Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.07.2023

Von harmlosen und gefährlichen Feenwesen

Emily Wildes Enzyklopädie der Feen
0

Um ihre Enzyklopädie der Feen zu vollenden, reist Feenvolk-Forscherin Emily Wilde für weitere Nachforschungen und Beobachtungen ins abgelegene Dorf Hrafnsvik, gelegen auf einer skandinavischen Insel nahe ...

Um ihre Enzyklopädie der Feen zu vollenden, reist Feenvolk-Forscherin Emily Wilde für weitere Nachforschungen und Beobachtungen ins abgelegene Dorf Hrafnsvik, gelegen auf einer skandinavischen Insel nahe des Polarkreises. Mit anderen Menschen tut sie sich etwas schwer, insbesondere mit den Dorfbewohnern, weswegen sie sich zunächst an ihren Hund Shadow hält. Das ändert sich, als Universitätskollege Wendell Bambleby ihr aus Cambridge hinterher reist, kann er doch andere Leute mit seinem Charme um seinen kleinen Finger wickeln. Emily ausgenommen. Zudem hat er auch auf die Feenwelt eine ganz besondere Wirkung, der Emily dringend auf die Spur kommen will.
Welch herrlich magisches Buch! Okay, zunächst wirkt Emily den anderen Dorfbewohnern gegenüber ein wenig eigen, obwohl sie in ihren Augen gar nichts falsch macht. Deswegen fand ich es umso erfrischender, als mit Wendell plötzlich alles ungeplant anders wird, für die Dorfbewohner, für die Feenwesen aber vor allem für Emily selbst, die von Wendells Ankunft regelrecht überfallen wird. Und auch wenn sie zunächst betont, dass sie Wendell für einen Rivalen hält, finden die beiden im Verlauf des Romans zu einem klasse Team in einem aussergewöhnlichen und gefährlichen Abenteuer zusammen.
Neben den anfänglichen, amüsanten Kabbeleien zwischen Emily und Wendell hat mir vor allem alles rund um die Feenwelt gefallen. So wunderschöne wie auch gefährliche Details, welchen Emily mit erstaunlicher Fachkenntnis begegnet. Wobei sich das Buch wie eine Art erweitertes Tagebuch oder ein Erlebnisbericht liest und dadurch auch emotional eine ganze Spur umfangreicher ist. Die zunächst distanzierte Emily kommt nach und nach immer mehr aus sich heraus und, nunja, Wendell hat auch so einige Überraschungen auf Lager.
Ein klasse Abenteuer mit teils gefährlichen Feenwesen, einem aussergewöhnlichen Forschungsteam und ganz viel Schnee.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2023

Traummann abhanden gekommen

Das Beste kommt zum Kuss
0

Bezaubernd, lustig und mit einer verrückten Idee ausgestattet macht das Buch einfach unheimlich viel Spaß. Von ihrer Mutter hat Amy die Begabung geerbt, beim ersten Kuss in einer Vision das Ende einer ...

Bezaubernd, lustig und mit einer verrückten Idee ausgestattet macht das Buch einfach unheimlich viel Spaß. Von ihrer Mutter hat Amy die Begabung geerbt, beim ersten Kuss in einer Vision das Ende einer eventuell entstehenden Beziehung zu sehen. Manchmal ganz praktisch, manchmal bremst es romantische Gefühle aber auch von vornherein aus, wenn Amy dadurch das Gefühl bekommt, das lohnt sich eh nicht. Auf der Traumhochzeit einer Freundin aus ihrer Clique küsst sie in Partylaune drei Männer. Also drei Visionen, und eine davon zeigt ihr den lang erhofftenTraummann. Blöd nur, dass sie am nächsten Katermorgen keine Ahnung mehr hat, wer die drei Männer waren. Und ganz wichtig: Wer das Happy End ist. Also bleibt Amy und ihren Freunden nichts anderes übrig, als Detektive zu spielen und infrage kommende Kandidaten herauszusuchen.
Ich habe Amy und ihre Clique von vornherein ins Herz geschlossen. Sie sind alle so um die mitte 30, also gefestigte Charaktere, was sehr angenehm ist. Vor allem sind sie so herrlich unterschiedlich, halten als Clique aber zusammen wie Pech und Schwefel. Auch die Liebeskandidaten, welche Amy nach der Party auf den möglichen Traummann testet, sind wunderbar unterschiedlich. Ein paar Nebenhandlungen dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Eine herrlich lockere, amüsante und ein wenig verrückte Suche nach dem Mann fürs Happy End.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2023

Normal? Nee, genial!

Genial normal
0

Familienumzug vom Dorf in die Großstadt - während seine Geschwister an der neuen Schule mit Schwerpunkt auf künstlerischer Entfaltung regelrecht aufleben, findet der 15-jährige Sam keinen Anschluss, wird ...

Familienumzug vom Dorf in die Großstadt - während seine Geschwister an der neuen Schule mit Schwerpunkt auf künstlerischer Entfaltung regelrecht aufleben, findet der 15-jährige Sam keinen Anschluss, wird immer frustrierter und glaubt, das läge daran, dass er eben nur Durchschnitt ist und deswegen nicht akzeptiert wird. Dabei liegen seine Stärken einfach woanders, er steht sich nur vorerst selbst ein wenig im Weg.
Der Roman ist aus Sams Sicht geschrieben, der manchmal einen erfrischend trockenen Humor mit einfließen lässt. Während seine Geschwister in ihrer neuen Umgebung aufblühen und seine Mutter sich ein neues Selbst versucht zuzulegen durchläuft Sam seine Phasen aus Frust und Zurückhaltung, bevor sein Leben endlich die richtige Richtung einschlägt. Dass dabei so einige schräge Momente (vor allem in der Mitte des Romans) ebenso wie jugendliches Herzklopfen vorkommen macht den Lesepaß nur umso größer. Und seine Gedankengänge sind manches mal einfach so herrlich direkt, dass es voll und ganz realistisch ist zu glauben: ja, so ticken manche Jugendliche wohl. Zumal auch die Hormone gern ungefragt bei ihm reingrätschen.
Ich hab mich bei dem Buch bestens unterhalten gefühlt und fand auch die Entwicklung innerhalb der Familie nach dem Umzug sehr gut beschrieben. Und die Kernaussage ist hier tatsächlich äusserst wichtig: Bleib du selbst, ausser auf der Bühne, da darfst du alles sein!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2023

Spannung, Action und Horror in den Folgen 7 und 8

Die Totenbändiger. Leichenfunde
0

Folge 7: Nach den dramatischen Szenen in Band 6 folgen nun Spekulationen und Pläne, die geschmiedet werden. Allem voran rätseln natürlich alle, wer hinter den Morden an den beiden Schülern stecken könnte. ...

Folge 7: Nach den dramatischen Szenen in Band 6 folgen nun Spekulationen und Pläne, die geschmiedet werden. Allem voran rätseln natürlich alle, wer hinter den Morden an den beiden Schülern stecken könnte. Die Meinungen gehen da weit auseinander und auch in der Schule bleibt der Vorfall für die Kids nicht folgenlos. Und während Carlton und sein Sohn jeweils ihre eigenen dreckigen Pläne schmieden, überlegen die Hunts und deren Freunde, wie man dem Leiter der Akademie möglichen Dreck am Stecken nachweisen könnte. Alles nicht so einfach, denn das Gefühlskarussell dreht sich ebenfalls weiter, vor allem bei Cam.

Mir gefiel die Folge sehr. Die Charaktere interagieren und spekulieren untereinander, es gibt viele Meinungen, die aufeinanderprallen. Das war für mein Empfinden sehr gut dargestellt, zumal die Charaktere auch Rückschlüsse auf politischer Ebene zogen. Eine Entdeckung, welche die Hunts und ihre Freunde machen, könnte sie in ihrem Betreben, Cornelius Carlton bloßzustellen, eventuell voranbringen - oder vielleicht doch eher ihm in die Hände spielen? Da lässt sich die Autorin natürlich nicht in die Karten spielen, entsprechend bleibt es spannend, wie die Serie wohl weitergehen mag.

Alles in allem eine eher etwas ruhigere Folge, welche wie die Vorbereitung auf eine nächste knallharte Folge wirkt.

Folge 8: Im achten Band der Serie überstürzen sich die Ereignisse: Blaine Carlton, stark verärgert über die Geschehnisse im letzten Band, startet seinen persönlichen Rachefeldzug gegen Familie Hunt und bringt dadurch einige Familienmitglieder unnötig in Lebensgefahr. Eine Situation, in welcher die Familie und deren Freunde einmal mehr ihren Zusammenhalt unter Beweis stellen können. Kurz darauf erhält Camren die Möglichkeit, am Originalschauplatz des Verbrechens vor 13 Jahren seine Erinnerungen zu aktivieren, was damals wirklich mit ihm geschah – eine Wahrheit, welche erschreckende Möglichkeiten offenbart. Und auch Cornelius Carlton spielt sein perfides Spiel um Macht und Anerkennung weiter und lässt den Leser ein wenig mehr in seine Karten blicken.

Mit diesem Band hat die Autorin sich wahrlich selbst übertroffen. Es gibt beeindruckende Szenen voller Spannung und Action, in welcher die Hunts und ihre Freunde Seite an Seite kämpfen und die mich beim Lesen regelrecht mitgerissen hat. Sehr bewegend geht es weiter mit Camrens Erinnerungen an das Massaker vor 13 Jahren, über deren Inhalt Familie und Freunde anschließend ausgiebig spekulieren. Und zudem entpuppt sich Cornelius Carlton als faszinierender Psychopath, der in diesem Band endlich seine Genialität zum ersten Mal unter Beweis stellen darf.

Diese Folge ist definitiv einer der absoluten Höhepunkte dieser düsteren Urban Fantasy Serie. Jede Menge Spannung, Action und Horror, aber auch Zusammenhalt, bewegende Erkenntnisse sowie Spekulationen, die Lust auf weitere Abenteuer mit Familie Hunt und ihren Freunden machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.06.2023

Digitales Überwachungs-Experiment

Going Zero
0

Die Aufgabe klingt simpel: Tauchen Sie 30 Tage lang unter, bleiben Sie für FUSION unauffindbar, und Sie erhalten als Belohnung 3 Millionen US-Dollar. Eine der zehn TeilnehmerInnen ist die Bostoner Bibliothekarin ...

Die Aufgabe klingt simpel: Tauchen Sie 30 Tage lang unter, bleiben Sie für FUSION unauffindbar, und Sie erhalten als Belohnung 3 Millionen US-Dollar. Eine der zehn TeilnehmerInnen ist die Bostoner Bibliothekarin Kaitlyn Day: Eine Frau ohne wirkliche Ahnung von den neuesten Überwachungstechnologien und für FUSION eine der Personen, welche sie als erste zu finden hoffen. Denken sie.
FUSION ist eine Kooperation des Social Media Moguls Cy Baxter mit der CIA, durch welche Baxter sich nach erfolgreichem Abschluss dieses Beta-Tests einen lohnenswerten Großauftrag verspricht. Seine Fähigkeit, digitale Daten über sämtliche US-Bürger zu sammeln, kombiniert mit den neuesten Überwachungstechniken, ergäbe Kriminalitäts-Bekämpfungsmöglichkeiten, welche es bislang noch nicht gegeben hat. Da kann man auch gern mal ein wenig auf Datenschutz verzichten, wenn die Welt so ein wenig sicherer würde. Das ist zumindest Baxters Argument. Neben seiner Perspektive bekommt man auch Kaitlyn Days Version zu lesen, wie sie auf der Flucht FUSION wiederholt austrickst, während andere TeilnehmerInnen nach und nach scheitern.
Das Buch liest sich auf mehreren Ebenen spannend: Zum Einen Kaitlyns Flucht sowie das Rätsel um ihre Hintergründe und Ambitionen. Hinzu kommen erstaunliche technische Optionen, auf welche FUSION zugreifen kann. Und auch die ethische Frage, wieviel Überwachung und gläserner Bürger für ein sichereres Leben zu rechtfertigen wären. Neben dieser Verfolgungsjagd gibt es noch weitere Nebenhandlungen und Charakterentwicklungen, welche von interessant bis erschreckend reichen.
Mir hat das Lesen des Romans, welcher wie ein Countdown gestaltet ist, Spaß gemacht. An manchen Stellen wirkte es auf mich etwas überzogen, insbesondere eine gewisse Charakterentwicklung, aber auch so manch andere Aktionen konnten mich nicht so komplett überzeugen. Das mag jede Person anders sehen. Die Spannungskurve bleibt bis zum Schluss auf gewisse Weise hoch, ähnlich einem Thriller, so manch Wendung in der Handlung bietet ausreichend Abwechslung zum Auf-der-Flucht-Thema. Daher kann ich das Buch empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere