Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.08.2019

Gewöhnungsbedürftig

Das Haus am Ende der Welt
0

Ferien, da heißt es auch für die kleine Familie Andrew, Eric und ihre fast achtjährige Adoptivtochter Wen, endlich ausspannen und Urlaub machen. Doch schon als die kleine Wen beim Spielen von einem Fremden ...

Ferien, da heißt es auch für die kleine Familie Andrew, Eric und ihre fast achtjährige Adoptivtochter Wen, endlich ausspannen und Urlaub machen. Doch schon als die kleine Wen beim Spielen von einem Fremden angesprochen wird, wird das Geschehen unheimlich. Der Mann scheint sehr nett und zuvorkommend zu sein und beschäftigt sich mit dem kleinen Mädchen. Doch dann kommen noch drei weitere Fremde hinzu und diese tragen Waffen und möchten Wens Väter sprechen. Sie schwören, nichts böses im Sinn zu haben, doch kann man ihnen das wirklich glauben?
Meine Meinung
Das Cover ist gruselig, der Klappentext macht unheimlich neugierig und selbst der Titel zog mich hier magisch an. Dieses Buch landete sofort auf meiner Wunschliste, als ich es entdeckt hatte.
Doch schon beim Einstieg fiel es mir recht schwer, am Ball zu bleiben, denn durch die vom Autor gewählten Perspektive des knapp achtjährigen Mädchens klingt alles nach Friede, Freude; Eierkuchen. Auf der einen Seite fand ich diesen Kniff des Autors unheimlich gelungen, denn es wiegelt den Leser durchaus in Sicherheit, doch leider bleibt dieser Stil dem Buch auch während der folgenden Seiten und das brachte mich immer wieder raus aus der Geschichte.
Wie eben erwähnt beginnt das Buch harmlos, doch schon schnell merkt man, dass es da ganz schön crazy wird. Das alles in diesem Stil gehalten, weckt schon unterschwelliges Grauen und doch war es einfach in der Art nicht ganz das, was ich erwartet hatte. Es hat hier auf jeden Fall eine ganze Zeit gedauert, bis ich wirklich warm wurde mit dem Inhalt. Dabei gefiel mir diese Mischung aus Thrill und Endzeit durchaus. Wie ihr hier also merkt, bin ich ganz schön hin- und hergerissen. Wer allerdings gerne ganz viel Raum für eigene Interpretationen hat und sich mit dem Schreibstil anfreunden kann, erhält ein Buch abseits vom Mainstream. Definitiv ist “Das Haus am Ende der Welt” einfach mal etwas anderes, auf das man sich allerdings einlassen muss.
Was ich hier noch positiv betonen möchte, ist, dass der Autor eine, selbst für heutige Zeiten, besondere Familie wählt. Zwei Väter und ein adoptiertes Mädchen fand ich hier absolut überzeugend, denn er stellt es als genau das hin, was es ist: völlig normal!
Die Handlung selber spielt nur in der Hütte, was das Geschehen hier durchaus einschränkt. Doch dadurch wird auch ein wenig dieses Grauen der Familie hervorgeholt und nachvollziehbar.
Die Charaktere der Geschichte sind glaubhaft gezeichnet und dadurch, dass der Autor seinen Charakteren in gewissem Rahmen eigenen Raum zuteilt, bekommen sie den nötigen Tiefgang.
Mein Fazit
Wäre diese Geschichte nicht so furchtbar langatmig geschrieben, der Schreibstil nicht in diesem eher kindlichem Ton, hätte mir dieses Buch wohl wesentlich besser gefallen. Der subtile Horror war hier durchaus gegeben und die Charaktere fand ich im nötigen Maße gut gezeichnet, so dass ich hier durchaus mitfühlen konnte. Doch so richtig warm wurde ich einfach nicht, da ich durch den anstrengend Stil immer wieder mit den Gedanken abschweifte. Wer Bücher abseits vom Mainstream mag, sollte hier einfach mal reinschnuppern, denn der Stil ist gewöhnungsbedürftig.

Veröffentlicht am 01.08.2019

Spannende Grundidee

Die Siedlung – Sicher bist du nie
0

Willkommen in der Siedlung! Hier ist alles auf den neuesten technischen Standards, das Leben wird so angenehm wie möglich gemacht und man fühlt sich wie im Paradies. So oder so ähnlich könnte die Werbung ...

Willkommen in der Siedlung! Hier ist alles auf den neuesten technischen Standards, das Leben wird so angenehm wie möglich gemacht und man fühlt sich wie im Paradies. So oder so ähnlich könnte die Werbung für Himmelhof lauten, die Siedlung, in der selbst der Unrat mit selbstlernenden Reciclingsystemen verarbeitet wird. Doch ausgerechnet in Himmelhof kommt es zu einer dramatischen Geiselnahme, bei der Menschen sterben. Um der Sache auf den Grund zu gehen, werden zwei Ermittler undercover eingeschleust. Helen Jagdt, die an der Seite Edgar Pfeiffers in Himmelhof eingeschleust wird, schafft es, dass der Leiter der Siedlung, Adam Heise, ihr vertraut. Helen kommt nach und nach hinter den wirklichen Machenschaften in Himmelhof, doch Heise weiß nur zu gut, wie er verhindern kann, dass davon etwas nach aussen dringt.
Meine Meinung
Das Cover ist recht unspektakulär und auf den ersten Blick wäre mir das Buch gar nicht so sehr aufgefallen. Doch der Klappentext klang nach einer spannenden Mischung aus Sci-Fi Krimi Dystopie und ich war sehr neugierig, was so alles in der Siedlung passiert.
Tatsächlich ist das Leben in der Siedlung nicht so komfortabel, wie es nach aussen den Anschein hat, denn hinter den Kulissen wird heimlich geforscht. Wie so oft geht es da unter anderem auch um das ewige Leben, von dem die Menschheit träumt. Das ganze ist schon sehr spannend aufgebaut und manch eine Szene ist mit Sicherheit nichts für zartbesaitete Leser. Aber leider fiel es mir trotz der gesamten, wirklich spannenden Grundidee nicht leicht, das Buch flüsssig zu lesen.
Das wiederum lag allerdings eher an dem doch sehr ungewöhnlichem Schreibstil, der fast schon minimalistisch wirkt. Dadurch liest sich das Buch allerding sehr abgehackt. Sowohl die Dialoge als auch die Beschreibungen der Handlungen werden so knapp verpackt, dass ich selbst immer wieder beim Lesen stockte. Sehr sehr schade, denn die Geschichte ist definitiv nicht langweilig. Doch so fiel es mir einfach unheimlich schwer, der Handlung zu folgen. Aber wie vieles ist auch das reine Geschmackssache. Wer den Klappentext spannend findet, sollte einfach mal ins Buch lesen, um sich selbst vom Stil ein Bild zu machen.
Man erlebt das Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven zwischen einzelnen Mitarbeitern Heises, aber auch Polizisten, den Undercoverermittlern und Heise selber. Dadurch bleibt man hier als Leser eher der Beobachter.
So ging es mir auch mit den Charakteren, ich blieb der Beobachter aus der Ferne. Alles war mehr wie ein Film aufgebaut und so richtig mitgefiebert habe ich mit den Personen nicht.
Durch die doch recht große Anzahl an Charakteren, von denen ja auch noch welche unter falschem Namen unterwegs waren, brauchte es etwas, bis ich wusste, wer welchen Zweck verfolgt und was sich hinter demjenigen verbirgt. Dementsprechend blieben mir aber auch einfach die Personen zu oberflächlich und letzten Endes ist nicht viel zu den einzelnen hängen geblieben.
Mein Fazit
Eine spannende und interessante Grundidee, die mir aber in der Umsetzung Schwierigkeiten bereitete. Diesen kalten, abgehackten Schreibstil muss man mögen, für mich war das allerdings zu wenig, um hier wirklich in die Handlung gezogen zu werden. So ging es mir dann auch mit den Charakteren, die mich auch nicht so richtig mitfiebern ließen. Trotzdem, wie erwähnt, ist die Grundstory richtig gut und wer sich für das Buch interessiert, sollte einfach hineinlesen, denn hier ist der Stil einfach auch wieder Geschmackssache.

Veröffentlicht am 28.05.2019

Läckberg einmal anders

Golden Cage. Die Rache einer Frau ist schön und brutal (Golden Cage 1)
0

Nachdem Faye ihrem Leben in Fjällbacka entkommen ist, sucht sie in der Stadt ihr Glück. Hier trifft sie auf den jungen und erfolgreichen Jack Adelheim und verliebt sich unsterblich in ihn. Sie heiraten ...

Nachdem Faye ihrem Leben in Fjällbacka entkommen ist, sucht sie in der Stadt ihr Glück. Hier trifft sie auf den jungen und erfolgreichen Jack Adelheim und verliebt sich unsterblich in ihn. Sie heiraten und bekommen eine Tochter, das Geschäft könnte nicht besser laufen und sie schwimmen regelrecht im Geld. Doch Faye ist nichts mehr weiter als Jack hörig, versucht ihm jeden Wunsch von den Lippen abzulesen und kann es ihm letzten Endes doch nie recht machen. Statt Liebe erntet sie Verachtung, statt Geborgenheit nur Kälte und auf einmal ändert sich alles in Fayes Leben.
Meine Meinung
Normalerweise greife ich bei Büchern der Autorin Camilla Läckberg blind zu, denn bisher sind ihre Geschichten doch so gut wie immer ein Garant für Spannung. Doch dieses Buch ist einmal kein Thriller, sondern eher ein Roman rund um das Thema Betrug, Verrat und Rache. Wer also mit der Erwartung an diese Geschichte geht, einen der typischen Läckberg Thriller zu erhalten, könnte enttäuscht werden.
Das Buch beginnt gleich recht spannend und macht neugierig, was da geschehen sein könnte. Der Schreibstil der Autorin ist wie gewohnt sehr flüssig und einnehmend. Eins muss man Camilla Läckberg einfach lassen, sie kann mit Worten umgehen.
Die Geschichte wird in drei Teilen erzählt, dabei springt man innerhalb der drei Teile zwischen Vergangenheit und Gegenwart und bekommt zu Beginn der einzelnen Teile auch kurze Einblicke in die Zukunft. Allerdings bietet die Geschichte nicht unbedingt die großen Überraschungen, zumindest nicht, was die Vergangenheit der Protagonistin Faye angeht. Hier war so manches vorhersehbar, aber es gab auch den ein oder anderen Moment, der mich überraschte. Doch auch hier gibt es ein “Aber”, denn gerade was Fayes Rachepläne angeht, läuft mir das alles zu glatt. Ich bin jedoch auch hier hin- und hergerissen, denn im Grunde hat mich die Geschichte trotz meiner Kritik auch gut unterhalten.
Protagonistin Faye, aus deren Sicht wir hier das Geschehen durch einen dritte Person Erzähler verfolgen, war mir mal sympathisch, mal nicht. Genauso, wie es mir mit der Handlung ging, ging es mir auch mit ihr. Sie hat sich auf jeden Fall immer wieder und wieder gewandelt, was mir dann doch wieder gut gefallen hat. Ich konnte mir auf jeden Fall vorstellen, warum sie wie handelt, zumindest ab dem zweiten Teil. Denn ihr Mann Jack ist ein furchtbarer Mistkerl, bei dem ich wirklich immer wieder dachte: tu dir das nicht an, dieser Kerl ist es einfach nicht wert. Mir fällt es einfach immer sehr schwer, nachvollziehen zu können, warum manche Frau einfach sich selbst aufgibt, um ihren Mann zu gefallen. Diesen Aspekt hat Läckberg wiederum gut ausgearbeitet.
Mein persönlicher Lieblingscharakter ist Nebenfigur Chris, Fayes beste Freundin. Sie hält zu Faye in jeder Situation und ist lebenslustig und sympathisch.
Alles in allem gab es nur eine recht geringe Anzahl an Figuren, die auf das Geschehen einwirkten. Doch letzten Endes blieben diese eher vorhersehbar und blass. Gerade in diesem Bereich hätte es noch ganz viel Potential und Möglichkeiten gegeben, um noch mehr Spannung zu erzeugen.
Mein Fazit
Ich bin doch ziemlich zwiegespalten, was meine Meinung zu Golden Cage betrifft. Zwar hat mich das Buch recht gut unterhalten, blieb aber hinter meinen Erwartungen. Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass man bei dem Namen Camilla Läckberg gleich an Thriller denkt und das ist dieses Buch einfach nicht, soll es aber auch nicht sein und gibt dies auch nicht vor. Alles in allem blieb es mir ein wenig zu geradlinig und flach und gerade im Bereich Charaktere hätte man noch deutlich mehr herausholen können. Trotzdem nette Unterhaltung für zwischendurch und definitiv mal etwas anderes von Camilla Läckberg.

Veröffentlicht am 16.05.2019

Nachdenklicher als erwartet

Ich werde fliegen
0

Die siebzehnjährige Lucy liebt Baskettball und gibt alles dabei, dafür sind ihr Kleidung und Make up völlig gleich. Mit ihrem besten Freund Percy kann sie reden, lachen, Baskettball spielen und vieles ...

Die siebzehnjährige Lucy liebt Baskettball und gibt alles dabei, dafür sind ihr Kleidung und Make up völlig gleich. Mit ihrem besten Freund Percy kann sie reden, lachen, Baskettball spielen und vieles mehr, doch dass sie heimlich in ihn verliebt ist, weiß er nicht. Stattdessen nimmt er eher die Mädchen mit nach Hause, die nach aussen hin oberflächlich wirken. Doch Lucy würde so gerne wahrgenommen und einfach so akzeptiert werden, wie sie ist, ohne dass sie sich verstellen muss. Das alles ist aber gar nicht so einfach.
Meine Meinung
Bei dem Titel und dem Klappentext habe ich zuerst einen locker-leichten Coming of Ages Roman erwartet, doch wie so oft, wenn man etwas erwartet, wird die Geschichte so ganz anders. In der Ich-Form erleben wir die Geschichte aus der Sicht der Protagonistin Lucy, die man hier absolut intensiv und mit allen Ecken und Kanten und Besonderheiten kennenlernt. Dabei ist der Schreibstil doch eher ungewöhnlich, denn auch wenn die Sprache sehr jung und modern ist, ist es vom Erzählstil eher recht wirr. Das allerdings liegt eher daran, dass man hier permanent den Gedankengängen und Erfahrungen der siebzehnjährigen Lucy folgt. Die Handlung macht hier also eher die Sprünge, die auch Lucy macht und das ist alles andere als geradlinig. Beim Lesen hatte ich durchaus den Eindruck, hier das zu erleben, was die junge Protagonistin erlebt.
Die Handlung ist eher ruhig, teilweise nachdenklich, teilweise ausschweifend und abschweifend. Sie spiegelt das Leben eines “normalen” Teenagers, der aber gar nicht so “normal” ist. Lucy ist echt und unverstellt, aber auch manchmal schwierig, vielleicht können sich hier aber gerade Mädels im Teenageralter sehr gut mit identifizieren. Denn Lucy ist ein wenig auf der Suche nach sich selbst, sie möchte echt sein, unverfälscht und genauso auch akzeptiert werden. Doch das ist einfach schwer, dafür den richtigen Weg zu fnden. All das wirkt eher ausschweifend, was für mich teilweise aber zu viel des Guten wurde und die Spannung einfach nicht richtig aufkommen wollte.
Lucy lebt in den neunziger Jahren in New York und gemeinsam mit ihr geht man die Wege durch die Stadt. Das muss man allerdings mögen, denn auch hier wird es stellenweise recht ausschweifend. New York wird lebendig, aber beim Lesen wirkt dies manchmal langatmig. Trotzdem ist die Darstellung des ganzen absolut realistisch und glaubhaft, begonnen mit dem Nirvana Konzert oder den Telefonzellen, die Nineties sind hier definitiv zurück.
Lucy als Protagonistin fand ich absolut glaubwürdig und beim Lesen vollzieht man gemeinsam mit ihr die verschiedenen Entwicklungssprünge. Sie muss vieles erleben, hinterfragen und auch akzeptieren, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint. So z.B. auch die Liebe zu ihrem besten Freund Percy. Lucy ist nachdenklich und abschweifend in ihren Gedanken, teilweise schon sehr philosophisch, was sie authentisch werden lässt, aber auch anstrengend.
Lucy steht hier absolut im Mittelpunkt, doch durch ihre Augen lernt man auch andere Charaktere recht gut kennen und man möchte Lucy so manches Mal sagen, was man von deren Verhalten denkt.
Mein Fazit
Ein Buch, das mich recht zwiegespalten zurücklässt, denn von dem, was geschieht, ist es absolut glaubwürdig und realistisch. Doch durch die vielen Gedankengänge und Ausschweifungen wurde das Lesen selber anstrengend und nur wenig spannend. Wer also Tempo und Action mag, ist hier eher Fehl am Platze, wer aber gerne mit nachdenkt und eine authentische Geschichte eines Teenies in den neunziger Jahren erleben möchte, sollte hier einmal hineinschnuppern. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass vor allem das Hörbuch sehr lohnenswert sei, vielleicht ist es tatsächlich eher etwas zum Hören.

Veröffentlicht am 12.05.2019

Mit Längen

Mein
0

Rechtsanwältin Francine Day arbeitet erfolgreich in einer Kanzlei für Scheidungsanwälte. Als sie an ihrem Geburtstag den äußerst erfolgreichen, gut aussehenden und reichen Martin Joy als ihren neuen Mandanten ...

Rechtsanwältin Francine Day arbeitet erfolgreich in einer Kanzlei für Scheidungsanwälte. Als sie an ihrem Geburtstag den äußerst erfolgreichen, gut aussehenden und reichen Martin Joy als ihren neuen Mandanten kennenlernt, ist sie zunächst noch auf Abstand bedacht. Vor allem auch deshalb, weil die noch Ehefrau Donna scheinbar darauf hinaus ist, möglichst viel vom Vermögen des Mannes für sich zu erhalten. Doch dann kommt der Termin in der Kanzlei und Donna Joy taucht nicht auf und als sie weiterhin verschwunden bleibt, fällt der Verdacht auf Martin. Aber auch Francine hat etwas zu verheimlichen, denn diese ist mittlerweile ihrem Mandanten näher gekommen.
Meine Meinung
Wie so oft machten mich Cover und Klappentext sehr neugierig auf den Inhalt des Buches, bei dem mir auch der Einstieg recht leicht fiel. Das lag hier vor allem an dem sehr flüssigen und geradlinigen Schreibstil der Autorin, der mir wirklich gut gefallen hat. Sie schafft es durchaus leicht und verständlich Bilder im Kopf entstehen zu lassen, doch trotz des zunächst gelungenen Einstiegs wurde die Geschichte erstmal recht zäh.
Die Autorin drosselt hier deutlich das Tempo und für meinen Geschmack wurde hier einfach zu viel mit eingebaut, dass sich für mich nur als nebensächlich erschloss. Das machte es für mich sehr schwer, hier permanent am Ball zu bleiben, auch wenn ich durchaus wissen wollte, was mit der verschwundenen Ehefrau geschehen ist. so plätschert die Handlung immer wieder zu sehr vor sich hin und erst im letzten Drittel konnte mich die Geschichte dann doch noch gut mitnehmen und es wurde spannender.
Aus der Sicht der Protagonistin Francine wird das Geschehen in der Ich-Form wiedergegeben. Normalerweise bringt mich gerade diese Perspektive den Charakteren, bzw. dem Hauptcharakter näher, doch das fiel mir bei Francine recht schwer.
So sehr ich mich auch anstrengte, es wollte mir einfach nicht gelingen, Sympathie für Francine aufzubringen. Das lag hier sehr oft an dem Verhalten der Protagonistin, das ich oft nicht nachvollziehen konnte. Diese ehrgeizige Anwältin, zumindest wird sie so von der Autorin beschrieben, ist in ihren Handlungen nicht immer glaubhaft. Gerade ihre Beziehung zu dem Geschäftsmann Martin Joy, der gleichzeitig ihr neuer Mandant ist und durch den sie ihrer Karriere einen großen Aufschwung geben könnte, fand ich nicht gründlich genug dargestellt. Ich konnte einfach nicht nachvollziehen, warum sie so handelte und gerade diese Punkte hätte man durch die Ich-Perspektive deutlicher hervorheben können. Zwar gibt es eine Art Erklärung für ihr Verhalten, doch so richtig glaubhaft fand ich dies leider nicht. Auch ihr Gegenpart, der Geschäftsmann Martin Joy, blieb für mich eher wenig greifbar. Gerade bei diesen beiden Charakteren hätte man viel mehr herausholen können, um die Spannung hoch zu halten.
Mein Fazit
Ein Roman, der leider zu viel vom wirklich vorhandenen Potential verschenkt. Gerade die Charakterisierung der Protagonistin hätte hier noch richtig zur Spannung beitragen können, ist aber leider in der Umsetzung nicht ganz gelungen. Mir fehlte es hier über weite Strecken einfach an Spannung, auch wenn ich unbedingt wissen wollte, was mit der verschwundenen Frau geschehen ist. Trotzdem könnte ich mir vorstellen, dass die Autorin in zukünftigen Romanen mehr rausholen kann, denn ihr Schreibstil ist durchaus gut und flüssig zu lesen.