Profilbild von Sanne

Sanne

Lesejury Star
offline

Sanne ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sanne über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2023

Swinging Sixties

Der Salon am Rosenplatz
0

Bremen 1966. Der alte Friseursalon müßte dringend aufgehübscht werden. Chefin Gisela jedoch ist in Depression und Trauer gefangen und mag nichts verändern. Ihre hilfsbereite Schwester vergrault sie, die ...

Bremen 1966. Der alte Friseursalon müßte dringend aufgehübscht werden. Chefin Gisela jedoch ist in Depression und Trauer gefangen und mag nichts verändern. Ihre hilfsbereite Schwester vergrault sie, die geht lieber zur schicken Konkurrenz.
Auch ihre Tochter ergreift beherzt eine sich bietende Chance. Interessant zu lesen, welche Lebensgeschichten erzählt werden. Ebenso interessant sind die geschickt eingebauten Bemerkungen zu Mode, Frisuren und Schlager der Sechzigerjahre.
Caroline Jansen schildert anschaulich die Geschichte einer Familie. Die Gefühle der einzelnen Mitglieder sind gut nachvollziehbar, sie werden glaubhaft beschrieben. Liest sich gut, ist schöne, entspannende Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2023

Frauen um 1900

Die Bahnhofsmission
0

Berlin, 1908. Die Bahnhofsmission erfüllt viele Aufgaben: eine Atempause gewähren, medizinische Versorgung leisten, Bauernfänger verjagen, Arbeit vermitteln und mehr. Nur durch Spenden und Einsatzbereitschaft ...

Berlin, 1908. Die Bahnhofsmission erfüllt viele Aufgaben: eine Atempause gewähren, medizinische Versorgung leisten, Bauernfänger verjagen, Arbeit vermitteln und mehr. Nur durch Spenden und Einsatzbereitschaft ist das möglich. Natalie kümmert sich engagiert darum. Ein willkommenes Betätigungsfeld für Alice. Aus gutem Hause stammend, soll sie vorteilhaft heiraten. Sie aber möchte eine Ausbildung und arbeiten.
Natalie ist der gute Geist der Mission. Selbst aus ärmlichen Verhältnissen kommend, hat sie ein Herz für Hilfsbedürftige.
Die Geschichte wird nicht immer kontinuierlich erzählt, Zeitsprünge, Perspektivwechsel und Rückblenden irritieren, einige Klischees kommen vor. Dabei ist die Story rund um die Bahnhofsmission spannend und wird gut von Veronika Rusch erzählt. Auch berlinhistorische Schilderungen vermitteln einen Eindruck der Verhältnisse einige Jahre nach der Jahrhundertwende.
Gut zu lesen, unterhaltsame Lektüre und Interessantes über bewundernswerte Frauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2023

Bunte Truppe

Die Hausboot-Detektei - Tödlicher Genuss
0

Da wären also Arie, Maddie, Jack, Jan und Elin, alle irgendwie auf der Suche. Sie gründen eine Detektei, agieren von einem alten Hausboot aus. Der erste Fall dieser ungewöhnlichen Agentur klingt harmlos, ...

Da wären also Arie, Maddie, Jack, Jan und Elin, alle irgendwie auf der Suche. Sie gründen eine Detektei, agieren von einem alten Hausboot aus. Der erste Fall dieser ungewöhnlichen Agentur klingt harmlos, sie sollen ein Rezept ausspionieren. Allerdings bekommt die Angelegenheit recht bald eine unerwartete Dramatik.
Amy Achterop hat eine bunte Truppe, nämlich einen Ex-Polizisten, eine verlassene Autorin, eine fürsorgliche Schwester von Isa, die Lernschwierigkeiten hat und einen herumziehenden Ingenieur, kreiert. Plus Hund, der Hund heißt. Jeder Charakter hat seine Eigenheiten, genau wie die Klienten, deren Konkurrenten oder patente Nachbarinnen. Gut vorstellbar beschrieben, interessant im Amsterdamer Milieu angesiedelt. Nettes Gimmick: ein supersüßes Eichhörnchen, das sogar bei den Ermittlungen hilfreich mitarbeitet.
Die Handlung zieht sich ein wenig, nimmt dann aber Fahrt auf, es wird spannend. Wenn auch schnell ein begründeter Verdacht aufkommt, geschieht doch Unerwartetes.
Macht Spaß, zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2023

Aufarbeitung

Totmannalarm
0

Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll ...

Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll sie Straftäter zu besseren Menschen machen. Wie, wenn diese ihre Taten abstreiten? Oder nicht verstehen, was falsch an der vermeintlichen Fürsorge war oder sich einfach einen Platz ertrickst haben? Der Maßregelvollzug ist für psychisch kranke Straftäter gedacht, sie haben einige Privilegien gegenüber regulären Haftanstalten. Nicht alle sind hier am passenden Ort.
Das Buch gibt Einblicke in fremdartige, verstörende, nicht nachvollziehbare Gedankenwelten. Das auszuhalten verändert. Wie, davon berichtet die Autorin in deutlichen Worten. Zusätzlich zum normalen, anstrengenden Alltag muss eine Menge verarbeitet werden. Sehr ehrlich und glaubhaft ist dieser emotionale Bericht, der auf tatsächlichen Begebenheiten beruht. Man fragt sich: könnte ich mit diesenStraftätern reden, arbeiten, nach frustrierenden Sitzungen weitermachen? Nein, könnte ich nicht. Aber über diese Menschen nachdenken, das kann ich.
Interessante Ansichten, Durchhaltewillen und Hoffnung auf Veränderung sind dargelegt. Beeindruckend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2023

Historisch

Das Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht
0

Stralsund, 1879: Frisch verlobt versuchen Flora und Leonhard, sich eine Existenz aufzubauen. Leonhard Tietz hat schon Erfahrungen im Textilgewerbe gesammelt, eine Abfindung erhalten und durch Geschäftsreisen ...

Stralsund, 1879: Frisch verlobt versuchen Flora und Leonhard, sich eine Existenz aufzubauen. Leonhard Tietz hat schon Erfahrungen im Textilgewerbe gesammelt, eine Abfindung erhalten und durch Geschäftsreisen neue Ideen und Trends begutachtet. Flora lernt einen nahezu bankrotten Textilhändler kennen. Das schreit geradezu nach einem Plan.
Susanne von Berg beschreibt nachvollziehbar den Werdegang eines modernen Geschäftes, eines neuartigen Ladenlokals mit breitem Warenangebot. Dass das mit vielen glaubhaften Schwierigkeiten verbunden ist, wird schnell klar.
Bekannte Namen werden genannt, unfaire Konkurrenz taucht auf.
Gut zu lesen werden die Anfänge des Erfolgsgeschäfts der Familie Tietz und Hertie geschildert. Romantisch und gefühlvoll geht es auch um junge Liebe.
Insgesamt ein unterhaltsamer und interessanter Roman aus dem Aufbau Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere