Profilbild von Sparklesandmascara

Sparklesandmascara

Lesejury Star
offline

Sparklesandmascara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sparklesandmascara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.04.2024

mitreißend und intensiv

Vienna 1: Blinding Lights
0

„Liebe. Wenn Liebe bedeutet, mich selbst aufzugeben, sage ich gerne: nein danke, ich hab schon.“
(Livia in Vienna 1)

Worum geht’s?

Liebling der High Society und IT-Girl – Livia weiß, wie sie sich in ...

„Liebe. Wenn Liebe bedeutet, mich selbst aufzugeben, sage ich gerne: nein danke, ich hab schon.“
(Livia in Vienna 1)

Worum geht’s?

Liebling der High Society und IT-Girl – Livia weiß, wie sie sich in der Öffentlichkeit bewegen muss und was von ihr erwartet wird. Ihre Follower lieben sie und als Tochter des Bürgermeisters liegt ihr Wien zu Füßen. Niemand weiß von ihrer Verletzlichkeit, niemand interessiert sich für das, was hinter Livias Fassade steckt. Bis Nicolas, ihr neuer »Stiefbruder«, in ihr Leben platzt. Attraktiv, arrogant und überheblich lässt er keine Gelegenheit aus, sie demonstrativ zu demütigen. Und trotzdem fühlt sich Livia zu ihm hingezogen. Ein gefährliches Spiel aus Anziehung, Ablehnung und Verführung beginnt.

Vienna – Blinding Lights ist Band 1 der Vienna-Reihe. Die Geschichte ist nicht abgeschlossen und wird in Band 2 fortgesetzt.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Livia geschrieben. Das Buch beinhaltet sexuellen Content und potenziell triggernde Inhalte aus dem Bereich Verlust und Substanzenmissbrauch.

Meine Meinung

Vienna ist diese Art vom Buch, bei der man denkt, dass man genau weiß, was einen erwartet, es aber dann komplett anders kommt. Ich habe gedacht, dass ich hier eine Geschichte um ein Mädchen aus reichem Haus haben werde, die sich nun in ihren Stiefbruder verliebt. Aber Vienna ist so viel mehr. Es ist ein Buch, was sicher nicht jeder mögen und schon gar nicht lieben wird, mit einer herausfordernden Protagonistin und ausschweifenden Partyszenen. Aber die Wahrheit um Livia liegt hier zwischen den Zeilen.
Gleich vorweg: Hier gibt es Partys, Alkohol, One Nights Stands und jede Menge Abstürze. Das hier ist kein süßes, unschuldiges Buch um ein Mädchen, was mit Papas Kreditkarte ein bisschen shoppen geht. Nein, Livia entführt den Leser in eine Welt aus Abgründen, Dekadenz und dumpfer Langeweile, die durch Alkohol und Partys bekämpft wird. Schon von Anfang an war ich wie gefesselt. Livia ist eine komplizierte Protagonistin, die nicht von Anfang an hohe Sympathiewerte erzielt. Ehrlich gesagt würde ich sogar fast bis zum Ende sagen, dass ihre Sympathiewerte überschaubar sind, aber das ist vollkommen in Ordnung, weil man sie auf eine verquere Art und Weise trotzdem ins Herz schließt. Man begleitet sie auf Partys, man erlebt ihren Kater am Morgen danach und erhält zugleich Einblicke in die wahre Livia, wenn sie sich liebevoll um ihre kleine Schwester kümmert. Nach dem plötzlichen Verschwinden ihrer Mutter ist nämlich Livias leben aus dem Ruder gelaufen, denn sie kann einfach nicht verstehen, warum ihre Mutter sie und auch ihre kleine Schwester zurückgelassen hat. Livia ist eigentlich ein starker Charakter, der aber in der Gegenwart von gewissen Personen komplett aus der Rolle fällt, in der Gegenwart ihres Vaters sämtliche ihrer eigenen Träume begräbt und selbst nicht so wirklich weiß, wo ihr Platz in der Gesellschaft sein soll. Es ist diese Art von Buch, bei der Mann ein verwöhntes und privilegiertes Prinzesschen hat, von dem man weiß, dass so viel Potential in ihr steckt, welches aber durch die Umstände und die Society im Keim erstickt wird. Man muss ganz schön starke Nerven haben, um Livia bei all den Feiern und Drogen und Alkohol zu begleiten, vor allem da man ihr die ganze Zeit zurufen möchte, dass sie sich nicht betäuben muss, sondern ein Recht darauf hat, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Für viele Leser ich mag das Buch vielleicht oberflächlich wirken, aber zwischen den Zeilen und in den Momenten, wo Livia alleine ist oder etwa mit ihrer kleinen Schwester Zeit verbringt, gibt es diese Gedankengänge, die dem Buch viel Tiefe geben.

Neben dem Aspekt um Livias Leben, welches etwas aus dem Ruder zu laufen scheint, Gibt es natürlich eine Liebesgeschichte. Die Grundlage hierfür bildet die neue Freundin von Livias Vater, die einen etwa gleichaltrigen Sohn namens Nicolas mit in die Beziehung bringt. Nicht nur ist Livia davon zutiefst erschüttert, dass ihr Vater nur ein Jahr nach dem Verschwinden der Mutter plötzlich eine neue Beziehung pflegt, nein, Mutter und Sohn ziehen zeitnah auch noch direkt bei Livias Familie ein. Ich muss gestehen, dass mir Livias Abneigung Nicolas gegenüber bis zum Ende nicht wirklich aufgegangen ist. Ich kann verstehen, dass sie seiner Mutter gegenüber keine guten Gefühle hegt, aber abgesehen davon, dass Nicolas bei ihrem ersten Aufeinandertreffen nervig war, hat er ihr eigentlich nicht wirklich etwas getan. Im Gegenteil fand ich Nicolas von Anfang an relativ sympathisch und fand es beeindruckend, wie mühelos er hinter Livias Fassade gucken konnte. An welcher Stelle dann aus Feinden Verbündete und sodann auch Liebende wurden, war für mich nicht ganz greifbar, einfach auch weil ich finde, dass zwischen den beiden zu wenig tatsächliche emotionale Entwicklung stattfand. Die Irrungen und Wirrungen zum Ende des Buches sorgen für jede Menge Drama, Spannung und einen durchaus fiesen Cliffhanger, der sehr viel Freude auf Band 2 macht und jede Menge Fragen aufwirft. Livia und Nicolas sind vielleicht nicht die stärkste Liebesgeschichte, die mir bisher untergekommen ist, aber insgesamt fand ich das Buch sehr mitreißend und auf gewisse Art und Weise auch etwas ungewöhnlich. Ich hätte mir letztendlich aber von dem Wien-Aspekt auch ein bisschen mehr erhofft und erwünscht, aber vielleicht erhalten wir dieses ja in Band 2.

Mein Fazit

Vienna – Blinding Lights ist eine mitreißende Geschichte um eine herausfordernde, etwas verkorkste Protagonistin. Die Geschichte ist vor allem gegen Ende hin sehr spannend, die Liebesgeschichte konnte mich leider aber nur bedingt abholen. Ich bin gespannt, wie es in Band 2 weitergeht.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.04.2024

eine coole Idee

A Spark of Time - Rendezvous auf der Titanic
0

„Ich wollte den Kodex für dich brechen, Ray. Und du? Du brichst mir mein Herz.“
(Lilly in A spark of time 1)

Worum geht’s?

Lilly deGray und ihr Vater sind bekannt dafür, dass sie in ihrem Antiquariat ...

„Ich wollte den Kodex für dich brechen, Ray. Und du? Du brichst mir mein Herz.“
(Lilly in A spark of time 1)

Worum geht’s?

Lilly deGray und ihr Vater sind bekannt dafür, dass sie in ihrem Antiquariat die verschollensten Gegenstände wiederauftreiben können. Nur dass sie dafür durch die Zeit reisen, ist ihr Geheimnis. Als ein Ehepaar nach einer Kette sucht, führen alle Spuren auf die Titanic. Ein gefährlicher Auftrag, der jedoch alle Geldsorgen der Familie lösen könnte. Also reist Lilly ins Jahr 1912 zurück und gibt sich als Dienstmädchen einer Gräfin aus. Dort trifft sie auf Ray, einen Passagier der ersten Klasse, der unerwartete Gefühle in ihr auslöst. Mit dem drohenden Untergang der Titanic muss Lilly plötzlich eine Entscheidung treffen: Hält sie sich an den Kodex der Zeitreisenden - oder rettet sie Rays Leben?

A Spark of Time – Rendezvous auf der Titanic ist Band 1 der A Spark of Time-Dilogie. Die Titanic-Handlung ist abgeschlossen, die Rahmenhandlung wird fortgesetzt.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Lilly und Damien aka. Ray geschrieben.

Meine Meinung

A Spark of time war ein absoluter Spontan-Einzug in meinem Bücherregal. Ich mochte schon immer Geschichten um Zeitreisen und habe in letzter Zeit vor allem auch meine Vorliebe für Fantasy-Geschichten mit Romance-Bezug wiedergefunden. Als ich nun den Klappentext sah, fand ich die Idee mit der Titanic sehr witzig und wollte dem Buch einfach mal eine Chance geben. Es ist mein erstes Buch der Autorin und ich kann definitiv sagen, dass es auch nicht mein letztes sein wird.

Ich muss gestehen, dass ich aufgrund des Klappentextes ein kleines bisschen etwas anderes erwartet habe. Denn der Protagonist ist zwar ein Passagier der Titanic, aber tatsächlich auch ein Zeitreisender. Das erfährt man bereits direkt am Anfang des Buches und dadurch bekommt die Geschichte natürlich einen anderen Ausgangspunkt, wird aber zumindest in der Hinsicht auch etwas realistischer, dass man sich nicht fragen muss, wie zum Henker Lilly ihr Dilemma lösen möchte. Gleichzeitig bringt dieser Aspekt auch eine neue Facette in die Geschichte, denn Damien kommt aus einer Familie, die offenbar nicht ganz so schickliche Absichten im Hinblick auf das Zeitreisen hat. Lillys Familie hingegen beziehungsweise ihr Vater steht vor dem Problem, dass windige Finanzhaie Geld eintreiben möchten, was Lilly dazu zwingt, diese absolut gefährliche Zeitreise auf die Titanic vorzunehmen. Ich mochte die grundlegende Rahmenhandlung um das Business von Lillys Familie. Lilly ist ein sehr sympathischer Charakter, der etwas ungewöhnlich daher kommt. Ich meine, sie ist Zeitreisende, da kann man vermutlich bereits erwarten, dass sie ein wenig anders ist. Jedenfalls nimmt Lilly die ganze Mission sehr ernst und führt den Leser unter anderem durch facettenreiche Vorbereitungen, wodurch der Leser einen wirklich interessanten Blick auf die Thematik rund um die Titanic gewinnt. Es war wirklich eine sehr coole Idee, wie die Autorin dieses historische Ereignis um die Titanic in die Geschichte eingebaut hat. Gleichzeitig muss ich aber auch gestehen, das eigentlich der komplette Teil auf der Titanic nach Lillys Sprung in die Vergangenheit leider relativ austauschbar war. Am Anfang erlebt man mit Lilly noch ein wenig die Vorbereitungen, bevor das Schiff auf große Reise geht und begleitet Lilly dabei, wie sie als Dienstmädchen für eine reiche Dame anheuert. Hier wird Lilly vor allerlei Herausforderungen gestellt, da ihr schlichtweg in vielen Punkten natürlich das damalige Handwerk fehlt. Es gibt lustige, es gibt kuriose und es gibt auch gefährliche Situationen. An Bord der Titanic hat man zwar das luxuriöse Leben der damaligen Zeit und auch viele Einblicke in die Gepflogenheiten damals, gleichzeitig hätte die Geschichte aber zum Beispiel auch in einem Schloss oder herrschaftlichen Gebäude spielen können, da die Autorin für meinen Geschmack das Setting im Laufe der Geschichte ein bisschen zu wenig ausnutzt.

Die Liebesgeschichte ist relativ solide, hat in meinen Augen aber auch gar nicht so mega viel Platz in der Geschichte. Im Fokus steht eindeutig Lillys Aufgabe die Kette zu finden und die Herausforderungen, als Dienstmädchen zu arbeiten und natürlich in der damaligen Zeit nicht aufzufallen. Den ablaufenden Countdown im Hintergrund natürlich nicht zu vergessen, denn Lily weiß selbstverständlich, dass ihr nur ein sehr kleines Zeitfenster bleibt. Die leichte Anziehung zwischen Ray und Lilly hat aber durchaus Freude bereitet und war eine nette Ergänzung zu der bereits wirklich guten Zeitreisengeschichte. Vor allem spielt hierbei natürlich auch die Herausforderung für Ray beziehungsweise Damien mit in die Geschichte, dass er eigentlich eine komplett andere Aufgabe hat, als sich in Lilly zu verlieben. Und Lilly, die ja nicht weiß, wer Ray wirklich ist, ist natürlich auch traurig darüber, dass ihr Aufeinandertreffen vermeintlich ein Ablaufdatum haben wird. In der Hinsicht bin ich jetzt schon wahnsinnig gespannt auf Band 2, denn das Ende von Band 1 hat hier bereits einen sehr tollen Grundstein gelegt und verspricht in Band 2 definitiv mehr Lovestory und jede Menge Spannung.

Mein Fazit

A Spark of Time – Rendezvous auf der Titanic war ein toller Auftakt der Dilogie und kann mit einer kreativen Neufassung das Genre Zeitreisen punkten. Hier und da hätte die Autorin das Setting besser nutzen können, aber insgesamt hat das Buch sehr viel Freude bereitet und ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 07.04.2024

eine gelungene Geschichte

Wenn der Frost dein Herz berührt
0

„Sei lebendig, Milo. Lebe.“
(Milos Mutter in Wenn der Frost dein Herz berührt)

Worum geht’s?

Als Starlet Evans ihren Freund ausgerechnet an ihrem einundzwanzigsten Geburtstag beim Fremdgehen erwischt, ...

„Sei lebendig, Milo. Lebe.“
(Milos Mutter in Wenn der Frost dein Herz berührt)

Worum geht’s?

Als Starlet Evans ihren Freund ausgerechnet an ihrem einundzwanzigsten Geburtstag beim Fremdgehen erwischt, bricht für sie eine Welt zusammen. Sie will nur vergessen und flieht auf eine Collegeparty und in die Arme eines geheimnisvollen Fremden, der sie mit seinen tiefgrünen traurigen Augen sofort in seinen Bann zieht. Starlet beschließt, für diese eine Nacht jegliche Vernunft hinter sich zu lassen, ohne Namen und Verpflichtungen - bis sie sich im Klassenzimmer wiederbegegnen. Denn Starlet ist Milos neue Nachhilfelehrerin!
Wenn der Frost dein Herz berührt ist Band 2 der Coldest Winter-Reihe. Die Geschichte ist unabhängig lesbar und in sich geschlossen.

Schreibstil und inhaltliche Hinweise

Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Starlet und Milo geschrieben. Das Buch beinhaltet sexuellen Content und potenziell triggernde Inhalte aus dem Bereich Verlust und Alkoholismus.

Meine Meinung

Brittainy C. Cherry und ich sind bisher eine komplizierte Geschichte. Ich habe von der Autorin bereits einige Bücher gelesen, kann aber insgesamt bisher die große Faszination für ihre Bücher nicht nachvollziehen. Als mir nun dieser Klappentext runterkam, war ich wahnsinnig interessiert. Leider verschweigt der Klappentext einen kleinen Punkt: Starlet ist nicht nur Milos Nachhilfelehrerin, sondern arbeitet als Lehrpraktikantin an seiner Schule. Dadurch erhält man natürlich eine Forbidden Romance, die sich in einigen Punkten mir leider nicht erschlossen hat, aber für amerikanische Verhältnisse vermutlich sind macht.

Die Geschichte beginnt relativ turbulent, in dem Starlet zur Feier ihres Geburtstages auf einer Collegeparty einen Unbekannten trifft und mit diesem einen One Night Stand hat. Starlet wurde gerade erst von ihrem Freund betrogen, nachdem sie eigentlich dachte, dass sie zum Geburtstag einen Verlobungsring bekommen würde. Die beiden haben eine sinnliche Nacht, danach trennen sich aber ihre Wege. Beide können dennoch nicht aufhören, aneinander zu denken. Denn sie spüren sofort eine gewisse Verbindung zueinander, die sich im Laufe der Geschichte auch weiter festigt. Milo ist ein herausfordernder Charakter, der sich selbst ein klein wenig aufgegeben hat. Nach dem plötzlichen Verlust seiner Mutter nach längerer Krebserkrankung ist sein Leben regelrecht in 1000 Teile zerfallen. Sein Vater ertränkt die Trauer im Alkohol, Milo selbst wandert verloren durch die Gegend und hat kaum noch einen wirklichen Antrieb zu leben. Milo zeigt in vielen Verhaltensweisen Depressionen, Schule ist für ihn ein Fremdwort und auch die Unterstützung durch seinen Onkel, welcher gleichzeitig der Direktor in der Schule ist, wehrt Milo ab. Damit Milo aber überhaupt seinen Schulabschluss kriegen kann, muss er nun jede Menge Kurse bestehen und bekommt daher von seinem Onkel eine Nachhilfelehrerin gestellt. Milos Anreiz, den Schulabschluss zu schaffen, liegt in einem Brief, den seine Mutter ihm hinterlassen hat, den er aber erst zum Schulabschluss kriegen soll. Das ist der einzige Antrieb, der ihn irgendwie noch motiviert. Zumindest, bis erst Starlet wiedersieht. Starlet kommt als Praktikantin an die Schule und wird aufgrund ihrer guten Leistungen Milo für Privatnachhilfe zugeordnet. Die Thematik, dass beide etwas miteinander hatten, hängt wie ein Damoklesschwert über ihn und Milo hat große Freude daran, Starlet immer wieder zu provozieren, dass ihr gemeinsames Geheimnis zu großen Problemen führen könnte. Doch mit der Zeit entwickeln sich bei beiden Gefühle und beide merken, wie gut sie einander tun. Starlet ist so ungefähr die einzige Person, die sich wirklich Mühe mit Milo gibt. Ein kompliziertes Konstrukt, was für jede Menge Probleme sorgt. Aber gleichzeitig konnte mich diese Problematik auch nur bedingt erreichen, denn Starlet ist keine richtige Lehrerin und sowieso nur kurzzeitig an der Schule. Ich habe mir die ganze Zeit gedacht, dass vermutlich ein offenes Gespräch das Problem hätte beseitigen können.

Der Verlauf der Geschichte ist in vielen Punkten sehr schön, insgesamt aber auch fast komplett vorhersehbar. Die Charakterentwicklung von beiden ist gelungen, die Beziehungsentwicklung funktioniert anfangs nicht ganz so gut, im späteren Verlauf fand ich sie aber dennoch recht überzeugend. Je mehr Probleme hinzu kommen, desto komplizierter wird es natürlich. Im letzten Drittel des Buches tritt bei Milo, der ja sowieso bereits extrem vom Leben gebeutelt ist, eine weitere Problematik hinzu, die ich sehr interessant fand, gleichzeitig mir aber auch gewünscht hätte, dass sie etwas mehr thematisiert wird und vor allem vielleicht auch noch etwas mehr erklärt wird. Lustigerweise hätte es für mich diese Erweiterung der Problematiken gar nicht gebraucht, da ich bereits bis dahin den Hintergrund der Charaktere gut und greifbar fand. Gleichzeitig zeigt sich hier aber auch, wie etwa Starlets Vater und Milos Onkel Milo unterstützen. Auch wenn insgesamt das Buch jetzt nicht mein Jahreshighlight war und was mich zwar emotional berührt, aber jetzt auch nicht zerstört hat, war es durchaus eine lesenswerte und schöne Geschichte, bei der ich mir nur diese Thematik um die Schüler- Lehrer-Beziehung weg gewünscht hätte.

Mein Fazit

Wenn der Frost dein Herz berührt war eine schöne Geschichte, die sich gut lesen ließ. Ich hätte mir an einigen Stellen mehr Tiefe gewünscht und auch die Beziehungsentwicklung war nicht ganz mein Ding, aber es ist wirklich eine gelungene Story mit gewichtigen Themen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 14.03.2024

mitreißend und verwirrend

Pretty Scandalous - Heißer als Rache
0

„Es war einmal eine Hochstaplerin, die nach Coco Mademoiselle duftete, Jimmy Choos trug und kurz davor war, an ihrer Shapewear zu ersticken.“
(Sarah in Pretty Scandalous)

Worum geht’s?

Sarahs Welt ...

„Es war einmal eine Hochstaplerin, die nach Coco Mademoiselle duftete, Jimmy Choos trug und kurz davor war, an ihrer Shapewear zu ersticken.“
(Sarah in Pretty Scandalous)

Worum geht’s?

Sarahs Welt bricht zusammen, als ihre Zwillingsschwester nach einem Jahr Funkstille verängstigt und mit blauen Flecken übersät wieder auftaucht. Payton wollte sich an der Columbia University in New York ihren Traum vom Architekturstudium erfüllen, doch ausgerechnet ihre elitären neuen Freunde haben sie zugrunde gerichtet. Wutentbrannt beschließt Sarah, sich als Payton auszugeben, um den verwöhnten High-Society-Zöglingen das Handwerk zu legen. Doch in New York angekommen, häufen sich die Skandale und Geheimnisse. Und dann stolpert Sarah auch noch dem attraktiven Monroe in die Arme – und dessen Lächeln könnte weitaus mehr gefährden als nur ihre Rachepläne …

Pretty Scandalous ist Band 1 der Manhattan Elite-Reihe. Das Buch ist nicht in sich geschlossen und wird fortgesetzt.

Inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch Sarah in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch beinhaltet expliziten Content und potenziell triggernde Themen.

Meine Meinung

Nachdem das Buch das erste Mal in meinem Blickfeld aufgetaucht ist, wusste ich, dass ich es lesen muss. Rache in den vornehmen Kreisen New Yorks? Eine Freundesclique voller Skandale und Geheimnisse? Eine Mischung aus Gossip Girl, Revenge und Pretty Little Liars? Natürlich war ich sofort hyped. Aber auf das, was mich dann erwartet hat, war ich so nicht vorbereitet.

Gleich vorweg: Dieses Buch besteht aus über 600 Seiten Wahnsinn. Wahnsinnig viel Geld, eine wahnsinnige Idee, eine wahnsinnige Clique, wahnsinnig viele Fragen, wahnsinnig wenige Antworten und das Gefühl, wahnsinnig zu werden. Der Schreibstil? Wunderbar leichtfüßig mit einem Hauch Sarkasmus und einer guten Portion Scharfzüngigkeit. Die Charaktere? Wunderbar flach, eindimensional und stereotypisch, sodass es zur Thematik der oberflächlichen Clique mit ihren verborgenen Geheimnisse passt. Die Geschwindigkeit? Atemberaubend schnell und gleichzeitig wahnsinnig langsam – denn es passiert super viel, aber Antworten kriegt man kaum.

Der Grundstein der Geschichte ist einfach: Sarah und Payton sind Zwillinge, die sich unterschiedlich entwickelt haben. Vor einem Jahr ging Payton nach New York, studiert dort an der Columbia und bewegt sich seitdem laut ihrer Instagram-Einträge offenbar im gehobenen Kreis der Elite. Partys, teure Klamotten, eine Top-Wohnung. Von der Familie hat sie sich entfernt, bei Sarah meldet sie sich kaum. Bis sie eines Abends vor der Tür steht, high und voller blauer Flecken, verweint und emotional gebrochen. Was genau passiert ist, damit rückt sie nicht raus, selbst in den kommenden Tagen und Wochen nicht. Sarah schwört Rache und möchte zudem Paytons Studienplatz retten, indem sie ihren Platz einnimmt. Leider hapert es hier und da am Plan und ich habe mich oft über Sarah aufgeregt, die relativ unvorbereitet nach New York geht. Natürlich macht es das für den Leser spannender, weil man mit ihr zusammen mehr erlebt, aber entsprechend wackelig ist der Plan in meinen Augen gewesen. Ich bin eigentlich ein Fan von „das muss Sinn machen“ und hier macht vieles leider nicht unbedingt Sinn, aber es hat trotzdem funktioniert und mich mitgerissen. Stück für Stück taumelt man mit Sarah auf den Stilettos durch die Geschichte, zwischen Vorlesungen, Partys und Racheplänen kommen immer mehr Fragen auf und jede Menge Geheimnisse – auch von Payton – kommen ans Tageslicht.

Ich bin ehrlich, dass hier nicht alles so ganz zusammenpasst. Gerade Sarah macht es einem manchmal schwer, ihr nicht eins runterhauen zu wollen, wenn sie mal wieder mit „das glaube ich nicht, so ist Payton nicht“ anfängt .Aber das Buch hat eine unbeschreibliche Sogwirkung, man blättert Seite um Seite, will verstehen und das wirre Knäuel aus Input entwirren. Aber das klappt natürlich nicht, denn immer wenn man ein loses Ende gefunden hat, kommen 20 weitere Knoten hinzu. Geschickt lenkt die Autorin den Leser zu immer neune Minenfelder, zu kleineren und größeren Knallern, über Stolpersteine hinweg. Manchmal dachte ich „echt jetzt“ und manchmal dachte ich „oh ja!“ – das Buch löst viel in einem aus, manchmal aber eben auch Frustration. Das große Finale mit fliegt einem dann regelrecht um die Ohren und es entstehen so viele Fragezeichen, dass man das Buch sicher mehr als einmal an die Wand klatschen möchte, weil man weiß, dass man die Antworten jetzt nicht mehr kriegen wird. So verlässt man das Buch verwirrt, irritiert und vor allem mit der Frage: Wie zum Henker möchte die Autorin das alles in Band 2 und 3 erklären und entwirren? Ich bin jedenfalls gespannt, wie es mit dieser Geschichte, bei der nicht alles Gold ist, was glänzt, weitergeht.

Mein Fazit

Pretty Scandalous ist eine mitreißende, absolut verwirrende Geschichte, die von tausend Fragezeichen und wenigen Antworten lebt. Skandalös, frustrierend und süchtig-machend, wenngleich an einigen Stellen auch etwas unlogisch oder zumindest sehr konstruiert. Ich werde aber auf jeden Fall weiterlesen.

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]

Veröffentlicht am 11.03.2024

positiv überrascht

Magnolia Parks - The Long Way Home
0

„Das Leben ist so seltsam, es lässt dich jemanden lieben, bis du zerbrichst, aber durch das Zerbrechen lernst du, diesen Menschen auf neue Arten zu lieben.“
(BJ in The long way home)

Worum geht’s?

Es ...

„Das Leben ist so seltsam, es lässt dich jemanden lieben, bis du zerbrichst, aber durch das Zerbrechen lernst du, diesen Menschen auf neue Arten zu lieben.“
(BJ in The long way home)

Worum geht’s?

Es ist fast ein Jahr her, dass Magnolia Parks BJ Ballentine auf den Stufen des Hotels stehen ließ. Seitdem hat sich alles verändert: Magnolia führt jetzt ein Leben in New York und BJ scheint endlich losgelassen zu haben und weiterzuziehen. Doch als beide wieder in London landen und sich erneut begegnen, stellen sie sich die uralte Frage: Wie oft findet man die große Liebe, und vor allem - hatten Magnolia und BJ sie bereits gefunden?

Magnolia Parks – The long way home ist Band 3 der Magnolia Parks Reihe um das Universum. Vorkenntnisse sind nötig.

Inhaltliche Hinweise

Das Buch wird durch BJ und Magnolia in der Ich-Perspektive erzählt. Das Buch beinhaltet potenziell triggernde Inhalte und explizite Themen.

Meine Meinung

Here we go again, es geht in die nächste Runde von Magnolia und BJ. Ich muss gestehen, dass ich nach Daisy Haites eigentlich „The long way home“ nur schnell weglesen wollte, um mit Daisys Geschichte weiterzumachen (ich mag den Wahnsinn um Magnolia und BJ, aber mein Herz gehört einfach der scharfzüngigen Daisy!). Niemals hätte ich erwartet, dass dieses Buch so schmerzhaft und emotional wird, denn ehrlich gesagt – ja, ich mochte Band 1, aber es war halt auch ein sehr verwirrendes, oberflächliches und ungewöhnliches Buch. Viele der Elemente sieht man hier wieder, nun aber auch mit Tiefe und Gefühl und vor allem: Jede Menge Hintergründe, dass man plötzlich BJ und Magnolia aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Ein Jahr ist vergangen, dass Magnolia abgehauen ist. Das Buch beginnt mit einem kurzen Blick auf sie in New York, kurz danach kehrt sie aber nach London zurück. Hier hat sich vieles und gleichzeitig nichts geändert. Magnolias Familie ist ein einziger Haufen Wahnsinniger (einzig ihre Schwester ist und bleibt normal), ihre Freunde loyal und trotzdem irgendwie fragwürdig und BJ, nun. Der ist BJ, aber BJ 2.0. Vieles hat sich bei ihm im Leben getan, er ist in Therapie und hat eine Freundin! Eine Freundin, die nicht Magnolia ist. Das wird einen Großteil des Buches das Hauptthema sein, für viel Verwirrung, viel Stress und jede Menge Schmerz sorgen. The Long Way Home ist genauso wie die Vorgänger sehr ausufernd und lang, es ist wie ein Karussell, was noch eine Runde und noch eine Runde dreht. Immer, wenn man denkt, man hat Fortschritte gemacht, knallt bei BJ oder Magnolia (oder beiden oder Dritten) eine Sicherung durch und man steht erneut vor einem riesigen Trümmerfeld. Alles an diesem Buch ist toxisch, problematisch, kompliziert, zerstörerisch – und das ist die Magie des Buches. So viel Trash, so viel Chaos, so viel What the… und trotzdem blättert man Seite um Seite, lacht und weint, flucht und schreit mit den Charakteren, die so wenig liebenswert sein dürften mit ihren ganzen Problemen, aber irgendwie einem Platz im Herzen erschlichen haben. BJ und Magnolia sind halt eine dysfunktionale, toxische, fragwürdige und unglaublich problematische Geschichte für sich, die aber so süchtig macht, den Leser vor Herausforderungen stellt und einen irgendwie nicht loslässt. Und durch zahlreiche Einblicke in ihre Vergangenheit gewinnt der Leser plötzlich Erkenntnisse, die so viel verändern und so viel erklären. Hat mich absolut unvorbereitet getroffen, bin ich ehrlich. So viele kleine und gigantische Momente, die die beiden geprägt haben. Die sie zu BJ und Magnolia machen, zu dem Pärchen, von dem jeder weiß, dass sie zusammen gehören, aber deren Love Language es ist, einander zu verletzen.

Anders als Band 1 fand ich diesen Teil etwas „bodenständiger“, keine ewige Benennung von Marken (aber natürlich, zumindest gelegentlich), mehr Tiefe an vielen Stellen (und eben nicht nur zwischen den Zeilen). Mal habe ich Magnolia gehasst, mal BJ, mal beide und dann war ich einfach nur der Cheerleader an der Seitenlinie. Die zweite Hälfte des Buches sorgte für viel Verwirrungen, denn plötzlich ist da Julian Haites als Love Interest und ehrlich gesagt – i’m here for it. Ich könnte locker 10 Bände über Julian und seine Welt lesen, ich bin so heftig gespannt, was Band 4 und 5 bereit halten werden. Man muss bei der Lektüre dieser Reihe ein kleines bisschen den Moralkompass ausstellen und vor allem auch die Vernunft weglassen. Denn vieles ist nicht vernünftig, nicht normal. Mal eben ein Trip übers Wochenende nach Italien, endlose Partys, Bäumchen Wechsel dich im Bett (oder auch außerhalb). BJ und Magnolia – wobei allen voran eher Magnolia – zeigen in diesem Buch, wie gezielt man verletzen kann. Ich muss aber auch sagen, dass BJ im Vergleich zu Band 1 eine große Entwicklung hingelegt hat und in einigen Punkten fast schon vernünftig agiert, während Magnolia in ihrem Schmerz sehr unbesonnen handelt. Das Buch hat entsprechend im Kern wieder sehr wenig Handlung, denn es ist eigentlich nur ein konstantes Push and Pull zwischen Magnolia und BJ, so wunderbar fragwürdig, gleichzeitig aber so greifbar und der verquere Inbegriff von One True Love. Alle Wege führen immer wieder zueinander, egal wie gut oder schlecht sie füreinander sind.

Die letzten Seiten sind sehr überrumpeln, es passiert so viel und einiges auch einfach wahnsinnig schnell. Die letzten paar Seiten habe ich zweimal gelesen, weil ich dachte, ich hätte mich verlesen. Cliffhanger-Level über 1000. Ich habe so viele Fragen und ich werde wiederkommen für die Antworten, auch wenn die Reihe eben eine kleine glamouröse Trash-Show in Gucci-Klamotten ist, bei der man im wahren Leben ganz weit wegrennen würde. Manchmal sind es aber genau solche Bücher, die man zur Abwechslung mal braucht.

Mein Fazit

Magnolia Parks – The long way home ist eine sehr gute Fortsetzung, die überraschend viel Tiefe mitbringt, aber immer noch sehr herausfordernd und kompliziert ist. Hier und da waren mir die Längen zu viel, aber insgesamt war ich sehr gefesselt. Toxisch, dysfunktional - und leider hochgradig süchtig-machend!

[Diese Rezension basiert auf einem vom Verlag oder vom Autor überlassenen Rezensionsexemplar. Meine Meinung wurde hiervon nicht beeinflusst.]