Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2020

eine komplizierte, mitreißende und zerstörerische Liebesgeschichte

Fuck you, Love
0

„Auch der Schimmel macht dich nicht zum Prinzen, Floyd. Und schon gar nicht zu meinem. Auch wenn du das gerne hättest.“
(Storm zu Floyd in F*ck you love)

Worum geht’s?

Seit Tagen wird Floyd von einem ...

„Auch der Schimmel macht dich nicht zum Prinzen, Floyd. Und schon gar nicht zu meinem. Auch wenn du das gerne hättest.“
(Storm zu Floyd in F*ck you love)

Worum geht’s?

Seit Tagen wird Floyd von einem Mädchen verfolgt. Die schöne Unbekannte hat noch eine Rechnung mit ihm offen, denn sie ist sich sicher: Floyd hat sie vor vier Wochen auf einer Party bei ihm vergewaltigt. Floyd kann sich jedoch nicht dran erinnern, auch wenn vereinzelte Flashbacks sein Gewissen quälen. Doch irgendwas an dem Mädchen fasziniert ihn und so sucht er den Kontakt zu ihr. Ihr Name ist Storm und Floyd kann noch nicht ahnen, dass sie wie ein Wirbelsturm durch sein Leben ziehen wird…

Dieses Buch ist Band 1 einer Trilogie. Das Buch ist nicht in sich geschlossen und wird in Band 2 fortgesetzt.

Schreibstil / Gestaltung

Das Cover des Buches ist in weiß mit verschiedenen Blumen in Rot und Rosa gehalten. Es wirkt verspielt und unschuldig, erregt Aufsehen und gibt den Eindruck einer romantischen Geschichte. Das Buch wird ausschließlich aus der Ich-Perspektive von Floyd erzählt. Zwischendurch gibt es vereinzelte Flashbacks auf die Party, diese sind jedoch ausgewiesen. Hiervon abgesehen verläuft das Buch linear. Der Schreibstil ist sehr locker, es wird häufig geflucht und es kommen zudem potenziell triggernde Inhalte vor. Es ist sprachlich für (junge) Erwachsene angemessen.

Meine Meinung

Schon seit längerer Zeit steht das Buch auf meiner Lesewunschliste und anlässlich der Neuauflage kam nun endlich die Chance, das Buch zu lesen. Es ist mein erstes Werk der Autorin und vor allem die kompliziert klingende Grundidee, dass die Protagonisten eventuell durch eine Vergewaltigung miteinander verbunden sind, hat mich sehr gereizt.

In das Buch habe ich sehr schnell reingefunden. Die Geschichte beginnt mit Floyd, der feststellt, dass seit einigen Wochen eine Unbekannte unten auf der Straße wartet und ihn beobachtet. Er kennt sie und er weiß, was sie will. Bei einer Partynacht vor 4 Wochen soll er sie vergewaltigt haben. Er weiß es allerdings nicht und trotz bruchstückenhafter Flashbacks kann er sich keinen Reim aus der Situation machen. Immer wieder laufen sich Floyd und die Unbekannte über den Weg und es entwickelt sich bald eine kurios anmutende Art der Verbindung. Floyd ist von dem untypischen Mädchen mit den langen schwarzen Haaren, die sich bald als Storm vorstellt, fasziniert. Und auch Storm sucht immer wieder seine Gegenwart, obwohl sie ihn zutiefst verabscheut. Bald fangen beide sogar an, Zeit miteinander zu verbringen, man könnte fast meinen, sie daten sich. Doch es ist weitaus komplizierter. Aber eine Sache weiß Floyd: In ihrer Gegenwart fühlt er sich besser, seine Alpträume und Flashbacks verschwinden. Die neugewonnene zarte Verbindung wird aber immer wieder auf die Probe gestellt: Von Vorurteilen Dritter, von Storms Dunkelheit – und der ewigen Fragen, was wirklich in der Partynacht passiert ist…

Kompliziert. Mitreißend. Ergreifend. Zerstörerisch. Verwirrend. Sprunghaft. Verletzlich. Hoffnungsvoll. Fesselnd. Ach, habe ich schon kompliziert erwähnt? Für dieses Buch fallen mir sehr viele Attribute ein, mit denen ich es labeln würde. Und zugleich scheint doch keines davon zu passen. Als ich anfing, das Buch zu lesen, habe ich keine Vorstellung gehabt, was mich erwarten wird. Ich wusste, dass es keine locker-seichte Liebesgeschichte wird. Aber eine derartige Achterbahnfahrt mit zahlreichen Gefühlsschleudertraumata war jetzt auch nicht gerade das, was ich in dem Buch zu suchen gewagt hätte. Dieses Buch ist keine Geschichte, die man mal eben so nebenbei liest. Es ist eine sehr komplexe, facettenreiche Geschichte zweier junger Leute, die durch eine schicksalsbehaftete Nacht miteinander verbunden sind und nicht wissen, ob sie einander vertrauen können oder was sie voneinander halten können. Und ähnlich geht’s auch dem Leser. Wer ist Storm, wieso sucht sie Floyds Gegenwart, was ist in der Nacht passiert und wieso entwickelt Floyd so ein Interesse für Storm? Doch schon bald geht es weiter über das Thema der Nacht hinaus. Floyd und Storm entwickeln eine komplizierte, vermutlich auch nicht ganz gesunde Beziehung zueinander, die teils von großem Vertrauen und teils von einigem Misstrauen geprägt wird. Beide haben in ihrem Leben schon viel erlebt, beide haben ihre ganz eigenen Päckchen zu tragen. In diesem Buch geht es um mehr als nur den reichen Snobtypen, der auf die komplett gegensätzliche Storm trifft. Es ist ein schmerzhaftes Buch, was sich von Seite zu Seite immer tiefer ins Herz schneidet. Immer wieder gibt es kleine Lichtblicke, Hoffnungsträger und schöne Momente, die von viel Zerstörung, Schmerz und Verzweiflung abgelöst werden. Nicht immer sind hierbei die Motive, die Gedanken und Gefühle der Beteiligten klar, offensichtlich und greifbar. Aber das müssen sie auch nicht immer sein. Storm und Floyd sind besonders. Das mag sich auch im Schreibstil widerspiegeln. Dieses Buch ist kein Jugendbuch und hat auch nicht den Anspruch, eines zu sein. Es wird geflucht, beleidigt und es kommen auch Inhalte vor, die mit Bedacht zu genießen sind. Aber alles zusammen ergibt ein rundes Bild von zwei außerordentlich speziellen Charakteren.

Auf der einen Seite steht Floyd, der auch als alleiniger Erzähler durch die Geschichte führt. Das bewirkt zudem, dass Storm ein großes Mysterium bleibt. Floyd kommt aus einer reichen Familie, bei der der Vater mit ständiger Abwesenheit glänzt und die Mutter mit ihrem Vornamen angesprochen werde möchte, damit sie sich nicht so alt fühlt. Floyd hat alles: das gute Aussehen, viel Geld, ein schnelles Auto. Nur an einer Zukunftsvision fehlt es ihm. Floyd zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass er ständig gegen seinen Vater rebelliert, wobei recht schnell klar ist, dass es seine Art der Vergeltung und der Aufmerksamkeitssuche ist, denn zu tief sitzt die Zurückweisung. Floyd feiert viel, hat viele Mädchen, aber betrinkt sich so gut wie nie. Anfangs empfand ich ihn als anstrengend und unsympathisch, einen Typen zum Von-der-Bettkante-Stoßen. Doch schnell schlich er sich in mein Herz und zeigte, wie fürsorglich und beschützerisch er sein kann. Er ist manchmal impulsiv und das bringt ihn öfter in Schwierigkeiten. Aber er ist sehr bemüht und schon bald ist Storm für ihn so wichtig geworden, dass ihn die Angst, sie zu verlieren, zerstören könnte. Floyd macht im Laufe des Buches auch einige Entwicklungen durch, er beginnt über sich selbst und seine Lebensweise nachzudenken, über die Werte seine Erziehung und die Einstellung, die bedingt durch sein Umfeld und das Geld in seinem Kopf schlummert, in Frage zu stellen. Sein Umfeld ist nicht viel präsent, auch durch die viele Abwesenheit seiner Eltern. Dafür spielt sein bester Freund Ben in der Geschichte eine entscheidende Rolle. Er ist schwer einzuschätzen und sorgt immer wieder für Ärger, was oft auch die Grenzen verschwimmen lässt und zu Fragen beim Leser führt, wer hier gut und wer böse ist. Doch so wie man auch die Geschichte nicht labeln kann, kann man auch die Charaktere nicht labeln. Sie sind zu vielschichtig dafür. Allen voran Storm…

Storm ist eine Wucht. Ich kann mich nicht erinnern, dass mir jemals eine Protagonistin wie sie untergekommen ist. Sie ist für mich ein absolutes Chamäleon und zugleich eine Wunderkiste. Bis zur letzten Seite bleibt sie für mich ein unlösbares Rätsel und verdammt, das hat mir gut gefallen. Storm ist ein wahnsinnig starker Charakter, der manchmal auch sehr eigenwillig handelt. Sie ist laut, sie ist rücksichtslos und energiegeladen. Doch zugleich ist sie empathisch, ehrlich und bringt ein beeindruckendes Feingefühl mit. Ihr Leben ist ein regelrechter Trümmerhaufen, aus dem sie das Beste macht. Die Mutter verstarb früh, der Vater ist dem Alkohol verfallen und nicht selten muss Storm hier drunter leiden. Dann versucht sie zu fliehen, zu vergessen und auch sich zu betäuben. Schnell wird klar, dass hier mehr verborgen liegt und auch, wenn es nicht genau definiert wird, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie mindestens depressiv, wenn nicht sogar bipolar ist. Ihre sehr schwankende Stimmung, ihre Sprunghaftigkeit aber auch die über ihr schwebende Dunkelheit tun beim Lesen teilweise wirklich weh, denn unter dem rauen Charakter steckt eine zerbrechliche Person, die es verdient, geliebt zu werden. Storm ist sehr anpassungsfähig, was sich im Buch mehrfach zeigt, sie ist gut dadrin, ihre wahren Motive und Gedanken zu überspielen. Aber Floyd gelingt es teilweise, hinter die Fassade zu schauen. Storm überrascht häufig mit ihren Taten, etwa wenn sie Floyd öffentlich vorführt oder sich sozial engagiert und dabei ihre herzliche Seite zeigt. Ich würde sie als unberechenbar betiteln, was zu vielen Überraschungen führt. Da Storm in der Geschichte nur durch Floyds Augen gezeigt wird, bleibt sie so geheimnisvoll und man möchte mehr über sie und ihre Gedanken erfahren. Ein wahnsinnig starker, eindrucksvoller Charakter, der aber auch viele kaputte Aspekte vereint und für den man sich Hilfe wünscht.

Die Liebesgeschichte ist eine sehr komplizierte und auf wackligen Beinen stehende Geschichte. Sie zeichnet sich vor allem durch ein stets Auf und Ab, ein Hin und Her, ein Heranziehen und Abstoßen aus. Treibende Kraft der Zurückweisung ist hierbei vor allem Storm, die gelegentlich an Floyds Absichten zweifelt und von ihren eigenen Gefühlen überfordert zu sein scheint. Aber auch ihre psychische Verfassung macht es ihn nicht immer leicht und so scheint es ihr einfacher, Floyd zu vertreiben als ihm ihre verletzliche Seite zu zeigen. Bedenkt man, dass Auslöser der ganzen Konstellation eine im Raum stehende Vergewaltigung ist, so merkt man, wie fragil die Beziehung ist. Immer wieder gibt es Szenen, bei denen man sich fragt, ob es gut ist, dass beide miteinander Zeit verbringen. Vor allem Storm ist geübt darin, mit ihrer sprunghaften Art gelegentlich einen Keil zwischen sich und Floyd zu treiben. Floyd und Storm sind ein Liebespaar, was den Leser an die Grenzen bringen wird, nicht nur mit ihren sprunghaften, überraschenden und nicht immer nachvollziehbaren Entscheidungen. Aber zugleich sind es auch diese Aspekte, die die Geschichte so mitreißend, undurchsichtig und unvorhersehbar machen. Stets hängt die Nacht, an die sich beide nicht wirklich erinnern, wie ein Damoklesschwert über ihnen. Hierbei hat mir aber auch gut gefallen, dass die Vergewaltigung kein Dauerthema war. Immer wieder wird sie zwar angesprochen und vor allem Storm lockt Floyd immer wieder aus der Reserve, indem sie das Thema anspricht, dennoch ist sie nicht das Hauptthema.

Wirklich überrascht hat mich das Ende. Nachdem das Buch auch zwischendurch immer wieder mit Wendungen, Ereignissen, ruhigen Phasen und einigen Konflikten überzeugen kann, ist es das Finale, mit dem ich nicht gerechnet hätte und dass einen ratlos und rastlos zurücklässt. Es ist kein klassischer Cliffhanger und zugleich ein wahnsinnig machender Aufhänger, der unglaublich viele Fragezeichen offenlässt. Es zeigt aber auch, dass dieses Buch eben kein typisches Buch mit einem standardmäßigen Verlauf voller Friede, Freude, Eierkuchen ist. Nein, das ist dieses Buch – vermutlich die ganze Reihe – auf keinen Fall. Vielleicht konnte mich das Buch daher vielleicht auch so begeistern.

Ich hatte bereits erwähnt, dass in dem Buch viele triggernde Elemente vereint werden. So spielt neben der Vergewaltigung vor allem auch Storms psychische Verfassung eine sehr große Rolle, ebenso wie häusliche Gewalt und suizidale Gedanken. Es ist ein sehr intensiver Mix, bei dem jeder Leser von Anfang an sicher sein sollte, dass er sich auf diese Reise begeben möchte. Dieses Buch ist kein wunderschönes Märchen vom edlen Prinzen, der die gefallene Prinzessin retten möchte. Das hat Storm auch gar nicht nötig. Aber dennoch können sich Floyd und Storm gegenseitig viel Halt geben – aber eben auch viel verletzen.

Mein Fazit

Dieses Buch ist eine kraftvolle Geschichte voller Überraschungen, die mit den typischen Elementen des Genres spielt und auch einige Grenzen ausreizt und gern auch mal überschreitet. Floyd und Storm haben eine komplizierte, mitreißende Geschichte, in der man sich verlieren kann. Ungewöhnliche Charaktere, unvorhersehbare Entscheidungen und jede Menge Tiefe. Ein Buch, was ich so schnell sicher nicht vergessen werde. Band 2, ich komme!

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise vom Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2020

toll anzusehen und mit vielen Ideen

Jeden Tag ein bisschen glücklicher
0

Was ist das?

Achtsamkeit und Selfcare sind aktuell in aller Munde. Doch wie geht das? Mit „Jeden Tag ein bisschen glücklicher“ möchte die Autorin Jasmin Arensmeier dem Leser ein Inspirationsbuch mit auf ...

Was ist das?

Achtsamkeit und Selfcare sind aktuell in aller Munde. Doch wie geht das? Mit „Jeden Tag ein bisschen glücklicher“ möchte die Autorin Jasmin Arensmeier dem Leser ein Inspirationsbuch mit auf dem Weg geben. Neben Anregungen, Übungen und Tipps wird auch angesprochen, was die Idee hinter Achtsamkeit ist und wieso viele von Achtsamkeit eine falsche Vorstellung haben. Auch der Bullet Journal Trend wird von der in diesem Bereich erfahrenen Autorin aufgegriffen. Außerdem kommen einige Experten in Interviews zu Wort. Ein Rundumprogramm für mehr Ordnung im Kopf, Herzen und Leben.

Wie sieht es aus?

Das Buch hat etwa die Größe des klassischen A4-Formats. Es ist eine gebundene Hardcover-Ausgabe mit etwa 1,5cm Dicke. Das schlichte Cover ist mit rosegoldener Folie veredelt, auf der Rückseite befindet sich aufgedruckt der Klappentext. Die Farbgebung ist sehr warm und angenehm, das Cover ist ein Hingucker und dennoch schlicht-elegant. Das Innere umfasst 238 Seiten und ist auf dicken, beschichteten Papier gedruckt. Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet, es wird gelegentlich mit zurückhaltenden Bildern gearbeitet. Die verwendete Schriftart ist sehr schlicht und gut lesbar, die Zeilenabstände sind fast schon etwas groß. Teilweise wird auch mit ganzseitigen Farbfotografien gearbeitet, an anderen Stellen werden Textpassagen durch Unterstreichungen hervorgehoben. An weiteren Stellen gibt es farblich hervorgehobene Aufzählungen und gelegentlich besonders hervorgehobene Tipp-Felder. Die Innengestaltung ist sehr stimmig und strukturiert aufgebaut.

Was erwartet einen?

Bei diesem Buch handelt es sich zwar um ein Buch, was thematisch im Bereich der Achtsamkeitslektüre anzusiedeln ist, jedoch nicht den Anspruch erhebt, ein Achtsamkeitsratgeber zu sein. Viel mehr soll das Buch Inspirationen und Impulse geben, mit persönlichen Geschichten und Hintergrundinformationen aber auch einen gewissen Bildungsanspruch erfüllen. Das Buch ist inhaltlich sehr vielseitig gestaltet, enthält Tipps, Übungen, Impulsfragen und sogar Rezepte. Es sind alles Ansätze, die als Beispiele oder Ideen für eigene Grundlagen-Achtsamkeitsentscheidungen dienen sollen.

Hierbei umfasst das Buch folgende Bereiche:

Momente – Hier gibt es eine Art kleine Einführung ins Thema Achtsamkeit. So wird unter anderem auch Hygge thematisiert, erklärt wieso ein langsameres Leben positive Effekte habe kann und mit einigen Übungen vor allem für Anfänger der leichte Einstieg ins entschleunigte Leben bereitet.

Du – In diesem Teil geht es um das eigene Leben. Es wird unter anderem die Fähigkeit „nein“ zu sagen, der Leistungsdruck und die Frage danach, was uns selbst ausmacht und wie man lernen kann, zu sich selbst zu stehen.

Leben – Hier geht es um Routinen, Gewohnheiten und die Sachen im Leben, die uns das Leben erleichtern bzw. erschweren. So wird etwa angesprochen, wieso Schlaf so wichtig ist, wie Hobbys zum Wohlbefinden beitragen und inwiefern Mediennutzung uns beeinflusst.

Arbeiten – In diesen Abschnitt geht es unter anderem um Stressreduzierung, Verbesserung der Produktivität und auch um das Management von Misserfolgen.

Selbstfürsorge – Hier wird angesprochen, mit welchen Methoden das körperliche Wohlbefinden gesteigert werden kann. Thema ist unter anderem Meditation, Dankbarkeit und wie ein Bullet Journal mit seinen kreativen Möglichkeiten positive Einflüsse haben kann.

Drumherum – In diesem Abschnitt werden weitere Themen angesprochen. Die Autorin greift das Thema Aufräumen und Aussortieren auf, gibt Tipps für Einrichtungsinspiration und erklärt, wie eine gut organisierte Umgebung Einfluss haben kann.

Nah am Herzen – Im letzten Abschnitt geht es um Beziehungen und Zwischenmenschlichkeit. Hier wird auch das Thema Abschied nehmen angesprochen. Auch geht es um persönliche Krisensituationen.

Mein Fazit

Nachdem ich bereits die anderen Bücher von Jasmin Arensmeier sehr mochte, habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ich war wirklich positiv überrascht davon, wie hochwertig das Buch aufgearbeitet wurde. Die Gestaltung ist sehr schön gewählt und übersichtlich. Auch die gelegentlich eingefügten Bilder unterstützen das Buch in guter Weise. Es wird rundum abgerundet und durchdacht.

Dies merkt man auch inhaltlich. Die Autorin hat einen sehr motivierenden und liebenswerten Schreibstil, der direkt von Anfang an sehr mitreißend und sympathisch wirkt. Die Autorin betont von Anfang an, dass sie keine Achtsamkeitsprofessorin ist und es hier kein Wunderbuch sein wird. Sie möchte vielmehr, dass dem Leser verschiedene Ideen mitgegeben werden und er ein wenig Verständnis aufbauen kann für seine eigene Psyche, sein Leben und seine Bedürfnisse. Es gefällt mir sehr, wie umfassend die Inhalte sind, die im Buch behandelt werden. Hierbei ist auch toll, dass die einzelnen Themen in gebotenem Umfang angesprochen werden, also nicht zu kurz abgehandelt werden, dass es wie eine Checkliste wirkt, aber auch nicht zu ausufernd beleuchtet werden, dass es langweilt. Die mitgelieferten Tipps, Übungen und Ideen sind vielseitig und teilweise auch ungewöhnlich, aber interessant. Selbst wenn nicht jede Übung für jeden ansprechend ist, so kann man doch einige Ideen mit herausnehmen und für sich auch abwandeln. Auch die Selbstversuche der Autorin sind sehr interessant. Es ist ein durchdachtes Buch mit vielen Aspekten und sehr viel motivierenden Ansätzen.

Ich kann das Buch allen, die sich für das Thema Achtsamkeit interessieren, ganz egal ob Einsteiger oder Profis, sehr ans Herz legen. Ich denke, dass sich das Buch aufgrund seiner Hochwertigkeit und schönen Gestaltung auch sehr gut als Geschenk eignet.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise von dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 01.10.2020

tolle Fortsetzung mit leichten Schwächen

Kisses from the Guy next Door (Baileys-Serie 2)
0

„Du wolltest die wahre Liebe so sehr finden, wie ich sie vermeiden will.“
(Wyatt zu Brooklyn in Kisses from the guy next door)

Worum geht’s?

Brooklyn kann es nicht fassen. Per SMS hat Jeff sie abserviert. ...

„Du wolltest die wahre Liebe so sehr finden, wie ich sie vermeiden will.“
(Wyatt zu Brooklyn in Kisses from the guy next door)

Worum geht’s?

Brooklyn kann es nicht fassen. Per SMS hat Jeff sie abserviert. Kurz bevor sie vor den Altar treten sollten und eine rauschende Hochzeit feiern wollten. Während ihre Brüder den flüchtigen Bräutigam jagen, zerfällt Brooklyns perfekte Welt. Während sie die gemeinsame Wohnung auseinandernimmt, fliegen die Fetzen – und ein Buch an den Kopf ihres neuen Nachbarn Wyatt. Der kann es auch nicht fassen. Von Gefühlen hält er nichts und deswegen ist eins klar: Von seiner neuen Nachbarin wird er sich fernhalten. Doch leichter gesagt als getan. Denn nicht nur ihre aufdringliche Familie zieht Wyatt schon bald in den Bann. Nein, auch Brooklyn fesselt schon bald nicht mehr nur seine Augen, sondern auch sein Herz. Aber Wyatts Zeit in Lake Starlight ist begrenzt, der er hat eine Mission: Das alte Ressort aufpeppen und dann schnell wieder weg nach New York. Doch wird er Alaska wirklich wieder verlassen können?

Kisses from the guy next door ist Band 2 der Baileys-Reihe. Jeder Band ist in sich geschlossen und unabhängig lesbar, die Charaktere der Folgebände kommen aber bereits vor und die Charaktere der zurückliegenden Bände können spoilern.

Schreibstil / Gestaltung

Das Cover zeigt wieder ein Pärchen, was sich umarmt und glücklich zu sein scheint. Es wirkt stimmig, passt zur Reihe und ist unaufdringlich. Die Geschichte wird durch Brooklyn und Wyatt wechselnd als Ich-Erzähler vorangetrieben und verläuft linear. Der Schreibstil ist locker, teilweise humorvoll und sehr angenehm zu lesen. Die Charaktere sprechen gelegentlich auch zum Leser. Es gibt einige nicht sonderlich explizite Intimszenen.

Meine Meinung

Here we go again, Runde 2 der Baileys. Hach, wie habe ich mich auf dieses Buch gefreut, nachdem mich Band 1 mit Holly und Austin wirklich sehr begeistern konnte. Diese aufgedrehte, total wahnsinnige Familie mit ihren endlosen Geschwistern muss man einfach lieben. Jetzt also hat es jemand gewagt, eine Bailey vor dem Altar stehen zu lassen? Das klang bereits sehr vielversprechend. Leider können hohe Erwartungen manchmal aber auch zu Dämpfern führen.

Lake Starlight ist geschockt. Jeff hat Brooklyn einfach vorm Altar stehen lassen und das kurz vor der Trauung und dann noch per SMS. Die verlassene Braut wütet, ihre Familie sucht den getürmten Bräutigam und alle bemühen sich, den Schaden zu begrenzen. Nur einer weiß von all dem nichts: Wyatt Whitmoore, der als Wyatt Moore nach Lake Starlight kommt und das alte Ressort Glacier Point auf Vordermann bringen soll – damit sein Dad ihn endlich eine Hotelkette überschreibt. Der New Yorker würde lieber überall sein, nur nicht hier. Als er seine Übergangswohnung beziehen will, trifft ihn ein Buch am Kopf. Ein unglücklicher Unfall, geworfen von der verlassenen Braut. Weglaufen möchte Wyatt, aber die süße Brooklyn verzaubert ihn schnell. Und so werden aus fremden Nachbarn Freunde, zwischen denen es schon bald gewaltig kribbelt. Aber ist Brooklyn schon über Jeff hinweg und bereit, der Liebe eine neue Chance zu geben? Erschwerend kommt hinzu, dass Brooklyn nicht weiß, dass Wyatt aus reichem Hause kommt – und ihr neuer Boss im Glacier Point ist. Zumindest auf Zeit, denn ist die Frist abgelaufen, will er weg, zurück nach New York. Trostpflaster oder Neuanfang? Gehen oder bleiben?

Endlich geht es also weiter und die Baileys sind wieder da, um mich zum Lachen zu bringen. Es ist, als hätte man einen Haufen Flummis in eine Schüssel geworfen und diese dann heftig durchgeschüttelt. Die Energie, mit der alle 9 Bailey-Geschwister, aber auch Oma Dori die Geschichte vorantreiben, ist enorm. Und das war es, was mich von Seite 1 an direkt wieder fesseln konnte. Es ist so ein herrlich angenehmes, leichtes Buch. Piper Rayne schreiben Bücher fürs Herz, ohne aber das Herz brechen zu wollen. Leichtfüßig, ohne gigantische Twists, großen Verrat, übertriebenes Drama. Entsprechend sind die Bücher vielleicht nicht unbedingt tiefgründig und sicher überzeugen sie auch nicht mit ihrer Unvorhersehbarkeit. Aber die packen einen, sie begeistern einen und man hat Spaß, sie zu lesen. Ich hätte niemals gedacht, dass mich ein Buch (oder generell eine Reihe) so begeistern kann, da ich ein absoluter Tiefgründigkeitsfanatiker bin. Bis ich in die humorvolle Welt von Piper Rayne eintrat. Ich kann nur jedem raten, es einmal zu versuchen. Es macht Spaß und die Bücher lassen sich so schnell lesen. So war es auch hier. Die Geschichte entwickelt sich so lebhaft und von Anfang an leidet und fiebert man mit Brooklyn mit. Man wünscht ihr, dass sie ein Happy End kriegt, zweifelt aber zugleich daran, ob Wyatt der Richtige hierfür wäre. Im Fokus des Buches steht neben Brooklyns geplatzter Hochzeit vor allem ihre Entwicklung, wie sie feststellt, dass sie keinen Jeff braucht, der sie kleinhält. Sie baut ihr eigenes kleines Business auf und gewinnt ihr Selbstbewusstsein wieder. Die Botschaft, dass die Nicht-Hochkeit kein Ende, sondern ein Neuanfang ist, war echt toll. Bonus war hierbei aber natürlich auch, wie alle Baileys ihren Anteil an der Entwicklung haben. Wo das blaue Augen des entkommenen Bräutigams herkam? Man weiß es nicht…

Viel mehr geht allerdings im Leben von Wyatt ab. Nicht nur, dass er unter einigermaßen falscher Identität nach Alaska kommt – sein Vater zwingt ihn, im Hotel von unten anzufangen, um alle Positionen zu erkunden. Anfangs überhaupt nicht begeistert und von dem Kleinstadtleben fast schon angeödet, will Wyatt weg. Der Druck seines Vaters und der ständige Streit der beiden hängt wie ein Fluch über der Geschichte und führt immer wieder zu Spannungen. Brooklyn spricht irgendwann von New York-Wyatt, was sehr gut passt. Denn dieser ist geschäftig, sehr auf seine Zukunft bedacht und setzt alles daran, seinen Vater zu beeindrucken, obwohl er so einen Groll auf seinen Vater hat. Auch hier geht es um künstliches Kleinhalten und darum, diese schädlichen Strukturen zu durchbrechen. Zusätzlich will Wyatts Mutter ihn dringend verkuppeln, was dazu führt, dass er Brooklyn mit zur Hochzeit seiner Schwester nimmt und Brooklyn so das Ausmaß seines Lebens in New York erkennen muss. Wyatt muss sich selbst fragen, was er will und was er hierfür bereit ist, aufzugeben. Ich hätte mir jedoch etwas mehr Input gewünscht, was seine Familie anging. Zwar ist sie immer mal wieder Thema, aber es wirkte oft sehr beiläufig. Etwas zu rasant fand ich auch die letzten Entwicklungen, wo ich mir mehr Einsicht in seinen Kopf gewünscht hätte. Wyatt hat es mir anfangs auch echt schwer gemacht. Seine Antihaltung gegenüber Lake Starlight und das stets „ich will meine Hotelkette“ machen ihn unsympathisch. Zugleich zeigte er sich von Anfang an gegenüber Brooklyn sehr liebevoll und beschützerisch. So schwankte meine Sympathie immer etwas. Mal wollte ich ihn aus Lake Starlight rausjagen, mal dort festketten und niemals mehr gehen lassen.

Leider empfand ich im Verlauf der Geschichte irgendwann das Gefühl, dass alles etwas durcheinander war. Die erste Hälfte des Buches war angenehm und gradlinig, aber dann entstand irgendwann ein Kuddelmuddel und meine Lust, weiterzulesen, flachte etwas ab. Als Wyatt mit Brooklyn nach New York zur Hochzeit fliegt, sind es auf einmal viele Handlungsstränge: Eine verschmähte Sexziehung, der anspruchsvolle Vater, die Hochzeit selbst, die muntere Mutter und eine Katastrophe in Lake Starlight, die sie zur Heimreise zwingt. Zwischendurch gabs immer wieder kleinere Probleme, die in meinen Augen nie ausreichend thematisiert und vor allem nicht gelöst wurden. Die Ereignisse überschlagen sich und es gibt verschiedene Streitereien zwischen Baileys untereinander und auch zwischen Wyatt und Brooklyn. Ich hätte mir gewünscht, dass hier mehr Substanz gewesen wäre, denn ich habe das Gefühl, es wurde ein wenig drübergebügelt. Dies zieht sich leider bis zum Ende, wo die unvermeidbaren Probleme zum kleinen Drama führen, was dann aber auch ratzfatz wieder vom Tisch ist und mit dem Epilog schließt das Buch auch direkt. Gerade diese Schlüsselszenen und die daraus resultierenden Veränderungen waren mir zu schnell und zu wenig greifbar. Es ist, als hätte sich das Autorenduo in der Mitte etwas verrannt und wollte das Buch dann fix zu Ende bringen, um den nächsten Bailey ins Rennen zu schicken. Das fand ich etwas schade.

Absolutes Highlight der Reihe bleibt aber die unerschütterliche Familienstruktur der Baileys. Es ist ein großer Haufen, der unterschiedlicher nicht sein kann, aber immer zusammenhält und eben dieser Zusammenhalt hat mich als Leser sehr verzaubert. Zwar bin ich immer noch regelmäßig mit den Baileys überfordert (das spricht das Autorenduo im Buch auch humorvoll an, wo sie dem Leser versprechen, dass man es irgendwann draufhaben wird und sie auseinanderhalten kann), aber ich mag ihre Energie und ihre Liebe zueinander. Ich freue mich schon sehr, die weiteren Geschichten zu lesen und zu schauen, was die Autorinnen sich für die anderen vorgestellt haben. Da die Baileys alle so unterschiedlich sind (etwa der Aufreißer, die Planerin, der Abenteurer, die Verkupplerin), wird hier sicher noch einiges kommen und sicher auch viel Abwechslung mitbringen. Die ersten zwei weiteren möglichen Beziehungen sind hier ja schon angelegt.

Schon in Band 1 habe ich mich ja unglaublich in Lake Starlight verliebt. Dieses putzige kleine Örtchen auf der Landkarte Alaskas, wo jeder jeden kennt und wo man dank der Gossipgirl-inspirierten Gossipseite „Buzz Wheel“ stets aufm neusten Stand ist, konnte mich auch hier wieder begeistern. Es ist faszinierend, wie die Neuankömmlinge (erst Holly und jetzt Wyatt) ihr Herz nicht nur an einen Bailey, sondern eben auch an die Magie des Ortes verlieren. Durch das Element mit Buzz Wheel, was immer wieder als kleiner Skandalträger wichtige Storylines anstößt, hat man immer einen gewissen Spannungsbogen. Als Leser möchte man wissen, wer dahinter steckt und wieso die Quelle immer so gut informiert ist. Ich bin gespannt, wann es aufgelöst wird und hoffe, dass die Auslösung zufriedenstellender sein wird als bei Gossip Girl.

Mein Fazit

Kisses from the guy next door war wieder ein tolles Buch, was mich gut unterhalten konnte. Leider empfand ich dieses Mal in der Mitte des Buches das Gefühl, dass einfach zu viel los war und dadurch zahlreiche Handlungsstränge im Sande verlaufen sind. Ich habe mich wieder gut unterhalten gefühlt, vor allem die erste Hälfte war grandios. Nach hinten hinaus verliert sich das Buch aber etwas und das doch recht fixe Ende fühlte sich nicht so zufriedenstellend an. Ich freu mich nach dem Epilog aber auf jeden Fall auf Band 3.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise vom Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2020

zerstörerische und schmerzhafte Liebe

All Saints High - Der Rebell
1

„Zwei Herzen, zwei Leben und so viele verpasste Gelegenheiten.“
(Luna in All Saints High 2)

Worum geht’s?

Luna und Knight sind bereits seit Kindheitstagen an beste Freunde. Luna, die nach einem tragischen ...

„Zwei Herzen, zwei Leben und so viele verpasste Gelegenheiten.“
(Luna in All Saints High 2)

Worum geht’s?

Luna und Knight sind bereits seit Kindheitstagen an beste Freunde. Luna, die nach einem tragischen Ereignis in die Stille geflüchtet ist und seitdem nicht mehr spricht, und Knight, der beliebte Football-Captain und Herzensbrecher, sind immer füreinander da. Doch zwischen ihnen knistert es gewaltig, doch Angst, Wut, Verzweiflung und Schmerz funkt den beiden immer wieder dazwischen. Als Luna sich entscheidet, Todos Santos zu verlassen, wird nicht nur ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Als dann auch noch das Schicksal zuschlägt und Knights Leben auf den Kopf stellt, müssen beide sich fragen, wie es mit ihnen in diesem Strudel weitergehen soll…

All Saints High – Der Rebell ist Band 2 der All Saints High-Reihe. Das Buch kann unabhängig gelesen werden und ist in sich geschlossen. Die Charaktere aus Band 1 und 3 kommen jedoch vor, sodass eventuelle Spoiler enthalten sind.

Schreibstil / Gestaltung

Das schlichte Cover ist dieses Mal in zarten bläulichen und grünlichen Tönen gehalten und wirkt wieder sehr elegant. Das Cover passt perfekt zu Band 1, gibt gleichzeitig aber auch wenig über den Inhalt preis. Es ist dennoch ein wahrer Hingucker. Das erste Kapitel spielt in der Kindheit der Protagonisten und springt dann in die Gegenwart. Ab hier läuft die Geschichte linear, hat jedoch hin und wieder Zeitsprünge vorwärts. Die Geschichte wird wechselnd durch Luna und Knight aus der Ich-Perspektive erzählt, zudem gibt es jeweils ein Kapitel aus Rosies und Deans Sicht. Es gibt Luna die Besonderheit, dass sie teilweise nicht redet und ihre Sätze in Gebärdensprache kursiv hervorgehoben werden. Die Kapitel sind entsprechend beschriftet. Der Schreibstil der Autorin ist gewohnt flüssig und modern, er ist ruppig und lebhaft, teilweise aber auch sprunghaft und die Gedanken verschachtelt. Das Buch enthält explizite Sprache und intime Szenen. Es sind zudem potenziell triggernde Inhalte im Buch zu finden.

Meine Meinung

Nachdem mich All Saints High 1 extrem begeistern konnte und diese komplexe, schmerzhafte Geschichte mich wirklich glücklich gestimmt hat, war klar, dass ich weiterlesen möchte und werde. Dieses Mal geht es sogar direkt um zwei Hot Holes-Kinder, um Liebe aus Kindheitstagen, einen arroganten, unnahbaren Jungen und ein ruhiges, etwas untypisches Mädchen. Doch zwischen den Seiten des Buches hat sich wieder so viel mehr versteckt…

Luna und Knight sind seit Ewigkeiten beste Freunde. Doch irgendwie ist da mehr. Luna ist das Mädchen, für das Knight alles tun würde. Knight ist der Junge, bei dem Luna sich sicher fühlt. Und dennoch stößt sie ihn immer wieder von sich und er flüchtet sich in andere Liebschaften, um ihr Raum zu geben. Gewissermaßen ersticken sich die beiden gegenseitig, denn kein Weg führt vorwärts, aber auf der Stelle treten ist auch nicht möglich. Daher entscheidet sich Luna, Todos Santos Richtung College zu verlassen. Hier möchte sie aus ihrer engen Comfort Zone entkommen und versuchen, einen Weg in das normale Leben zu finden. Aber Knight schwebt über allem, was sie tut. Der kommt mit ihrem Fortgang nur wenig klar. Immer wieder führen Missverständnisse, falsche Annahmen, voreilige Schlüsse und Gerüchte dazu, dass beide sich gegenseitig verletzen. Wie viele Tiefschläge wird ihre Freundschaft noch überstehen? Oder wird irgendwann die Erkenntnis kommen, dass sie mehr als Freunde sein müssen, um miteinander leben zu können? Als das Schicksal Knights Leben aus den Angeln hebt und er beginnt, außer Kontrolle zu geraten, muss Luna nicht nur versuchen, ihr Herz zu retten…

Liebe kann wehtun. Und zwar verdammt doll. Diese Erkenntnis bringt All Saints High 2 mit. Nicht nur, dass die Queen der kaputten Charaktere LJ Shen wieder zugeschlagen hat und mit Knight einen herrlich komplizierten, kaputten, aber auch zerstörerischen Charakter auf die Menschheit loslässt, nein, hier ist wirklich alles ein wahnsinniger Haufen voller Probleme und Konflikte. Wie die bisherigen Bücher der Autorin hat auch All Saints High 2 nicht den Anspruch, ein süßer Liebesroman an der Highschool zu sein. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man zu dem Buch greift. Die Autorin polarisiert, die Autorin fordert den Leser heraus, die Autorin wird den Leser zeitweise dazu bringen, sich seiner eigenen Gedanken zu stellen und seine eigene Toleranz und Akzeptanz zu überdenken. Und im Mittelpunkt steht die Frage: Wie viel Leid, wie viel Schmerz kann eine Liebe ertragen, bevor sie endgültig zerbricht?

Hier geht es um die Liebe zwischen zwei Teenagers, die bereits seit Kindheitstagen angelegt ist, aber durch viele Hindernisse, falsche Entscheidungen, Missverständnisse und Ängste geprägt ist. Knight und Luna spielen ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem sie sich regelmäßig abwechseln in ihren Rollen. Fängt das Buch mit einer unschuldigen, unsicheren Luna und einem arroganten, rücksichtslosen Knight an, wird im Verlauf der Geschichte immer wieder der Sympathiewert verschoben. Mal ist es Luna, auf die ich als Leser sauer war, weil sie mit ihren Worten und Taten Grundsteine für Reaktionen von Knight gelegt hat, die zu Verletzungen führen. Dann aber ist es Knight, der zeitweise wieder so außer Kontrolle gerät, dass er Luna von sich stößt. Beide sind gut da drin, den anderen durch Worte und Taten zu verletzen, manchmal gewollt, manchmal ungewollt. Es ist deutlich komplizierter als „Pack schlägt sich, Pack verträgt sich“, denn die Freundschaft der beiden ist so unerschütterlich, aber zugleich auch so anfällig, dass bereits kleine Ereignisse Erdbeben auslösen können. Gleichzeitig ist dem Leser aber klar, dass – egal, was passiert – die beiden zueinander gehören und einander brauchen. Man fiebert teilweise beim Lesen mit, man ist aber auch permanent wütend auf die beiden, die sich immer wieder wie zwei Magnete anziehen, nur um dann wie ein Vulkan zu explodieren und nichts als verbrannte Asche zu hinterlassen. Ich würde lügen, wenn ich nicht sagen würde, dass ich immer mal wieder dachte, es sei wohl besser, wenn beide nicht zusammen sind. Diese Liebe ist kompliziert und rational auf den ersten Blick wenig begreifbar. Es wird einige geben, die sagen, dass man eine derart zerstörerische und vielleicht sogar toxische Liebe nicht gut finden kann und soll. Aber es ist die Erkenntnis, wie trotz immer wiederkehrender Rückschläge ihre Liebe immer wieder einen Weg findet. Auch wenn ihre eigenen Ängste, den anderen zu verlieren, den anderen in den Abgrund zu reißen, immer wieder in den Weg kommen. Liebe tut weh. Und Luna und Knight sind Meister darin, einander wehzutun, weil sie sich so sehr lieben.

Schmerzhaft. Das ist wohl das Wort, was dieses Buch am aller besten beschreiben kann. Es ist nicht nur die zerstörerische Liebe der beiden, die dieses Buch so schmerzhaft macht. Die Autorin spielt mit weiteren Faktoren, um Knight und Luna Probleme zu beschweren. Vor allem Knight wird von ihr regelrecht malträtiert. Knight, der einst von Rosie und Dean adoptiert wurde, muss sich so etwa seiner Herkunft stellen. Hier liegen Punkte verborgen, die neben der grenzüberschreitende Art, sich einem Platz im Leben einer Person zu sichern, auch das Thema ansprechen, wie es sich anfühlt, kein leibliches Kind zu sein. Auch Luna steht dem Thema, wie es ist, von der leiblichen Mutter verlassen worden zu sein, gegenüber. Denn der Grund ihres selektiven Mutismus, also der Fähigkeit zu sprechen, diese aber nicht zu nutzen, liegt hier verborgen. Die Folgen von diesem Mutismus sind auch nicht zu verachten und führen gelegentlich zu Problemen und Missverständnissen, aber auch zu Herausforderungen und der Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Vor allem spielt aber auch das Thema Verlust eine sehr große Rolle. Ein Verlust, so erschütternd und grausam, dass er einen anderen Aspekt von schmerzhafter Liebe abdeckt – nämlich den, wie es ist, eine geliebte Person für immer zu verlieren. Wie Zahnräder greifen die Thematiken immer wieder ineinander und führen teilweise auch zu Problemen, die vor allem Knight sehr aus der Bahn werfen und zu zerstörerischen Verhaltensweisen bringen.

Zerstörerisch ist ein weiteres Wort, was dieses Buch sehr gut beschreibt. Es ist vor allem Knight, der mit seinen facettenreichen Problemen dafür sorgt, dass es immer wieder zu zerstörerischen Momenten kommt. Manchmal ist es Wut, die ihn um sich schlagen lässt. Manchmal ist es rasende Eifersucht. Manchmal ist es Rachsucht. Und manchmal ist es Angst. Knight ist nicht nur ein Rebell, sondern auch jemand, der wahnsinnig gut um sich schlagen kann – nicht nur buchstäblich, sondern auch wortwörtlich. Neben einigen Tiefschläge Luna gegenüber, richtet sich seine Aggression oft aber vor allem gegen sich selbst. Gezeichnet von den Ereignissen seines Lebens führt sein Weg immer weiter bergab in eine Sucht, die ihn gnadenlos kaputtmacht und zu weiterer Zerstörung führt. Es ist ein wahnsinnig wichtiges Thema, was hier aufgegriffen wird, was vor allem in der Lösung für mich etwas mehr hätte thematisiert werden können.

Dieses Buch ist so anders als All Saints High 1. Ich hatte das Gefühl, dass hier handlungstechnisch viel weniger passiert, dafür aber auf einer emotionalen Ebene sehr viel mehr aufgefahren wird. So viel Leid, so viel Schmerz und so viele Verletzungen, die in diesem Buch vorkommen. Leider konnten sie mich nicht immer vollständig abholen und auf wirklich ergreifende Weise erreichen. Vor allem aber die komplette Thematik um Verlust und Abschied fand ich sehr beeindruckend und erdrückend, auch weil hier einige Wege gewählt wurden, die mir so bisher wenig unterkamen. Zwischen all der Trauer und all dem Leid wurde Hoffnung und Glückseligkeit gespendet, ein wirklich starker Kontrast. Aber auch so gibt es immer wieder kleine Lichtblicke und Fortschritte, über die man sich freut, nur damit kurze Zeit später irgendetwas - zumeist Knight – alles wie ein Bulldozer wieder plattmacht. Es ist definitiv kein Buch für schwache Nerven und Leute, die romantische Beziehungen mögen. Vereinzelt gibt es auch Intimszenen, die von vielen rohen Emotionen geprägt sind und von den Protagonisten oft auch als Blitzableiter verwendet werden. Nicht selten entstehen aber hierdurch auch neue Probleme. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass Luna und ihre Geschichte etwas untergegangen ist, andererseits hätte es vermutlich mit mehr Präsenz endgültig den Rahmen des Buches gesprengt. Und für eine gute Entwicklung – und die durchlebt Luna – hat es absolut gereicht.

Neben Knight und Luna kommen natürlich auch die kompletten Hot Holes nebst Familien vor, zudem einige Leute aus der Schule. Es gibt ein Wiedersehen mit Daria und Penn, wodurch der Leser erfährt, wie es mit beiden weitergeht. Es gibt dramatische Entwicklungen im familiären Umfeld von Luna und Knight, gelegentliche Anspielungen auf die Sinners of Saint Bücher und auch schon einige kleine Hinweise auf Band 3 über Vaughn, der in diesen Band als bester Freund von Knight oftmals vorkommt und ein sehr desaströses Bild von sich zeichnet. Es ist verblüffend, wie eng die ganzen Kinder zusammenhalten, obwohl sie sich regelmäßig den Hals umdrehen wollen. Komplexe Charaktere mit vielen Macken in komplizierten Beziehungen und Freundschaften mit noch kaputteren Verhaltensweisen und jeder Menge zerstörerischer Energie.

Leider muss ich auch hier bei diesem Buch wieder sagen, dass mich das Ende enttäuscht hat. Es passiert mir leider sehr häufig bei den Büchern der Autorin, dass es am Ende sehr schnell und sehr klischeehaft zugeht. Hierdurch habe ich manchmal das Gefühl, dass noch offene Konflikte übergangen werden. Oftmals – so wie hier – passt es für mich auch nicht wirklich zur Gesamtheit des Buches und den Charakteren. Das Ende war einfach too much, die letzten Entwicklungen für mich wenig greifbar und charakterfremd. Zum Glück sind es so aber nur die letzten 15-20 Seiten, die mir dann nicht so zusagen.

Mein Fazit

All Saints High 2 ist erneut ein wahnsinnig gut gelungenes Buch der Autorin, bei dem sie zeigt, dass sie sich auch an ernste und schwierige Themen heranwagt. Es ist ein kompliziertes Buch über eine noch komplizierte Liebesgeschichte mit sehr komplizierten Charakteren. Das Buch verlangt dem Leser viel ab, sowohl in emotionaler Hinsicht als auch in Toleranzaspekten. Es ist eine zerstörerische Geschichte, die unter die Haut geht. Zwar konnte mich die Liebesgeschichte manchmal nicht ganz abholen, insgesamt bin ich aber doch sehr angetan von diesem Buch. Es ist jedoch kein Buch für Leute, die Romantik und zuckersüße Geschichten suchen.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.08.2020

fesselnd und voller Überraschungen

Stranger – Du wirst ihm verfallen
0

„Er liebte diesen Ort, dieses Haus, diese Frau – ganz und gar. Es machte ihm Angst, wie sehr.“
(Aidan in Stranger)

Worum geht’s?

Sie ist die perfekte Frau. Die 43-jährige Caroline hat alles im Leben. ...

„Er liebte diesen Ort, dieses Haus, diese Frau – ganz und gar. Es machte ihm Angst, wie sehr.“
(Aidan in Stranger)

Worum geht’s?

Sie ist die perfekte Frau. Die 43-jährige Caroline hat alles im Leben. Einen perfekten Ehemann, ein wunderschönes durchgestyltes Haus, Geld und eine toller Tochter. Doch dann scheint ihr Glück zu zerbrechen, als ihr Mann offenbar fremdgeht und sogar seine Affäre noch mit zur Einweihungsparty des Hauses bringt. Gedemütigt besäuft sich Caroline und fällt in die Arme des jungen Barkeeper Aiden. Aiden ist für sie Ablenkung und Abenteuer zugleich. Der junge Mann fängt aber schon bald an, immer weiter in ihr Leben einzudringen. Ist Aiden gefährlich? Dem ist sich Caroline sicher. Als dann in einer verhängnisvollen Nacht das Unheil über sie hereinbricht, steht alles Kopf. Und die Frage ist: wer lügt?

Stranger ist ein Einzelband und in sich geschlossen.

Schreibstil / Gestaltung

Das Cover ist für einen Thriller sehr interessant gestaltet. Mit einer Muschel sowie einem insgesamt doch sehr ans Meer erinnernden Design erweckt es zunächst eher den Eindruck, ein anderes Genre zu bedienen. Das hübsche Cover war es jedoch auch, was mich angezogen und am Ende zum Buch hat greifen lassen. Aufwendig und sehr interessant! Das Buch besteht aus zwei Teilen und wird linear erzählt. Es gibt hierbei Caroline als Ich-Erzähler sowie Aiden, der durch einen Erzähler beleuchtet wird. Später tritt noch eine weitere Erzählerperspektive hinzu. Die Kapitel sind nicht entsprechend beschriftet und manchmal kann es etwas verwirrend sein. Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, manchmal wirken die Passagen aber auch sehr abgehackt und gehetzt. Dies passt zur Stimmung des Buches.

Meine Meinung

Ich muss zugeben, dass es gewagt war, mich für dieses Buch zu entscheiden. Das Cover hat mich einfach massiv angesprochen und der Klappentext klang gut. Nie im Leben hätte ich erwartet, dass hier eine gut durchdachte, wendungsreiche Geschichte präsentiert wird, die einen bis fast zum Ende mitraten lässt und den Leser immer wieder an der Nase herumführt. Romantic Thrill? Wohl eher nicht. Stranger ist ein überragendes Suspense-Buch in bester „Gone Girl“ und „Girl on the train“-Art.

Das Buch besteht aus zwei Teilen. Es gibt die Zeit vor dem Sturm und die Zeit nach dem Sturm. Mit Sturm ist hierbei die verhängnisvolle Nacht gemeint, die alles verändern wird und auf die der erste Teil hinarbeitet, während der zweite Teil an der Aufklärung hiervon knabbert. Vor dem Sturm beginnt mit Caroline und Aiden, die in einer für Caroline schwierigen Situation aufeinandertreffen. Sie ist offenbar von ihrem Mann betrogen worden, das Wort Scheidung (und damit einhergehend ein Schaden ihrer gesellschaftlich perfekte Fassade) steht im Raum. Der junge Barkeeper, der sie nach Hause fährt und mit dem sie im Bett landet, ist da die perfekte Ablenkung. Doch dann klebt Aiden an ihr, folgt ihr an verschiedene Orte, sucht sogar ihre Tochter auf und tyrannisiert Caroline mit Anrufen. Er liebt sie, sagt er. Dass sie es erneut mit ihrem Ehemann versuchen will, kann Aiden nicht verstehen. So behauptet es zumindest Caroline. Aiden hingegen ist von ihrer Liebe überzeugt. Sie ist alles, was er je wollte. Nachdem er in jungen Jahren im Knast gesessen hat, scheint das Leben es endlich gut mit ihm zu meinen. Er muss Caroline beschützen, immer wieder hat sie ihn doch um Hilfe gebeten. Was tut man nicht alles für die Leute, die man liebt? Und ab hier fängt es an, kompliziert zu werden. Denn: Während anfänglich Aidens und Carolines Erzählungen noch übereinstimmten, fangen sie langsam an, andere Geschichten zu erzählen. Gleiche Erlebnisse münden in unterschiedlichen Bewertungen. Gleiche Taten werden anders aufgefasst. Wer sagt sie Wahrheit? Ist Caroline eine übervorsichtige, grundlos verängstigte Frau, die ihren One-Night-Stand bereut und ihren Lover jetzt loswerden will? Ist Aiden ein wahnsinniger Stalker, der kein Nein akzeptiert und Stück für Stück übergriffig Carolines Leben zerstört? Diese Frage gilt es zu klären. Denn die Ereignisse münden in einer Katastrophe…

Stranger ist komplex. Es beginnt schon damit, dass Aiden durch einen Erzähler präsentiert wird, während Caroline als Ich-Erzählerin aktiv ist. Wieso dies so gelöst wurde? Das ergibt sich im zweiten Teil des Buches – denn es stellt sich heraus: Carolines Kapitel sind ihre Aussage bei der Polizei und deshalb aus der Ich-Perspektive. Es ist ein geschicktes Instrument, um eine Verbindung mit dem Leser herzustellen, denn von Anfang an kriegt man mit, wie sehr sich Caroline vor Aiden zu fürchten scheint. Auch Aidens Kapitel, in denen es sehr viel um seine Gefühle geht, um das, was er für Caroline alles machen würde und auch darum, was er tatsächlich für sie tut – zumindest nach seiner Vorstellung – geben facettenreiche Einblicke. Ich war lange Zeit unschlüssig, wem ich glauben soll, denn sobald ich gemerkt habe, dass die Erzählungen auseinander gingen, war mir klar: Hier wird der Schlüssel liegen. Es wird darum gehen, wer die Wahrheit sagt. Und so ist es auch. „Nach dem Sturm“ greift dieses Thema auf. Hier verschwindet Caroline als Erzählerin und stattdessen dürfen wir die Polizisten Jess begrüßen, die den Leser beim Ermitteln mitnimmt. Doch bis dahin ist es ein Pingpong-Spiel. Ich würde lügen, wenn ich nicht zugeben würde, dass ich zeitweise mit Caroline sympathisiert habe, aber zeitweise auch das Gefühl hatte, eher auf Aidens Seite zu sein. Wieso will Caroline die Affäre so vehement verstecken? Wieso weigert sie sich trotz konkreter Bedrohungen, die Polizei zu informieren? Wieso versteht Aiden ihre Ansage nicht und taucht etwa bei der Tochter Hannah auf? Wer ist hier die böse Person, wer ist das Werkzeug, wer belügt wen?! Es waren viele Puzzleteile, kleine Nebensätze, gesäte Zweifel, bedrückende Momente und manchmal auch die Holzhammer-Methode, die den Leser auf gewisse Punkte stoßen wird. Aber kann man alles glauben, was Caroline erzählt? Kann man Aidens Ausführungen vertrauen? Alles ist möglich bei Stranger.

Caroline und Aiden sind nicht gerade einfache Charaktere. Caroline zeigt von Anfang an, welchem Stand sie zugehörig ist. Die perfekte Fassade, ihre gesellschaftliche Stellung, ihr Traumhaus – das ist ihr alles wichtig. So kommt es auch, dass immer wieder das Thema aufkommt, dass sie Sorge vor Klatsch hat wegen Aiden. Zeitweise fand ich sie bemitleidenswert, das schwingt aber schnell um und man fängt sie sogar fast an zu hassen. Zwischendurch ist sie komisch naiv (oder tut sie nur so?), verrennt sich immer wieder in „ich hätte es sehen müssen“-Ausführungen (oder lenkt sie ab?) und stößt Aiden mehr als einmal vor dem Kopf (Absicht oder Überforderung?). Unweigerlich fragt man sich dann, ob sie falsche Signale gesendet hat oder vielleicht den Verlauf selbst provoziert hat, obwohl es falsch ist, dem Opfer die Schuld zu geben. So würde ich zumindest normalerweise denken, aber Stranger macht das alles kompliziert und verlangt vom Leser einiges ab. Wie ist das mit Aiden? Good Guy, der vollkommen besessen ist? Wahre Gefahr für Caroline? Missverstandener Lover, der sich immer nur um sie bemüht? Alle Facetten sind mir beim Lesen in den Sinn gekommen und lange konnte ich mich nicht festlegen, ob er Freund oder Feind ist. Die Autorin macht es einem nicht einfach – auf welches Pferd sollte man wieso setzen, auf wessen Seite sich stellen? Am Ende ist der Leser eine Schachfigur, die Aiden und Caroline geschickt manipulieren und der Leser wird vielleicht auch durch seine eigene Erfahrung und seine eigenen Ängste falsche Entscheidungen treffen, so wie auch Aiden und Caroline. Es ist die Polizisten Jess, die dann am Ende erklärt, was wirklich passiert ist. Was ist Wahn, was ist Wirklichkeit, was ist Lüge, was ist Wahrheit?

Phasenweise hatte ich Sorge, dass das Buch nach einem zugegebenermaßen zähne Start zu einem Groschenroman verkommt. Das Klassiker: Reiche Frau hat Affäre, Toyboy akzeptiert kein Nein, es wird kompliziert. Stranger nutzt eben diese klassischen Elemente, um dann zu überraschen. Es dauerte etwas, bis ich in der Handlung drin war, bis ich mit Caroline und Aiden warmgeworden bin. Als sich langsam das Schicksal entfaltet und mir klar wurde, worauf das Unheil hinauslaufen wird, war ich umso gespannter, was die Auflösung sein wird. Ich hatte immer wieder kleinere und größere Theorien und hatte nach etwa 2/3 des Buches dann den Durchbruch, wo ich mir sicher war, dass es so und so sein wird. Am Ende kam es bis auf kleine Nebenhandlungen genau so und die Aufklärung - trotz meiner Vorhersage – konnte mich überzeugen und zufriedenstellen. Es ist keine gigantische, weit hergeholte Auflösung. Vielmehr geht es um schlechter Ort, schlechte Zeit, falsche Vorstellungen und geschickte Manipulation. Als sich das Netz der Intrigen final aufgelöst hat, empfindet man ein Stück weit Genugtuung, aber auch Wut, weil die Beteiligten zu einfach davonkommen und die Unbeteiligten unfairerweise beeinträchtigt sind. Auf jeden Fall bin ich mir jetzt sicher, dass man vorsichtig sein sollte, was man sich wünscht – und vorsichtig sein sollte, wenn man Fremden begegnet. Man kann ihnen nur vor den Kopf und nicht in den Kopf gucken.

Mein Fazit

Insgesamt hat Stranger mich echt von den Socken gehauen und positiv überrascht. Ich habe gar nicht damit gerechnet, eine so durchdachte, komplizierte und wendungsreiche Geschichte präsentiert bekommen zu haben. Auch wenn das Buch nicht immer einfach zu lesen ist, sind es am Ende die Twists und Erkenntnisse, die mich begeistern konnten. Aiden und Caroline sind komplizierte Charaktere, die es dem Leser schwer machen – und genau so ist es gewollt. Fesselnd bis zur letzten Seite, spannend und hochgradig verwirrend. Absolute Leseempfehlung, wenn man einen Thriller ohne viel Blut und Gewalt sucht, bei dem es nicht hauptsächlich um polizeiliche Ermittlungen geht.

[Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, das mir freundlicherweise vom Verlag überlassen wurde. Meine Meinung ist hiervon nicht beeinflusst.]

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere