Profilbild von SiWel

SiWel

Lesejury Star
offline

SiWel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SiWel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2022

Tolle Aufmachung

Die kleine Hummel Bommel
0

Für uns ist es das erste Buch der kleinen Hummel Bommel. Bei der Suche nach einem schönen Taufgeschenk ist mir dieses hier sofort ins Auge gefallen. Es hat die Größe eines DIN A4 Formats, ein Hardcover ...

Für uns ist es das erste Buch der kleinen Hummel Bommel. Bei der Suche nach einem schönen Taufgeschenk ist mir dieses hier sofort ins Auge gefallen. Es hat die Größe eines DIN A4 Formats, ein Hardcover und dickere einzelne Seiten. Bereits beim ersten Blick auf das Cover war ich schockverliebt in die kleine Hummel. Die hat so einen freundlichen, zufriedenen Gesichtsausdruck, dann die zarten Farbtöne und die Goldprägung der zierlichen Blumenmotive, herrlich. In diesem Buch sammelt die kliene Hummel Bommel viele Botschaften, die einen Zeit eines Lebens prägen, die einem zeigen, wie einzigartig ein Mensch doch ist. Sie lernt in der Geschichte, die eigentlich nur auf jeder Seite aus ganz wenigen Wörtern besteht, ihre Stärken zu erkennen, lernt, dass man mutig sein sollte und sich so akzeptiert wie man ist. Zusätzlich leben die Botschaften von ihren zarten, hübsch gestalteten bunten Illustrationen, an denen man sich wirklich nicht satt sehen kann, weil sie wirklich total niedlich sind. Ein perfektes Geschenk, an dem man lange Freude hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2022

Superhelden vor

Die Superkräfte der Pflanzen
0

Wer kennt die Superhelden der Natur? Die bekanntesten sind wohl die Brennesseln, denn da weiß jeder wie die sich wehren. Stacheln und Dornen gehören ebenfalls in diesen Bereich. Anne Scheller hat sich ...

Wer kennt die Superhelden der Natur? Die bekanntesten sind wohl die Brennesseln, denn da weiß jeder wie die sich wehren. Stacheln und Dornen gehören ebenfalls in diesen Bereich. Anne Scheller hat sich in ihrem Buch " Die Superkräfte der Pflanzen " da genauer mit beschäftigt. Wir waren total überrascht, was es für eine bunte Menge an verrückter Superkräften in der Natur doch gibt. Hier bietet sich kleinen und großen Naturforschern eine breite Palette an Potenzial. Uns werden neben jeder Menge Wissenswertem Experimente vorgeschlagen zum Ausprobieren und Nachmachen, zusätzlich finden sich sogar leckere Rezeptvorschläge. Das großformatige Buch bietet auf 48 Seiten eine geballte Ladung an Fachwissen, bunt, witzig, informativ und interessant aufgebaut. Schon das tolle Cover hat uns sofort angesprochen, denn die Pflanzen darauf wirken lustig mit ihren Augenbinden und die Peperoni zieht einen Feuerschweif hinter sich her. Man sieht, es finden sich auch Warnhinweise zu bestimmten Pflanzen. Am Ende des Buches gibt es noch Tipps, wie man die Superkräfte der Pflanzen auf Dauer wirksam schützen kann.
Ein wirklich interessant gestaltetes Sachbuch, empfehlenswert ab 6 Jahren zum Vorlesen, zum Selberlesen für geübte Erstleser, da es doch eine Menge zu lesen auf jeder Seite gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2022

Tolle Fortsetzung

Wolfszeit
0

Sofort als ich das Buch aufschlug und die Karte sah, war ich in den Geschehnissen wieder drin. Juros Karte und die geheimnisvolle Welt mit seinen unterschiedlichen Regionen. Wieder begegne ich Haku, Nala ...

Sofort als ich das Buch aufschlug und die Karte sah, war ich in den Geschehnissen wieder drin. Juros Karte und die geheimnisvolle Welt mit seinen unterschiedlichen Regionen. Wieder begegne ich Haku, Nala und Kaya, Elais, der Elfe, Thea, der Anführerin der Diebesgilde und Tkemen. Die Geschichte besteht aus drei Handlungssträngen mit wechselnden Perspektiven und gelegentlischen Cliff Hangern. Jedes Kapitel startet mit einem Bild und einer Überschrift, die Längen sind unterschiedlich. Das macht die Sache natürlich erst recht spannend. Es ist magisch, fantastisch, traumhaft und vor allem sehr lebhaft geschildert. Obwohl es Fantasy ist, hat man die beschriebenen Ortschaften und Gegebenheiten bildhaft vor Augen. Man leidet, friert, kämpft und freut sich mit. Die Handlungsstränge laufen am Ende zusammen, denn alle Beteiligten kämpfen gegen die gleichen Personen an. Eine gelungene Fortsetzung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2022

In fernen Galaxien

Käpt'n Kaos
1

Dieses Buch ist uns durch seine aussergewöhnliche schöne Aufmachung sofort aufgefallen. Der Kartoneinband mit dem farbigen Leinenbuchrücken ist schon ein toller Hingucker und blättert man es anschließend ...

Dieses Buch ist uns durch seine aussergewöhnliche schöne Aufmachung sofort aufgefallen. Der Kartoneinband mit dem farbigen Leinenbuchrücken ist schon ein toller Hingucker und blättert man es anschließend einmal nur kurz durch, ist man schon verliebt in die Illustrationen.

Wir treffen hier auf Moritz, dessen Eltern als Diplomaten in geheimen Missionen irgendwo auf der Welt wieder unterwegs sind. Damit Moritz nicht alleine zu Hause ist, soll er die Zeit bei seinem Onkel auf dem Schiff verbringen. Das Schiff ist aber nicht nur ein Schiff, es birgt ein Geheimnis, das sich durch Flüche des Onkels in Bewegung setzt. Mehr wird hier nicht verraten. Die ganze Geschichte wird aus Moritz Sicht erzählt und wenn man einmal angefangen hat zu lesen, hört man nicht mehr auf, bis das Abenteuer zu Ende gelesen ist. Dieses hier ist ein Sammelband und er besteht aus den drei Abenteuern von Käpt´n Chaos. Thomas Klischke hat die Serie in dem Band neu aufleben lassen. Der Schreibstil ist modern, witzig, fantasievoll, kreativ und vor allem auch spannend. Überaus gut haben uns die vielen liebenswerten Schimpfwörter gefallen, welche hier für ständige Lachanfälle während des Lesens gesorgt haben. Einige davon werde ich bestimmt in nächster Zeit immer wieder hören. Besonders erwähnenswert sind noch die 126 schwarz weiß Illustrationen, die sich oftmals sogar doppelseitig zeigen. Sie fügen sich perfekt in die Abenteuerreise ein und darauf gibt es jede Menge liebevoller kleiner Details zu entdecken.

Ein interessantes Kinderbuch, an dem die Erwachsenen auch Spaß haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2022

Was geht hier nur vor?

Die Rezeptur: Thriller
0

Endlich geht es wieder in die Stadt Zons am Rhein, wenn auch nur literarisch und in dem neuen Zons Thriller Die Rezeptur von Catherine Shepherd. Hier gibt es wie immer zwei Erzählstränge. In der Gegenwart ...

Endlich geht es wieder in die Stadt Zons am Rhein, wenn auch nur literarisch und in dem neuen Zons Thriller Die Rezeptur von Catherine Shepherd. Hier gibt es wie immer zwei Erzählstränge. In der Gegenwart begebe ich mich mit Kommissar Oliver Bergmann auf die Jagd nach einem perfiden Mörder, der seine Opfer betäubt, in eine Badewanne mit stinkender Flüssigkeit setzt und dann ermordet. Im Zons der Vergangenheit, im Jahr 1503, versucht Bastian Mühlenberg zu klären, wieso plötzlich Mönche vergiftet werden. Wer sind die Mörder und vor allem, wie hängen sie zusaamen? Die Zons Krimis sind mir bereits richtig ans Herz gewachsen und ich liebe es diese zu lesen, hier fühle ich mich sofort heimisch. Der Fall bzw.die Fälle in der Gegenwart sowie die in der Vergangenheit, werden im steten Wechsel erzählt. Das hält natürlich die Spannung extrem hoch und man liest zügig weiter. Auch hier gehen die Geschehnisse rasend voran, Seite für Seite liest sich zügig weg und auch in diesem Fall habe ich wieder keine Ahnung wie alles miteinander zusammen passt. Catherine Shepherd weiß den Leser*in gekonnt an ihr Buch zu fesseln und am Ende mit einem überraschenden, schlüssigen Endergebnis zu punkten.

Wieder ein perfektes, gelungenes, spannendes und interessantes Leseereignis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung