Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.09.2023

Spannend mit ungeahntem Ende

Düstergrab
0

Die Reihe um das Ermittler-Duo Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn geht in die 6. Runde, allesamt heiß geliebt von seiner Leserschaft. Ich kannte bisher noch keine anderen Fall und bin nun recht spät mit ...

Die Reihe um das Ermittler-Duo Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn geht in die 6. Runde, allesamt heiß geliebt von seiner Leserschaft. Ich kannte bisher noch keine anderen Fall und bin nun recht spät mit diesem Band 6 „Düstergrab“ in die Elbmarsch-Reihe eingestiegen. Tat den Fällen und der Spannung keinen Abbruch, ich konnte gut folgen. Vor allem flutscht es nur so beim Lesen, da die Autorin Romy Fölck es wunderbar schafft einen mit ihrem leichten Schreibstil in den Bann zu ziehen.
Insgesamt haben mich die Charaktere, die hier vorkommen überzeugt, da lese ich auch gerne noch weiter.
Es startet mit der Beerdigung eines Schulfreundes von Frida. Am folgenden Tag wird sie alarmiert, denn das Grab scheint geschändet worden zu sein. Und siehe da, die Leichen haben sich verdoppelt im Grab. Nicht nur der Beerdigte liegt drin sondern eine weitere weibliche Leiche.
Dazu gibt es einen weiteren Strang, denn Haverkorn ist Cold Case-Ermittler und auch hier passiert einiges. Natürlich steigt die Spannungskurve immer weiter, nur der Schluss, da bin ich mir nicht so sicher, wie ich das finden soll. Ging nach einer steilen stetigen Spannungskurve doch recht abrupt und mit einer Wendung zu Ende, die ich nicht habe kommen sehen. Zweifle aber, ob das sooooo real ist! Aber dazu sind Bücher ja unter anderem da: fiktive Unterhaltung!
Auf jeden Fall konnte mich Fall 6 soweit überzeugen, dass nun Band 1 auf dem SUB liegt mit „Totenweg“!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2023

Zu sich kommen

Normalhöhe Null
0

Die in der Nähe von Hamburg lebende Autorin Anna Warner hat die Nähe zum Meer in ihren Text einfließen lassen auf eine wunderbare Art und Weise. Es geht um eine Villa an der Ostsee, die unbändige Natur ...

Die in der Nähe von Hamburg lebende Autorin Anna Warner hat die Nähe zum Meer in ihren Text einfließen lassen auf eine wunderbare Art und Weise. Es geht um eine Villa an der Ostsee, die unbändige Natur und Menschen, die es an diesen Ort zieht. Unter anderem zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Nora, ein Heimkind, nun Bauingenieuren mit Spezialgebiet Abriss ist eher distanziert. Peggy, offenes Herz, künstlerische Ader, ist genau das Gegenteil. Dann noch ein wirrer Professor, ein großer Hund sowie ein Kind ohne Schuhe. Alle treffen sie hier aufeinander und sind doch sehr mit sich selbst beschäftig und doch wollen sie die Villa vor dem Abbruch retten, der gemeinsame Nenner. Denn die Steilküste bricht ab und macht die Villa zu einem gefährlichen Ort.
Der Schreibstil ist bewusst und die Worte genau gewählt. Aus meiner Sicht gut geschrieben, aber es hat mich nicht ganz so doll mitgerissen wie ich es mir gewünscht hätte, auch wenn die Autorin Themenfelder anrührt, die auch mich interessieren, wie: Was macht einen Ort zu einem Zuhause? Wo fühlt man sich geborgen und was bedeutet Heimat für jeden individuell?
Fazit: Für Menschen, die Suchen und auch Finden wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.09.2023

Drei Schicksale verbunden über die Zeit gebettet in deutscher Geschichte

Das Licht zwischen den Schatten
0

Über 800 Seiten einer deutschen Familiengeschichte gewidmet! Das ist mal ein dickes Brett was es da zu bohren galt und ich nehme es vorweg, es hätten auch gut 300 Seiten weniger sein können. Die verzahnte ...

Über 800 Seiten einer deutschen Familiengeschichte gewidmet! Das ist mal ein dickes Brett was es da zu bohren galt und ich nehme es vorweg, es hätten auch gut 300 Seiten weniger sein können. Die verzahnte Geschichte der drei Protagonisten wäre locker mit 500 Seiten auch gut geworden und hätte dann eventuell die vielen Längen zu Beginn nicht gehabt. Eine gute Geschichte, die auch gut geschrieben ist, bloß der Biß fällt leider zu Beginn und der Spannungsbogen baut sich sehr langsam auf und dann rast er steil nach oben.
Die Geschichten, die hier erzählt und zum Ende auch verzahnt werden umspannen drei Perioden der deutschen Geschichte: Wir lernen Konrad kenne. Sein Vater kehrt als Held aus dem 1. Weltkrieg zurück und die Familie steigt wirtschaftlich auf. Er lernt seine zukünftige jüdische Frau Selma kennen und dann kommen die Nazis an die Macht. Dann ist da Brigitte, die am Ende des 2. Weltkrieg sehr jung ist und die Hirnwaschung der Nazis noch verdauen muss und erst peu a peu merkt was das für ein Terrorregime war. Auch wird sie zur Flucht in die BRD von ihren Eltern gezwungen und gelangt zur RAF. Zu guter Letzt ist da noch André, ein Hochleistungssportler des Kunstspringens in der DDR der 80er Jahren, der bei einer Adoptivfamilie wohnt. Er hat seine Eltern bei einem Autounfall verloren.
Alles drei schon alleine spannende Lebensgeschichten und empathisch gut erzählt und zum Schluss folgt natürlich die Zusammenführung der Geschichten! Schreiben kann Michaela Beck unterhaltsam gut, es gelingt ihr sehr die einzelnen Figuren auszugestalten und Beweggründe ihres Handelns und ihrer Gedanken nachzuvollziehen.
Fazit: Gelungen, aber zu lang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2023

Chaos auf der Welt, Depression im Herzen

Tasmanien
0

Wer erinnert sich noch an den Roman „Die Einsamkeit der Primzahlen“ vor vielen Jahren? Ja, und gefallen? Ja! So, geht es einigen, wenn sie zu dem neuen Werk des Autors Paolo Giordano greifen. Dies hier ...

Wer erinnert sich noch an den Roman „Die Einsamkeit der Primzahlen“ vor vielen Jahren? Ja, und gefallen? Ja! So, geht es einigen, wenn sie zu dem neuen Werk des Autors Paolo Giordano greifen. Dies hier ist anders und verwegen düster, daher denke ich, dass das Buch eine gespaltene Leserschaft haben wird. Die einen, die einen „Girodano“ erwarten, was auch immer das sein soll und die anderen die sich in dieses depressiv-werden Szenario eindenken können.
Ich finde den Roman auch sehr sehr flüssig und wohlklingend übersetzt von Barbara Kleiner!
Der Ausgangspunkt ist denkbar simpel, ein Journalist der den Namen des Autors trägt Paolo, wird unwiderruflich klar, dass er eines nie sein wird: Vater. Und mit dieser niederschmetternden endgültigen Wahrheit begibt er sich auf eine Suche, nach anderen Wahrheiten, nach anderen Themen über die wir – die Menschheit – glaubten Kontrolle zu haben, aber es doch nie taten. Er tritt eine Reise nach Tasmanien an, so auch der Titel des Romans. Die melancholische Erzählweise und niederschmetternden Themen, die hier angerissen werden wie die Klimakrise, Terroranschläge oder eine journalistische Arbeit über den Atombombenangriff auf Hiroshima zeigt uns mit wie vielen Dingen wir kämpfen, was es zu verarbeiten gilt und zu reflektieren.
Was ich bemerkte und noch kein Resümee gezogen habe, ob es mich sehr stört: Der Roman hat vor allem männliche Stimmen die zu Wort kommen.
Ein sehr gegenwärtiger Roman, der viel in uns aufwühlen kann, wenn wir ihn lassen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.07.2023

Eine ausgegrabene Krimi-Juwelen-Reihe

Mord auf der Insel Gokumon
0

Ich bin ein großer Fan von alten Kriminalromanen, nicht nur, weil es da weniger blutig zugeht, auch sprachlich anders, Ermittlungsmethoden rudimentärer, mehr Logik als CSI.
Und nun konnte ich mal einen ...

Ich bin ein großer Fan von alten Kriminalromanen, nicht nur, weil es da weniger blutig zugeht, auch sprachlich anders, Ermittlungsmethoden rudimentärer, mehr Logik als CSI.
Und nun konnte ich mal einen altehrwürdigen Japaner entdecken: Seishi Yokomizo, er war für den japanischen Krimimarkt was Agatha Christie in England ist, auch etws zur gleichen Zeit. Daher freue ich mich besonders, dass der Blumenbar-Verlag sich seinen Werken angenommen hat und diese nun zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt lassen von Ursula Gräfe. Sie schafft es bestens die japansichen Nuancen zutage zu fördern! Einer der besten Übersetzerinnen aus dem Japanischen.
Dies hier ist bereits der 2. Fall vom Privatdetektiv Kosuke Kindaichi. Der erste Fall hieß „Die räselhaften Honjin-Morde“, diesen kenne ich leider (noch) nicht, wird aber nachgeholt. Mich hat es beim Lesen von „Mord auf der Insel Gokumon“ nicht gestört, dass ich den Vorgänger noch nicht gelesne habe.
Wir starten im Jahr 1946, der zweite Weltkrieg ist zu Ende und auch Kosuke Kindaichi war als Soladat tätig und nun auf dem Heimweg. Auf diesem Weg in die Heimat stirbt sein Kamerad Chimata Kito und dieser bittet ihn zu seiner Familile zu reisen um die schlechte Nachricht zu überbringen. So gelangt Kosuke Kindaichi auf die Insel Gokumon und bleibt ein Weilchen und lernt die Bewohner kennen. Wie es der Zufall will, geschieht währen dieses Aufenthalts ein Mord den es aufzuklären gilt!
Mich hat der Krimi gut unterhalten und war etwas Besonderes, denn die Japanischen Ermittlungen sind alleine aus lokalen und historischen Gegenseiten doch sehr anders. Ich bin überzeugt! Ich hoffe es folgen weitere Fälle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere