Profilbild von Scratchy_loves_books

Scratchy_loves_books

Lesejury Profi
offline

Scratchy_loves_books ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Scratchy_loves_books über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2021

Durchdachte Handlung mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail

Die Katze und die Leiche in der Scheune
1

Clarice lebt getrennt von ihrem Mann Rick auf einem großen Hof. Sie ist Künstlerin und Tierschützerin mit Herz und Seele. Als der Kater Walter, einer ihrer vermittelten Schützlinge, von seinem Zuhause ...

Clarice lebt getrennt von ihrem Mann Rick auf einem großen Hof. Sie ist Künstlerin und Tierschützerin mit Herz und Seele. Als der Kater Walter, einer ihrer vermittelten Schützlinge, von seinem Zuhause abhaut, macht sie sich auf die Suche nach ihm und findet ihn schlussendlich in einer verlassenen Scheune. Beim Einfangen, stürzt sie und landet direkt auf einer Leiche und so nimmt das Schicksal in Castlewick seinen Lauf...

Bei diesem Kriminalroman handelt es sich um einen sogenannten Cosy-Krimi und es ist mein erstes Buch aus diesem Genre (soweit es mir bewusst ist). Deshalb habe ich keine direkte Vergleichsmöglichkeiten.

Das Cover des Buches macht schon mal was her. Die Haptik des Einbands ist schön griffig mit seiner geriffelten Struktur und auch die Optik passt wirklich gut zum gesamten Buch. Der stilisierte Frauenkopf über dem Titel, findet sich über jedem Kapitel wieder. Das Coverbild ist mit Liebe zum Detail ausgearbeitet und passend zum Roman trifft auch hier die Idylle aufs blutige Grauen. Dieser erste Eindruck macht viel Lust aufs Lesen.

Vollgepackt mit einer ausgeprägten Liebe zum Detail wird immer wieder ein gewisses Gemütlichkeitsgefühl geweckt, welches dann im nächsten Moment durch schaurige Gruseleinlagen und menschliche Abgründe unterbrochen wird. Das ist eine ganz gelungene Mischung, die mir gut gefallen hat.

Was es mir allerdings schwer gemacht hat in einen guten Lesefluss zu kommen, waren eine Flut an Charakteren was erst im letzten Viertel nachließ und eine für meinen Geschmack zu große und detaillierte Fülle an nebensächlichen Themen. Dadurch war es für mich, als ich schon kurz vor dem Schlafen gehen war oder als ich mich etwas angeschlagen gefühlt hatte, ziemlich schwer mich auf den Inhalt zu konzentrieren. So war ich sehr oft damit beschäftigt Absätze mehrfach zu lesen um alles zu erfassen.

Die Handlung an sich ist trotzdem sehr schön und gut durchdacht und es bleibt bis zum Schluss spannend. Ich mag auch sehr die gelungen dargestellten Gegensätze zwischen der angenehmen Idylle und dem schaurigen Gräuel.

Fazit:
Eine schöne, gut durchdachte Kriminalgeschichte, eingebettet in eine idyllische Umgebung.
Durch eine Fülle an diversen Charakteren und Informationen braucht man eine gute Konzentration.
Ich gebe dreieinhalb Sterne, weil für mich das Lesevergnügen doch recht oft gemindert war durch den fehlenden Lesefluss. Dies machte es mir auch schwer mich voll und ganz in die Geschichte und Charaktere einzufühlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 16.04.2021

Wundervoll tiefsinnig und berührend.

Die Suche nach dem Augenblick
0

Vollgepackt mit Lebensweisheiten über Umgang mit Schmerz und Schicksal, über Freundschaft, Toleranz, Nächstenliebe und die Wahrnehmung der Welt, erzählt dieses Buch eine bewegende Geschichte eines New ...

Vollgepackt mit Lebensweisheiten über Umgang mit Schmerz und Schicksal, über Freundschaft, Toleranz, Nächstenliebe und die Wahrnehmung der Welt, erzählt dieses Buch eine bewegende Geschichte eines New Yorker Jugendlichen der, zur Schwelle ins Erwachsenseins, Zuflucht und Freundschaft bei einer 92 jährigen blinden Frau findet.

Der 17 jährige Raymond, ist voller Gefühle und Gedanken, die er mit sich selbst ausmacht. Familiär und freundschaftlich fehlt es ihm an Zugehörigkeit, Geborgenheit und Tiefgang.
Doch dann begegnet er Mildred „Millie“ Gutermann oder wie er sie später nennt,„Mrs.G“, die sich hilfesuchend an ihn wendet. Anfangs abgeschreckt, da sie der Welt entrückt wirkt überwindet er schnell Angst und Vorurteile und bemerkt, dass sie blind und hilflos ist. Und auf der Suche. Auf der Suche nach ihrem Freund Luis Velez, der ihr die letzten Jahre immer zur Seite stand, geholfen hat und plötzlich nicht mehr kommt.
Raymond lernt Millie immer besser kennen und fängt an sie zu unterstützen.

Zwischen diesen beiden äußerlich ungleichen Menschen entwickelt sich eine besondere Freundschaft, die einfach ans Herz geht. Wir begleiten Raymond auf seiner persönlichen Mission, die Welt von Millie ein bisschen besser zu machen und wie er dabei über sich selbst hinaus wächst. Doch auch Millie hilft Raymond, vor allem durch ihre sanfte Weisheit, einen Platz zu finden und sich zugehörig zu fühlen. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Ich mag die Erzählweise von Cathrine Ryan Hyde sehr, sie ist ruhig und dennoch ergreifend. Sie hat eine wunderbare Art die Themen Inklusion, Rassismus und Individualität miteinander zu verflechten. Und ermutigt dazu seine eigenen unbewussten Grenzen, im Umgang mit seinen Mitmenschen, zu überprüfen und neu zu justieren. Das Buch gibt Hoffnung, dass Güte und Nächstenliebe existiert und dass es möglich ist seine eigenen Ängste und Vorbehalte zu überwinden.

Für mich ein fünf Sterne Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2021

Eine herzliche und kurzweilige Romantikkomödie

Die Liebe ist ein dicker Hund
0

Mit „Die Liebe ist ein dicker Hund“, hat Elizabeth Horn eine herrlich komische Liebesgeschichte erschaffen, die ein paar vergnügliche Stunden bringt. Man steckt von Anfang an und ohne Umschweife in Franzis ...

Mit „Die Liebe ist ein dicker Hund“, hat Elizabeth Horn eine herrlich komische Liebesgeschichte erschaffen, die ein paar vergnügliche Stunden bringt. Man steckt von Anfang an und ohne Umschweife in Franzis Leben und begleitet sie durch ihren aus den Fugen geratenen Alltag.

Denn Franzis Mutter verschwindet ohne viele Worte nach Spanien und lässt den Vater allein zurück. Urplötzlich wird Franzi auch noch von ihrem Mann Manolito verlassen, der auf einem Selbstfindungstrip ist. Dazu lässt er ohne Absprache seine große Leonberger Hündin Andromedar bei ihr, obwohl sie von Hunden gar keine Ahnung hat.
Um ihr neues Haus nicht zu verlieren, zieht kurzerhand ihr Vater bei ihr ein und eine spannende Zeit bricht an, in der Franzi ihr Leben neu sortiert.

Elizabeth Horn hat ein Händchen dafür einfache Alltagskomik einzufangen, wodurch das Buch von vorn bis hinten mit einem wunderbar feinen Humor gespickt ist. Die Handlung ist, wie eigentlich typisch für dieses Genre, etwas unrealistisch, alles passt nahezu perfekt. Nach dem Schicksalsschlag sind die richtigen Menschen zur Stelle, die aufopferungsvoll helfen. Die Umstände fügen sich wie magisch. Doch genau das macht, neben dem tollen Humor, die Geschichte so lesenswert. Man fühlt sich einfach gut und weiß schon vorher, dass die Dinge laufen werden.
Was mich beim Lesen etwas ins Stolpern brachte, war ein recht auffälliger Fehler im zeitlichen Ablauf. Das führte leider dazu, dass ich gedanklich immer wieder zur Stelle hüpfte und auch mehrmals nachschaute, ob ich evtl. etwas überlesen habe.
Allerdings reißt der Hund das locker raus. Andromeda ist einfach besonders herzig und sehr gelungen ins Geschehen integriert.

Fazit:
Eine herzliche, kurzweilige Romantikkomödie mit Gute-Laune-Garantie. Hier bekommt man ein paar vergnügliche Stunden, mit leisem und lautem Lachen, die ein angenehmes Gefühl hinterlassen. Wer etwas Leichtigkeit im Leben braucht und dazu noch tierlieb ist, wird hier voll bedient. Lesenswert

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Humor
Veröffentlicht am 02.04.2021

Ein zauberhafter, lehrreicher Begleiter

Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
0

Der Autor, Jorge Bucay, ist ein angesehener Psychotherapeut, der mehrere Bücher verfasst hat. In „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ geht es um einen jungen Mann, der therapeutische Hilfe von Jorge ...

Der Autor, Jorge Bucay, ist ein angesehener Psychotherapeut, der mehrere Bücher verfasst hat. In „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ geht es um einen jungen Mann, der therapeutische Hilfe von Jorge erhält.

Demian sucht seit Jahren erfolglos Hilfe in der Psychotherapie. Bis ihm, von einer Freundin, „der Dicke“ empfohlen wird. Die Therapie soll bei ihm aber sehr speziell sein.
Der Dicke heißt eigentlich Jorge und arbeitet mit allen möglichen Geschichten, die allesamt eine Botschaft enthalten.

Jedes Kapitel entspricht einer Therapieeinheit in der Demian vom Dicken immer eine lehrreiche Geschichte auf den Weg bekommt. Die Kapitel sind alle samt recht kurz und meiner Meinung nach eignet sich das Buch perfekt für eine kurze Lektüre zwischendurch, verteilt auf viele Tage. Quasi als kleine Impulse. Ich habe mich bspw. dazu entschieden jeden Abend vor dem Einschlafen ein oder auch mal zwei Kapitel zu lesen um dann hinterher darüber nachzudenken.
Ich gebe zu, dass ich die eine oder andere Botschaft noch nicht erfasst habe, aber ich bin mir sicher, dass sich das mit Fortschreiten des Lebens und Sammeln neuer Erfahrungen, ändert. Und dieses Buch wird eines der Bücher sein, die ich mehrmals lese. Ich bin auch überzeugt davon, dass bei wiederholter Lektüre neue Erkenntnisse gewonnen werden, andere kleine Details hervortreten und Passagen an Bedeutung gewinnen, die vorher unwichtig oder nicht relevant waren. Ein Buch das sich anpasst und ändert, so wie das Leben einem steten Wandel unterworfen ist.


Fazit:

In schönes Glanz-Leinen gehüllt, erhält man hier einen zauberhaften, lehrreichen Begleiter für den Alltag, der neue Impulse und Sichtweisen auf die kleinen und größeren Schwierigkeiten des Leben gibt.
Wer gerne nach Erklärungen und Sinn im Leben sucht, wird aus diesem Werk schöpfen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2021

Genialer Wortwitz trifft aufs Leben

Liebe treibt die schönsten Blüten
1

Wer auf der Suche nach einer lockeren, leichten Geschichte für Seele und Herz ist, kann mit diesem Buch nichts falsch machen. Und anders als das Cover erstmal vermuten lässt, bekommt man hier keine rosarote, ...

Wer auf der Suche nach einer lockeren, leichten Geschichte für Seele und Herz ist, kann mit diesem Buch nichts falsch machen. Und anders als das Cover erstmal vermuten lässt, bekommt man hier keine rosarote, weiche Liebesgeschichte aufgetischt, sondern wird mit einer zeitgemäßen und lebensnahen Romantikkomödie beglückt.
„Liebe treibt die schönsten Blüten“ ist mein erstes Buch, welches ich von Valerie Korte gelesen habe und wird nicht das Einzige bleiben. Doch erstmal zum Inhalt:

Svea lebt mit ihrer Freundin Elisabeth in einer WG in Köln und ergänzt sich perfekt mit ihr. Die geradlinige und selbstsichere Elisabeth ist von der Polyamorie überzeugt und sucht ihr Glück in einer offenen Beziehung. Wogegen die harmonieliebende und schüchterne Svea von einer romantischen Partnerschaft träumt. Genauer: von einer Partnerschaft mit Lars.
Den Mann ihrer Träume lernte sie in einem Rückenkurs kennen. So richtig zeigt er aber kein Interesse.
Gemeinsam mit Elisabeth versucht Svea diesem Umstand beizukommen.
Als dann auch noch ihr Vater wegen Krankheit längerfristig ausfällt, muss Svea in seinem Gartenbaubetrieb aushelfen. Um diesen ist es allerdings gar nicht gut gestellt.
Durch einen Wettbewerb, ausgerechnet von Lars ausgeschrieben, winkt finanzielle Sicherheit. Nun scheint sich alles fügen.


Mit einem sehr lebendigen und bildlichen Schreibstil wird der Leser durch Sveas Alltag geführt.
Wie mitten aus dem Leben gegriffen, schafft es Valerie Korte die Figuren und Szenen sehr authentisch zu gestalten und dabei auch noch wichtige Themen unserer Zeit aufzugreifen. Wie bspw. Umweltschutz, Toleranz im Miteinander, Bodyshaming oder auch Umgang mit übergriffigen Verhalten ggü. Frauen. Dies klingt erstmal gar nicht nach locker und fröhlich. Aber Valerie Korte gelingt genau das, mit originellen Wortwitz und ihrer angenehm anschaulichen Schreibweise schafft sie eine Kombination aus Humor und Ernsthaftigkeit, die ein behagliches Gefühl von Leichtigkeit hinterlässt und dennoch zum Nachdenken anregt.

Die Figuren sind allesamt sehr trefflich gestaltet. Durch die Ich-Perspektive, lernt man Svea am intensivsten kennen, weiß was sie denkt, fühlt und erlebt. Aber auch die Nebenfiguren sind herrlich greifbar. Ebenso sind die Schauplätze sehr bildlich beschrieben. So dass man wunderbar in die Geschichte gezogen wird, als wäre man mittendrin.
Klitzekleines Manko sehe ich beim Spannungsbogen, was dem Gesamteindruck aber nicht schadet. Besonders im letzten Drittel überschlugen sich die Ereignisse plötzlich und die Geschehnisse nahmen sehr an Fahrt auf. Das war einerseits natürlich sehr spannend. Erschien mir andererseits etwas zu komprimiert.

Was ich gerne nochmal gesondert hervorheben möchte ist der raffinierte Aufbau der Kapitel. Ich mag die gewählten Ausschnitte aus Brehms Tierleben und den jeweiligen mehr oder weniger versteckten Bezug dazu in der Handlung.
Ebenso finde ich den Humor wirklich köstlich. Es gab viele Stellen zum Schmunzeln und Lachen. Das ist einfach schön. Mit Humor wird vieles leichter.

Fazit:
Genialer Wortwitz trifft aufs Leben.
Ich bewundere die gelungene Kombination aus Humor und Ernsthaftigkeit. Besonders spricht mich die Thematik des Natur- und Insektenschutz an. Aber ich mag auch sehr die greifbare und am Leben orientierte Darstellung der Figuren und Szenen und dass die Liebesgeschichte nicht zu stark dominierte. Ich vergebe gerne fünf Sterne für dieses Buch. Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Humor
  • Cover