Profilbild von SaintGermain

SaintGermain

Lesejury Star
offline

SaintGermain ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SaintGermain über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2023

Das Hurenaquarium

87 Sekunden
0

Eine junge Küchenmitarbeiterin liegt ertrunken im Wasser in Kopenhagen. Zuvor bekam sie allerdings Insulin. Kriminalkommissar Georg Guldmann führt die Ermittlungen und schon bald wird aus dem Kanal eine ...

Eine junge Küchenmitarbeiterin liegt ertrunken im Wasser in Kopenhagen. Zuvor bekam sie allerdings Insulin. Kriminalkommissar Georg Guldmann führt die Ermittlungen und schon bald wird aus dem Kanal eine weitere junge Frau gezogen.

Das Cover ist absolut passend und ansprechend (noch besser als das Original).

Der Schreibstil der Autorin ist gut; Orte und Charaktere werden hervorragend dargestellt.

Der Plot ist interessant und Spannung kommt vor allem durch die vielen überraschenden Wendungen auf, wodurch der Anfang ein wenig zäh wirkt.

Der größte Fehler an dem Buch ist, dass das Hörbuch gerade mal 4 Stunden 20 Minuten dauert bzw. das Buch 190 Seiten hat. Dadurch wirken die Überraschungen - und erst recht am Schluss - zu schnell durchgehechelt, als wenn die Autorin schon das Buch zu Ende schreiben hat müssen, aber mittendrin immer was fehlt. Da ging es mir wirklich zu schnell und man hätte mit einigen Seiten mehr bzw. einigen Minuten mehr (beim Hörbuch) das Buch zu einem echt tollen Krimi machen können.

Der Sprecher Omid-Paul Eftekhari macht seine Sache dafür ausgesprochen gut. Er hat eine tolle Aussprache und haucht den Figuren erst wirklich Leben ein. Das einzige Manko: Er wechselt das Sprechtempo immer wieder; meist ist es angenehm, dann wird er auf einmal schneller, sodass es - wie insgesamt das Buch - gehetzt wirkt.

Fazit: Überraschender Krimi, der zu gehetzt wirkt. 3,5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2023

Sag die Wahrheit

Alles, was du denkst
0

Die 14-jährige Jana möchte gerne erfolgreiche Influencerin werden, auch um ihren Vater, der mit seiner Bäckerei nur wenig verdient, zu unterstützen. Als sie erfährt, dass sie eine magische Fähigkeit hat ...

Die 14-jährige Jana möchte gerne erfolgreiche Influencerin werden, auch um ihren Vater, der mit seiner Bäckerei nur wenig verdient, zu unterstützen. Als sie erfährt, dass sie eine magische Fähigkeit hat probiert sie diese zuerst in der Schule aus, wo alle plötzlich absolut ehrlich zu ihr sind. Als sie ähnliches im Internet versucht, ist dann allerdings nicht das was sie sich gewünscht hat. Im Gegenteil: Alles ist außer Kontrolle geraten.

Das Cover des Buches ist gut gelangen und macht Lust auf das Buch.

Das Buch ist für LeserInnen ab dem 13. Lebensjahr, das Buch wirbt auch damit "Super Lesbar" sein. Dies ist es auch durch die Schriftgröße, die für ein Buch bis 10 Jahren absolut passend ist.

Der Plot ist gut gewählt; er ist topaktuell in der heutigen Zeit, wo viele Jugendliche um Likes und Follower kämpfen. Auch die Handlung entwickelt sich absolut gut.

Der Schreibstil der Autoren ist bezüglich Orten und Charakteren ausgezeichnet; allerdings wirkt die Handlung stark komprimiert. Die Story bekommt gar keine Ruhephasen und wird in hohem Tempo vorangetrieben, was dann auch auf die Spannung geht. Und dazu hat das Buch 112 Seiten, wobei es auf Seite 7 beginnt. Also 105 Seiten in großer Schrift bedeuten etwa 60 Seiten in normaler Schrift, was dann natürlich zugrunde der Handlung und der Spannung geht. Und Jugendliche mit 13, die einigermaßen gern lesen, hätten zumindest die doppelte Seitenanzahl in halbierter Schriftform auch lieber wie ich als erwachsener Leser, der das Buch in knapp über 1 Stunde lesen konnte.

Zudem gefällt mir das Ende, das nicht nur unrealistisch, sondern auch nicht wirklich für Werte steht, für die man heute kämpft, gar nicht.

Fazit: Toller Plot mit zu wenig Seiten und unrealistischem Ende

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Let´s talk about Sex

Untervögelt?
0

Wie der Titel schon andeutet, geht es hier um die schönste Nebensache der Welt - Sex. Das ganze ist mit interessanten Statistiken und somit auch wissenschaftlich unterlegt.

Das Cover des Buches macht ...

Wie der Titel schon andeutet, geht es hier um die schönste Nebensache der Welt - Sex. Das ganze ist mit interessanten Statistiken und somit auch wissenschaftlich unterlegt.

Das Cover des Buches macht das Buch interessant, auch wenn man eigentlich nicht erkennt (außer am Untertitel), um was für ein Genre bzw. um was es hier geht. Mir gefällt das Cover allerdings, und man erfährt im Buch auch, was es mit dem Vogel auf sich hat.

Der Schreibstil des Autors ist sehr gut. Nach einer kurzen Einführung über das Tierreich, das ich doch interessant fand, kamen dann Statistiken, die ebenfalls gut in den Kontext passten und hervorragend in das Buch eingebaut wurden. Auch die persönliche Meinung des Autors findet seinen Platz. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und immer wieder blitzt auch ein wenig Ironie und Humor durch, was das ganze Buch auflockert.

Zu Beginn des Buches ist die Hauptquelle meist "Wikipedia", was ich nicht gut fand. Danach allerdings wird fleißig aus anderen Büchern und Artikeln (mit Quellenangabe) zitiert, was auf eine ausgezeichnete Recherche hindeutet.

Insgesamt fand ich das Buch interessant und las es relativ schnell (was bei ca. 160 Seiten auch meist geht). Am Ende gab es dann aber doch einige Wiederholungen zu viel, die ich nur noch schnell überlas.

Zum anderen nennt der Autor zwar viele Spielarten und Formen der Sexualität, allerdings lässt er Asexualität, Intersexualität und Transgender total außen vor und erwähnt sie nicht einmal.

Daher meine Meinung, dass das Buch an sich interessant ist, es aber zu dem Thema viele andere ausführlichere gibt (manche zitiert der Autor ja auch im Buch).

Fazit: Interessant, aber zum Thema gibt es definitiv bessere Bücher. 3,5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 22.01.2023

Hannah Kaufman 1 - Stirb langsam ohne John McClane

Die Kinderklinik
0

Terroristen nehmen eine Kinderklinik in Stockholm in ihre Gewalt. Sie drohen stündlich ein Kind zu töten, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Kommissarin Hannah Kaufman kommt als erstes zum ...

Terroristen nehmen eine Kinderklinik in Stockholm in ihre Gewalt. Sie drohen stündlich ein Kind zu töten, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Kommissarin Hannah Kaufman kommt als erstes zum Einsatzort und übernimmt die Einsatzleitung vor Ort, während der Einsatzleiter in der Zentrale versucht alles zu koordinieren und einen Plan auszuarbeiten um die Geiselnahme so schnell und unblutig wie möglich zu beenden.

Das Cover des Buches ist irgendwie zwar passend, aber doch eher unspektakulär und sagt auch nichts über das Genre aus.

Der Schreibstil der Autorin ist gut; Personen und Orte werden bildhaft dargestellt.

Die Handlung beginnt auch sofort nach einem kurzen Prolog und man ist damit sofort im Plot gefangen. So sit auch die Spannung schon von Beginn an auf hohem Niveau, flacht allerdings bis zum Finale immer wieder ab und steigt wellenförmig an und ab. Hier fehlte einfach die Action oder anders gesagt ein Star wie John McClane in der "Stirb-Langsam"-Reihe. Denn so wird immer wieder herumdiskutiert ohne dass wirklich etwas geschieht. Zwar gibt es so Typen wie Hannah oder den Spezialtruppenführer Johan, aber diese lässt man nicht von der Leine. Auch die Zwillingsschwestern werden hier nicht gut genug ins Spiel gebracht.

Insgesamt wird das Buch aus vielen Perspektiven erzählt, verliert dann aber irgendwie das Wesentliche aus den Augen und knüpft einige Fäden nur notdürftig zusammen.

Ein Problem hatte ich auch mit den Personen teilweise, denn wenn 3 Hauptpersonen der Polizei Johan heißen und meist nur der Vorname genannt wird, muss man oft schon zweimal überlegen, wer jetzt gemeint ist.

Zudem störten mich einige Fehler, die ich aber am ehesten der Übersetzerin anschulde (möglicherweise sind es aber auch Fehler der Autorin). Da wird zum Beispiel überlegt, wie man die Seriennummer eines Autos lesen kann, gemeint ist aber sicher das Autokennzeichen. An anderer Stelle steht satt Polizei Terroristen. Dann wird vom hierarchischen Aufbau einer Einsatzleitung gesprochen, es wird geschrieben, dass die Hauptgruppe 3 Personen erfasst (und dies zweimal), genauso oft werden dann aber 4 Personen aufgezählt. Dann wird auch immer wieder von vergangenen Terrorgeiselnahmen berichtet, in denen man Giftgas zur Betäubung einsetzte (was sich ja schon dem Namen nach widerspricht).

Und als es dann nötig ist, wird dann einfach Hannahs Vater aus dem Hut gezaubert, der zuvor nur kurz einmal erwähnt wurde.

Zu konstruiert war dann manche Szene und dies beeinträchtigte die Spannung des Buches, das insgesamt einen tollen Plot hätte, doch enorm.

Am Ende dann bleiben einige Fragen beantwortet, die vielleicht in einem weiteren Teil um Hannah Kaufman geklärt werden sollen.

Und trotzdem war es zum Schluss echt spannend, dass ich das Buch dann nicht mehr weglegen wollte und bis 2 Uhr gelesen habe, bis das Buch fertig war.

Es gab also Licht aber auch einigen Schatten beim Lesen dieses Thrillers.

Fazit: Fokussierung auf das Wesentliche und die Übersetzung sowie eine starke Hauptfigur hätten den Thriller besser gemacht. 3,5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2022

Sara Vallén 1 - Kinder und Flieder

Weißer Flieder
0

In Lund wird ein schwer verletztes Mädchen gefunden. Die Zunge wurde herausgeschnitten und es hat Flieder in den Händen. Polizeikommissarin Sara Vallén muss den Fall vorerst abgeben, denn gemeldet hat ...

In Lund wird ein schwer verletztes Mädchen gefunden. Die Zunge wurde herausgeschnitten und es hat Flieder in den Händen. Polizeikommissarin Sara Vallén muss den Fall vorerst abgeben, denn gemeldet hat das Verbrechen ihr Sohn Johannes, der neben dem Mädchen niedergeschlagen wurde. Er gilt als Hauptverdächtiger. Aber natürlich ermittelt Sara weiter.

Das Cover des Hörbuchs ist ausgezeichnet gelungen; es macht Lust das Buch zu hören und passt einfach perfekt.

Der Schreibstil der Autorin ist in diesem 1. Buch über Sara Vallén manchmal sehr ausschweifend, was auch zu zeitweiliger Langatmigkeit führt. Ansonsten werden die Charaktere und Orte bildhaft dargestellt. Zu erwähnen ist auch, dass immer wieder am Kapitelanfang die vollen Namen genannt werden.

Ganz sympathisch waren die Ermittler aber allesamt nicht wirklich. Vor allem Saras Verhalten ist oft nicht sehr glaubwürdig und eher rätselhaft. Und Rita, die jeden Satz wie eine Frage stellt, klingt einfach komisch, auch weil die Sprecherin ihren Job diesbezüglich gut macht und ebenso redet, wenn Rita zu Wort kommt.

Dies ist auch das große Plus der Sprecherin, die sich hier bemüht jedem Charakter ihre eigene Stimme zu geben. Ebenso positiv ist zu erwähnen, dass sie das Schwedisch für mein Gehör sehr gut ausspricht.

Allerdings habe ich auch einiges an der Aufnahme bzw. der Sprecherin zu bemängeln. Ob es an der Aufnahme oder an der Sprecherin liegt weiß ich nicht, da man es nicht gleichmäßig so heraushört, aber man hört ein deutliches Lispeln bzw. einen S-Fehler. Ebenso hört man an manchen Stellen Geräusche wie wenn eine Schallplatte ablaufen würde.

Für meinen Geschmack ist die Sprecherin auch etwas zu schnell; wobei sie auf der anderen Seite auch immer wieder nach Sätzen längere Pausen macht.

So konnte mich die Sprecherin leider nicht wirklich überzeugen.

Das Privatleben von Sara wird mir etwas zu weit ausgebreitet, vielleicht ist es aber auch für Folgeteile wichtig.

Und um den Täter zu erraten bzw. ihm auf die Spur zu kommen braucht der Hörer/Leser sicher insgesamt auch nicht zu lange, was natürlich den Spannungsbogen fallen ließ.

Fazit: Weder die Sprecherin/Aufnahme, noch das Buch oder die Charaktere konnten mich überzeugen. 3,5 von 5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere