Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
online

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2022

Mutige Frauen die für ihre Rechte kämpfen

Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit
0

Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit
Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt
Die Parlamentarierinnen-Reihe, Band 1
Berlin, November 1918: Mit dem Frauenwahlrecht erfüllt sich für Marlene von Runstedt ...

Die Frauen vom Reichstag: Stimmen der Freiheit
Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt
Die Parlamentarierinnen-Reihe, Band 1
Berlin, November 1918: Mit dem Frauenwahlrecht erfüllt sich für Marlene von Runstedt ein Lebenstraum. Die engagierte junge Juristin setzt sich seit Jahren in einer Beratungsstelle für Frauen ein. Endlich wird ihre Stimme gehört, endlich kann sie etwas bewegen. Ermutigt vom Vater, einem Rechtsprofessor, und ihrem Verehrer Max Emden, tritt sie der neugegründeten liberalen DDP bei. In die Aufbruchstimmung platzt Justus von Ostwald, dem Marlene vor Jahren das Herz brach. Dennoch sind sie sich innig verbunden, auch Justus’ Beziehung zu der Schauspielerin Sonja Grawitz, Marlenes Jugendfreundin und nunmehr Mitglied der kaisertreuen DNVP, ändert nichts daran. Nach einem hitzigen Wahlkampf der Frauen gegen viele Widerstände wird die Nationalversammlung in Weimar eröffnet. Hier begegnen sich Marlene und Sonja – ein heikles Treffen, da Sonja ein Kind von Justus erwartet, während sich Marlene seiner Bewunderung noch immer kaum entziehen kann. Ein fataler Autounfall zwingt Marlene schließlich zu einer Entscheidung …

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Micaela A. Gabriel ins mit ihrem neuen Roman einer Trilogie ein großartiges Werk gelungen. Sie setzt damit ein Denkmal für uns Frauen, die 1918 für ihr Frauenwahlrecht gekämpft haben. Ihre Recherche ist wie immer großartig, auch Dank Ihrer Tochter einer Historikerin, die sie auf die Idee brachte dieses Buch zu schreiben. Ich habe wie immer zuerst das Nachwort gelesen, das jedesmal sehr informativ für mich ist. Ihr Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll, Bildlich und sehr spannend. Ihre Figuren und deren Charaktere kommen sehr Authentisch rüber, das man sich spielend in die meisten hineinversetzen konnte, da sie einem ans Herz gewachsen sind. Ein Roman in dem spielerisch mehr über die Geschichte der Frauenrechte und das damalige Politische Zeitgeschehen lernt .
Jedenfalls freue ich mich schon auf die folgenden zwei Bände.

Es war wunderschön in Rückblenden Marlenes Jungmädchen- und Schulzeit zu erfahren und ihre erste große Liebe Justus kennen zu lernen .
Besonders von Sonja ihrer damaligen Schulfreundin, die noch eine große Rolle spielen wird. Marlene schafft es als Juristin in der Kanzelei ihres Vaters zu arbeiten, sie ist vom Ehrgeiz getrieben und schafft es in der Partei DDP der sie Beitritt als Frau Mitglied im Reichstag zu werden, man spürt ihre Leidenschaft wie sie dafür brennt, das auch Frauen das Wahlrecht bekommen. So ziemlich oben angekommen platz plötzlich ihre Jugendliebe Justus wieder in ihr Leben. Aber auch ihre Ehemalige Freundin Sonja jetzt Schauspielerin, liebt Justus, sie werden zu Rivalinnen in der Liebe und der Politik. Sehr nah ging mir Marlene Reise nach Warschau als Mitarbeiterin des Kriegsamtes ,sie sollen die Etappenhelferinnen, und Schwestern heil ins Deutsche Reich holen. Die Zustände dort haben mich tief erschüttert, auch konnte ich die Angst ihres Vaters verstehen als sie nach Polen mit Ricarda reiste, es war sehr gefährlich und Abenteuerlich. Hier konnte ich wieder Marlenes Mitgefühl und Sorge um die Menschen spüren, ich habe sie für ihre Courage und Mut bewundert. Wie soll es anders sein, auch hier trifft sie auf Justus der dort eine leitende Stelle hat. Auch ihre große Sorge um die unehrlichen Kinder dieser Frauen, die man einfach in Ukrainische Kinderheime gesteckt hatte, macht sie sich große Sorgen, sie möchte sie ebenfalls nach Deutschland zurück holen. Es war schon erschütternd was man so beim Lesen erfahren hat, es erinnerte mich an unsere jetzige Situation. Graf Harry Kessler ist auch vor Ort, schön das auch ich ihn kennen lernen durfte, er war mir bis dato unbekannt. Es geht ganz schön dramatisch zu in diesem Roman, ich habe gehofft und gebangt mit Marlene und den anderen Protagonisten, das sich ihre Lebensträume am Ende erfüllen, und wer den Kampf am Ende um Justus Liebe Gewinnt, Marlene oder Sonja den beide kämpfen privat um ihr Glück und in der Politik.
Ein Roman der mir sehr nah ging, besonders da hier Polen und auch die Ukraine eine große Rolle spielen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2022

Zwei unglückliche Liebenden

Goethe in Karlsbad
0

Goethe in Karlsbad
Ralf Günther
Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt
Eine Erzählung

HIMMELHOCH JAUCHZEND – ZU TODE BETRÜBT: GOETHE ALS LIEBESRETTER
Sommer 1816: Seit jeher faszinieren Goethe die mineralischen ...

Goethe in Karlsbad
Ralf Günther
Inhaltsangabe: Quelle Rowohlt
Eine Erzählung

HIMMELHOCH JAUCHZEND – ZU TODE BETRÜBT: GOETHE ALS LIEBESRETTER
Sommer 1816: Seit jeher faszinieren Goethe die mineralischen Thermalquellen von Karlsbad. So beschließt er, einige Tage dort zu verweilen. Bei einem Spaziergang entlang der dampfenden Tepla platzt er in den Suizidversuch eines jungen Liebespaares. Die Situation erinnert ihn an die erfolgreichste Erzählung seiner frühen Künstlerjahre: Die Leiden
des jungen Werthers.
Goethe gibt sich zu erkennen, und es gelingt ihm, die jungen Leute von ihrem Plan abzubringen. Dennoch, die Verzweiflung darüber, dass sie ihre Liebe nicht leben können, bleibt. Da lässt Goethe sich zu einem Versprechen hinreißen. Kann es ihm gelingen, den Schicksalsfaden zu entwirren und das Paar seinem Glück zuzuführen?

Meine Meinung zum Autor und Buch
Von Ralf Günther, habe ich bisher „ Arzt der Hoffnung „, gelesen. Dieser Roman ist mein zweiter Roman von ihm, mit dem er mich begeistert hat.
Der Schreib - und Sprachstil ist der damaligen Zeit hervorragend angepasst. Er erzählt die Geschichte in leisen poetischen Tönen, alles ist sehr Bildlich und Authentisch beschrieben. Er lässt die damalige Zeit und ihre Personen lebendig werden. Er beruht auf wahren Tatsachen und die alte Familiengeheimnisse hat ihm die Nachkommen der Carolina Dünckel zur Verfügung gestellt. Es geht auch um Goethes Liebesleben. Ein Mann voller Geheimnisse.
Ich sah mich in der Kutsche nach Karlsbad sitzen, wirklich kein Vergnügen zu Reisen damals. Seine Ankunft in Karlsbad, und die Trinkur die man ihm verordnet und einiges mehr, lässt ihn verdrießen. Eigentlich wollte er hier in Ruhe mal wieder schreiben können. Ihn plagen so manche Zipperlein, deshalb sucht er hier Besserung. Bei einem Spaziergang zu dem er sich zu später Stunde überwindet, stößt er auf ein unglückliches Liebespaar, das mich etwas an Romeo und Julia erinnert, auch sie durften nicht zusammen kommen. Gut das der Liebe Goethe die beiden in letzter Sekunde rettet. Er gerät ins Gespräch mit den beiden, und es erinnert ihn , an seine Geschichte : Die Leiden des jungen Werthers, anscheinend nahmen sich die beiden Liebenden ein Beispiel daran. Amalie und Henry, schaffen es Goethe zu einem Versprechen abzuringen, das er sich für die beiden bei den Eltern einsetzt. Es war schon spannend den Gesprächen zu lauschen und auch Goethes Gedankengänge und Erinnerungen zu Folgen. Ich war mehr als Gespannt wie Goethe das ganze meistern will und ob es ihm gelingen wird. Den in seiner Unüberlegtheit und Mitleid hat er sich ganz schön hinreißen lassen.
Lasst euch überraschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2022

Zerbrechliches Glück

Ich bin ja heut so glücklich
0

Ich bin ja heute so glücklich
Inhaltsangabe: Quelle Droemer

Roman nach einem wahren Schicksal
Der große biografische Roman über eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen der 30er Jahre. Die ...

Ich bin ja heute so glücklich
Inhaltsangabe: Quelle Droemer

Roman nach einem wahren Schicksal
Der große biografische Roman über eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen der 30er Jahre. Die Geschichte eines tragischen Frauenschicksals von der Autorin des Bestsellers »Als wir unsterblich waren« Charlotte Roth.
Berlin 1931: Sie ist der Shooting Star, die Sensation des jungen deutschen Tonfilms. „Ich bin ja heut so glücklich“ singt sie und scheint es ernst zu meinen. Renate Müller, der Münchner Journalistentochter, die mit achtzehn nach Berlin kam, verfällt die Filmwelt quasi über Nacht, obwohl sie so gar nicht dem gängigen Leinwandideal entspricht und weder das süße Püppchen noch den männermordenden Vamp verkörpert. Sie ist gefragt, begehrt, selbst Hollywood ruft nach ihr. Renate könnte so glücklich sein, wie es ihr berühmtes Lied verspricht, doch ihre große Liebe hat sie einem Juden geschenkt und gerät damit ins Visier der braunen Machthaber …  
Berührend, dramatisch und auf der wahren Geschichte der Schauspielerin Renate Müller beruhend.

„ Hat die Welt Geburtstag heutˋ,
Was ist denn heut´bloß los ?
Weil ich lache, lachen alle Leut´,
Was machen die für dumme Sachen?“
( Gilbert und Paul Abraham, Textauschnitt aus ihrem Lied, zu dem Film die Privatsekretärin)

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Charlotte Roth, hat mich mit ihren bisherigen Romanen jedesmal begeistert. Auch mit ihrem neusten Werk, über die Schauspielerin Renate Müller, es ist ein biografisch gefärbter Roman, eine Hommage an eine vergessene Künstlerin, sie hat damit Renate Müller wieder aus der Versenkung geholt.
Fassbinder , ist es gelungen dieser Frau ein Denkmal zusetzen, mit seinem Film, „ Die Sehnsucht der Veronika Voss „. Die Geschichte hat meine Neugier geweckt und so habe ich ein wenig über diese für mich unbekannte Frau gegoogelt, sie war eine hübsche Frau, ihre Fotos kommen sympathisch herüber. Wir begegnen in der Geschichte viele Bekannten Größen, und Tauschen in die reale Welt der damaligen Zeit ein. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildlich und spannend, man fiebert von der ersten Seite an mit. Es war schön Renate von Kindesbeinen an, bis zu ihrem tragischen Tod zu begleiten. Die einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind hervorragend herausgearbeitet. Ich konnte mich sehr gut in sie hinein versetzen, habe mitgefiebert, gelitten, gelacht und geweint.
Es war ein Genuss die Geschichte über Renate zu lesen, einen liebenswerten und doch so verletzlichen Menschen.

Schon bei der Silvesterfeier, der Familie Müller 1918 in Emmering bei München, fiel mir Werner unangenehm auf, war es Bauchgefühl oder Ahnung, das ich ihn verabscheute und ihn nicht mochte. Ein 15 Jähriger Burschen der unbedingt in der 1. Reihe stellen musste, der auf die 12 jährige Renate Besitzansprüche da schon stellte, der davon besessen ist sie mal zu heiraten. Renates Eltern und ihre Familie, sind dagegen sehr warmherzig und offen, die alles geben für ihre Kinder, sie lieben und beschützen. Man spürt das Renate das Gymnasium kein Spaß macht, es mehr ein Liebesbeweis für ihren Vater ist. Sie hat es ganz schön Faustdick hinter den Ohren, unsere so liebreizende Renate. Sie träumt schon da , einmal Sängerin und Filmschauspielerin zu werden. Sie singt aus voller Leidenschaft, man spürt ihren großen Wunsch. Es sind keine flapsigen Jungmädchen Träume, sie brennt geradezu ihre Ziele zu erreichen. Sie zieht mit ihrer Familie nach Danzig, nimmt Gesangsunterricht. Dieser widerliche Werner folgt ihr nach Danzig, ein Schmarotzer der auf ihre Kosten lebt und nichts auf die Reihe bringt. Für Renates weiterkommen ziehen die Familie nach Berlin, sie nimmt Schauspielunterricht an der Max-Reinhard- Schule, lernt ihre Freundin Sybille kennen, mit der Sie durch dick und dünn gehen kann. Eine Freundin die auch dann da ist wenn es einem dreckig geht, ein Fels in der Brandung. Aber sie genießen auch beide das Berliner Nachtleben in vollen Zügen. Renate schafft es trotz ihrer Bummeligkeit nach oben. Mit ihrem Lied „ Ich bin ja heute so glücklich „ aus ihrem Film die Privatsekretärin, erobert sie die Herzen ihrer Zuschauer. Sie wird immer gefragter, man mag ihren natürlichen Charme, denn sie verkörpert das Mädchen von nebenan. Georg, der Bankier Sohn und Jude, wird zu ihrer großen Liebe , eine Liebe die nicht erlaubt ist in Deutschland. Beide geraten ins Visier der Nazis und Goebbels . Werner ist inzwischen mit ihm befreundet und arbeitet für ihn. Es wunderte mich nicht, den Werner vergöttert diesen Mann , fühlt sich von ihm verstanden und anerkannt. Dabei ist er für mich nur Wachs in seinen Händen, das Goebbels formen kann, der tut was er will. Oh Mann, was habe ich diesen Werner gehasst, der ist es den Renate ins Unglück stürzt sie und Georg seinen Rivalen in Gefahr bringen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2022

Träume von Liebe und Freiheit

Die Birken der Freiheit
0

Die Birken der Freiheit
Inhaltsangabe:
Die Birken des Nordens

Oldenburg, 1914: Luise reist nach Estland, wo die adelige Wilhelmine einen jungen deutschbaltischen Baron heiraten soll. Nicht wissend, dass ...

Die Birken der Freiheit
Inhaltsangabe:
Die Birken des Nordens

Oldenburg, 1914: Luise reist nach Estland, wo die adelige Wilhelmine einen jungen deutschbaltischen Baron heiraten soll. Nicht wissend, dass es sich um den Zukünftigen ihrer Herrin handelt, trifft Luise auf Julius und verliebt sich in ihn. Die beiden Frauen fassen einen verwegenen Plan, aber ihr Glück steht auf Messers Schneide, denn schon bald bricht der Erste Weltkrieg aus.

Estland, 1989: Bislang hat sich Merike stets ihrem tyrannischen Großvater gefügt, doch jetzt schließt sie sich gegen seinen Willen nicht nur der Unabhängigkeitsbewegung an, sondern kommt auch hinter streng gehütete Geheimnisse der Familie – und entdeckt ihre deutschen Wurzeln.

Vor der wildromantischen Kulisse Estlands beschreiten drei Frauen neue Wege auf der Suche nach Freiheit und Liebe

Meine Meinung zur Autorin und Buch

Meine Meinung zur Autorin und Roman 
Ich habe schon einige hervorragende Bücher von Christine Kabus gelesen , sie spielten bisher immer in Norwegen dem Land der Fjorde, auch dieser Roman hat mich sehr begeistert. Auch dieser zweite Roman spielt wieder in Estland und Deutschland. Man spürt sie hat ihn mit viel Herzblut geschrieben, und sehr gut das historische recherchiert, man erfährt viel über die damalige politische Lage in Estland, was ich sehr interessant und lehrreich fand, man lernt nie aus, egal wie Alt man ist. Sie erzählt alles so Bildhaft, das ich das Gefühl hatte ein Teil der Geschichte zu sein. Ich habe mit Ihren Protagonisten, gelacht, geweint, gebangt und gehofft. Sie erlaubt uns tief in die Seelen Ihrer Figuren zu schauen, ich hätte sie manchmal gerne in die Arme genommen. Ihr Schreibstil ist wie immer sehr flüssig, spannend , Bildlich und mitreißend, das man mit den Figuren einfach mitfieberte, und nach und nach von den dunklen Geheimnisse der Familie erfährt.

Sie hat die zwei Zeitebenen 1914 und 1989 wunderschön verwoben, 1914 wo Luise und Wilhelmine von Oldenburg nach Estland reisen . Luise als Zofe von Wilhelmine , die den Baron Julius heiraten soll . Es war ganz schön aufregend die beiden zu begleiten, es war das reinste Abendteuer.
Die zwei werden die besten Freundinnen, und schmieden einen verwegenen Plan, eigentlich ist es Wilhelmine die etwas ungeheuerliches vorschlägt. Den Wilhelmine möchte frei sein und sich selbst verwirklichen,
raus aus der Enge des Elternhauses und den Standesdünkel. Das Julius das Spiel mit spielte hat mich sehr erstaunt, ich glaube es war Liebe auf den ersten Blick, bei Julius und Luise. Aber wie werden es seine Eltern sehen, wenn der Schwindel auffliegt und Julius seine Liebe zu Luise gesteht. Es ziehen dunkle Wolken am Himmel auf, der 1.Weltkrieg bricht aus. Was wird aus den dreien, ich habe gezittert und gebangt beim Lesen.
Auch um Merike , in Estland 1989, es ist kurz vor dem Fall des eisernen Vorhangs. Merike riskiert einiges und bringt sich in Schwierigkeiten, den sie schließt sich der Unabhängigkeitsbewegung an, ich konnte sie sehr gut verstehen, den auch sie träumt von der großen Freiheit und der Liebe.
Es war spannend mit Merike durch Estland zu streifen und ihre Familie kennen zu lernen. Ihre Eltern und ihre Großmutter haben es mir angetan, Menschen mit einem Herzen auf dem rechten Fleck. Leicht haben sie es nicht mit ihrem tyrannischen Großvater Andrus . Beim entrümpeln der alten Bäckerei, die Andrus wieder eröffnen will, stößt sie auf einen alten Koffer, der ein altes Familiengeheimnisse enthält, warum wurden sie so gehütet, den es geht um die Wurzeln ihrer deutschen Herkunft. Haben sie etwa mit der Herkunft von Luise und Wilhelmine zu tun, und wer war Jaan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2022

Sehnsüchte und Träume

Die Buchhändlerin: Die Macht der Worte
0

Die Buchändlerin
Quelle Inhaltsangabe : Rohwolt Polaris

Historischer Frankfurt-Roman, Band 2
Große Träume in einer zu engen Welt.
Frankfurt, 1950. Christa hat ihre große Liebe, den Lyriker Jago, wiedergefunden. ...

Die Buchändlerin
Quelle Inhaltsangabe : Rohwolt Polaris

Historischer Frankfurt-Roman, Band 2
Große Träume in einer zu engen Welt.
Frankfurt, 1950. Christa hat ihre große Liebe, den Lyriker Jago, wiedergefunden. Doch die Vergangenheit wirft allzu schwarze Schatten auf das junge Glück. Auch sonst merkt Christa überall, wie schwer es ist, ihrem Herzen zu folgen: beim Schreiben ihrer Doktorarbeit und bei ihrem Wunsch, als Buchhändlerin den Menschen Freude durch Literatur zu schenken, ihren Horizont zu erweitern – und ihnen den Staub aus den Köpfen zu fegen. Alle sehnen sich nach einer heilen Welt, im Leben und in Büchern. Doch damit Christas Welt – und auch ihr Herz – wieder heil werden kann, braucht sie allen Mut, den sie aufbringen kann.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ines Thorn, versteht es mich immer wieder aufs neue zu packen, auch mit ihrem 2. Teil über die Buchhändlerin. Es ist großartig gelungen das damalige Politische Zeitgeschehen rüberzubringen. Eine junge Frau die gerne ihre Träume leben möchte nach dem Krieg, in für sie zu engen Welt. Der Titel Macht der Worte, spiegelt sich in der Geschichte wieder. Die Spießigkeit der damaligen Gesellschaft, die Jugendlichen die auf die Barrikaden gehen, Studenten die Revolutionieren, gegen die Politik, den Vietnamkrieg. Ich kann mich noch an die Zeiten ab 1952 bis 1968 erinnern. 1968 war ich gerade 16 Jahre, es wurde wieder alles wieder wach beim Lesen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl Teil des geschehen zu sein. Der Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und ihr scheinen die Worte nur so aus der Feder zufließen. Ihre Figuren und ihre Charaktere erscheinen sehr Authentisch, so das man sich sehr gut in sie hinein versetzen konnte. „ Die Macht der Worte“ besser hätte man den 2. Band nicht nennen können.

Man spürt wie Christa mit jeder Faser ihres Herzen an Jago ihrer alten und großen Liebe hängt. Aber wäre da nicht Jagos Familie mit dieser unheilvollen Vergangenheit. Christa Weg ist nicht leicht, man merkt wie schwer ihr das Herz ist, sie opfert ihr persönliches Glück der Familie. Ihr Traum die Doktorarbeit zu schreiben und zu Studieren, scheint zu platzen. Dann stirbt auch Werner bei einem Zugunglück in der Schweiz, sie bleibt als junge Witwe mit ihrem gemeinsamen Ziehsohn Heinz ihrem Wolfskind zurück. Wenigstens hat Werner die beiden gut versorgt zurück gelassen. Christa lernt Uwe kennen einen Lehrer am Gymnasium, was sich so viel versprechend anfühlte, endet in einer Ehe die einem Fiasko gleicht. Ich habe Christa sehr bedauert, wegen Uwe der sie quasi bevormundet wie ein kleines Kind. Es ist auch noch Heinz vermisster Vater aufgetaucht, eine schlimme Situation für Christa und ihre Familie, den Heinz ist Ihnen wie ein eigenes Kind, ans Herz gewachsen. Aber Heinz scheint die Kurve zu kriegen, er studiert und wie es scheint erfüllt er sich den großen Traum von einer Buchhandlung für Antiquitäten, Bücher die verboten waren, verschollen sind. Aber er bringt sich in große Gefahr als er das Angebot für Bücher in Menschenhaut eingebunden erhält, als er sie aufkauft um sie verschwinden zu lassen, das sie nicht in die Hände von Nazis fallen können. Er will das Andenken an die Toten Menschen bewahren. Er hat damit die Dose der Pandora quasi geöffnet, und bringt alle in Gefahr. Ein facettenreicher Roman, der die damalige Zeit von 1950 bis 1968 widerspiegelt, eine Welt voller Wagnisse, Träume, Hoffnung, aber auch die Spießigkeit der einzelner Menschen. Es ist ein Aufregender Roman, der die Welt der damalige Bücherlandschaft erzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere