Profilbild von NikasLesewahnsinn

NikasLesewahnsinn

Lesejury Star
offline

NikasLesewahnsinn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NikasLesewahnsinn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2023

The secrets we share

The Secrets we share
0

Ich habe bereits den ersten Teil der Fandom Trilogie gelesen und war natürlich neugierig, wie die Reihe weiter geht. Auch hier geht es wieder um besondere Themen und Charaktere.
 
Olivia Dade hat mich ...

Ich habe bereits den ersten Teil der Fandom Trilogie gelesen und war natürlich neugierig, wie die Reihe weiter geht. Auch hier geht es wieder um besondere Themen und Charaktere.
 
Olivia Dade hat mich auch hier wieder vollends mit ihrem Schreibstil abgeholt und begeistert. Der Einstieg ins Geschehen viel mir unfassbar leicht. Natürlich spielt Alex in Band eins ja schon eine Rolle und daher wurde die Neugierde auf sein Story schon geweckt.
Die Autorin schafft es trotz der Ernsthaftigkeit der Themen die Handlung locker, leicht und humorvoll bei mir anzubringen.
Natürlich sind die Seiten auch wieder mit Fanfiktion und Auszügen aus der Kultserie „Gods of the Gades“ eingebaut.
 
Das Cover ist wunderschön gestaltet. Die Schriftart ist richtig hübsch in 3D Optik und die Farbkombi harmoniert sehr gut miteinander. Hier besticht der Verlag wieder mit dem Auge zur Qualität und zum Detail. Die Hochwertigkeit steht hier definitiv wieder im Vordergrund.
Dennoch besticht es auch mit dem Hang zur Schlichtheit.
 
Als Leserin bin ich in eine Story rund um Hollywood Glamour, ADHS und Body Positivity abgetaucht.
Der Aufbau der Handlung ist nichts neues, ähnelt im Grundaufbau sehr dem ersten Band. Prinzipiell nichts Schlechtes, doch konnte ich so schon erahnen was folgen könnte.
Dennoch regen die Themen des Buches stark zum Nachdenken an. Vielleicht auch zum Umdenken.
Definitiv ein Buch, was keine leichte Kost ist, doch unfassbar wichtige Aspekte enthält.
 
Alex ist ein unfassbar charmanter, talentierter, doch recht berühmter, gutaussehender, junger Mann. Mir war er sofort sympathisch, auch wenn seine aufgedrehte Art für mich manchmal eine Herausforderung darstellte. Dennoch hat die Autorin in bzgl seines ADHS-Verhaltens sehr gut rübergebracht. Er ist des Öfteren absolut überdreht, was natürlich komplett normal ist mit dieser Diagnostik. Ich liebe ihn für seine Großzügigkeit. Seine Gedanken gelten immer auch den Anderen und seine Gedankengänge sind unfassbar spannend zu begleiten.
Zwischen Alex und Lauren besteht eine tiefe Freundschaft. Die Beiden zu begleiten war unfassbar interessant. Denn aus einer Freundschaft kann sich eben auch schnell mehr entwickeln.  Dennoch hatte ich mit Lauren einige Differenzen. Sie blieb mir anfangs sehr suspekt und ich konnte sie nicht richtig greifen. Wahrscheinlich lag dies an dem krassen Unterschied zu den Beiden. Denn Lauren ist sehr ruhig, dennoch ist sie eine unfassbar starke Persönlichkeit. Sicher hat da auch ihr Beruf einiges erlebt, was sie geprägt hat.
 
Dennoch konnte ich mit der Liebesgeschichte zwischen Alex und Lauren nicht gänzlich warm werden.
Außerdem muss ich leider meine Kritik vom ersten Buch wiederholen.
Der Schreibstil, die Themen, sowie die Aufmachung des Buches haben meinen Geschmack getroffen, doch die übertriebenen erotischen Szenen haben mir hier teilweise echt die Lesefreude verhagelt.
 
Definitiv eine spezielle Reihe, die lesenswert ist, auch trotz meiner Kritik.
Ich freue mich dennoch auf den dritten Band der Reihe und bin gespannt, was mich dort erwarten wird.

4 von 5 Sterne

Veröffentlicht am 22.10.2022

The Stories we write

The Stories we write
0

„Für alle, die daran gezweifelt haben, so wie ich: Jemand, der so aussieht wie du, wird begehrt.
Jemand, der so aussieht wie du, wird geliebt.
Jemand, der so aussieht wie du, kriegt auch dein Happy End. ...

„Für alle, die daran gezweifelt haben, so wie ich: Jemand, der so aussieht wie du, wird begehrt.
Jemand, der so aussieht wie du, wird geliebt.
Jemand, der so aussieht wie du, kriegt auch dein Happy End. ich schwöre es.“

Diese Worte von Olivia Dade am Anfang von „the stories we write“ haben mich sehr berührt. Sie sind ehrlich, direkt und voller Liebe. Es gibt viele Menschen, egal ob Männer oder Frauen, die an sich zweifeln. Die sich nicht liebenswert und begehrenswert finden. Auch ich gehöre zu dieser Gruppe. Wie soll mich jemand lieben mit meinem Gewicht, mit meinem Aussehen, mit meiner fehlenden Selbstliebe und meiner Psyche? Doch das werde ich seit 16 Jahren! Dennoch zweifel ich und stelle mir öfters diese Fragen. Die Worte der Autorin habe ich mir gespeichert. Vielleicht helfen sie mir beim nächsten Tiefpunkt.

In diesem Buch dreht sich alles um die Themen Body Positivity und der absoluten Fankultur. Es erwartet ein Sensibilität, Emotionalität, Liebe und viel Humor.

Olivia Dade hat mich mit ihrem wahnsinnigen Schreibstil absolut gefesselt und ich bin von Seite zu Seite geflogen. Ich wurde gänzlich abgeholt.

Die Protagonisten April und Marcus können für mich nicht unterschiedlicher sein. Er der gefeierte Star, sieht gut aus, steht im Rampenlicht, eitel und charmant.
April hat einige Pfunde zu viel auf den Rippen, ist ein absoluter Fan von Gods of the Gates Reihe, schreibt sogar Fanfiction, designd Kostüme und hält absolut alles geheim. Sie hat Angst vor der Reaktion der Menschen. Allein ihre Figur ist den Menschen schon Futter genug.
Doch auch Marcus hat ein Geheimnis, was er niemals preisgeben möchte, denn er leidet an Legasthenie. Und auch wenn er ein gefeierter Star der Reihe Gods of the Gate ist, hasst er den Verlauf und das Drehbuch sehr.

Als April mutig ist und sich einmal denk ach egal was andere sagen und ein Foto postet auf dem sie ein eigen kreiertes Kostüm trägt, zerreißen sie die Leute. Nicht wegen dem Kostüm, sondern wegen ihres Gewichts. Marcus sieht diese Post und kriegt pure Wut bei den Kommentaren. Dann schaltet er sich ein und verteidigt April. Und setzt dem ganzen noch die Krone auf, indem er sie auf ein Date einlädt.
Wird April sich trauen? Meint Marcus es wirklich ernst oder veräppelt er sie? Er berühmt und sie fett - die Medien werden sie doch auseinander nehmen? Oder beweisen die beiden allen das Gegenteil?

Ich finde es sehr einfühlsam beschrieben, wie April für dieses Body Positivity steht, aber wie krass die Kehrseite ist. Nämlich, das sie absolut dünnheutig ist. Es viele Triggermomente, wie Sport und Ernährung gibt. Das ist nicht allein nur hausgemacht, da wirken viel Freunde und Familie mit. Und ehrlich schmunzeln viele Plus Size Menschen über Kommentare in der Öffentlichkeit und gehen weiter. Aber eigentlich möchten sie weinen und zerbrechen innerlich, bekommen Panik und fühlen sich noch unwohler.
Danke, dass hier auch durch Marcus Legasthenie mit aufgenommen wird. Wahnsinnig viele Menschen haben diese Schwäche und denken aus ihnen kann nichts werden. Manche meinen, sie könnten kein Abitur machen oder oder oder. Wieso nicht? Es ist eine anerkannte Erkrankung und man kann alles erreichen, wenn man nur will. Also lasst euch genauso wenig wie Marcus unterkriegen. Zweifel sind ok, aber sie sollen niemanden bestimmen.

Leider kann ich dem Buch keine volle Bewertung geben, obwohl mir die Themen, der Schreibstil, die Aufmachung des Buches und die Botschaft super gefallen. Woran es liegt? An den übertrieben vielen erotischen Szenen, die mir manchmal n bisschen zu suspekt waren und weil mir Markus und April manchmal einfach nicht wie in den 30igern vorkamen, sondern eher 10 Jahre jünger.

Doch da ich sonst insgesamt zufrieden war, vergebe ich 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 09.10.2022

Der inoffizielle Guide

Bridgerton: Der inoffizielle Guide für alle Lords und Ladys
0

Nachdem ich die 2 Staffeln Bridgerton geschaut hab, bin ich absolut im Fieber. Außerdem habe ich bereits das erste Buch gelesen und beim Zweiten bin ich gerade bei.
Also war klar den Guide muss ich haben ...

Nachdem ich die 2 Staffeln Bridgerton geschaut hab, bin ich absolut im Fieber. Außerdem habe ich bereits das erste Buch gelesen und beim Zweiten bin ich gerade bei.
Also war klar den Guide muss ich haben und lesen.
Hintergrundwissen ist immer gut und ein wenig mehr über die Regency Ära zu erfahren absolut nicht verkehrt.

Der inoffizielle Guide ist nicht von der Autorin Julia Quinn, denn hier handelt es sich definitiv nicht um einen Guide passend zu den Büchern, sondern zur Serie.

Das Buch ist in 12 Kapitel unterteilt. Man erfährt mehr zu den historischen Hintergründen, Begriffen, Wörten, Etikette usw. Die Idee mit den kleinen Tests fand ich richtig cool. So konnte man zum Beispiel Testen, welcher Seriencharakter man ist.

Eine absolute Ergänzung zur Serie. Hier warten definitiv noch mal tiefere Informationen. Die Autorin Charlotte Browne bringt diese sachlich und super erklärt rüber. Über einiges bzgl Frisur, Kleidung usw. wusste ich so genau noch nicht Bescheid und ich was es mit dem besagten Taschentuchsituationen auf sich hat.

Der Guide umfasst ca 160 Seiten und ist ein Hardcoverbuch im Taschenbuchformat.

Ein Buch, was man sicher auch super verschenken kann.

Von mir gibts 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.05.2022

Wenn keiner dir glaubt

Wenn keiner dir glaubt
0

Mir war beim Start des Lesens nicht bewusst, dass es sich hier um den vierten Teil der FBI Reihe handelt. Aber alles in allem, war dies gar nicht schlimm, denn scheinbar sind die Fälle am Ende jedes Buches ...

Mir war beim Start des Lesens nicht bewusst, dass es sich hier um den vierten Teil der FBI Reihe handelt. Aber alles in allem, war dies gar nicht schlimm, denn scheinbar sind die Fälle am Ende jedes Buches abgeschlossen. Mir hat beim Lesen keine Vorinformation gefehlt. Auch wenn ich mich mit dem Anfang des Buches doch recht schwer getan habe, wurde es im Laufe der Handlung besser.

Das Cover sagt sehr wenig aus, was mir persönlich sehr gut gefällt. Dieses dunkle passt für mich sehr gut zu dieser mörderischen Unterhaltung.

Der Klappentext ist kurz und knackig. Er macht wahnsinnig neugierig und hat bei mir den Wunsch geweckt, zu erfahren, was da wirklich passiert ist.

Der Schreibstil war für mich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig und da ich nicht so gut rein kam, viel mir alles irgendwie schwer. Doch irgendwann fiel es mir leichter und ich hab mit Becca mitgefiebert.

Auf den Inhalt bei einem Thriller einzugehen fällt mir immer sehr schwer. Die Angst etwas zu schreiben, was man noch nicht wissen möchte, ist wahnsinnig groß.
Becca hat mir wahnsinnig leid getan. Ihr Stalker spielt ihr übel zu. Es werden ihr Sachen unterstellt, die niemals so gelaufen sind. Doch glaubt man ihr? Wie soll sie dagegen ankommen? Aber dies bleibt nicht ihr einziges Problem. Ihr Stalker bringt sie an ihre Grenzen und dazu zu fliehen.
Werden Dillon Savich und Lacey Sherlock Becca helfen können und den Fall lösen?

Für mich ein holpriger Start und dann doch ein sehr spannender Verlauf.

Ich gebe dem Buch 4 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 20.03.2022

Das Tal der Zebras

Das Tal der Zebras
0

Ich kann nur sagen, ich hab alle Bücher von der Autorin Carola Leipert gelesen und bin immer wieder fasziniert von ihren Geschichten.
Schon komisch, das ich als letztes ihr Debütbuch gelesen habe. Vor ...

Ich kann nur sagen, ich hab alle Bücher von der Autorin Carola Leipert gelesen und bin immer wieder fasziniert von ihren Geschichten.
Schon komisch, das ich als letztes ihr Debütbuch gelesen habe. Vor 8 Jahren hat dieses Buch das Licht der Welt erblickt. Ich habe beim lesen die vorangegangenen Bücher ausgeblendet, um dieses Buch nicht zu vergleichen, was mir aber leider nicht immer leicht viel. Es handelt sich hier im das Erstlingswerk, d.h. die Autorin hat diese Entwicklung und Steigerung zu diesem Zeltpunkt ja noch nicht gehabt.

Das Cover ist sehr einfach und mit wenig Schnick Schnack. Aber irgendwie ist es auch passend zur Denkweise z.b. von Mark gewählt. Für ihn gibt es nur so oder so, aber nichts dazwischen.
Die Zebras und die einzelnen Bäume haben sich gut auf dem weißen Untergrund hervor.

Der Schreibstil der Autorin ist für ihr Debütbuch sehr gut. Die Beschreibungen des Reservats und die Gegebenheiten in Südafrika waren wundervoll. Nach diesen Beschreibungen bekommt man Lust, genau dies einmal live und in Farbe zu erleben. Natürlich spielt hier ihre eigene Erfahrung auch mit rein, war sie doch selbst in einem Naturreservat.

Sophie hat mir sehr gut gefallen, ich kann ihre Ängste, Sorgen und Faszination absolut nachfühlen. Ich fand es total gut, dass sie sich Marc so gegenüber gestellt hat. Niemand sollte sich von anderen Bevormunden lassen. Soll er doch seine Ansicht, Vorstellung und Denkweise haben. Aber das sind ja zum Glück nicht ihre.
So viel soll gesagt sein, diese Entscheidung hat sich definitiv für sie gelohnt. Eine Erfahrung, die man gemacht haben muss.

Durch die detaillierten Beschreibungen hat man total Lust auch mal nach Südafrika zu reisen und diese Natur zu erleben. Wahnsinn!

Ich möchte es total Sophie zu begleiten und Südafrika zu erleben.
Von mir bekommt das Buch 4 von 5 Sterne.