Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2022

Ein etwas anderes Zeitreise-Abenteuer - Achtung: Mehrteiler

#London Whisper – Als Zofe ist man selten online
0

Ein Traum geht in Erfüllung: Zoe verbringt ein Auslandsjahr in einem Londoner Internat. Zwischen Girlstalk und Mitternachtsparty fühlt sie sich richtig wohl und füttert ihren Instagram-Account begeistert ...

Ein Traum geht in Erfüllung: Zoe verbringt ein Auslandsjahr in einem Londoner Internat. Zwischen Girlstalk und Mitternachtsparty fühlt sie sich richtig wohl und füttert ihren Instagram-Account begeistert mit Ideen. Daher hält sie es zunächst auch für einen gelungenen Scherz ihrer Freundinnen, als sie in wallendem Rüschennachthemd und Haarhaube als Traudelwald wachgerüttelt wird. Kurz darauf findet sie sich als Zofe von Miss Lucy wieder, die im Jahr 1816 dringend eine gute Freundin nötig hat. Zoe hat da bereits ein paar Ideen - junge Frauen müssen schließlich zusammen halten!
Ich mag Zoe. Sie gehört zu den Mädchen, die man gerne als Freundin hat, da sie statt auf Zickenterror für Zusammenhalt steht. Entsprechend führt sie einen Insta-Blog, auf welchem Tipps und wichtige Mädchen-Themen zur Sprache kommen, statt sich als eine dieser vielen Selbstdarstellerinnen zu profilieren. Das kommt ihr nun auch in der Vergangenheit zugute. Zwar gibt es hier noch kein Internet, doch Zoe hat schnell ein paar gute Ideen, wie sich auch hier die jungen Frauen untereinander geschickt vernetzen können, um sich gegenseitig Tipps und Selbstvertrauen zu geben.
Neben ihrer Aufgabe, der verschüchterten Lucy eine gesunde Portion Selbstbewusstsein zu bescheren, trifft sie auf einen weiteren Zeitreisenden: Lord Hayden Falcon-Smith. Gemeinsam versuchen sie, hinter das Geheimnis des Spiegels zu kommen, welcher sie in der Zeit zurück katapultierte. Nicht ohne einen gefährlichen Feind auf den Fersen.
Spannend, lebhaft und Dank Zoe voller guter Laune, so könnt man den Roman beschreiben. Auch ihre Idee, wie sie ohne Instagram die jungen Frauen erreicht und dank ihrer unbeschwerten Art Freundinnen gewinnt hat mir sehr gefallen. Leider bricht das Buch mitten in der Handlung mit einem Cliffhanger ab - es scheint sich um einen Mehrteiler zu handeln, wobei nirgends ein Hinweis dazu stand. Da war ich etwas enttäuscht, ich hatte mit einem Standalone gerechnet. Ansonsten eine zauberhafte Zeitreise-Geschichte mit einer sympathischen und pfiffigen Protagonistin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Spannung mit hervorragendem Gruselfaktor

Serafina Black – Der Schatten der Silberlöwin
0

Verborgen in den Kellern eines Herrenhauses lebt Serafina mit ihrem Vater. Heimlich beobachtet sie die reichen Bewohner und deren Gäste, schleicht nachts ungesehen durch die Gänge und Räume und ist dabei ...

Verborgen in den Kellern eines Herrenhauses lebt Serafina mit ihrem Vater. Heimlich beobachtet sie die reichen Bewohner und deren Gäste, schleicht nachts ungesehen durch die Gänge und Räume und ist dabei so lautlos wie eine Katze auf Samtpfoten. Nur das Streifen durch den Wald hat ihr Vater ihr verboten, wo er sie einst als Baby fand und sich ihrer annahm. Trotzdem scheint eine unheimliche Gefahr von den Wäldern auszugehen. Als Serafina beobachtet, wie ein mysteriöser Fremder die Tochter reicher Gäste spurlos verschwinden lässt, muss sie ihre Deckung verlassen und gerät schon bald mit Braeden, dem Ziehsohn des Biltmore-Anwesens, in ein gefährliches und magisches Abenteuer.
Ein sehr beeindruckender Einstieg in eine magische Buchreihe. Beim Lesen merkt man schnell, dass Serafina ein ganz besonderes Mädchen ist, kann sie sich doch lautlos anschleichen und besser im Dunkeln sehen als die anderen. Regelrecht katzengleich wirkt sie manchmal. Auch wenn ihr Vater sie versteckt hält ist sie aufgeweckt und selbstbewusst und kann im Verlauf ihres Abenteuers nicht nur ihren Mut beweisen, sondern erfährt mehr über ihre Herkunft sowie die Hintergründe ihrer Fähigkeiten. In Braeden, dem Ziehsohn der Besitzer des Anwesens, findet sie zudem einen guten Freund - ihren ersten Freund überhaupt in ihrem Leben. Sowohl Serafinas Charakter als auch die Freundschaft der beiden Kinder haben mir sehr gefallen, beide wirken sympathisch und aufgeschlossen und es macht Spaß, mit ihnen mitzufiebern. Tatsächlich gestaltet sich ihr Abenteuer düster und gefährlich, dunkle Magie verleiht dem Ganzen eine unheimliche und bedrohliche Atmosphäre. Welch geniales Grusel-Feeling! Zudem macht es Spaß, den im Roman gestreuten Fährten zu folgen, welche der Bösewicht hinterlässt. Der lebhafte und stimmungsgeladene Schreibstil trägt ebenfalls zum Lesevergnügen bei.
Hervorragend düster, gruselig und spannend, mit einer toughen Protagonistin, einem gefährlichen Gegner sowie jeder Menge magischen Geheimnissen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2022

Hervorragend komplexe Story um das Schicksal einer fantastischen Welt

Die Jagd nach dem Willomitzer
0

Der vierte Band der Saga um das magische Reich Eldrid, welches von den Schatten bedroht wird, hat es in sich: Nachdem Ludmilla das schattenverschlingende Geschöpf Willomitzer erschaffen hat, wird sie mental ...

Der vierte Band der Saga um das magische Reich Eldrid, welches von den Schatten bedroht wird, hat es in sich: Nachdem Ludmilla das schattenverschlingende Geschöpf Willomitzer erschaffen hat, wird sie mental von Zamir, dem bösen Spiegelwächter des Taranee-Spiegels, angegriffen. Dieser Angriff bleibt nicht ohne Folgen und sie verliert hierbei die Kontrolle über den Willomitzer, welcher fortan ungehemmt den Bewohnern Eldrids die Schatten stehlen kann. Doch bevor sie den Schattenfresser wieder einfangen können, müssen Ludmillas Freunde sich zunächst um Ludmillas Heilung nach dem Angriff kümmern. Derweil versuchen weitere Bewohner sowohl Eldrids als auch der Menschenwelt, ihre Ziele zu verfolgen - und nicht alle sind dem Schicksal Eldrids wohlgesonnen.
Auf dem Cover sind wunderbar Ludmilla, ihr Schatten Aik, Formwandler Lando in Vogelgestalt, der Unsichtbare Eneas, der dreiköpfige Kobolddrache Nouk sowie der schattenfressende Willomitzer zu sehen, eingerahmt von dem halb zerstörten Ardis-Spiegel. Tatsächlich spielt dieser Spiegel diesmal eine nicht unwesentliche Rolle. Insgesamt gibt es diesmal mehrere Handlungsstränge, welche jeder für sich sowohl spannend als auch wegweisend für das Schicksal aller Beteiligten sind. Die Alte Kunst, mit den Schatten zu kommunizieren, gewinnt immer stärker an Gewicht und die Prophezeiung über das zu zerstörende Pentagramm scheint sich langsam zu bewahrheiten. Auch wenn nicht sicher ist, wer letztendlich der weisgesagte Eine sein wird. Zudem darf man sich auf weitere zu entdeckende Gebiete sowie auf neue faszinierende Wesen freuen.
Neben diversen Charakterentwicklungen, welche diesen Band angenehm bereichern, hat mir insbesondere Ludmillas innere Zerrissenheit sehr gefallen. Auf dem Mädchen liegt eine starke Last, Eldrid retten zu müssen, welche sie schier zu erdrücken droht. Da darf sie gerne mal aus der Haut fahren, verzweifeln, wütend werden - nur um stets wieder zu ihren Verbündeten zurück zu finden, ohne welche sie die vielen Aufgaben nicht bewältigen könnte. Und auch an anderer Stelle sind Personen mit wichtigen Themen wie Vertrauen, Verrat und Respekt konfrontiert oder stoßen auf Widerstand, den es zu überwinden gilt.
Ein überzeugender vierter Band voller Spannung, Dramatik und neuen Entwicklungen. Dank einer Einleitung zu Beginn, welche das bisherige Geschehen kurz ins Gedächtnis ruft, ist man als Leser sofort wieder mitten im Geschehen und darf sich auf viele Überraschungen und weitere zu erkundende Gebiete Eldrids freuen. Neben dem ersten Band des bisher stärkste Teil der Saga.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2022

Willkommen im Ghostend

Victor Flec – Jagd durch die Stadt der Geister
0

Victor lebt in einer Welt, in der einst Geister verstorbener Menschen durch einen Riss in die Menschenwelt fielen - und mit ihnen so manche magische Gegenstände. Mittlerweile leben die Geister in ihren ...

Victor lebt in einer Welt, in der einst Geister verstorbener Menschen durch einen Riss in die Menschenwelt fielen - und mit ihnen so manche magische Gegenstände. Mittlerweile leben die Geister in ihren eigenen Städten, den Ghostends, in denen auch Victors beste Freundin Ciel Moon als eine von wenigen Menschen aufgewachsen ist. Doch auch Victor hat so manch aussergewöhnliche Talente. Eines davon ist leider, vom Pech wie verfolgt zu sein. Das führt dazu, dass er für Gangster-Geist Lex Cordicio einen brisanten Auftrag erledigen muss. Ein Misslingen dieses Auftrags hätte schwerwiegende Folgen für die Victors Familie - ein Erfolg allerdings für die gesamte Menschheit.
Eine äusserst witziges und spannendes Abenteuer in einer Welt ähnlich der unseren. Die Geister in den Ghostends entstammen den unterschiedlichsten Epochen und sind keine Gruselgestalten, sondern eigenständige Charaktere, ähnlich den Menschen, nur mit ein paar anderen Eigenschaften. Es macht regelrecht Spaß, den Abenteuern der Kinder zu folgen und nebenbei das Ghostend ein wenig kennenzulernen, wobei man dem Cover bereits entnehmen kann, dass noch ein drittes Kind hinzukommen wird: Geisterjunge Nemo, Sohn des Geister-Bösewichts. Nach und nach kristallisiert sich das Abenteuer zu einem Kampf gegen Lex Cordicio heraus, wobei dessen Pläne zunächst unklar sind. Victors Talent, alle Fettnäpfchen mitzunehmen, bietet dabei ebensoviel Abwechslung wie diverse magische Gegenstände.
Insgesamt habe ich mich von dem Buch hervorragend unterhalten gefühlt. Es gibt Abenteuer, Spannung, Geheimnisse und Humor sowie jede Menge fantastischer Details zu entdecken. Der Schreibstil ist angenehm lebendig und bildhaft, die Charaktere sympathisch und die Idee des Romans genial!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2021

Aussergewöhnlich gestalteter Jugendthriller

Das Tagebuch der Jenna Blue
0

Mit diesem Buch bietet Julia Adrian einen Jugendthriller, welcher mit poetischen Formulierungen ebenso wie mit Märchenelementen auf eine ungewöhnliche Art angereichert ist. So gibt es die Konstellation ...

Mit diesem Buch bietet Julia Adrian einen Jugendthriller, welcher mit poetischen Formulierungen ebenso wie mit Märchenelementen auf eine ungewöhnliche Art angereichert ist. So gibt es die Konstellation der zwei Schwestern samt Stiefschwester wie bei Aschenputtel, einen „Prinzen mit seinem Jäger“, ein hinter Ranken verstecktes Herrenhaus ähnlich dem Schloss von Dornröschen oder einen verlorenen Schuh. Ebenso tendiert die Erzählerin und Tagebuchschreiberin Jenna zu poetischen und bildhaften Formulierungen und Vergleichen, welche recht ausdrucksstark, stellenweise schon fast pathetisch daherkommen.
Inhaltlich geht es um die Schwestern Jenna Blue und Scarlett, blau und rot und so unterschiedlich wie Tag und Nacht, in denen ein unbändiger Hass aufeinander über die Jahre gewachsen ist. Überschattet wird dies vom spurlosen Verschwinden der Mutter vor 10 Jahren, deren Verbleib im Laufe des Romans aufgeklärt wird.
Tatsächlich hatte ich zunächst Schwierigkeiten, mich zu entscheiden, welche der beiden Mädchen ich nun sympathischer finden soll, Jenna oder Scarlett - eigenwillige Charaktere sind beide. Warum sie zu den jeweiligen Personen wurden, die sie heute sind, wird von Kapitel zu Kapitel immer deutlicher, entsprechend tendierte ich nach einer Weile immer mehr zu einer der beiden. Dieses langsame Entwickeln und Beleuchten der Charaktere gefiel mir ebenso sehr wie Jennas Versuch, endlich den Verbleib ihrer Mutter aufzuklären.
Emotional aufwühlend und wortgewaltig ist dieser aussergewöhnlich gestaltete Jugendthriller eine ganz klare Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere