Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2021

Wenn man eine Mutti und eine Mama hat

Geteilte Träume
0

Ulla Mothes hat mit „Geteilte Träume“ nicht nur ein sehr gutes sondern auch ein wichtiges Buch geschrieben gegossen in eine unterhaltsame Geschichte, die trotz Dramatik nie kitschig wird!
Es ist eine deutsch-deutsche ...

Ulla Mothes hat mit „Geteilte Träume“ nicht nur ein sehr gutes sondern auch ein wichtiges Buch geschrieben gegossen in eine unterhaltsame Geschichte, die trotz Dramatik nie kitschig wird!
Es ist eine deutsch-deutsche Geschichte auf Augenhöhe. Die Gegenwartsschiene spielt kurz nach der Maueröffnung, 1992. Wir begleiten Ingke, die in der DDR aufwuchs und nun mit 18 Jahren durch einen Zufall herausfand, dass sie adoptiert worden ist. Harter Tobak auf der persönlichen Ebene und das kombiniert mit der Geschichte der DDR. Ingke spricht mit vielen ihrer engsten Familienmitglieder, erst den bekannten ihrer Lebensfamilie und dann natürlich noch ihre biologische Familie. Alle erzählen Ingke aus der Vergangenheit damit sie ein vollständiges Bild von dem bekommt was sie zu dem macht was sie ist und wer sie ist. Vom Kriegsende bis ins Jahr 1992 reicht das Erzählte. Da ein ständiger Perspektivwechsel stattfindet, ist es kurzweilig.
Das Buch ist natürlich vordergründig die Geschichte der jungen Ingke und ihr Weg Ordnung in ihre Gedanken zu bringen über ihre Adoption. Aber im Kern eine deutsch-deutsche Geschichtsstunde auf persönlicher Ebene. Es transportiert nicht nur Fakten und wie es war in der DDR war, nein, auch Einstellungen, Gedankenwelten und Ideen. Das funktioniert nur so gut, weil die Charaktere rund ausgearbeitet wurden und echt wirken mit Widersprüchen und es Reibungen gibt zwischen den Figuren.
"Du musst von deinem Leben begeistert sein, dann bist du auch glücklich. Alles eine Einstellungsfrage." (S.98)
Ich habe viel gelernt, Subbotnik war mir vorher kein Begriff und wie beispielsweise die Familien in Sippenhaft genommen wurde und vieles vieles mehr. Vor allem aber habe ich viel mehr Verständnis für die verschiedensten Lebensebenen auf denen jemand die DDR wahrgenommen hat oder was Einzelnen passiert ist und wie prägend es ist. Die Autorin hat das mit ihrer Prosa einfach, aber überzeugend umgesetzt.
Wer sich für das papierhafte Buch entscheidet ist gut beraten recht schnell sich den Stammbaum am Ende anzuschauen. Er hilft ab und an während des Lesens.
Ich habe das Buch bereits seit ein paar Tagen zur Seite gelegt, aber es arbeitet nach und ich kaue weiter auf dem Gelesenen herum. Mich hat der Roman überzeugt und tief bewegt.
Ich habe das Buch bereits seit ein paar Tagen zur Seite gelegt, aber es arbeitet nach und ich kaue weiter auf dem Gelesenen herum. Mich hat der Roman überzeugt und tief bewegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2021

Besenhexe oder Laubbläserhexe?

Edgar, Ellen & Poe
0

Stürzt euch in ein Leseabenteuer der besonderen Art mit „Edgar, Ellen & Poe“ von Antje Leser. Wie man dem Cover und dem Untertitel schon entnehmen kann, geht es um eine Hexengeschichte. Und zwar der besonderen ...

Stürzt euch in ein Leseabenteuer der besonderen Art mit „Edgar, Ellen & Poe“ von Antje Leser. Wie man dem Cover und dem Untertitel schon entnehmen kann, geht es um eine Hexengeschichte. Und zwar der besonderen Art. Denn es gibt verschiedene Hexen in diesem Buch, da sind die traditionellen Besenhexen und die modernen Laubbläserhexen. Die Oberhexen beider Gruppen sind Schwestern und im Dauerstreit! Nun fallen zwei Ereignisse zusammen. Ellen steht vor ihre Prüfung zur vollwertigen Hexe und ein Riese taumelt in aller Leben und ist im wahrsten Sinne des Wortes trampelt unterwegs …
Toll an dem Kinderbuch ist, dass es sehr fantasievoll ist. Es gibt so viele witzige Aspekte und Einfälle! Einfach herrlich. Auch die Charaktere sind wunderbar gezeichnet. Vor allem was uns überzeugt hat, ist das ambivalente. Was zunächst negativ erscheint, zeigt sich dann auf den zweiten Blick doch gar nicht so verkehrt. Die Vielschichtigkeit die hier aufgegriffen wird und wie Vorurteile zum Verhängnis werden können, empfand ich als eine ganz klare Stärke des Buches.
Ein weiterer Themenkomplex der uns positiv aufgefallen ist, ist die Botschaft, dass Krisen zusammen bringen können was vorher verfeindet war. Eine großartige Botschaft in diesen ungestümen Zeiten!
Auch ist die Auseinandersetzung Leben mit der Natur oder mit Technik ist eingeflochten.
Das Buch ist sehr gut geeignet zum Selbstlesen für gute Grundschulleser, da der Zeilenabstand und die Buchstaben entsprechend groß sind. Durchsetzt mit netten Schwarz/Weiß-Bildern von Alexander von Knorre lockert es den Text auf. Aber es ist auch Durchhaltevermögen notwendig, da es mehr als 200 Seiten sind. Keine Sorge, die Geschichte ist so spannend, vielleicht auch ein Anreiz mehr zu lesen!
Aber durch die Komplexität und Vielschichtigkeit der Geschichte auch super zum Vorlesen ab der 1. Klasse geeignet. Hier kann man gemeinsam noch stärker auf Themen eingehen, die eventuell beim alleinigen Lesen untergehen, wie witzige Begriffe, Umweltschutz und eben auch: Resilienz!
Noch mal kurz zur Sprache: Die Autorin hat eine wunderbare Art diese Geschichte zu erzählen und auch hier Kreativität gezeigt, wenn es um die „Laubbläser-Konnäkschn MC“ geht oder andere lustige Schöpfungen.
Einzige Kritik ist, dass es wahnsinnig viele Hexen gibt und die Fülle einen etwas langsameren Erstleser erschlagen könnte. Selbst beim Vorlesen kommt man da ins Stolpern und muss mal überlegen wo die eine oder andere Hexe gehört und warum die jetzt auftaucht.
Fazit: Hier wird die Schwarz-Weiß-Sicht auf das Leben großartig in Frage gestellt. Hat uns super duper gut gefallen diese Vielschichtigkeit in Kombination mit der Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2021

Literarisch off the beaten tracks

Die Optimistin
0

Treffen ein türkischstämmiger Nerd nach der Flucht von seiner eigenen Hochzeit und eine alte Dame in einem Altersheim zusammen. Die alte Dame beginnt ihre Lebensgeschichte zu erzählen.
So beginnt kein ...

Treffen ein türkischstämmiger Nerd nach der Flucht von seiner eigenen Hochzeit und eine alte Dame in einem Altersheim zusammen. Die alte Dame beginnt ihre Lebensgeschichte zu erzählen.
So beginnt kein Witz, sondern das ist der Anfang von Timo Bluncks neustem Roman ‚Die Optimistin‘, der herrlich erfrischende Lesestunden beschert! Toygar hat in einer Altenresidenz an der Ostsee bei Charlotte Keller einen Unterschlupf gefunden. Denn er sollte eigentlich durch missliche Umstände eine Frau heiraten, die er bis dato nicht kannte. Charlotte freut sich über den unerwarteten Gast und lauscht zunächst Toygar wie er in diese Situation geriet, um dann selbst über ihr Leben zu erzählen.
Aber keine Sorge! Die Dame hat die historischen Fakten präsent, aber ihre eigenen scheinen da ab und an mit ihr durch zu gehen. Was das Ganze absurd und urkomisch macht. Und zum Glück ist Toygar auch sattelfest mit den Fakten und fragt öfters mal nach.
Dynamik erhält der ganze Text in dem nicht nur Charlotte ihr Leben zum Besten gibt, sondern auch parallel die Suche nach dem Bräutigam stattfindet durch drei Brüder der Brautfamilie, die etwas an der Nase herumgeführt. Dieser Strang hat einen leicht klamaukhaften Touch.
In der Kombination kurzweilig, da der Gegenwartsstrang Toygar immer mehr auf die Spur kommt und weil Charlotte zwar ihre fantasievolle Lebensgeschichte erzählt, aber durch die Geschichte rast und scheinbar überall mitgemischt hat! Wiederaufbau, Beatles, RAF, DDR….
Der Roman enthält Unmengen an Referenzen zu Songs und Filmen. Wer also Film und/oder Musikliebhaber ist, sollte dieses Buch definitiv lesen! Da ich eher der Gattung Leseratte angehöre, konnte ich nicht mit allem was anfangen, aber mit dem meisten und las einfach drüber hinweg, wenn unbekannt. Schadete dem Lesefluss nicht.
Nicht nur die Geschichte ist kreativ, auch hat der Autor sich einen interessanten didaktischen Kniff überlegt und einzelne Sätze oder Satzfetzen zu Überschriften erkoren, aber im Endeffekt ist es der Fließtext selbst.
Das gedruckte Buch ist auch genial, denn das Cover hat keinen klassischen Schutzumschlag sondern es ist direkt auf das Buch gedruckt mit Prägedruck. Viel besser als immer diese anachronistischen Umschläge! Sollte es vielmehr geben.
Fazit: Lasst doch die älteren Generationen auch mal ausreden und hört einfach zu. Nicht immer nur die alten Kamellen von gestern gibt es zu hören, wer länger horcht, erfährt viel mehr und erkennt, dass die Alten von heute die Jungend von gestern waren und es nicht immer einfach war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2021

Zuckersüß und nicht nur für Mädchen!!!

Maxi von Phlip (1). Vorsicht, Wunschfee!
0

Die Autorin heißt war Ruhe, also Anna Ruhe, aber ihre Kinderbücher sind alles andere als ruhig, da geht es in der Regel spannend hoch her. Bekannt ist sie vor allem mit ihrer Duftapotheken-Reihe geworden ...

Die Autorin heißt war Ruhe, also Anna Ruhe, aber ihre Kinderbücher sind alles andere als ruhig, da geht es in der Regel spannend hoch her. Bekannt ist sie vor allem mit ihrer Duftapotheken-Reihe geworden und dort schon in Band 5! Aber wer will was über die Duftapotheke lesen, wenn es nun auch Maxi von Phlip gibt!
Maxi von Phlip bedient im Kinderbuchsegment die Erstleser. Sprich wenig Text, große Buchstaben, viel Abstand, eine Menge Bilder und wenig Seiten führen schnell zum Leseerfolg und dazu noch zu viel Lesespaß! Dies ist der erste Band und heißt „Vorsicht, Wunschfee!“. Denn es geht um Paula, die mit ihrem Vater, einem Trödelhändler, zusammenwohnt und eines Tages besagte Maxi von Phlip, ach nein, eigentlich Maximeralda Feodora Dilara Nima von Phlip in einer Flasche findet! Eigentlich müsste es ziemlich cool seine eine EIGENE Fee zu haben, aber Maxi ist eine Chaosfeen und bringt erst einmal mehr Ärger als erfüllte Wünsche.
Charmant geschrieben, kurzweilig mit abwechslungsreichem, aber einfach gehaltenen Vokabular ist das eine Reihe, die sicher vielen vielen Erstlesern große Freude bereitet. Ach was, meine Tochter, die sich schon durch die dicken Wälzer der Duftapotheke „gesuchtet“ hat, fand das Buch auch hetzallerliebst und hat das als „Buchsnack“ auch gerne noch mitgenommen.
Erwähnenswert sind auch die tollen Bilder von Max Meinzold. Viele Bilder wirken fast dreidimensional durch die ihren Aufbau. Innovativ und große klasse!
Last, but not least, die Genderfrage! Klar, die Protagonistin ist weiblich und außer dem Vater kommt eigentlich kein Junge oder Mann vor, ABER durch die tolle Erzählweise und die witzigen Situationen ist es aus meiner Sicht trotzdem auch für Jungs lesbar! Die werden genauso ihren Spaß an der durchgeknallten Fee haben!
Fazit: Hier werden Buchstabenkinder zu Lesern gemacht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2021

Wenn sie nicht wissen wo ihnen der Kopf steht: bitte lesen!

Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles!
0

Kennt ihr diese Momente in denen man sich am liebsten 10x klonen würde damit man genug Zeit, Arme, Hirn und Muse hat an alles zu denken was die Familie, der Job und alle anderen (von einem selbst mal ganz ...

Kennt ihr diese Momente in denen man sich am liebsten 10x klonen würde damit man genug Zeit, Arme, Hirn und Muse hat an alles zu denken was die Familie, der Job und alle anderen (von einem selbst mal ganz abgesehen) braucht? Dem einen trägt man den Turnbeutel hinterher, die andere noch schnell fragen ob was zu unterschreiben ist für die Schule, den Mann darauf hinweisen wer heute Geburtstag hat und das alles während der Chefin anruft und nach ca. 100 solcher Mitdenk-Aufgaben für alle anderen, wird man dann abends entgeistert gefragt warum der liebste Schlafanzug nicht gewaschen ist. Tja, auch meine Kapazitäten sind nicht unendlich. Bisher dachte ich, ich steh mit meinem so manches mal fast platzenden Hirn alleine da und wundere mich über die Haltung meiner Liebsten, dass Mama ja alle W-Fragen zu jeder Zeit beantworten kann: Wo? Wer? Was? Wann? Bloß selber denken tut mehr weh. Und nun kommt, zum großen Glück, Laura Fröhlich um die Ecke und ich erkenne mich in vielem wieder was sie schreibt und ich habe endlich ein Wort für mein „Problem“: Mental Load! Das Buch, dass es mir angetan hat, heißt „Die Frau fürs Leben ist nicht das Mädchen für alles“ und ihr Lieben, dass trifft den Nagel auf den Kopf!
Also, wer sich auch als Mutter noch im 21. Jahrhundert so gut wie alleine um die komplette Familien-Orga kümmert, dann UNBEDINGT LESEN! Kurz mal innehalten und überlegen, wer kauft die Geschenke (alle außer der eigene Geburtstag)? Wer hat die Geburtstage überhaupt auf dem Radar? A propos Geburtstag, wer plant die eigenen legendären Kindergeburtstagspartys? Und was essen wir eigentlich heute Abend? Ist das Trikot gewaschen? Muss die Ferienwohnung storniert werden? Morgen ist Kind 2 beim Zahnarzt …usw usw……………get it?
Genau und da müssen wir als One-Women-Show raus und wie Laura Fröhlich so schön schreibt, wir machen das auch damit unsere Töchter nie diesen Knoten im Hirn haben und schneller in die gleichberechtigten Rollen finden.
Das Buch ist zwar ein Sachbuch, aber eines dass einem die Augen öffnet, ist aber trotzdem sehr nett und kurzweilig geschrieben und hilft einem überhaupt mal den Tatsachen in die Augen zu schauen (also nach innen!). Es ist in drei große Bereiche gegliedert: Was ist dieser Metal load überhaupt, dann geht es zu Folgen und als dann Auswege finden.
Ach und vor allem ist es ein Buch für Eltern, also nicht nur für die eine Kopf-Mutter, sondern für alle die da mitgedacht wird gleichermaßen! Lesen hilft auch um Verständnis zu bekommen!
Fazit: Geteilte Care-Arbeit ist in der Tat halbe Care-Arbeit!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere