Profilbild von Schaefche

Schaefche

Lesejury Profi
offline

Schaefche ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schaefche über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2017

kurzweiliges Lesevergnügen

Da haben wir den Glückssalat
0

Pias glaubt, endlich im Leben angekommen zu sein: Sie ist Anfang 20, hat die Uni hinter sich, wohnt mit ihren besten Freundinnen in einer WG in Brooklyn und fühlt sich nach vielen Umzügen in ihrem Leben ...

Pias glaubt, endlich im Leben angekommen zu sein: Sie ist Anfang 20, hat die Uni hinter sich, wohnt mit ihren besten Freundinnen in einer WG in Brooklyn und fühlt sich nach vielen Umzügen in ihrem Leben endlich zu Hause. Gut, die Jobsuche könnte besser laufen, aber das ist aus Pias Sicht noch kein Grund, dass ihre Eltern ihr den Geldhahn zudrehen. Erst schlägt sie sich noch mit Gelegenheitsjobs durch und dabei kommt ihr die Idee, was sie tun könnte: Einen Foodtruck kaufen, von dem aus sie vor Büros in der Mittagszeit gesundes Essen verkauft, das satt, aber nicht dick macht. Doch erst mal braucht sie einen Truck - und das Geld, um ihn zu kaufen. Gut, dass ihr eine Bekannte einen privaten Geldverleiher empfiehlt. Schlecht, dass dieser sich als Kredithai entpuppt. Doch Pia lässt sich nicht unterkriegen und gibt ihr Bestes.

Das Buch hat mehr Tiefgang, als ich bei dem Cover gedacht hätte. Ich hätte vermutet, dass es mehr um Partys und Beziehungen geht, aber im Fokus steht tatsächlich Pia und ihr Weg ins Berufsleben - wobei alles andere natürlich auch seinen Platz hat. Mit den Charakteren kann man sich gut identifizieren, selbst mit 30 noch. Wobei das vermutlich daran liegt, dass man sich an das Dilemma "einen Job kriegt man nur, wenn man Erfahrung hat, aber ohne Job kann man keine Erfahrungen sammeln" noch lange erinnert, auch wenn es typisch für die erste Jobsuche nach dem Abschluss ist. Genau das ist nämlich Pias Problem, das sie in die Selbstständigkeit treibt. Und auf dem Weg in die Selbstständigkeit erlebt sie umgekehrt so viel Unterstützung, dass man sich einfach für sie freut.

Das Buch liest sich sehr flüssig, ich konnte es oft nicht aus der Hand legen und die Seiten flogen nur so dahin. Allerdings gab es einen Punkt, da fand ich Pia ziemlich anstrengend, nämlich, als ihr alles über den Kopf zu wachsen droht und sie trotzdem nicht dazu stehen kann, dass sie Hilfe braucht. Man sieht die Katastrophe aufziehen, aber man ahnt auch, dass Pia zu sehr ihren eigenen Kopf hat und gelernt hat, zuerst sich selbst zu vertrauen. Das Buch hat ein Happy End, aber schon eher ein knappes. Nichtsdestotrotz liest sich das Buch wirklich gut und lässt einen selbst ins Grübeln kommen, wie glücklich man eigentlich selbst mit seinem Beruf und seinem Leben ist.

Fazit: Ein quirliger, kurzweiliger, manchmal etwas überdrehter Roman über das Leben und das Erwachsenwerden.

Veröffentlicht am 29.03.2017

amüsant, aber schwächer als der Vorgänger

Das bisschen Hüfte, meine Güte
0

Renate Bergmann schwebt im 7. Himmel: Ihr Enkel Stefan hat endlich eine Freundin gefunden. Gut, Ariane ist nicht perfekt und muss in Haushaltsdingen noch einiges lernen, aber sie ist mit Stefan zusammen ...

Renate Bergmann schwebt im 7. Himmel: Ihr Enkel Stefan hat endlich eine Freundin gefunden. Gut, Ariane ist nicht perfekt und muss in Haushaltsdingen noch einiges lernen, aber sie ist mit Stefan zusammen und die beiden heiraten. Renate Bergmann und ihre Freundinnen sind in ihrem Element: Hochzeit planen, Kleid mit aussuchen, Kuchen organisieren und backen,... doch dann passiert es, mitten auf der Feier: Renate Bergmann fällt und steht nicht wieder auf. Gebrochene Hüfte. Doch Renate Bergmann wäre nicht Renate Bergmann, wenn sie nicht auch im Krankenhaus und in der Reha alles im Griff hätte.

Wie auch sein Vorgänger liest sich "Das bisschen Hüfte, meine Güte" sehr flüssig, ich musste oft sehr schmunzeln. Es begegnen einem so einige "alte Bekannte", also Sprüche und Episoden, die man schon von Twitter kennt, wenn man Renate Bergmann dort folgt, aber ich fand es ganz amüsant zu sehen, wie sie in den Kontext der Erzählungen eingebunden wurden. Dennoch fand ich den Vorgänger besser, bei dem ich öfter mal herzhaft lachen musste. Dieser Band war mehr zum Schmunzeln, wobei das nicht heißt, dass er schlecht oder nicht lustig war. Bei Renate Bergmann bleibt einem an vielen Stellen nur lachen bzw. schmunzeln, weil einem sonst auffallen würde, wie anstrengend dieser Typ Frau schnell sein kann, weil man ihrer Ansicht nach den Haushalt nicht ordentlich führt...

Die Figuren haben alle vom Leben ihre Ecken und Kanten mitbekommen, aber sie haben das Herz am rechten Fleck. Die meisten konnte ich richtig vor mir sehen, weil sie sehr eindrücklich beschrieben werden. Gleichzeitig hoffe ich doch sehr, dass Kurt bald den Koyota verkauft - es wäre das Beste für alle Beteiligten. Doch insgesamt lebt Renate Bergmanns Twitter-Account davon, dass sie erzählt, wie sie ihre Welt, Kurt, Ilse und alle, die dazugehören erlebt, über sie lacht und staunt. Und davon leben auch die Bücher. Einem werden die Senioren näher gebracht, in all ihrer Verschiedenheit, wie sie mit den Änderungen, die die letzten Jahrzehnte gebracht haben, umgehen. Klar ist Renate Bergmann nicht real, aber die Idee dahinter ist spannend und amüsant. Es wird zwar kein Klischee ausgelassen, aber es steckt auch viel Wahrheit dahinter.

Fazit: Klares Muss für alle Fans von Renate Bergmann!

Reihenfolge:

1. Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker

2. Das bisschen Hüfte, meine Güte!

3. Kennense noch Blümchenkaffee? (bisher nur als eBook)

4. Über Topflappen freut sich ja jeder

Veröffentlicht am 29.03.2017

Marcelli-Schwestern Teil 2

Eine Marcelli geht aufs Ganze
0

Bei einem feucht-fröhlichen Mädelsabend verspricht Francesca Marcelli ihren Schwestern Katie und Brenna, dass sie den ersten akzeptablen Kerl, den sie trifft, mit ins Bett nimmt. Einige Zeit später begegnet ...

Bei einem feucht-fröhlichen Mädelsabend verspricht Francesca Marcelli ihren Schwestern Katie und Brenna, dass sie den ersten akzeptablen Kerl, den sie trifft, mit ins Bett nimmt. Einige Zeit später begegnet ihr mit Sam ein absolutes Traumexemplar. Auch wenn sie sich unter etwas eigenartigen Umständen kennenlernen, verabreden sie sich miteinander und landen beim zweiten Date im Bett. Beide sind sich einig, dass sie nur Sex wollen und so beginnt eine entspannte Affaire - bis auf einmal Sams Tochter Kelly vor der Tür steht, von der Sam bisher nichts wusste.

Wenn man was leichtes fürs Herz braucht, ist man mit Susan Mallery immer gut beraten, da macht ihre Trilogie um die Marcelli-Schwestern keine Ausnahme. Auch wenn ich Band 1 schon vor einiger Zeit gelesen habe, so war ich doch schnell wieder drin in der Familie mit ihren Eigenheiten - und davon haben die Marcellis als Familie mit irisch-italienischen Wurzeln so einige.

Die Charaktere haben alle ihre Eigenheiten, sind damit aber alle recht sympathisch. Allerdings hat gerade Sam Momente, in denen ich ihn sehr anstrengend und fast schon zickig fand. Francesca hat es zwar mit ihrem familiären Hintergrund auch nicht leicht, ist aber insgesamt unkomplizierter, auch wenn ihr Kopf ihr manchmal im Weg steht.

Das Buch liest sich sehr flüssig, auch wenn man schon zu Beginn weiß, wie es ausgehen wird. Nichtsdestotrotz geht man die Wendungen mit, lebt ein Stück weit mit Francesca, Sam und allen anderen und lässt sich von einigen Wendungen und Ereignissen dann doch überraschen.

Fazit: Wie man es von Susan Mallery gewohnt ist: Was fürs Herz mit ein bisschen Drama in gewohnter Qualität.

Reihenfolge:

1. Eine Marcelli gibt nicht nach

2. Eine Marcelli geht aufs Ganze

3. Eine Marcelli weiß, was sie will

Veröffentlicht am 29.03.2017

Marcelli-Schwestern Teil 3

Eine Marcelli weiß, was sie will
0

Brenna Marcelli liegt mit ihrem Großvater im Dauer-Clinch: Er ist das Oberhaupt des Marcelli-Clans und als solcher auch Geschäftsführer von Marcelli Wines, wo Brenna mit eingestiegen ist. Doch er lehnt ...

Brenna Marcelli liegt mit ihrem Großvater im Dauer-Clinch: Er ist das Oberhaupt des Marcelli-Clans und als solcher auch Geschäftsführer von Marcelli Wines, wo Brenna mit eingestiegen ist. Doch er lehnt alle Veränderungen ab und zeigt kein bisschen Vertrauen in sie und ihre Arbeit. Doch was Sturheit angeht, ist Brenna ihm ebenbürtig und so beschließt sie, ihre Pläne von eigenem Wein auf eigene Faust umzusetzen. Was ihr dafür fehlt, ist allerdings Geld, weshalb sie sich an ihre Jugendliebe Nic Giovanni wendet - den Enkel des Mannes, wegen dem es eine Erbfeindschaft zwischen den Marcellis und den Giovannis gibt. Und der Brennas Herz trotzdem immer noch schneller schlagen lässt. Allerdings muss sich Brenna schnell selbst fragen, ob diese Entscheidung so klug war.

Auch der dritte Teil der Trilogie um die Marcelli-Schwestern liest sich sehr flüssig. Am Rande tauchen auch Brennas Schwestern wieder auf, aber sie steht im Zentrum. Zeitweise zwar auch mit Nic, aber vorrangig geht es um sie, ihren Wein und ihre Fehde mit ihrem Großvater. Was sehr schön wiedergegeben wird, ist Brennas Begeisterung für Wein und dessen Anbau, was aber durch ihre Schwestern und deren Desinteresse auch immer wieder ausgebremst wird, so dass man keine langen Fachvorträge lesen muss (wie ich an einer Stelle befürchtete). Nichtsdestotrotz ist alles so beschrieben, dass ich den Geruch der reifen Trauben in der Nase hatte und einem Glas Chardonnay nicht abgeneigt gewesen wäre...

Allerdings fand ich Brenna als Charakter anstrengender als ihre Schwestern, dazu dann Nic, der mir ab einem bestimmten Punkt äußerst unsympathisch war... Bis zum Schluss, wo auf einmal alles ganz schnell ging. In diesem Buch entwickelt sich vieles, auch in einer passenden Zeitspanne und ich habe auch fast schon damit gerechnet, dass es vielleicht kein oder nur ein halbes Happy End gibt... natürlich laufen die Bücher von Susan Mallery immer auf ein Happy End hinaus, aber hier war es mir fast ein bisschen zu zwingend. Wobei die Geschichte von Brenna und Nic das fast schon wieder hergab... sorry, das ist schwer zu beschreiben, ohne zu viel zu sagen.

Bei manchen Protagonisten gab es ziemliche Überraschungen, wie sie sich auf einmal verhalten haben, wobei der Grundstein hierfür schon in Teil 2 gelegt worden war.

Fazit: Ein guter Abschluss der Trilogie, aber die Vorgängerbände fand ich ein kleines bisschen besser.

Reihenfolge:

1. Eine Marcelli gibt nicht nach

2. Eine Marcelli geht aufs Ganze

3. Eine Marcelli weiß, was sie will

Veröffentlicht am 29.03.2017

gelungene Fortsetzung

Das Licht in deiner Stimme
0

Tiryn ist eine junge Frau Mitte 20, die in Florida aufgewachsen ist, durch ihren Opa Nicholas, der aus Deutschland stammt, aber auch die Geschichten von der rauen Ostsee kennt. So sehr Tiryn ihre Heimat ...

Tiryn ist eine junge Frau Mitte 20, die in Florida aufgewachsen ist, durch ihren Opa Nicholas, der aus Deutschland stammt, aber auch die Geschichten von der rauen Ostsee kennt. So sehr Tiryn ihre Heimat mag, so sehr spürt sie auch, dass ihre wahre Heimat an der Ostsee liegt. Um das herauszufinden, fliegt sie schließlich nach Deutschland, wo sie erst mal nett aufgenommen wird - bis sie erzählt, wer ihr Großvater ist. Nicholas gilt in seiner Heimat jedoch als Verräter, weil er damals seine Verlobte Henny einfach verlassen hat. Tiryn will wissen, was hinter der Geschichte steckt - und immerhin gibt es einige Menschen in Ahrenshoop, die ihr eine Chance geben, weil sie nichts für die Fehler ihres Großvaters kann. Doch ob Ahrenshoop wirklich ihre Heimat ist, kann nur Tiryn feststellen...

Nachdem ich "Das Meer in deinem Namen" verschlungen habe, musste ich auch die Fortsetzung lesen. Und auch diese hat mich nicht enttäuscht: Sie liest sich so flüssig wie der erste Teil. Da der Zugang diesmal aus Tiryns/Nicholas Perspektive geschieht, setzt sich langsam ein Mosaik zusammen, was damals mit Henny, Nicholas und Myra passiert ist. Die Teile aus Myras Perspektive sind zwar noch sehr unvollständig, aber ich vermute, da kommt im dritten Band noch einiges.

Allerdings muss ich feststellen, dass dieser Band gegen Ende leider ein paar Längen hatte. Natürlich ist es schön, Tiryn über die Insel zu folgen und dabei die Insel aus ihrer Wahrnehmung beschrieben zu bekommen, aber gegen Ende gibt es hier so einige Doppelungen, bei denen ich mich beim querlesen ertappt habe. Am Anfang war es genau die detaillierte Beschreibung der ihr vollkommen neuen Eindrücke, die das Lesevergnügen noch erhöht haben, aber gegen Ende des Buches war es dann einfach nichts neues mehr, sondern hat irgendwie das Ende, das ich an einem Punkt als rund empfunden habe, noch weiter hinausgezögert.

Tiryn ist eine Protagonistin, die ich beim ersten Kennenlernen durchaus unterschätzt habe. Sie ist klug, mutig, selbstständig, kämpferisch und weiß, was sie will. So hat sie auch ihr Ziel, einmal im Leben (am liebsten noch vor ihrem 25. Geburtstag) nach Ahrenshoop zu kommen und die Heimat ihres Großvaters kennenzulernen - allerdings fehlt ihr dafür das Geld. Trotzdem hält sie an ihrem Traum fest und durch eine Fügung kommt sie schließlich nach Deutschland. Dort angekommen schafft sie es, sich den dortigen Gegebenheiten - inklusive der Feindseligkeit, die ihr von manchen Seiten entgegenschlägt - zu stellen und ihnen die Stirn zu bieten. Dabei hat sie mich mit ihrer Schlagfertigkeit an manchen Stellen auch durchaus überrascht.

Die anderen Personen in Ahrenshoop sind zum Großteil "alte Bekannte", bei denen ich mich gefreut habe, zu sehen, wie es ihnen inzwischen geht. Vor allem aus Florida kamen auch noch einige neue Gesichter hinzu und vor allem war es spannend, Nicholas näher kennenzulernen und mit ihm, Henny und Myra eine Zeitreise bis zurück in ihre Kindheit zu unternehmen.

Fazit: Eine gelungene Fortsetzung, die darauf hoffen lässt, dass das Ende der Trilogie mindestens genauso gut wird.

Reihenfolge:

1. Das Meer in deinem Namen

2. Das Licht in deiner Stimme

3. Der Horizont in deinen Augen