Profilbild von Schneerose

Schneerose

Lesejury Star
offline

Schneerose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schneerose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2024

Eine Traurige und tragische Geschichte

Und Großvater atmete mit den Wellen
0


Und Großvater atmete mit den Wellen
Roman | Der ergreifende neue Roman der norwegischen Bestseller-Autorin (»Großmutter tanzte im Regen«)
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag
Übersetzt von: Günther Frauenlob
Überleben ...


Und Großvater atmete mit den Wellen
Roman | Der ergreifende neue Roman der norwegischen Bestseller-Autorin (»Großmutter tanzte im Regen«)
Inhaltsangabe: Quelle Fischer Verlag
Übersetzt von: Günther Frauenlob
Überleben in dunklen Zeiten für Zukunft und Liebe
Ihr Großvater Konrad war immer der Fels in der Brandung für die junge Juni. Doch nie hat er von dem Ort gesprochen, der ihn am meisten geprägt hat. Erst jetzt erfährt Juni, wo ihr liebevoller Großvater gelernt hat, mit den Wellen zu atmen.
1943: Das Handelsschiff der Brüder Konrad und Sverre wird im Indischen Ozean angegriffen. Im Krankenhaus verliebt sich Konrad in die Krankenschwester Sigrid. Doch ihr Glück ist bedroht: Getrennt geraten sie in Gefangenschaft. Welche Zukunft wartet auf sie hinter dem Meer?
Ein Roman, der zeigt, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie uns die Vergangenheit prägt bis in die nächsten Generationen.
Die dramatische Geschichte von Konrad, dem Großvater aus »Als Großmutter im Regen tanzte«, erzählt von der Enkelin Juni. Eine große Fortsetzung, aber auch ganz unabhängig zu lesen. 
»Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.« Konrad
»Trude Teige zeigt erneut, wie gut sie erzählen kann. Ein beeindruckendes, mitreißendes Buch.« Verdens Gang
»Übertrifft sogar noch den Vorgänger-Roman.« Jyllandsposten
Eine ergreifende Geschichte von Schicksal, Hoffnung und Freundschaft. Das bewegende neue Werk der renommierten norwegischen Autorin Trude Teige über ein unbekanntes Stück Geschichte.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Der Roman von Trude Teige, Als Großmutter im Regen tanzte, war schon ein sehr beeindruckendes und großartiges Werk, das mich tief beeindruckt und mitgerissen hat beim Lesen. In ihrem neusten Werk und der Fortsetzung: Und Großvater atmete mit den Wellen, hat sie sich übertroffen. Dieser Roman hat mich sehr tief berührt , erschüttert und bewegt. Sie schreibt darin was wirkliche Menschlichkeit und Zusammenhalt bedeutet . In einer unserer dunkelsten Epochen, sie spielt im 2. Weltkrieg auf Java , das von den Japanern besetzt ist. Es ist die Familiengeschichte von Lillas Tochter, Juni Bjerke. Wenn auch einige Personen fiktiv sind, aber die Geschichte basiert auf der Wahrheit was damals passierte.

Als 1943 das Handelsschiff der zwei Brüder Sverre und Konrad sowie ihrer Kameraden im indischen Ozean von den Japanern angegriffen wird , spielen sich dramatische Szenen ab, am liebsten hätte ich die Augen geschlossen, viele wurden bestialisch erschossenen ertranken, Sverre und einige werden gefangen genommen und ins U-Boot gebracht, Konrad konnte sich irgendwie retten, was er im Boot mit seinem schwer verletzten Kameraden erlebt hat, ist unmenschlich und unvorstellbar. Wie durch ein Wunder wird Konrad als er in Java strandet durch einheimische Fischer gerettet. Man bringt ihn ins Krankenhaus das von Holländern und Norweger geleitet wird. Er begegnet der Norwegischen Krankenschwester Sigrid, die beiden verlieben sich, oh dachte ich alles wird gut. Aber dem war nicht so, die Japaner sind so voller Hass , das sie erst die Holländischen Einwohner in Internierungslager stecken, wo unmenschliche Zustände herrschen. Doch auch die Norweger sind bedroht, Sigrid und Konrad wollten fliehen, aber sie werden gefangen genommen und in getrennte Lager gebracht, mir kamen oft die Tränen wie unmenschlich die Japaner mit den Menschen umgingen. Durch Sigrid lernte er mit den Wellen zu atmen. Den Sigrid hat ihm erzählt: „ Egal, ob es stürmt oder ganz ruhig ist, die Wellen treffen das Land immer im gleichen Rhythmus. Und wenn du Angst hast oder traurig bist, musst du mit dem Meer atmen.“ Diesen Satz wird er viel, viel Später auch seiner Enkelin Juni erzählen, als er endlich nach dem Krieg wieder in Norwegen ist. Auch erfahren wir endlich warum Großmutter Tekla im Regen tanzte, der Mutter von Lilla. Tekla sagte zu Konrad : „ Wir sollten nach draußen gehen und im Regen tanzen, zum Applaus des Lebens. Das haben wir uns verdient.“ Warum er seine Geliebte Sigrid nicht heiraten konnte, und warum er Tekla später heiratet, lasst euch überraschen beim Lesen.
Eine starke und dramatische Geschichte , von halt , Freundschaft, mit anderen Europäischen Menschen die gemeinsam versuchen zu überleben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2024

Sturmflut Hamburg 1962

Als der Sturm kam
0


Als der Sturm kam (Schicksalsmomente der Geschichte 2) — Inhalt: Quelle Piper Verlag
„Als der Sturm kam“ | Die Hamburger Sturmflut von 1962
Deiche brechen im Minutentakt, Straßen werden zu reißenden ...


Als der Sturm kam (Schicksalsmomente der Geschichte 2) — Inhalt: Quelle Piper Verlag
„Als der Sturm kam“ | Die Hamburger Sturmflut von 1962
Deiche brechen im Minutentakt, Straßen werden zu reißenden Flüssen, Menschen sind vom Wasser eingeschlossen. Es ist die Stunde der Wahrheit.
Für die spannende Reihe „Schicksalsmomente der Geschichte“ erzählt Anja Marschall in ihrem historischen Roman von Hamburgs dramatischsten Stunden seit dem Zweiten Weltkrieg:
Als die Flutkatastrophe über Hamburg hereinbricht, wird die Schreibkraft Marion der Leitung von Polizeisenator Helmut Schmidt unterstellt. Ein Krisenstab muss eingerichtet, NATO-Verbündete um Hilfe gebeten, Hubschraubereinsätze geplant werden. Marion kämpft gegen Müdigkeit und hat Angst um ihre bettlägerige Mutter, die mitten im überfluteten Gebiet von Wilhelmsburg in einer Gartenkolonie wohnt. Zur gleichen Zeit versucht der Hubschrauberpilot Hermann unter Einsatz seines Lebens, die Menschen von den Dächern ihrer Häuser zu retten. Die Nacht ist eiskalt, und das Wasser steigt noch immer …
100.000 vom Wasser eingeschlossene Menschen, 15.000 Helfer, 315 Tote: Die Hamburger Sturmflut von 1962 war für die Hansestadt die größte Katastrophe der Nachkriegszeit.
Im Februar 1962 wütet an der Nordseeküste ein Orkan. Gefühlt weit weg für die Hamburger, die sich in Sicherheit wähnen. Doch der Sturm ist längst auf dem Weg und überrascht die Menschen im Schlaf. Kurz nach Mitternacht brechen in Minutenfolge die Deiche, die Hamburg schützen sollen. Straßen werden zu reißenden Flüssen, in der gesamten Stadt fällt der Strom aus. Helmut Schmidt, damals Polizeisenator in Hamburg, beginnt noch in der Nacht, die Rettungsaktionen zu koordinieren.
Exzellent recherchiert und packend erzählt: Anja Marschall schildert in ihrem bewegendem Roman die Geschichte der Menschen, die in den Stunden der Sturmflut um ihr Leben kämpfen.
Anja Marschall kam im Jahr der Sturmflut in Hamburg zur Welt. Dort arbeitete sie vor ihrer schriftstellerischen Karriere u.a. als Lokaljournalistin und Pressereferentin. Bei Piper erschien zuletzt ihre Erfolgsserie „Töchter der Speicherstadt“.

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es war mein erster Roman den ich von Anja Marschall , gelesen habe.
Die Geschichte über die Sturmflut war mir ein Bedürfnis zu lesen, ich wurde 1962 Zehn Jahre, und kann mich noch sehr gut an die Bilder im Fernsehen erinnern, das Geschehen ist mir unvergesslich geblieben.
Ihr Schreibstil ist sehr klar, kraftvoll und Bildhaft, sie reißt einem mit beim Lesen. Sie schildert uns in ihrem Roman die dramatischste Stunden, was so ein Sturm und die Flut alles vernichten konnten.

Ich habe Marion, die unter der Knute ihrer Mutter stand und wie eine graue verschüchterte Frau wirkte in dieser Nacht über sich hinaus wuchs.
Marion die bei der Polizei als Schreibkraft arbeitet , dabei mitwirkt in kürzester Zeit einen Krisenstab und große Hilfsaktionen mit zu koordinieren . Dabei muss sie sich auch noch um ihre Mutter sorgen die in der Laubenkolonie, im Bett liegt. Sie hatten bevor sie ging noch einen kräftigen Krach, sie würde zu gerne ihre Marion verkuppeln. Ausgerechnet in Wilhelmsburg auch ein überflutetes Gebiet ist ihre Mutter. Da wird Marion, ausgerechnet dem Jungen Polizeisenator Helmut Schmitt unterstellt, seine Sekretärin Ruth ist nicht zu erreichen.Es waren wirklich tragische Ereignisse die sich da abspielen, auch den Hubschrauberpiloten Georg der bei der Bundeswehr arbeitet , riskiert oft bei seinen Einsätzen sein eigenes Leben. Wir erfahren aus vielen Perspektiven verschiedener Menschen, über die Sturmflut, ihre Gefühle und Emotionen, aber auch Ängste. Helmut Schmidt bittet die Amerikanische Armee unter General Norstad um Unterstützung und Hilfe , und Konteradmiral Rooge , um Sturmboote und Männer. Auch die deutsche Marine hilft mit. Ihr müsst das Buch selber lesen, sonst müsste ich Zuviel Preisgeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Kindheitserinnerungen und Aufarbeitung

Mühlensommer
0


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich bin begeistert von dem Roman von Martina Bogdahn, sie erzählt so voller Wärme und sehr humorvoll, vom Leben auf dem Lande. Die beiden Zeitebenen zwischen Kindheit ...


Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich bin begeistert von dem Roman von Martina Bogdahn, sie erzählt so voller Wärme und sehr humorvoll, vom Leben auf dem Lande. Die beiden Zeitebenen zwischen Kindheit und Erwachsen sein, sind sehr kunstvoll mit einander verflochten. Das man förmlich den Duft des Brotes in der Nase hat und die wunderschöne Landschaft von Mittelfranken vor sich sieht. Die flirrende Hitze des Sommertags spürt, den Duft des Hopfen in der Nase hat. Es ist alles so bildlich erzählt, das die Geschichte wie ein Film mir vor den Augen ablief. Ihre einzelnen Figuren und ihre Charaktere sind sehr liebevoll und Authentisch beschrieben , das man das Gefühl hat ein Stück dieser Familie zu sein. Auch die harte und Entbehrungsreiche Arbeit der Bauern, die keinen Feiertag oder Urlaub kennen. Man spürt beim Lesen, das die Autorin aus solch einer Familie stammt, dafür ist ihr Insider Wissen zu hoch. Ich kenne das Leben auf dem Bauernhof, mein Opa stammte aus solch einer Familie.
„ Man weiß nie, wo es hingeht im Leben, aber man weiß immer, wo her man kommt „ ist ein Satz aus dem Buch, der genau den Punkt trifft.

Maria lebt mit ihren beiden Töchtern in der Stadt, und ist eigentlich mit ihren Freunden und Kindern zu einem Ausflug in die Berge. Aber es kommt alles anders als gedacht, ihre Mutter ruft sie auf dem Handy an, und erzählt das der Vater einen schweren Unfall hatte. Also kehrt sie um zu ihrer Familie auf dem Lande, dabei ist sie vor Jahren von da geflohen, sie wollte etwas anderes mit Ihrem Leben anfangen und das Landleben endgültig hinter sich lassen. Ihre Mutter braucht Unterstützung, und da ist noch die Demenzkranke Oma, ihr Bruder Thomas ist mit seiner Frau im Urlaub. Also hilft sie wo sie kann, dabei fallen wir mit ihr in ihre Kindheitserinnerungen zurück, die teilweise sehr lustig und humorvoll sind, das ich lachen musste beim lesen. Alleine die damals sehr strenge Oma, als die unfreiwillig auf der Sau Emma über die Wiese galoppieren musste. Thomas und Maria sind Geschwister die sich sehr nahe stehen. Besonders Maria hatte es faustdick hinter den Ohren. Ob wir sie bei der Hopfenernte begleiten, Ihre Hilfe im Stall , bei der Schlachtung, sie müssen wie üblich auf dem Land mit anpacken. Maria ist sehr intelligent und besucht das Gymnasium, besonders der Bio Unterricht über Fortpflanzung war lustig, als Kind vom Land meldete sie sich eifrig, Ich hatte Tränen in den Augen so wie sie es schilderte. Besonders als plötzlich Thomas und seine Frau auf den Hof zurückgekommen sind, kochen Alte Erinnerungen und Enttäuschungen hoch, jetzt heißt es Wiederaufarbeitung, zwischen Thomas, Maria und der Mutter, es kocht einiges hoch , es geht heiß her. Ich habe gehofft das es eine Versöhnung zwischen den beiden gibt, da ist ja auch noch die Sorge um den Vater.
„ Schade das dieses Buch zu Ende ist, ich hätte ewig weiter lesen können. Eine Welt zwischen Hopfen, Sommer Idylle, Schweinestall, alten, Traditionen, Holzofenbrot, und Erinnerungen. Kind

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2024

Eine fragile Zeit

Die Porzellanmanufaktur – Zerbrechlicher Frieden
0

Die Porzellan- Manufaktur, zerbrechlicher Frieden
Inhaltsangabe: Quelle Maxiumverlag

»Sie stand jetzt in der Verantwortung. Für sich, für ihre Liebsten. Und für die Arbeiter in der Manufaktur und ihre ...

Die Porzellan- Manufaktur, zerbrechlicher Frieden
Inhaltsangabe: Quelle Maxiumverlag

»Sie stand jetzt in der Verantwortung. Für sich, für ihre Liebsten. Und für die Arbeiter in der Manufaktur und ihre Familien.«

Selb, die Heimat des weißen Goldes, 1947: Als der Familienpatriarch Ludwig Thalmeyer überraschend verstirbt, muss Marie als älteste Tochter die traditionsreiche Porzellanmanufaktur übernehmen. Mühsam arbeitet sie sich in das Geschäft ein, wird jedoch als junges Fräulein kaum ernst genommen. Unterstützung erhält sie von ihrer jüngeren, wilden Schwester Sophie. Insgeheim hoffen beide, dass der in Russland verschollene Bruder Joachim nach Hause zurückkehrt, auch wenn er als Pianist dem Unternehmen schon lange vor dem Krieg den Rücken gekehrt hat ...

Deutschland befindet sich im Wiederaufbau und viele Menschen suchen in ihrer Verzweiflung ihr Glück auf dem Schwarzmarkt, um zu überleben - keine einfache Situation für die Porzellanmanufaktur, die immer wieder Probleme hat, Kaolin zu beschaffen. Um dies zu lösen, muss Marie mit dem mächtigen Papierfabrikanten Karl Metsch zusammenarbeiten, der seine Macht missbraucht. Ausgerechnet er wird kurz darauf der neue Bürgermeister und setzt alles daran, die Porzellanmanufaktur zu ruinieren - und zwingt Marie zu einer riskanten Entscheidung ...

Zwischen Wiederaufbau, florierendem Schwarzmarkt und jeder Menge Geheimnissen suchen zwei junge Frauen den Weg zum Erfolg - und zu ihrer Liebe, denn Maries Wahl fällt ausgerechnet auf den stellvertretenden US-Militärgouverneur John McNarney. Doch bald darauf muss dieser zurück in seine Heimat ...

Der Auftakt der großen Thalmeyer-Trilogie - ein detaillierter Einblick in die Jahre der Nachkriegszeit und die Geschichte einer ganzen Generation!

"Dramatisch, emotional, inspirierend: Eine Reise in eine Zeit, die so fragil ist wie das Porzellan selbst." - Bestsellerautorin Ellin Carsta

Meine Meinung zum Autor und Buch
Stefan Maiwald, hat sich mal wieder zu einem schönen Roman inspirieren lassen. Die Beschreibung vom herstellen von Porzellan, ist hoch interessant. Er lässt es in Franken in Selb spielen, die schlimme und erbarmungslos Nachkriegszeit, den Schwarzmarkt, die Besetzung durch Amerikanischen Soldaten. Wirtschaftswunder, Wiederaufbau der Bundesrepublik, und hinter der Grenze die rote Armee.Eine wirklich dramatische und doch schöne Familiengeschichte. Dieser Roman ist der Auftakt, einer Triologie. Sein Erzählstil ist spannend, bildlich und flüssig, er reist uns mit beim Lesen.
Seine einzelnen Figuren und deren Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet, so ich mich sehr gut in sie hinein versetzen konnte.

Endlich ist der 2. Weltkrieg rum, die Thalmeyers können wieder aufatmen. Vater Ludwig feiert 1947 seinen 60. Geburtstag, seine beiden Töchter Marie und Sophie, haben mit Köchin Lina , ein Buffet vorbereitet, was garnicht so einfach ist in diesen Zeiten. Nur Joachim, der Sohn ist verschollen im fernen Russland. Der Vater stirbt am nächsten Tag, ganz plötzlich, ein Schock für die beiden Töchter. Marie ist die älteste und soll jetzt die Fabrik weiterleiten, natürlich trauen die Männer das einer Frau nicht zu. Aber Marie zeigt was sie kann auch wenn der Weg sehr steinig für sie ist. Gut das es die jüngere Sophie gibt, die ihr hilft wo sie nur kann, die Bank sitzt Ihnen im Nacken, und da ist noch der Fabrikant Metsch, ein übler Mensch und seine Frau ist noch schlimmer, von Neid und Missgunst zerfressen. Der Amerikanische Gouverneur John McNarney , verliebt sich in Marie , was zu Allerhand Getuschel im Orte führt. Auch Sophie findet in dem neuen Apotheker Harry Kruskopp, ihre große Liebe. Es war schön die ersten zarten Bande von Marie und Sophie mit zu erleben. Auch geben sie ihre Hoffnung nicht auf, ihren verschollenen Bruder wieder in die Arme zu schließen. Ich konnte nur diese beiden Frauen bewundern , wie sie für ihr Erbe kämpfen und alles tun , um es aus der Misere zuführen. In einer sehr zerbrechlichen Zeit.
Freue mich schon auf dem Mai, wenn der 2.Band erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2024

Liebe, Hoffnungen und Musik

Annas Lied
0


Meine Meinung zum Autor und Buch
Der Autor Benjamin Koppel, hat sehr ergreifend und wunderschön seine Familiengeschichte über seine Tante Anna Koppel eine begabte Pianistin wiedergegeben. Er erzählt ganze ...


Meine Meinung zum Autor und Buch
Der Autor Benjamin Koppel, hat sehr ergreifend und wunderschön seine Familiengeschichte über seine Tante Anna Koppel eine begabte Pianistin wiedergegeben. Er erzählt ganze in sehr einfühlsamen Tönen, die einem beim Lesen berühren. Ich habe gelacht und auch geweint, und Anna so manches mal gerne in die Arme genommen. Sein Schreibstil ist sehr Bildlich, emotional und er erlaubt uns tief in die Seelen und Charaktere seiner Protagonisten zu gucken. Er lässt uns auch abtauchen in das Leben und den Alltag der Jüdischen Familie Koppel, und der Verwandtschaft, die nach ihrer Flucht aus der alten Heimat in Kopenhagen heimisch werden. Das Leben zwischen den zwei Weltkriegen, die Willkür der Nazis, ist sehr gut mit eingebaut. Eine Geschichte die mir sehr unter die Haut ging.

Es war mir ein Vergnügen Hanna von ihrer Kindheit bis ins hohe Alter zu begleiten. Mit ihr alle Höhepunkte und Tiefen zu teilen, von ihrer tiefen Freundschaft zu ihrer besten Freundin Elisabeth, die beiden standen sich sehr nah. Ja eigentlich bestand ihr Leben nur auf Verzicht zu Gunsten ihrer Familie, ich konnte ihre Sorgen, Ängste , Träume und Hoffnungen gut nachvollziehen. Ihre eigene Familie in Kopenhagen ist sehr musikalisch, turbulent und laut. Mir wäre wie Hanna das ganze auch zu viel und erdrückend gewesen. Sie träumt von Kindheit an , auch Musikerin zu werden wie ihre großen Brüder. Sie ist und bleibt einfach das Nesthäkchen in der Familie, Bufkele so nennt sie ihre Mutter Bruche seit ihrer Kindheit schon immer. Aber Hannah ist leider ein Mädchen und muss sich dem Willen der Eltern und Verwandtschaft beugen. Sie soll bitte keine Schande machen, und den Mann heiraten den man für sie aussucht, ihre Brüder dagegen konnten sich wehren. Hannah aber hat ganz andere Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte für ihren weiteren Lebenswege, als die der Eltern und Verwandten. Ob sie die verwirklichen wird , steht in den Sternen, lasst euch überraschen, es passiert sehr vieles , trauriges und schönes. Ein Buch das man nicht vergessen wird.
Jedenfalls bin ich froh, das ich später geboren wurde und selbst bestimmen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere