Profilbild von Suedhessin

Suedhessin

Lesejury Star
offline

Suedhessin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Suedhessin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.07.2021

Eine Geschichte von Liebe, Mut und Verrat

Mut. Machen. Liebe
0

Paul ist 19 Jahre alt. Sein bester Freund Jonas, mit dem er auch eine kurze Liebesgeschichte hatte, hat ihn vor vier Jahren auf mieseste Art zwangsgeoutet. Seither kommt Paul mit seinem Leben ...

Paul ist 19 Jahre alt. Sein bester Freund Jonas, mit dem er auch eine kurze Liebesgeschichte hatte, hat ihn vor vier Jahren auf mieseste Art zwangsgeoutet. Seither kommt Paul mit seinem Leben nicht klar. Um wieder in die Spur zu kommen, will er durch Italien wandern. Dort trifft er die 80-jährige Liz, mit der er nach anfänglicher Gegenwehr Freundschaft schließt. Sie erzählt ihm eine Geschichte aus dem Köln der fünfziger Jahre und hilft ihm damit auf den Weg zu sich selbst.

Das Cover hat mich sofort angesprochen, der derzeit ja allgegenwärtige Regenbogen hat sofort verraten, worum es in diesem Buch geht. Auch die Haptik des Buches (Ich hatte noch nie eins in Steifbroschur) gefällt mir sehr gut.

Die Geschichten von Paul und Jonas sowie die von Helmut und Enzo haben mich sofort gepackt, so dass ich das Buch in einer Nachtschicht auf einen Rutsch durchgelesen habe. Ich konnte es nicht aus der Hand legen. Der Schreibstil von Hansjörg Nessensohn ist unspektakulär, trotzdem sehr einfühlsam und flüssig zu lesen.

Der Umgang mit homosexuellen Menschen in den 1950-er Jahren im heute so weltoffenen Köln hat mich sehr schockiert. Da hat es doch glücklicherweise seither deutliche Fortschritte gegeben, auch wenn durchaus noch Luft nach oben ist.

Sehr sensibel schildert der Autor die Entstehung der Liebe zwischen Helmut und Enzo und die Zerrissenheit Helmuts, der sich seiner Verlobten Marlene und seiner Familie verpflichtet fühlt und vehement gegen seine Natur ankämpft. Die Schilderung wirkte so authentisch, dass ich mich gefragt habe, ob der Autor in seinem Leben Ähnliches durchgemacht hat.

Besonders gefallen hat mir wie sich die Freundschaft zwischen Liz und Paul entwickelt. Die beiden unterstützen sich nicht nur auf der Wanderung gegenseitig, sondern profitieren auch bei der Bewältigung ihrer Vergangenheit sehr voneinander. Stück für Stück arbeiten sie in ihren Gesprächen die Verletzungen ihres Lebens auf.

Alles in Allem kann ich dieses Buch nur uneingeschränkt empfehlen. Es ist ein absolutes Lese-Highlight zu einem Thema, das hoffentlich irgendwann kein Thema mehr, sondern einfach ein Teil unserer Normalität sein wird.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2021

Passender Abschluss einer Trilogie

Der Traum von Freiheit
0

Hamburg nach dem 1. Weltkrieg: Die Kaufmannstochter Wilhelmine Deharde leitet gegen viele Widerstände das Kaffeekontor ihrer Familie. Sie lebt getrennt von ihrem Ehemann mit ihrer Tochter Emma, ihrer Schwester ...

Hamburg nach dem 1. Weltkrieg: Die Kaufmannstochter Wilhelmine Deharde leitet gegen viele Widerstände das Kaffeekontor ihrer Familie. Sie lebt getrennt von ihrem Ehemann mit ihrer Tochter Emma, ihrer Schwester Agnes und Großmutter Hiltrud in der Familienvilla und trägt die Verantwortung für die Familie. Gemeinsam mit ihrer Jugendliebe Edo tut sie alles, um Familie und Firma durch die Wirren des „1000-jährigen Reichs“ zu bringen. Dabei beweist sie mehr als einmal ihre große Stärke.
Sehr mitreißend und einfühlsam schildert Fenja Lüders die Geschichte Minas und ihrer Familie in den Jahren zwischen 1920 und 1945. Die Schwierigkeiten des Wiederaufbaus nach dem ersten Krieg bringt sie mir ebenso nahe wie die Repressalien der Nazis in den 1930-er Jahren und die Hölle während der Bombardierung Hamburgs und die Entbehrungen nach dem Krieg. Besonders den Feuersturm auf Hamburg schildert die Autorin sehr eindringlich, so dass ich diese Passage sicher nicht so schnell vergessen werde. Insgesamt hat mir die Verknüpfung der Familien- und Firmengeschichte von Kopmann & Deharde mit den historischen Fakten sehr gut gefallen. So konnte ich auf angenehmste Art und Weise mein Geschichtswissen verbessern.
Die handelnden Personen sind sehr gut charakterisiert, so dass man ihre Reaktionen immer gut mitfühlen und erleben kann. Ich bin zwar erst mit Band 2 in die Trilogie eingestiegen, doch hatte ich damit ja einige Gelegenheit, die Protagonisten kennen zu lernen und ins Herz zu schließen. Besonders sympathisch waren mir die Schwestern Mina und Agnes, die obwohl sie einige Gründe gehabt hätten, gegeneinander zu arbeiten, immer an einem Strang gezogen haben. Als ich mit dem Buch zu Ende war, hatte ich fast das Gefühl, zwei gute Freundinnen aus den Augen zu verlieren. Auch Heiko mit seiner zupackenden Art und die unkomplizierte Irma werden mir fehlen. Minas große Liebe Edo bleibt mir nicht ganz so positiv im Gedächtnis, er hatte für meinen Geschmack etwas zu viel Selbstmitleid.
„Der Traum von Freiheit“ ist ein historischer Roman nach typischem Muster und mit einigen vorhersehbaren Wendungen. Trotzdem blieb die Spannung immer erhalten und ich konnte meine Nase kaum aus dem Buch heben. Daraus folgt eine hundertprozentige Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 25.06.2021

Erschreckend möglich

Die Morgenröte – Sie nehmen dir dein Leben
0

Deutschland nach der Pandemie - Die Menschen sind politikverdrossen, unzufrieden und teilweise verarmt. Diese Stimmung kommt dem charismatischen Schlagersänger Götz Wolf gerade recht für seine politischen ...

Deutschland nach der Pandemie - Die Menschen sind politikverdrossen, unzufrieden und teilweise verarmt. Diese Stimmung kommt dem charismatischen Schlagersänger Götz Wolf gerade recht für seine politischen Ambitionen. Er gründet eine politische Bewegung mit dem Ziel, die Regierung bei der Wahl im September zu übernehmen. Dazu ist ihm jedes Mittel recht. Um die Massen über die Social-Media-Kanäle zu manipulieren, holt er den Youtuber Georg Herzfeld in sein Team, der wegen eines manipulierten Videos eine Millionenklage am Hals hat. Gemeinsam verbreiten Sie Fake-News sowie gefälschte Videos und Fotos um die amtierende Regierung zu diskreditieren und das Volk auf ihre Seite zu ziehen.

Noah Richter zeichnet hier ein echtes Horror-Szenario, zu dem die harmonische Gestaltung des Covers nicht so recht passen will. In flüssigem, eingängigem Schreibstil schildert er, wie durch geschickte Manipulation und Desinformation mit Hilfe der modernen Medien in erschreckender Geschwindigkeit eine riesige Organisation aufgebaut werden kann, die in der Lage ist die Macht im Land an sich zu reißen. Die Strukturen und Methoden ähneln denen der Nazis.

Von den handelnden Personen ist mir außer Sophie, Georgs Freundin, und der Journalistin Nellie keine sympathisch. Georg gewinnt erst im Laufe der Geschichte, weil er dazu lernt und eine positive Entwicklung durchmacht, während die Drahtzieher Götz, Amalie und Lorenz immer mehr abdrehen.

Die Idee zu dieser aktuellen und brisanten Geschichte hat Noah Richter perfekt umgesetzt. Von der ersten bis zur letzten Seite hat die Spannung nie nachgelassen, die Geschichte hat mich förmlich verfolgt, auch wenn ich das Buch nicht in der Hand hatte. Gedanken zum Inhalt dieses Buches werden mich sicherlich noch eine Weile begleiten, denn ich fand die Geschichte leider gar nicht unrealistisch. Ich kann mir vorstellen, dass so etwas jederzeit wieder passieren kann.

Mein Fazit: Die Einordnung ins Genre Roman ist nicht ganz richtig, für mich ist das Buch ein Thriller - megaspannend, erschreckend realistisch und 100% lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2021

Eine Frau setzt sich durch

Der Glanz der neuen Zeit
0

Seit dem Tod ihres Vaters führt Mina den Kaffeehandel alleine, denn ihr Mann Frederick hat sich freiwillig zum Militär gemeldet und ist in Berlin stationiert. Langsam kommt das Geschäft nach dem Krieg ...

Seit dem Tod ihres Vaters führt Mina den Kaffeehandel alleine, denn ihr Mann Frederick hat sich freiwillig zum Militär gemeldet und ist in Berlin stationiert. Langsam kommt das Geschäft nach dem Krieg wieder in Gang, doch Mina muss sich jeden Fortschritt hart erkämpfen. Als Frau hatte man es zu dieser Zeit schwer, geschäftlich wie privat. Die Situation spitzt sich zu, als nicht nur ein verloren geglaubter Freund wieder auftaucht, sondern auch der ungeliebte Frederick aus Berlin zurückkommt.

Ohne den ersten Band gelesen zu haben, bin ich in den zweiten eingestiegen. Das war aber kein Problem, denn man bekommt zu Beginn eine kurze Zusammenfassung von Band 1, so dass man der Geschichte gut folgen kann.

In sehr packendem Schreibstil erzählt Fenja Lüders die Geschichte der Hamburger Kaufmannsfamilie Kopmann & Deharde. Anschaulich und detailliert schildert sie nicht nur die Menschen, sondern auch die Örtlichkeiten - ich konnte die wunderschöne Speicherstadt direkt vor mir sehen. Besonders gefallen hat mir die Charakterisierung von Großmutter Hiltrud, die immer so unnahbar und standesbewusst auftritt, aber wenn es hart auf hart kommt, hat sie das Herz am rechten Fleck. Auch die Weiterentwicklung der jungen Frauen - besonders Mina - zu verfolgen, war sehr spannend. Antagonist in dieser Geschichte ist ganz klar Frederick, der mit dunklen Machenschaften versucht, die von Mina mühsam über den Krieg gerettete Firma an sich zu reißen.

Insgesamt habe ich das Lesen dieses Buches sehr genossen, ich liebe historische Romane und diesen konnte ich kaum aus der Hand legen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

Mein Fazit: Wer historische Romane mag, wird diesen lieben - eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2021

An der blauen Adria

Adria mortale - Bittersüßer Tod
0

Sonja und Elke reisen mit dem Roller nach Italien und steigen in einem kleinen Dorf an der Adriaküste in der Pension von Federica Pellegrini ab, die ihnen der Pensionsgast Franco Rossi empfohlen hat. Kurze ...

Sonja und Elke reisen mit dem Roller nach Italien und steigen in einem kleinen Dorf an der Adriaküste in der Pension von Federica Pellegrini ab, die ihnen der Pensionsgast Franco Rossi empfohlen hat. Kurze Zeit später wird Rossi unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Commissario Lorenzo Garibaldi reist an, um den rätselhaften Todesfall aufzuklären und muss feststellen, dass jeder in dem kleinen Ort etwas zu verbergen hat. Die ständige Einmischung von Federica macht ihm die Aufklärung des Falles zunächst auch nicht leichter. Es braucht einige Irrwege und einen weiteren Toten, um Licht in diese Angelegenheit zu bringen.
Der lockere, bildhafte Schreibstil und die liebevolle Schilderung der idyllischen Umgebung und der italienischen Lebensart macht das Lesen dieses Krimis zu einem fast sinnlichen Vergnügen. Durch die ausführlichen Beschreibungen zieht sich die Geschichte zwar etwas in die Länge, das tut jedoch der Spannung keinen Abbruch. Die spannende Story tat ein Übriges, ich mochte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Bis zum Schluss durfte gerätselt werden, was dem Opfer den nun zugestoßen ist. Zunächst ist fast jeder verdächtig, alle haben etwas zu verbergen. So bleibt knisternde Spannung erhalten bis zum furiosen und überraschenden Ende.
Besonders gut gefallen hat mir die Zusammensetzung des Ermittler-Duos. Federica mit ihrer Kenntnis des Ortes und der Menschen hat entscheidend zur Auflösung des Falles beigetragen. Lorenzo musste zuerst begreifen, dass er sie als „Assistentin“ braucht, um Zugang zu den störrischen Dorfbewohnern zu bekommen. Letztere werden von der Autorin ebenso mit spitzer Feder gezeichnet wie die deutschen Touristen. Mit einem Augenzwinkern bedient sie so gängige Klischees zu den „spießigen Deutschen“ und den „faulen, nachlässigen Italienern“.
Mein Fazit ist eine absolute Leseempfehlung, dieser Krimi eignet sich hervorragend als Urlaubslektüre, nicht nur am Adriastrand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere