Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2019

Bringt ins Nachdenken über die Möglichkeiten grenzenloser Überwachung

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
0

Was wäre passiert, wenn die Digitalisierung schon deutlich früher stattgefunden hätte? In „NSA“ zeichnet Andreas Eschbach das Bild einer NS-Zeit, in der die Kommunikation bereits mithilfe von Komputern ...

Was wäre passiert, wenn die Digitalisierung schon deutlich früher stattgefunden hätte? In „NSA“ zeichnet Andreas Eschbach das Bild einer NS-Zeit, in der die Kommunikation bereits mithilfe von Komputern und tragbaren Telephonen funktioniert. Helene arbeitet in Weimar beim Nationalen Sicherheits-Amt als Programmstrickerin – so was ist reine Frauensache. Von den Analysen bekommt sie Anweisungen und erstellt Programme, um beispielsweise untergetauchte Juden anhand der durchschnittlich pro Haushalt gekauften Kalorienmenge zu finden. Dabei tut sie alles, damit ihr eigenes Geheimnis nicht auffliegt. Der Analyst Eugen Lettke nutzt die zugänglichen Informationen, um seine perversen Neigungen und Rachegelüste zu befriedigen. Der Roman zeichnet ein erschreckendes Bild, was mit nahtloser Überwachung möglich ist und zu welch fatalen Entwicklungen diese im Dritten Reich hätten führen können. Bei diesem Gedankenspiel wurde mir kein Charakter wirklich sympathisch und nach einer Weile begann die Geschichte, sich in die Länge zu ziehen. Zum Ende hin geht es schließlich ganz schnell. Der Autor führt sein Szenario konsequent zu Ende und gibt dem Leser Stoff zum Nachdenken über die Möglichkeiten und Gefahren der grenzenlosen Vernetzung und Überwachung.

Veröffentlicht am 20.01.2019

Schönes Jugendbuch für gemütliche Leseabende

Wolkenschloss
0

In „Wolkenschloss“ von Kerstin Gier macht die siebzehnjährige Fanny ein Jahrespraktikum in einem noblen, aber in die Jahre gekommenen Hotel in den Bergen. Nach dem normalen Trubel der ersten Wochen geht ...

In „Wolkenschloss“ von Kerstin Gier macht die siebzehnjährige Fanny ein Jahrespraktikum in einem noblen, aber in die Jahre gekommenen Hotel in den Bergen. Nach dem normalen Trubel der ersten Wochen geht es in den Weihnachtsferien hoch her. Zahlreiche illustre Gäste reisen für den Silvesterball an und halten das Personal mit Sonderwünschen auf Trab. Dabei versucht Fanny, dem fiesen neunjährigen Don nicht auf den Leim zu gehen, den Zicken von der Hotelfachschule aus dem Weg zu gehen, die unter Liebeskummer leidende Amy aufzuheitern und herauszufinden, warum Tristan gerne die Fassade entlangklettert. Gemeinsam mit Ben, dem Lebenspraktikanten, dessen Vater einer der Hotelbesitzer ist, versucht sie herauszufinden, was eigentlich vor sich geht. Das Buch eignet sich perfekt zum Wegträumen in die verschneiten Berge und bietet eine süße, wenn auch nicht allzu ereignisreiche Story. Ich habe es genossen, Fanny zu begleiten, die sich durch die Höhen und Tiefen des Hotelalltages kämpft. Zum Ende hin wird es doch noch spannend und die Charaktere müssen beweisen, was in ihnen steckt. Ein schönes Jugendbuch für gemütliche Leseabende.

Veröffentlicht am 20.01.2019

Soll man Tilde Glauben schenken?

Ohne jeden Zweifel
0

Der 29-jährige Daniel wohnt in London, seine Eltern sind vor einigen Monaten auf einen Hof in Schweden gezogen. Eines Tages erhält er einen Anruf von seinem Vater: Seine Mutter Tilde musste in eine psychiatrische ...

Der 29-jährige Daniel wohnt in London, seine Eltern sind vor einigen Monaten auf einen Hof in Schweden gezogen. Eines Tages erhält er einen Anruf von seinem Vater: Seine Mutter Tilde musste in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden. Bevor Daniel ins Flugzeug steigen kann, ist seine Mutter schon bei ihm in London eingetroffen. Daniel ist ihre letzte Hoffnung, denn sie weiß: Ihr Mann versucht mit anderen Bewohnern der Gegend, ein Verbrechen zu vertuschen. Mit Hilfe von Beweisstücken erzählt sie Daniel streng chronologisch ihre Geschichte. Wie wird Daniel darauf reagieren?

Das Buch beginnt mit einem längeren Kapitel, in dem Daniel von der Einweisung seiner Mutter erfährt und diese kurz darauf bei ihm in London eintrifft. Wie konnte sie so schnell die Klinik verlassen? Sie selbst ist überzeugt davon, gesund zu sein; ihr Mann der sie hat einweisen lassen ist ihrer Meinung nach Teil der Verschwörung. Gleichzeitig erhält Daniel aber auch Anrufe von seinem Vater, der ihn auf die Krankheit seiner Mutter hinweist und ihn warnt, dass sie auch gewalttätig werden könnte. Wem soll Daniel glauben? Ich konnte sein Dilemma nachvollziehen und war gespannt auf seine Reaktion.

Daniel beschließt zunächst, seiner Mutter die Chance zu geben, ihre Geschichte zu erzählen. Diese beharrt darauf, chronologisch vorgehen zu müssen, damit alles verständlich ist. Sie beginnt ihre Geschichte mit dem Umzug nach Schweden, und als Leser weiß man nicht, worauf ihre Erzählung überhaupt hinauslaufen soll. Ihre Geschichte wird immer wieder von Daniels kurzen Reaktionen auf das Berichtete unterbrochen. Für mich als Leserin war es interessant abzuwägen, ob das Erzählte tatsächlich der Wahrheit entspricht und ob die von Tilde vorgelegten Beweisstücke tatsächlich als solche angesehen werden können.

Tildes Erzählung wirkt zwar authentisch, war mir aber etwas zu ausschweifend. Nach 310 Seiten Erzählung folgen 90 Seiten Konsequenzen. Dieses Seitenverhältnis war mir zu unausgeglichen, den ersten Teil empfand ich als zu lang und den zweiten als zu kurz. Dennoch faszinierte mich das Verwirrspiel des Romans. Da Daniel noch nie selbst in Schweden war, kennen er und auch man selbst als Leser die beteiligten Personen nur so, wie Tilde sie schildert. Doch wie bösartig sind Chris, Håkan, Doktor Norling und der Bürgermeister wirklich? Diese Ungewissheit sorgt für eine beständige, untergründige Spannung. Die Beantwortung aller drängenden Fragen kommt im Verhältnis zu Tildes Geschichte wie gesagt etwas kurz, hat mich aber überraschen und überzeugen können.

„Ohne jeden Zweifel“ lebt von der Ungewissheit des Lesers, inwiefern das Erzählte der Wahrheit entspricht und welche Konsequenzen dies haben wird. Dies führt zu einer beständigen untergründigen Spannung während der eher ruhigen Geschichte. Wer psychologische Verwirrspiele mag und bei der Suche nach Wahrheit Hartnäckigkeit beweisen kann, ist bei diesem Buch richtig.

Veröffentlicht am 20.01.2019

Von Krieg, Flucht und der Hoffnung auf ein Ankommen

Raum ohne Fenster
0

Aziz lebt in einer Kriegsregion und ist gerade so mit dem Leben davon gekommen, nachdem er zum Militärdienst gezwungen wurde und sich auf einem Einsatz Befehlen widersetzt hat. Jetzt lebt er bei Salim ...

Aziz lebt in einer Kriegsregion und ist gerade so mit dem Leben davon gekommen, nachdem er zum Militärdienst gezwungen wurde und sich auf einem Einsatz Befehlen widersetzt hat. Jetzt lebt er bei Salim und seiner Frau Hayat, die mit dem zweiten Kind schwanger ist, in einem belagerten Gebiet. Als Salim schwer verletzt wird, werden die drei getrennt. Schließlich scheint die Flucht der einzige Weg zu sein. Doch dieser ist lebensgefährlich und es bleibt ungewiss, ob man irgendwo ankommen kann und wie man dort empfangen wird.

Das Cover zeigt einen kräftigen Baum und lässt den Betrachter an die zahlreichen Wurzeln denken, mit denen er fest im Boden verankert ist. Solch eine Verankerung verlieren die Protagonisten dieses Buches, dessen Autor selbst aus Syrien geflohen ist und seit vier Jahren in Deutschland wohnt. Er nimmt den Leser in den ersten Kapiteln mit in ein erbarmungsloses Kriegsgeschehen.

Schon nach wenigen Seiten wird Salim, Mann von Hayat und Freund von Aziz, durch einen Granatsplitter schwer verletzt. Hayat und Aziz berichten abwechselnd von ihren Erlebnissen ab diesem einschneidenden Moment. Während Hayat mit ihren beiden Kindern versucht, im belagerten Gebiet die Angriffe der Regierungstruppen zu überleben und nicht zu verhungern, macht sich Aziz mit einem neuen Bekannten auf den Weg aus dem Land heraus.

In Rückblicken erfährt man insbesondere mehr über Aziz‘ Vergangenheit: Seinem alten Leben vor dem Bürgerkrieg, der Zwangsverpflichtung zum Militärdienst und der Verweigerung von Befehlen, von Willkür, Gefängnis und Folter. Die Schilderungen machen betroffen und machen seinen Entschluss, alles hinter sich zu lassen und ins Unbekannte aufzubrechen, verständlich.

Schließlich wechselt der Schauplatz und nimmt den Leser mit auf den weiten Weg hinaus aus einer zerstörten Heimat. Dabei wird sowohl von lebensgefährlichen Momenten berichtet als auch von zermürbendem Ausharren in Zeltstädten. Dabei hat das Buch oft philosophische Züge, wenn der Autor seine Charaktere innehalten und über ihre Situation nachdenken lässt. Es werden keine Städtenamen genannt, vermutlich damit die Geschichte allgemeingültiger ist. Die einzelnen Stationen werden dann aber so explizit beschrieben, dass man aus meiner Sicht auch das hätte weglassen oder die Namen auch hätte nennen können.

Die Geschichte schildert, welche Strapazen Menschen auf der Flucht auf sich nehmen und wie es ihnen ergehen kann, wenn sie in einem völlig fremden Land ankommen, wo ein bürokratischer Prozess mit ungewissen Ausgang auf sie wartet. Dabei wurde mir der Ton an manchem Stellen zu belehrend. Insgesamt gibt das Buch einen gelungenen Einblick in das Leben in einer Kriegsregion und die Konsequenzen der schwierigen Entscheidung, die Heimat zu verlassen. Ein wichtiges Buch in der aktuellen Zeit, das emotionale Einblicke gibt, nachdenklich stimmt und betroffen macht.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Ein lesenswertes Buch

Töchter
0

In „Töchter“ von Lucy Fricke begeben sich die Freundinnen Martha und Betty auf eine ungewöhnliche Reise. Marthas Vater hat weit fortgeschrittenen Krebs und will von ihr in seinem alten Golf von Hannover ...

In „Töchter“ von Lucy Fricke begeben sich die Freundinnen Martha und Betty auf eine ungewöhnliche Reise. Marthas Vater hat weit fortgeschrittenen Krebs und will von ihr in seinem alten Golf von Hannover in die Schweiz gefahren werden, um dort zu sterben. Betty soll Martha zur Seite stehen. Aus der Fahrt mit klarem Ziel wird bald jedoch ein Roadtrip, auf dem sich die Beteiligten mit einigen essentiellen Fragen auseinander setzen. Wie sehr prägen die eigenen Eltern und deren Lebenswandel? Wie schließt man mit den Enttäuschungen der Vergangenheit ab? Und was passiert, wenn Rollen sich umdrehen? Die Sprache der Autorin hat mir sehr gut gefallen. Es gab viele Sätze, die ich bewusst mehrfach gelesen habe, weil ich sie so treffend und nur allzu wahr fand. Dennoch konnte mich das Buch emotional nicht so packen, wie ich es gern gewollt hätte. Das ernste Grundthema wird immer wieder durch turbulenten und skurrilen Szenen aufgelockert, es gibt aber auch viele rührende Momente. Insgesamt definitiv ein lesenswertes Buch!