Risberg ...

Ob man nun Single ist oder nur ab und an alleine isst, für eine Person kochen ist manchmal richtig schwierig und schon greift man zu Fertigprodukten oder Takeaway. Das muss nicht sein und Cina Risberg bringt uns auf einen guten Weg, zumal sie mit ihren Gerichten auch dafür sorgt, dass Reste verbraucht werden und nicht im Müll landen.

Besonders schön und nützlich sind dabei die Tipps für das Verwenden von nicht mehr ganz frischem Brot, schlappem Gemüse und Käseresten. Zugegeben, das macht ein wenig Arbeit, aber es lohnt sich auf alle Fälle!

Für mich persönlich schade ist, dass sehr oft Avocados verwendet werden. Nicht nur, dass ich die nicht mag (kann man austauschen), ich finde sie extrem schlecht für die Ökobilanz.

Bei jedem Gericht findet man einen Text der Autorin. Dazu die obligatorische Zutatenliste und die Arbeitsschritte. Hier wurde hin und wieder eine Kleinigkeit vergessen. Nichts Wichtiges, so Dinge wie den Paprika in Streifen schneiden (was sich aber aus dem Gericht, den Zutaten und dem Foto dann eh ergibt). Dazu gibt es immer mal einen Tipp für die „Freitagsleckerei“, Varianten, Zeitsparen.

Einige der Rezepte finde ich leider völlig fehl am Platz. Fertigprodukte verwenden ist für mich nicht „gut kochen“. Und aus Brühwürfeln (die man in meiner Küche vergeblich sucht) eine Suppe machen, das nenne ich nicht kochen. Schon gar nicht, wenn darin dann Fertigravioli schwimmen. Da könnte jeder ein Suppen-Kochbuch herausbringen mit fertigen Einlagen und Brühwürfeln oder gekörnter Brühe.

Davon aber abgesehen und persönliche Vorlieben bzw. Abneigungen (bei mir Käsechips und Avocado) außer Acht gelassen findet man wirklich schöne, leckere Anregungen und Ideen. Da stechen für mich die Zucchini-Bohnen-Puffer mit Tomatensauce und der Blumenkohlreis mit Halloumi und Paprika hervor. So einfach und so lecker! Und natürlich kann man alles auch in größerer Menge zubereiten, um zu zweit oder dritt oder noch mehr zu genießen oder auch um zwei Tage daran essen zu können oder für ganz anstrengende Tage einfrieren zu können.

Mir gefallen als visuell orientierter Mensch die Fotos zu den Rezepten super gut. So lasse ich mich am besten zum Nachkochen inspirieren. Rezepte ohne Foto fallen bei mir erfahrungsgemäß sofort durchs Raster.

Insgesamt bleibt zu sagen, dass dieses Buch nicht perfekt ist, aber sehr nahe dran. Es zeigt vor allem weniger geübten Kochfans, wie man kreativ werden kann. Quasi der moderne und nachhaltige Rumforttopf: Alles, was rumliegt und fort muss wird zu einem leckeren Essen. Deshalb gebe ich vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 02.05.2023

Nicht ganz vegan, aber komplett vegetarisch

Nachhaltig Kochen: die 40€-Woche
0

Die Grundidee des Buches gefällt mir super gut – endlich wird ganz deutlich aufgezeigt, dass man sehr wohl super lecker, aber auch günstig, preiswert kochen kann. Vielleicht bin ich aus einer Generation, ...

Die Grundidee des Buches gefällt mir super gut – endlich wird ganz deutlich aufgezeigt, dass man sehr wohl super lecker, aber auch günstig, preiswert kochen kann. Vielleicht bin ich aus einer Generation, die es noch kennt, dass es im Geschäft die Orangen und Mandarinen nur zu Weihnachten gab, Paprika im Spätsommer, dafür aber regionales Obst und Gemüse immer die erste Wahl war. Mitte/Ende der 1970er Jahre boomten dann die Discounter und änderten alles. Erstaunlich, wie schnell die Menschen vergessen können! Und jetzt, wo wir „back to the roots“ gehen, wird das Verhalten unserer Eltern und Großeltern aus meinen Kindertagen zur revolutionären „neuen“ Entdeckung. Es wäre schon lustig, wenn es nicht so traurig wäre!

Umso wichtiger finde ich Hanna Olvenmarks Buch. Schade finde ich nur, dass man (oder nur ich?) erst spät merkt, dass es gleichzeitig auch ein Buch zur vegetarischen, großteils auch veganen Küche ist. Nicht ganz so schlimm, aber doch nicht ganz fair. Das weiß ich gerne sofort und auf den ersten Blick. Warum? Ich kann auf Fleisch verzichten, aber ich mag keine Ersatzprodukte (nicht nur Tofu ist mir verhasst, das fängt schon bei veganer Milch/Sahne und Eiersatz an). Davon abgesehen bereichert das Buch definitiv! Manche Erklärungen und Erkenntnisse finde ich für meine Altersgruppe ein bisschen amüsant, aber sie zeigen mir, dass meine Generation nicht genug von diesem Wissen an die nächste Generation weitergegeben hat. Das ist schon ein kleiner Schock. Darum finde ich den Saisonkalender für Obst und Gemüse schon super wichtig und sehr gelungen.

Für jeden Monat gibt es einen Wochenplan. Dafür gibt es sechs Rezepte, eines davon so, dass es für einen zweiten Tag zum Aufwärmen reicht. Hier findet sich dann auch gleich, was „zu tun“ ist für die weiteren Schritte bzw. Tage. Sehr praktisch und hilfreich ist ebenfalls, dass auf der gegenüberliegenden Seite dann gleich die entsprechende Einkaufsliste aufgeführt ist.

Die Rezepte kommen mit ein paar erklärenden Worten der Autorin, einer sauber und übersichtlich gegliederten Zutatenliste und daneben den erforderlichen Arbeitsschritten, auch diese gut verständlich formuliert. Daneben findet man ein appetitanregendes Foto des Gerichts. Mir ist das immer super wichtig, denn gerade beim Kochen lasse ich mich von den Bildern inspirieren. Rezepte ohne Foto fallen bei mir aus dem Raster. Die Zutaten sind gut zu bekommen. Was mir ein bisschen bitter aufstößt ist, dass kaum ein Rezept ohne Brühwürfel auskommt. Ich würze und koche ohne Instantbrühe und ohne Brühwürfel. Da ist mir dann am Ende doch zu viel Chemie drin.

Manche Rezepte verwirren mich allerdings. Wieso vegane Sahne verwendet wird, wenn gleichzeitig Eier und Käse zum Rezept gehören, erschließt sich mir absolut nicht. Oder Pflanzendrink statt Milch, aber Eier und Käse. Das sind dann quasi halbvegane Rezepte, die mit dem „Lieber vegan?“-Feld, in dem die veganen Alternativen zu den tierischen Produkten aufgezählt werden, zu vollständig veganen Rezepten werden. Das mag ich so nicht. Meine Vermutung: So hält die Autorin den CO₂-Wert pro Portion unter 0,5kg.

Auch wenn ich kein Veganer werde und lieber fleischlose Tage einlege, bei denen dann aber auch Milchprodukte verwendet werden, sowie Eier, finde ich dieses Kochbuch sehr bereichernd. Für den Fall, dass man Gäste hat, die sich vegan ernähren, möchte man ja auch gerüstet sein und nicht gerade die langweiligsten Standard-Gerichte auffahren. Mein Lieblingsgericht – auf vegetarische Art – ist das Kartoffelpüree mit Pilzsauce und grünen Bohnen in Knoblauch. Unfassbar lecker!

Hier hat man also ein Kochbuch, das den Geldbeutel schont, das Bewusstsein für saisonale und regionale Lebensmittel schärft, extrem auf den CO₂-Wert achtet, komplett ohne Fleisch auskommt (daher auch der extrem gute CO₂-Wert) und fast komplett vegan ausgerichtet ist. Die Preiserhöhungen im Lebensmittelbereich, besonders bei Obst und Gemüse, konnte die Autorin natürlich nicht vorhersehen, daher sehe ich das mit den vierzig Euro/Woche nicht ganz so eng. Ich finde es trotz meiner Kritikpunkte gelungen und gebe vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 10.04.2023

Highlights aus der mediterranen Küche

Die mediterrane Küche – vielfältig, bunt und gesund
0

Auch wenn ich tatsächlich eine ganze Menge „Promi-Kochbücher“ habe, freue ich mich doch immer über solche, die ohne diesen Booster auskommen. Hier ist das so – tolle, vielfältige Rezepte aus dem sonnigen ...

Auch wenn ich tatsächlich eine ganze Menge „Promi-Kochbücher“ habe, freue ich mich doch immer über solche, die ohne diesen Booster auskommen. Hier ist das so – tolle, vielfältige Rezepte aus dem sonnigen Süden, zusammengestellt von Reader’s Digest und ganz ohne A-Z-Prominenz. Herrlich!

Die Palette umspannt die Themenbereiche Suppen und Salate; Kleine Gerichte; Aufläufe und Gratins; Fisch und Fleisch; Vegetarische Gerichte; Desserts. Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, vorderer Orient und Nordafrika werden hier per Rezept ins Haus geholt. Eine schöne Art, den kleinen Urlaub zwischendurch zu genießen. Und man kann bei einem Menü sogar die Länder-Küche bunt mischen.

Die Rezepte sind kunterbunt und abwechslungsreich. Die Zutaten sind nicht allzu exotisch und im Einzelhandel in der Regel problemlos zu bekommen, allerdings werden eher hochpreisige Zutaten benötigt (Lamm, Hummer usw.). Ein bisschen sollte man vielleicht auf die passende Zeit achten. In einem auffälligen Kasten sind die Zutaten aufgelistet und darüber sieht man auch gleich, für welche Mengen (Portionen) sie ausgelegt sind. Daneben findet sich die auf den Punkt gebrachte Schritt-für-Schritt-Anleitung und für jedes Gericht gibt es sowohl ein tolles Foto, als auch eine kleine Erklärung. Bei den Zeitangaben liege ich allerdings deutlich drüber, obwohl ich eine geübte Köchin bin.

Meiner Meinung nach eignet sich das Buch vor allem für all jene, die gern und viel kochen und deshalb problemlos auch mal ein Rezept auf die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Für Kochanfänger sind viele der Gerichte meiner Ansicht nach zu aufwendig und teils auch schwierig umzusetzen. Es finden sich auch relativ schnelle, einfache Gerichte, doch die sind deutlich in der Unterzahl.

Kleine Kritik am Rande und auf hohem Niveau: Die eine oder andere Angabe ist ein bisschen irritierend. Bei vegetarischen Gerichten wird Geflügelfond/-Brühe verwendet, es wird beim „Orangenkuchen auf orientalische Art“ kein Unterschied zwischen geriebenen Mandeln und Mandelmehl gemacht (meiner Erfahrung nach muss man bei Verwendung von geriebenen Mandeln Fett und Flüssigkeit reduzieren). Bei meinem Lieblingsrezept „Cannelloni mit Huhn und Ricotta“ wurde vergessen anzugeben, dass die Milch mit der nelkengespickten Zwiebel bis kurz vor dem Kochen erhitzt werden muss und dann zugedeckt wieder abkühlen soll. Auch bin ich gerade bei diesem Rezept mit der Menge nicht ganz klargekommen (die Zutaten ergeben weniger Cannelloni). Das sorgt ein wenig für Verwirrung. Auch wurden ein paar Schlagworte im Register vergessen.

Dennoch bin ich großer Fan dieses Kochbuchs, das für die kleinen kulinarischen Urlaubsmomente zu Hause sorgt. Sicher wird eine zweite Auflage komplett überarbeitet an den Start gehen. Ich gebe für die vorliegende vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 29.03.2023

Schnell, einfach und mit Verwendung von fertigen Keksen backen

Super Easy Backen
0

Manchmal soll es einfach sein und ganz schnell gehen. Dass das seinen Preis hat, ist klar. Hier ist das die Zugabe von Fertigprodukten von der Mehlmischung bis zum fertigen Keks. Zuerst hat mich das enttäuscht, ...

Manchmal soll es einfach sein und ganz schnell gehen. Dass das seinen Preis hat, ist klar. Hier ist das die Zugabe von Fertigprodukten von der Mehlmischung bis zum fertigen Keks. Zuerst hat mich das enttäuscht, doch wenn man diesen Rezepten eine Chance gibt, wird man tatsächlich mit leckeren Ergebnissen belohnt. Manchmal muss man einfach unbedarft an etwas herangehen und neue Wege ausprobieren.

Die Rezepte sind wirklich einfach und eigentlich von jedem zu schaffen. Es ist, wie Schokocrossies selbst machen (Schokolade schmelzen, Cornflakes reinrühren, kleine Kleckse auf ein Backpapier setzen und aushärten lassen). Wirklich super einfach!

Die Portionen sind oft recht klein bemessen. Kuchen und Torten sind fast immer in 20cm-Formen gemacht, Schnitten in 20 x 20cm-Blechen. Hier muss man also genau lesen, um beim Kaffeeklatsch mit Freundinnen nicht zu wenig Leckereien zu haben! Das Gute an diesen kleinen Portionen: man kann prima mehrere der Köstlichkeiten zubereiten und dann anbieten.

Der Arbeitsaufwand ist meist ziemlich gering. Das kommt natürlich nicht zuletzt aus der Tatsache, dass viele Fertigprodukte eingesetzt werden. Alle Kapitel fassen eine Gruppe Rezepte zusammen, die thematisch zusammenpassen. Von Konfekt über Tassenkuchen bis Eiscreme ist alles vorhanden, nicht nur Kuchen und Kekse. Neben einem ganzseitigen Foto vom Ergebnis findet man schön gegliedert das Rezept mit Erklärung, Zeitaufwand, Zutatenliste, Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie öfter auch mal ein zusätzlicher Tipp. Links oben auf der Seite sieht man ganz klar, wie viele Zutaten verwendet werden. Und das sind tatsächlich nur 3-5! Das geht eben nur unter Verwendung von Fertigprodukten. Dafür liefert das Kapitel „Alle meine Favoriten“ ganz normale Rezepte, also mit viel mehr Zutaten und (fast) ohne Fertigprodukte.

Nein, dies wird nicht mein Lieblingsbackbuch. Aber es liefert mir tolle Ideen und Rezepte für all die Tage, an denen man schnell Kuchen haben möchte und nicht viel dafür tun kann oder mag. Blitzschnell geht das mit den Tassenkuchen aus dem Mikrowellenherd, mit ein bisschen mehr Zeitaufwand entstehen dann aber auch „richtig“ gebackene Leckereien. Alles in allem besonders für Backanfänger super gut geeignet und damit ein tolles Geschenk, aber auch für Backfeen eine prima Alternative. Von mir gibt es dafür vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 14.03.2023

Nicht so stark, wie die ersten beiden Fälle

Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Die Mordclub-Serie 3)
0

Die Senioren der Residenz Coopers Chase haben alle Hände voll zu tun. Es gibt ja so viele Cold Cases! Wie schnell so ein Fall brandheiß werde kann, erfahren sie allesamt bei ihren Nachforschungen zum Tod ...

Die Senioren der Residenz Coopers Chase haben alle Hände voll zu tun. Es gibt ja so viele Cold Cases! Wie schnell so ein Fall brandheiß werde kann, erfahren sie allesamt bei ihren Nachforschungen zum Tod der Journalistin Bethany Waites. Doch die rüstigen und agilen – und vor allem gerissenen – Oldies haben eine Menge Trümpfe auszuspielen. Brenzlig wird es dennoch!

Richard Osman hat mit seinem Quartett Joyce, Ibrahim, Ron und Elizabeth ganz besondere Haupt-Figuren geschaffen. Jede einzelne ist für eine andere Stärke im Einsatz, aber alle haben auch ihre charmanten Schwächen. Wie im wirklichen Leben tauchen auch Figuren aus den ersten beiden Bänden wieder auf und dass allesamt sich stimmig weiterentwickeln, finde ich bezaubernd und sehr gut gemacht. Nur unsere Joyce ist und bleibt ein wenig naiv. Sie kommt mir manchmal wie Rose von den Golden Girls vor. Aber ohne Elizabeth, der ehemaligen Agentin, würde das alles sicher nicht so gut funktionieren. Auch die eine oder andere Nebenfigur trägt nicht unerheblich zum Spaß bei!

Zwar muss man die ersten beiden Bände nicht kennen, dennoch finde ich, man sollte sie doch zuvor gelesen oder gehört haben. So viele kleine, entzückende Feinheiten würden einem sonst verlorengehen! Der Krimi fängt gemächlich an, aber man muss aufpassen, denn er wird immer komplexer und verschachtelter. Für eben mal so nebenbei ist die Story keinesfalls geeignet! Emotionen gibt es auch jede Menge, denn die üblichen Gebrechen älterer Menschen werden nicht vergessen. Besonders nahe geht mir dabei dann immer das Thema Demenz/Alzheimer.

Wer falsche Fährten, originelle Ideen, überraschende Wendungen, skurrile Personen und den britischen Humor mag, sollte diese Reihe unbedingt genießen! Es fängt ganz harmlos an, verzweigt sich dann immer mehr, aber alle losen Fäden finden am Ende wieder zusammen. Für die ganz Jungen vielleicht ein bisschen schwieriger, aber für alle, die schon die Vierzig überschritten haben und sich hin und wieder Gedanken machen, wie das im Alter wohl sein wird, ist der Donnerstagsmordclub fast schon Pflichtlektüre. Ich hab’s wieder sehr genossen, allerdings fehlt ein kleines bisschen, um mich so zu begeistern, wie die beiden Vorgänger. Die vier vom Club haben ein bisschen ihrer Knuffigkeit verloren und mich nicht so stark ins Geschehen gezogen, wie bei den ersten beiden Fällen. Es reicht aber immerhin noch für vier strahlende, blinkende Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere