Profilbild von Sigrid1

Sigrid1

Lesejury Star
offline

Sigrid1 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sigrid1 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.10.2022

die Vergangenheit ist immer present

Feindesopfer
1

Auch dieser dritte Teil der Hexenjäger-Reihe konnte mich überzeugen. Das Wiedersehen mit den Protagonisten wie Jessica und Jusuf war wieder sehr aufregend. Die beiden Ermittler erleben ja nun wirklich ...

Auch dieser dritte Teil der Hexenjäger-Reihe konnte mich überzeugen. Das Wiedersehen mit den Protagonisten wie Jessica und Jusuf war wieder sehr aufregend. Die beiden Ermittler erleben ja nun wirklich spannende Fälle. Dieser Fall um die Ermordung des Geschäftsmanns Zetterberg ist jedenfalls sehr speziell und führt zu sehr interessanten und abwechslungsreichen Ereignissen. Es ist alles sehr verwickelt und die Ermittler werden auf einige falsche Spuren geschickt. Aber nicht nur Jusuf wird auf die Probe gestellt, denn es ist seine erste eigenständige Ermittlung, sondern auch als Leser wird man immer wieder auf eine falsche Fährte geschickt. Die Ereignisse um diesen Mord werden noch seltsamer und gerade der interessante Prolog bringt nicht unbedingt Licht ins Dunkle. Dazu kommen die Ereignisse aus dem privaten Umfeld von Jessica. Sie wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Mir gefallen diese Bereiche im Buch immer besonders gut. Denn Jessica ist schon eine besondere Frau. Sie ist sehr speziell und für ihre Mitmenschen nicht immer einfach zu ertragen. Ich finde sie allerdings sehr sympathisch, denn sie geht ihren eigenen Weg und kämpft mit ihren eigene Dämonen.Doch sie ist auch mit dem Herzen bei den Menschen, die sie mag. Auch wenn sie das nicht so nach außen trägt. Aber auch die anderen Charakteren sind interessant. Jede Person hat so ihre eigenen Kennzeichen und man kann sie nun mögen oder nicht. Ich finde, sie ergänzen sich aber alle gut und geben so eine sehr reale Darstellung von Persönlichkeiten wieder. Ihre Handlungen sind meist nachvollziehbar, denn man lernt bei manchen auch die persönliche Lebenssituation kennen. Der Schluß hat mich nun wirklich überrascht, aber er hat mich dann doch zufrieden zurückgelassen. Der Spannungsbogen in diesem Buch ist hoch und zieht sich eigentlich durch das ganze Buch. Man wird völlig ins Geschehen hineingezogen und es wird nie langweilig. Es passieren außergewöhnliche Dinge und ich wurde immer wieder von den Ereignissen überrascht. Der Text an sich lässt sich gut und flüssig lesen. Und die detailreichen Beschreibungen führen dazu, dass man sich alles sehr gut vorstellen kann. Und auch wenn es der dritte Teil der Reihe ist, hat man auch ohne Vorkenntnisse eine spannende Lesezeit vor sich. Es werden teilweise Ereignisse aus der Vergangenheit wieder erwähnt, so das man ein ungefähres Bild von vorherigen Ereignissen bekommt. Natürlich ist es schöner, wenn man die ersten beiden Bände auch gelesen hat. Ich würde es empfehlen. Sehr gut gefallen hat mir auch das Cover und besonders der rote Buchschnitt hat mir super gut gefallen. Er gibt dem Buch einen besonderen Touch und sieht irgendwie gefährlich aus. Genau wie der Inhalt - denn es war eine spannende und manchmal sogar unheimliche Geschichte. Ich hatte jedenfalls wieder eine spannende Lesezeit und kann das Buch bzw. die Reihe mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 25.09.2022

Monsieur le Comte, der etwas andere Killer

Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens
0

Ich habe nach der Lektüre diesen ersten Krimi um Monsieur le Comte sofort auf die Liste meiner Lieblingskrimiserien gesetzt. Es hat super Spaß gemacht zu lesen. Denn hier hat alles gestimmt: die Protagonisten ...

Ich habe nach der Lektüre diesen ersten Krimi um Monsieur le Comte sofort auf die Liste meiner Lieblingskrimiserien gesetzt. Es hat super Spaß gemacht zu lesen. Denn hier hat alles gestimmt: die Protagonisten waren mir sehr sympathisch, es ging spannend zu und ich habe mich zwischendurch auch noch köstlich amüsiert. Lucien, der Erbe einer seltsamen Tradition, nämlich das Töten auf Bestellung, ist von der Aufgabe garnicht begeistert. Aber er hat es seinem Vater versprochen. Allerdings hat er eine andere und sehr kreative Art und Weise, diese Aufgabe zu erfüllen. Lucien ist schon ein besonderer Typ, er ist immer positiv eingestellt und versucht sein Leben so leicht und glücklich zu leben wie möglich. Er ist schon speziell, aber sehr sympathisch und einfallsreich. Aber auch die anderen Personen sind interessant. Sie haben alle so ihre Eigenarten und irgendwie Geheimnisse. Es macht Spaß ihnen beim Agieren zuzusehen und ihre Handlungen überraschen den Leser immer wieder. Vieles wird nur angedeutet, aber irgendwie wissen alle Bescheid. Und auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Es passieren schon seltsame und nicht ungefährliche Dinge. Langweilig wird es jedenfalls nicht, denn Lucien gerät immer in irgendwelche ungewöhnliche Situationen. Aber er versucht die Probleme meist auf eine spezielle und ungewöhnliche Art zu lösen. Vieles geschieht durch eine Leichtigkeit, die man bei so ungewöhnlichen Problemen nicht gewohnt ist. Aber Lucien findet immer eine Lösung. Man wird tief ins Geschehen hineingezogen und verfolgt alles gebannt. Die detailreichen Schilderungen der Personen, Situationen und der schönen Umgebung sind dabei natürlich sehr hilfreich. Ich habe das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen. Der flüssig und gut zu lesende Text macht es auch leicht und man vergisst die Zeit. Ich habe mich jedenfalls sehr gut unterhalten mit diesem etwas anderen Killer aus Villefranche-sur-Mer. Ich kann das Buch mit guten Gewissen weiterempfehlen und freue mich schon auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2022

tief ins Mittelalter eintauchen

Das ewige Licht von Notre-Dame
0

Vor nicht allzu langer Zeit hat man den schrecklichen Brand von Notré Dame miterlebt und jetzt durfte ich diesen interessanten historischen Roman über die Entstehung dieser schönen Kathedrale mitverfolgen. ...

Vor nicht allzu langer Zeit hat man den schrecklichen Brand von Notré Dame miterlebt und jetzt durfte ich diesen interessanten historischen Roman über die Entstehung dieser schönen Kathedrale mitverfolgen. Es ist immer sehr interessant solche Ereignise aus der Sicht der damaligen Bewohner bzw. eines der Baumeister zu sehen. Pierre kommt als Junge nach Paris, um dort bei einem Baumeister in die Lehre zu gehen. Diese Baustelle ist in Saint-Denis und dort arbeitet er einige Zeit unter dem Meister Jean. Er möchte Baumeister werden, aber unbedingt auf der Baustelle der Kathedrale von Notré Dame. Und so erleben wir seinen, nicht einfachen Weg zum Ziel seiner Träume mit. Man erlebt hautnah die damaligen Lebensbedingungen der normalen Leute. Die Armut - die Kämpfe ums Überleben - die Religiösität - Freundschaft - Liebe - die Intrigen und Feindschaften - das Leben zu dieser Zeit ist nicht einfach. Aber gerade unsere Protagonisten finden ihren Weg und als Handwerker oder sogar Baumeister haben sie meist auch ein verhältnismäßig gutes Einkommen. Aber auch sie erleben gerade in den Wintermonaten schlechte Zeiten. Mir hat diese Verbindung zwischen historischen Ereignissen und den mitwirkenden Menschen sehr gut gefallen. Man bekommt einen ganz anderen Blick auf diese Zeit und auch auf die Bauwerke. Die Entstehung der Rosenfenster mitzuverfolgen war sehr interessant und bewegend. Man sieht diese Kirche dann direkt mit anderen Augen. Die Schilderungen sind aber auch sehr detailreich und lebensnah, dadurch kann man alles gut nachvollziehen. Man hört den Lärm auf der Baustelle, schmeckt fast den Staub der Steine auf der Zunge - es ist eine sehr anschauliche Beschreibung. Und diese Stadt und die Gebäude werden richtig lebendig. Dazu natürlich die einzelnen Schicksale der Protagonisten. Man lernt sie gut kennen und mir waren sie auch meist sehr sympathisch. Es gab natürlich auch hier die fiesen und unsympathischen Personen, aber das ist ja eben das reale Leben. Es gibt Höhen und Tiefen zu überleben und trotzdem versucht jeder, seine Lebenswünsche zu erfüllen. Mir hat dieses Buch jedenfalls sehr gut gefallen. Ich habe es fast in einem Rutsch gelesen, denn ich war neugierig, wie es allen so ergeht und so gerät man in den Bann dieser Baumeister und ihrer Arbeit. Besonders gut fand ich auch, dass gezeigt wurde, dass auch die Frauen damals an den Baustellen gearbeitet haben. Agnes konnte ihren Traum ja verwirklichen und sie war ein gleichwertiges Mitglied ihrer Bauhütte.

Es ist ein Ausflug in eine andere Zeit und man bekommt tiefe Einblicke in die Lebenssituationen der Menschen. Man erlebt die Entstehung von geschichtsträchtigen Monumenten und bekommt sofort ein anderes Verhältnis zu ihnen. Ich kann dieses Buch mit einem guten Gewissen weiterempfehlen. Es hat einfach Spaß gemacht und ich habe schöne Lesestunden mit dem Buch verbracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2022

kein ruhiger Urlaub

Madame Beaumarie und der Winter in der Provence
0

Wir dürfen Madame Beaumarie auf einen kurzen, aber sehr intensiven Weihnachtsurlaub in die Provence begleiten. Wer aber jetzt denkt, er bekommt besinnliche Weihnachtstage beschrieben, hat sich doch sehr ...

Wir dürfen Madame Beaumarie auf einen kurzen, aber sehr intensiven Weihnachtsurlaub in die Provence begleiten. Wer aber jetzt denkt, er bekommt besinnliche Weihnachtstage beschrieben, hat sich doch sehr geirrt. Florence Beaumarie reist zwar mit der Absicht, sich ruhige Urlaubstage mit ihrem Freund Charles zu gönnen, in die Provence. Aber zu unserem Leseglück hat der Zufall es anders gewollt. Sie gerät schon auf der Anreise sehr nahe an ein Verbrechen heran, wie sie und wir später erfahren. Und dann geht es irgendwie wieder los mit den Ermittlungen der pensionierten Kommissarin. Denn sie kann ihre Spürnase einfach nicht stillhalten und als dann sogar noch ihr ehemaliger Chef auftaucht und der involvierte Ermittler vor Ort auch ein ehemaliger Kollege ist, lässt sie sich auf keinen Fall von eigenen Ermittlungen aufhalten. Es hat wirklich Spaß gemacht, den Ereignissen zu folgen. Wir erleben eine interessante und spannende Zeit mit den Protagonisten. Ich fand es total witzig, dass sich diese drei Personen dort über die Weihnachtstage nicht mit dem Fest, sondern lieber mit den Nachforschungen über die Tote beschäftigen. Die Personen sind mir sehr sympathisch, egal ob es sich um ihren Freund Charles handelt oder ihre ehemaligen Kollegen samt Anhang. Die Leute kommen alle sehr authentisch rüber und mir haben ihre unterschiedlichsten Charakteren sehr gut gefallen. Wir erleben aber nicht nur spannende Ermittlungen, sondern nebenher erfährt man einiges über die Provence im Winterschlaf. Das Grundthema des dargestellten Falls ist natürlich sehr aktuell und ich fand die Umsetzung sehr gut gemacht. Die Problematik wird durch diesen spannenden und interessanten Fall lebensnah dargestellt. Jeder sollte sich so seine Gedanken dazu machen und entsprechend reagieren. Aber ehe der Leser die Lösung erkennt, wird man auch mal in die Irre geleitet. Zum Schluß löst sich aber alles zur Zufriedenheit auf und man lässt den Fall glücklich hinter sich. Mir hat besonders die Vermischung der Ermittlungen mit den persönlichen Lebenssituationen der Protagonisten gefallen. Denn gerade bei Florence und Charles erleben wir ja auch die privaten Entscheidungen in ihrem Leben. Auch das war ein interessanter Weg und mir hat die Begegnung mit den Protagonisten ein gutes Gefühl hinterlassen. Das ganze Buch lässt sich sehr flüssig und gut lesen, man kommt gut ins Geschehen rein und die Orte tauchen vor dem inneren Auge klar und deutlich auf. Es ist ein schöner Krimi, den man mit netten Protagonisten in einer wunderschönen Umgebung erleben darf. Es hat mir Spaß gemacht und ich hoffe, auch weiterhin Madame Beaumarie in Aktion zu erleben. Egal ob in Paris oder in der Provence.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

interessantes und aktuelles Thema als spannenden Thriller verarbeitet

HASHTAG – Eine Nachricht für dich
0

Wir lernen die junge Kriminalkommissarin Pia Beck kennen. Sie ist gerade nach Lüneburg gekommen, als sie erstmal zu einem Einsatz nach Hannover gerufen wird. Sie geht aber nicht alleine dorthin, sondern ...

Wir lernen die junge Kriminalkommissarin Pia Beck kennen. Sie ist gerade nach Lüneburg gekommen, als sie erstmal zu einem Einsatz nach Hannover gerufen wird. Sie geht aber nicht alleine dorthin, sondern der Gerichtsmediziner Paul Rudolp begleitet sie, um einen ungewöhnlichen Fall aufzuklären. Bevor der Leser aber zur eigentlichen Geschichte kommt, steht erstmal das Vorwort des Autors Peter Hereld an. Vorworte sind nicht jedermanns Sache, aber hier fand ich es sehr passend und aussagekräftig. Aber dann geht es auch schon los. Der Anfang war für mich überraschend, denn die weiteren Entwicklungen aus diesen Handlungen sind schon besonders. Ich war überrascht und habe dann schon bald meine Sympathien für die Protagonisten verteilt. Pia ist mir sehr sympathisch und ihre neuen Kollegen kommen nicht sehr gut bei mir an. Es ist ein eher ungewöhnlicher Arbeitsbeginn auf der neuen Dienststelle und der Leser ist sicher auch etwas betrübt, über diesen Umgang mit Pia und der Situation. Daher ist es eigentlich gut, dass Pia direkt zu einem Außeneinsatz geschickt wird. Aber gerade weil es so ein seltsamer Einstieg war, kommt das Ganze sehr authentisch rüber. Das Leben ist eben kein Ponyhof. Die weiteren Ereignisse in Hannover sind sehr spannend. Die aufzuklärenden Morde sind sehr grausam und fordern alles von den Ermittlern. Und dazu kommt dann noch die Krankheit von Pia. Diese, mir bisher unbekannte Krankheit, bringt ungeahnte Ereignisse hervor. Sie beeinflußt einiges und macht das ganze Handeln von Pia problematischer. Man verfolgt als Leser nicht nur die interessanten Ermittlungen, sondern ist auch die ganze Zeit mit dem Privatleben von Pia beschäftigt. Man möchte mehr über sie und ihr bisheriges Leben wissen und man bekommt schon einiges an interessanten Informationen dazu geboten. Die Fälle an sich sind sehr brutal und sie geben Rätsel auf. Man wird immer wieder auf eine andere Fährte geschickt. Es ist spannend und es gibt einige Personen, die mit ihrem Verhalten Rätsel geben. Die vorkommenden Charaktere sind sehr vielschichtig und abwechslungsreich. Auch der Gerichtsmediziner Paul Rudolph ist ein spezieller Typ, wobei er nicht immer sehr sympathisch rüberkommt. Aber er hat doch wohl auch seine positiven Seiten, wie sich rausstellt. Mir macht es Spaß, diese vielen verschiedenen Personen zu beobachten, denn langweilig wird es nie. Im Gegenteil, die Spannung wird das ganze Buch über gehalten und der Schluß war überraschend. Aber es war schlüssig und ich konnte das Buch zufrieden beenden. Obwohl mich die weitere Karriere von Pia natürlich interessiert.

Der Text lässt sich sehr gut und flüssig lesen. Zweckmäßig ist die zeitliche Einteilung und besonders interessant sind natürlich die realen Posts vor jedem Kapitel. Der Leser wird dadurch immer an die Thematik erinnert und vielleicht mehr darauf sensibilisiert. Mir hat dieser Thriller jedenfalls sehr gut gefallen und ich fand, das Thema wurde spannend und interessant verarbeitet. Dazu gehört auch der hintere innere Klappentext, der Hilfe und Informationen zu dem Thema hate speech bietet.

Ich kann diesen Thriller jedenfalls mit guten Gewissen weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere