Profilbild von Petra_Sch

Petra_Sch

Lesejury Star
online

Petra_Sch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Petra_Sch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2024

auf der Suche nach Prinz Marillos Mutter

Amalia von Flatter. Wer hat Angst vor Einhörnern? (Band 2)
0

Im 2. Teil der Reihe, der direkt an Band 1 anschließt, wollen die kleine Vampirin Amalia von Flatter samt ihrem Haustier-Kürbis Kürbinian und ihren besten Freunden Prinz Marillo (halb Fee, halb Vampir), ...

Im 2. Teil der Reihe, der direkt an Band 1 anschließt, wollen die kleine Vampirin Amalia von Flatter samt ihrem Haustier-Kürbis Kürbinian und ihren besten Freunden Prinz Marillo (halb Fee, halb Vampir), dem Yeti-Mädchen Flora und dem kleinen Todd (ist zuständig für zerquetschte Kröten) endlich Marillos Mutter, Königin Morgentau, finden - eine Fee, die vor einiger Zeit plötzlich verschwunden ist. Sie vermuten sie in Glitzeropolis, der Hauptstadt des Königreichs des Lichts, doch niemand weiß, wie man dorthin kommt. Außerdem ist es gefährlich im Königreich des Lichts, denn dort gibt es glitzernde Einhörner!! Und noch viele weitere gefährliche Wesen des Lichts.

Die charakterstarken Freunde sind mutig und abenteuerlustig wie eh und je, und nehmen jede Gefahr auf sich, um ihrem Freund zu helfen.
Wieder stehen Freundschaft, Familie, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und natürlich Mut im Fokus, gespickt mit jeder Menge Skurrilität, Phantasie und Humor. Wenn Todd zu einem Krötenfall muss, läutet sein SchreiPhone.
Und Flora kann nur laut sprechen, deshalb sind ihre Sätze in Großbuchstaben gedruckt. Und einen S-Fehler hat sie auch, sie kann das nämlich nicht aussprechen und sagt stattdessen F. Und das zieht sich wirklich fehlerfrei durchs ganze Buch.
Schön ist die Mischung aus vielen humorvollen Szenen, aber auch welche, die zum Nachdenken anregen; so zB dass man nicht nach dem Äußeren gehen soll, seine Scheuklappen ablegen, und seine Vorurteile auch mal über Bord werfen.
Eine spannende Reise, unerwartete Wendungen und eine Überraschung am Ende überzeugen!

Viele wundervolle und detailreiche schwarz-weiß Zeichnungen, auf denen es viel zu entdecken gibt, peppen die Geschichte auf.
Sehr hilfreich zu Beginn des Buches sind die Landkarte des Königreichs des Lichts, wo man alle Wege genau nachvollziehen kann, sowie die illustrierten Steckbriefe der wichtigsten Charaktere.


Fazit:
Eine wundervoll-gruselig-humorige, fantasievolle und magische Fortsetzung von Amalias Abenteuer, das einfach gute Laune verbreitet; diesmal sind die Freunde auf der Suche nach Marillos Mutter und trauen sich in das gefährliche Königreich des Lichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

eine außergewöhnliche Familie

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
0

Ottilie Schmidt freut sich riesig: endlich bekommt sie Nachbarn! Auch wenn sie sich wundert, dass jemand in dieses verfallene Haus zieht, und dann auch noch mitten in der Nacht.
Doch als sie dann endlich ...

Ottilie Schmidt freut sich riesig: endlich bekommt sie Nachbarn! Auch wenn sie sich wundert, dass jemand in dieses verfallene Haus zieht, und dann auch noch mitten in der Nacht.
Doch als sie dann endlich die drei Kinder (sowie den Opa, den Hund und die Eltern) kennenlernt, stellt sie fest: die schauen seltsam aus, die benehmen sich anders; doch in deren Herzen stimmt alles!

Es ist total lustig zu lesen, WIE anders die Grauses sind!! Und warum sie überhaupt in die Sackgasse gezogen sind.
Muh hat kleine Hörner, Wolfi spitze Reißzähne, und Husch ist gar nicht zu sehen.
Besonders witzig sind natürlich der Wischmopp, äh Hund, und der grummelige Opa, der ein Schrat ist.
Bei jeder Verfehlung, die diese zusammengewürfelte Familie nicht wie eine normale Familie erscheinen lässt, kräht die schreckliche Krähe am Dach und es gibt einen grauen Punkt auf der Liste. Opa sammelt ganz schnell viele Punkte und droht, zurückgeschickt zu werden.

Es ist sooo schön, die Entwicklung von allen zu beobachten: Ottilie, nachdem sie anfangs irritiert ist, die dann doch merkt, dass alle Grauses ganz toll sind. Der Schrat-Opa, der immer griesgrämig ist und dann bemerkt, dass ihn freundliches und hilfsbereites Verhalten einen weiterbringt. Und wie die Kinder feststellen, dass Familie einfach schön ist und man zusammengehört, auch wenn sich manchmal einer danebenbenimmt.
Ottilie hat viele wundervolle Ideen zur Lösungsfindung sämtlicher Probleme, wichtige Themen sind Freundschaft, Familie, Mut, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft.
Die wunderschönen schwarzweiß Illustrationen peppen die Geschichte zusätzlich auf.

Den Kern der Geschichte finde ich ganz wundervoll: urteile nicht nach dem Äußeren (denn ein schönes Äußeres kann oft täuschen!!), wenn jemand anders aussieht und/oder sich anders verhält als du selbst; wichtig ist ein liebevoller Charakter, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.


Fazit:
Fantasievolle, magische und humorvolle, leicht-schräge Geschichte über eine Familie, die mal so GANZ anders ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

ein wunderschönes, magisches Island-Pferde-Märchen

Die Pferde aus Galdur - Der goldene Gefährte
0

Fenja lebt mit ihren Eltern auf einer Pferdefarm in Island; ihre ältere Schwester ist leider nach Reykjavik gezogen und ihre beste Freundin ist den ganzen Sommer auf Urlaub. Deshalb muss Fenja diesen Sommer ...

Fenja lebt mit ihren Eltern auf einer Pferdefarm in Island; ihre ältere Schwester ist leider nach Reykjavik gezogen und ihre beste Freundin ist den ganzen Sommer auf Urlaub. Deshalb muss Fenja diesen Sommer alleine ihrem Vater mit den Touristen und den Pferden helfen. Fenja liebt die Islandpferde über alles.
Eines Tages lernt Fenja ein seltsames Mädchen namens Elva kennen; immer wieder taucht es auf, und einmal muss Fenja es sogar aus den Fluten retten. Doch niemand sonst sieht dieses Mädchen, nur ihr Pabbi - er warnt sie, dass man das Verborgene Volk nicht beachten darf.

Als ein nächtlicher Reiter den Junghengst Baldur entführen will, denkt Fenja wieder an die alte Sage, die ihre Großmutter ihr erzählt hat. Und von da an versucht sie, Baldur, den sie immer lieber gewinnt, mit allen Mitteln zu schützen.
Doch es ist ein schwieriger Grat, Baldur, das eine der beiden Schicksalspferde, zu beschützen, sich mit den Huldu gut zu stellen und das Geheimnis der Pferde aus Galdur zu bewahren.

Die Geschichte ist so wundervoll geschrieben. Fenja ist mutig und neugierig, und man fiebert von der ersten Seite mit und kann das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich freue mich schon sehr auf Fenjas und Elvas weiteres Abenteuer, das zweite Schicksalspferd zu finden: das Pferd des Eises.


Fazit:
Eine märchenhafte, magische Geschichte aus dem wunderschönen Island mit einer taffen Protagonistin, dem geheimnisvollen Verborgenen Volk und viel Isländischer Mystik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2024

düstere Fortsetzung auf der Suche nach der Rettung der Schatten

Schatten – Das Portal (Schatten 2)
0

"Schatten-Das Portal" schließt direkt an den Vorgänger-Band "Schatten-Der Pakt" an. Einige Dinge werden zwar erwähnt, aber ich empfehle unbedingt, den ersten Teil zuvor zu lesen.
Pete, Sara und die Gnome ...

"Schatten-Das Portal" schließt direkt an den Vorgänger-Band "Schatten-Der Pakt" an. Einige Dinge werden zwar erwähnt, aber ich empfehle unbedingt, den ersten Teil zuvor zu lesen.
Pete, Sara und die Gnome Boris und Humpf (äh, sorry, Isabella) finden das Portal nach Auroria, die Welt des Weihnachtsmannes, der dort nur der Allerälteste genannt wird, um dort nach den verschwundenen Schatten zu suchen.
In diesem Land tobt seit langem ein Krieg zwischen den Wichteln und den Gnomen, da die Wichtel den neuen Allerältesten ausgetrickst haben. Auch ist es nicht so wundervoll-schön-magisch, wie man sich das so vorstellt. Sondern düster und schaurig.
Die Auflösung, was es mit Krampus auf sich hat, war total spannend und überraschend!

All dies erfährt man in Auszügen aus dem Notizbuch des Weihnachtsmannes. Dieses hat Halbwichtelin Uudit von ebendiesem bekommen, um Auroria zu retten.
Doch Uudit hat starke Rachegedanken; sie will sich an den Wichteln rächen, und ist auf die Versprechungen von Elpiö hereingefallen.
Eine gefährliche Verfolgungsjagd zum Adlerberg und riskantes Versteckspiel mit einer überraschenden Entdeckung und der Findung von Wahrheiten erwarten Uudit, Pete und Sara (die ihre Glöckchen gerade so retten konnten) am Ende des Buches. Und dann taucht die gefährliche Schattenarmee auf...


Fazit:
Fortsetzung des beklemmenden, düsteren Weihnachtsmärchens. Man spürt richtig die Kälte beim Lesen. Nach diesem Cliffhanger erwarte ich mit großer Spannung den Finalband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2024

diesmal ermitteln die charmanten Senioren im Drogenmilieu

Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt (Die Mordclub-Serie 4)
0

Alle, die den Donnerstagsmordclub kennen und lieben, werden auch beim vierten Teil wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Für Neueinsteiger ist auch dieser Teil, ebenso wie der vorherige, eher weniger geeignet, ...

Alle, die den Donnerstagsmordclub kennen und lieben, werden auch beim vierten Teil wieder voll auf ihre Kosten kommen.
Für Neueinsteiger ist auch dieser Teil, ebenso wie der vorherige, eher weniger geeignet, weil die Lebensgeschichten, die Charaktere und der besondere Charme der vier alten Leutchen und des Seniorenheimes nicht so gut übermittelt werden, da v.a. auch Coopers Chase nicht mehr (detailliert) beschrieben wird. Ich empfehle daher unbedingt die Bände chronologisch zu lesen.

Man trifft nicht nur wieder auf die vier rüstigen Senioren Joyce, Elizabeth, Ron und Ibrahim, sondern auch auf die Polizisten Donna und Chris, Elizabeth' Mann Stephen und Bogdan, der dem Donnerstagsmordclub immer helfend zur Seite steht, sowie Donnas Mutter Patrice. Wer mit wem wie verbandelt ist und warum, erfährt man detailliert in den Vorgänger-Bänden. Und auch die inhaftierte Drogendealerin Connie, die man aus Teil 2 kennt und die von Ibrahim psychologisch betreut wird, ist wieder mit dabei.
Ebenso lernt man zwei neue Bewohner aus Coopers Chase kennen, von denen ich hoffe, in Zukunft mehr zu lesen.

Der Fall des ermordeten Antiquitätenhändlers (der ein guter Bekannter der Senioren ist, weshalb sie auch ermitteln) und der verschwundenen Drogen ist einerseits spannend, andererseits war mir klar, dass es um mehr als die Drogen gehet. Es werden viele Verdächtige Drogendealer und andere kriminelle Figuren präsentiert, die alle Grund hatten zu morden (es bleibt natürlich nicht bei dem einen Toten).
Der Schluss ging mir dann ein bisschen zu schnell; die Aufklärung, wer der Täter ist, hat mich irgendwie nicht überrascht.

Ich wurde wieder bestens unterhalten, der Humor gefällt mir wirklich sehr gut. Besonders Joyces Tagebucheinträge sind göttlich und auch die vielen amüsanten Dialoge; und wie v.a. die Kriminellen die Rentner als leicht senil einstufen und alle dann von deren Schlagkraft und Cleverness überrascht werden.
Auch Romantik ist wieder mit dabei; allerdings auch ein sehr beklagenswerter Trauerfall.


Fazit:
Unterhaltsamer, humorvoller Cosy Crime mit den 4 liebenswerten und charmanten Senioren aus Coopers Chase, die diesmal den Mord ihres Bekannten, eines Antiquitätenhändlers, aufklären wollen und die es dabei ins Drogenmilieu verschlagen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere