Profilbild von Suedhessin

Suedhessin

Lesejury Star
online

Suedhessin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Suedhessin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2022

Nichts für schwache Nerven

Das Letzte, was du hörst
0

"Hilf mir! Ich bin am Baum!" Das sind Martinas Worte, mit denen sie Journalistin Roya anfleht. Martina ist fast besessen von dem Podcast "Hörgefühlt", von einem gewissen Marc Maria Hagen, der ...

"Hilf mir! Ich bin am Baum!" Das sind Martinas Worte, mit denen sie Journalistin Roya anfleht. Martina ist fast besessen von dem Podcast "Hörgefühlt", von einem gewissen Marc Maria Hagen, der die Frauen reihenweise in seinen Bann zieht. Als Martina gefunden wird, ist sie tot, Selbstmord soll es gewesen sein. Roya, die schon länger über den Podcast recherchiert, vermutet einen Zusammenhang und stellt eigene Ermittlungen an, in deren Verlauf sie mehr als einmal in Lebensgefahr gerät. Als weitere Leichen auftauchen, wird Roya in ihrer Annahme bestätigt, dass ein Zusammenhang zu "Hörgefühlt" besteht.

In eindringlichem Schreibstil erzählt uns Andreas Winkelmann eigentlich zwei getrennte Kriminalfälle, die durchaus auch jeweils alleine für einen Thriller taugen würden. Die Spannung reicht jedenfalls für zwei, denn die Gänsehaut-Momente waren so zahlreich, dass es mir manchmal tatsächlich zu viel war. Einen Spannungsaufbau in dem Sinne gibt es nicht, die Spannung ist von der ersten Zeile an hoch und so bleibt sie , mit einigen Spitzen, auch.
Die Story ist aufgeteilt in mehrere Handlungsstränge, besonders der Teil mit dem Gefangenen im Keller war wirklich gruselig.
Ein zweiter Handlungsstrang beschäftigt sich mit den Ermittlungen von Kommissarin Carola Barreis, die mir in ihrer Eigenartigkeit sehr sympathisch ist und sehr authentisch dargestellt wird. Sie lässt sich auf Royas Rechercheergebnisse ein, so dass diese beiden Stränge teilweise verschmelzen. In einem weiteren Handlungsstrang begleiten wir Sarah, eine weitere Anhängerin des Podcasts, und ihren Freund Björn, dem Sarahs Schwärmerei gar nicht recht ist.

Die Personen sind einfühlsam charakterisiert, so dass ich ihre Handlungen und Gefühle jederzeit nachempfinden konnte. Besonders zu Roya hatte ich direkt einen Draht und konnte spüren, dass hinter ihrer akribischen, fast schon besessenen Recherche noch etwas anderes steckt. Dieses andere ist es, was die Ermittlungen letztlich einen entscheidenden Schritt weiterbringt und zur überraschenden Aufklärung der beiden Fälle führt.

Insgesamt wurde ich von diesem spannenden Thriller ausgezeichnet unterhalten, auch wenn ich ihn zwischendurch aus der Hand legen musste, weil die Spannung einfach zu viel wurde. Also gibt es hier eine Leseempfehlung mit einem "aber" für empfindsame Gemüter.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2022

Vielversprechender Auftakt

Das Land, von dem wir träumen
0

In der Nähe von Meran nach dem 1. Weltkrieg: Die Südtiroler leiden unter den Repressalien ihrer neuen italienischen Herren. Franziska Bruggmoser kann sich nur schwer damit abfinden, dass ihr ...

In der Nähe von Meran nach dem 1. Weltkrieg: Die Südtiroler leiden unter den Repressalien ihrer neuen italienischen Herren. Franziska Bruggmoser kann sich nur schwer damit abfinden, dass ihr Vater sich so leicht dem neuen Regime unterordnet, das sie nicht als Lehrerin arbeiten lässt, weil sie kein italienisch spricht. Heimlich gründet sie eine Katakombenschule, wo sie die Kinder des Dorfes auf Deutsch unterrichtet. Unterstützt wird sie von ihrer Freundin Leah und von Wilhelm, dem Knecht ihres Vaters, der seinerseits auch ein Geheimnis hat. Nebenbei muss Franziska noch um die Existenz des elterlichen Hofes fürchten, denn Hoferbe Leopold erweist sich als Totalausfall.

In das Cover mit der Frau vor einem Bergpanorama kann man vieles hineininterpretieren, für mich passt es einfach gut zum Buch. Der einfühlsame Schreibstil lässt mich Fransziskas Sorgen und Ängste mitfühlen. Auch die anderen Personen sind sehr lebendig geschildert, ihre Handlungen immer nachvollziehbar. Anna Thaler (ich rätsele, wer sich hinter diesem Pseudonym versteckt) gelingt es sehr gut, die Familiengeschichte der Bruggmosers mit der bewegten Geschichte Südtirols in Einklang zu bringen. Ich habe hier einiges gelernt über die erste Zeit der italienischen Herrschaft über Südtirol und über die Anfänge des Apfelanbaus in dieser heutigen Hochburg des Obstanbaus, habe mich aber auch trotz einiger Längen im ersten Drittel des Buches sehr gut unterhalten gefühlt.

Insgesamt kann ich diesen Auftakt einer Südtiroler Familiensaga guten Gewissens weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2022

Gemütlicher Krimi in Küstenatmosphäre

Mörderische Brise
3

Pastorin Clara Clüver reist aus Wiesbaden nach Travemünde um ihre neue Stellung als Gemeindepfarrerin anzutreten. Sie wagt damit einen Neustart nach der Trennung von ihrem Partner und kehrt gleichzeitig ...

Pastorin Clara Clüver reist aus Wiesbaden nach Travemünde um ihre neue Stellung als Gemeindepfarrerin anzutreten. Sie wagt damit einen Neustart nach der Trennung von ihrem Partner und kehrt gleichzeitig zu ihren Wurzeln zurück. Gemeinsam mit ihre neuen Freundinnen Jule und Frieke gerät sie mitten in einen Mordfall und stellt eigene Ermittlungen an. Unerfahren wie die Damen sind bringen sie sich dabei in große Gefahr.
Stürmische Wolkenstimmung am Meer auf dem Cover hat mich direkt zu diesem Buch gelockt. Der Schreibstil spricht mich sehr an, detailliert und flüssig ist er gut zu lesen und eine Prise Humor ist auch dabei. Die Personen sind allesamt sympathisch, lediglich der Ermordete und Teile seiner Familie kommen nicht so gut weg. Authentisch dargestellt sind sie aber alle.
Die Geschichte selbst ist größtenteils schlüssig und gut nachzuvollziehen. Allerdings fehlt es mir für einen echten Krimi doch deutlich an Spannung. Der Titel „Mörderische Brise“ hat mich da ein bisschen in die Irre geführt. Für mich liest sich das Buch wie ein netter Frauenroman mit Nebenschauplatz, vergleichbar mit den britischen Cosy-Krimis. So hat es zwar meine Erwartungen nicht erfüllt, das Lesen hat aber trotzdem Spaß gemacht.
Mein Fazit: Für Fans spannender Kriminalromane ist dieser Roman zu soft, wer aber die englischen Cozy-Krimis mag oder einen netten Frauenroman, ist hier genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 15.01.2022

Zeitreise in die 70er Jahre

Unser kostbares Leben
0

Wir lesen hier die Geschichte von vier Kindern in einer hessischen Kleinstadt in den 70er Jahren. Ihr Leben und das ihrer Familien ändert sich von Grund auf, als einer von ihnen einen folgenschweren ...

Wir lesen hier die Geschichte von vier Kindern in einer hessischen Kleinstadt in den 70er Jahren. Ihr Leben und das ihrer Familien ändert sich von Grund auf, als einer von ihnen einen folgenschweren Unfall hat. Gleichzeitig lesen wir über Küngelei und Korruption, Umweltzerstörung und grausame Versuche an Tieren und Menschen. Auch die Politik der 70er kommt nicht zu kurz.

Das Cover passt perfekt in die Zeit und zeigt nicht nur das 70er -Jahre Idyll, sondern im Hintergrund auch rauchende Fabrikschlote - die Zerstörung der Umwelt. Der Schreibstil ist sehr sachlich, erinnert fast schon an eine Dokumentation. Emotionen kommen leider zu kurz, so kommt zum Beispiel der Zorn, der Minka antreiben muss, um gegen Umweltzerstörung und Tierversuche zu protestieren, gar nicht beim Leser an. Ebenso wenig empfindet man Claires Resignation bezüglich ihrer im Kinderheim antrainierten Medikamentensucht nach. Diese kühle Distanz hat mich sehr gestört, denn es dreht sich doch um hochemotionale Themen. Andererseits fand ich es hochinteressant, über den Ursprung unserer heutigen Umweltprobleme zu lesen. Wären wir damals sensibler gewesen, hätten wir heute nicht mit den enormen Folgen zu kämpfen.

Ich habe diese Zeit selbst als Jugendliche erlebt und empfinde die Schilderung der damaligen Lebensumstände als sehr authentisch und nahe an den Tatsachen, wenn auch wie gesagt zu emotionslos. Trotzdem hat mich die Geschichte aufgewühlt und nachdenklich gemacht. Meine Generation, zu der auch die Hauptfiguren des Buchs gehören, hat viele Fehler gemacht. Das wird mir hier krass vor Augen geführt und das ist vielleicht auch der Zweck der Geschichte.

Den Epilog empfinde ich als überflüssig, er wirkt fast so, als hätte die Autorin noch unbedingt ein paar Worte über die aktuelle Situation unterbringen wollen.

Insgesamt fand ich das Buch durchaus lesenswert. Es bringt den Leser zum Nachdenken über vergangene Fehler und sensibilisiert für Probleme, die auch heute noch aktuell sind. Also gibt es von mir an dieser Stelle eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2021

Fair Play - im Leben und auf dem Platz

Julius oder die Schönheit des Spiels
0

Die Gestaltung des Covers entspricht sehr gut der Zeit in der die Geschichte spielt, auch worum es in der Hauptsache geht, ist gut abzuleiten. Der Schreibstil ist sehr klar und sachlich, ich ...

Die Gestaltung des Covers entspricht sehr gut der Zeit in der die Geschichte spielt, auch worum es in der Hauptsache geht, ist gut abzuleiten. Der Schreibstil ist sehr klar und sachlich, ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen, deren Aufbau mit den verschiedenen Zeitebenen konzentriertes Lesen erfordert. Dem Spannungsaufbau ist das aber sehr zuträglich.

Wir lesen die Geschichte des jungen Adeligen Julius von Berg, der zwischen den großen Kriegen im Rheinland aufwächst. Er hat sich dem Tennissport verschrieben und möchte ein Weltklassespieler werden. Dafür trainiert er hart und erfährt aber auch viel Förderung nicht nur durch seine Familie, sondern auch durch Größen des Tennis, die sein Talent erkennen. Nach seinem Abitur geht er nach Berlin, um Jura zu studieren und bei einem anerkannten Tennisclub seine Karriere weiter zu verfolgen. Dabei ist er trotz aktiver Teilnahme am Berliner Nachtleben so erfolgreich, dass er sein Studium an den Nagel hängt und nur noch Tennis spielt. So kommt er in der Welt herum und lernt zahlreiche außergewöhnliche Menschen kennen. Dabei bleibt er immer ein Ehrenmann - auf und neben dem Tennisplatz. Diese Haltung wurde ihm von Jugend an vom Vater eingeimpft.

An Julius könnte sich so mancher moderne Sportler ein Beispiel nehmen - er ist der Inbegriff des Fair Players - ebenso wie das Vorbild des Romans Gottfried von Cramm. Er lässt sich nicht korrumpieren und nimmt dafür lieber in Kauf, dass er während des Nazi-Regimes im Gefängnis landet als dass er seine Freunde und vor Allem seine Überzeugung verraten würde. Ich bewundere seinen Mut und seine Geradlinigkeit. Auch alle anderen Charaktere in der Geschichte waren mir sehr sympathisch, besonders die Eltern und der Großvater von Julius, die für ihre Zeit schon sehr fortschrittlich gedacht haben.

Insgesamt hat mich das Buch sehr gut unterhalten, die Mischung aus Sportbericht, Geschichte und persönlichem Erleben von Julius war genau richtig. So habe ich, unterhaltsam verpackt, auch einiges über diese Zeit gelernt, was ich noch nicht wusste. Deshalb kann ich hier nur eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere