Profilbild von Susi

Susi

Lesejury Star
offline

Susi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Susi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.10.2020

super, das Buch ist der Hammer

After the Fire - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
0

Überall Feuer, Kugelhagel, Rauch, schreiende Menschen, Blut, sterbende Brüder und Schwestern und die donnernde Stimme des Anführers der Gotteslegionäre, der befiehlt auf die Polizei zu schießen, denn ...

Überall Feuer, Kugelhagel, Rauch, schreiende Menschen, Blut, sterbende Brüder und Schwestern und die donnernde Stimme des Anführers der Gotteslegionäre, der befiehlt auf die Polizei zu schießen, denn die sei das Böse. Die 17jährige Moonbeam rennt durch diese Hölle und versucht die Kinder in den Barracken zu befreien.

Später wacht sie in einem Krankenhaus auf und wird von Psychiater und FBI befragt. Zögernd und voller Angst vor der Strafe Gottes, da sie mit niemandem darüber sprechen darf, beginnt sie zu erzählen, von der Zeit vor dem Feuer.
Das Buch ist der Hammer. Es gibt eine Zeit davor und eine danach, die sich im Buch immer wieder abwechseln. Davor ist das, was Moonbeam berichtet, danach sind ihre Gedanken und das, was jetzt in der Einrichtung passiert, in der sie befragt wird. Der Unterschied ist so groß, dass es Moonbeams Leben wohl für immer in ein davor und danach einteilen wird, auch wenn sie immer noch unter dem jahrelangen Einfluß der Gehirnwäsche steht und die Angst sie bis in den Schlaf verfolgt. Behutsam versucht der Psychiater ihr Vertrauen zu gewinnen.
Ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können, so hat es mich gepackt. Es ist nicht nur gut geschrieben, sondern so spannend, dass ich es fast in einem durchgelesen habe. Es ist nie reißerisch, sondern wirkt authentisch, was es um so erschreckender und erschütternder macht.
Absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2020

aktuelle Geschichte für Kinder

Die Hingucker
0

In diesem Buch wird sehr anschaulich Kindern näher gebracht, wie Ausgrenzung und Fremdenhass funktioniert, aber auch, wie man sich dagegen stellen kann.

Hier sind es grünäugige Menschen mit einer eigenen ...

In diesem Buch wird sehr anschaulich Kindern näher gebracht, wie Ausgrenzung und Fremdenhass funktioniert, aber auch, wie man sich dagegen stellen kann.

Hier sind es grünäugige Menschen mit einer eigenen Religion, die nur wenig anders ist als das Christentum, statt Juden (oder Flüchtlinge), die ausgegrenzt, verleumdet und verfolgt werden, aber ansonsten ist es wie aus der Geschichte bekannt. Gerüchte, Parolen, Symbole, Geschäfte beschmieren, später boykottieren, Steine in Geschäfte und Wohnungen schmeißen, wer nicht mitmacht, darf z.B. nicht mehr unterrichten, die Grünäugigen müssen Abzeichen tragen, damit man sie gleich erkennt usw. Hier ist es nur eine Stadt und nicht das ganze Land und dennoch gibt es kaum ein Entkommen. Eine Gruppe Kinder stellt sich aber quer. Sie überwinden ihre Angst und machen sich für die grünäugigen Mitschüler stark. Zunächst ratlos und nur von einem tiefen Unrechtsempfinden getrieben, entwickeln sie langsam einen Plan.

Dies Buch ist wichtig und sicherlich gut als Schullektüre geeignet. Für welches Alter kann ich nur schwer schätzen. Es ist irgendwo zwischen Blauland (Kindergartenalter) und Die Welle (Teenager). Mit nur 108 Seiten würde ich mal auf 4.-6. Klasse tippen, vertue mich aber vielleicht. Auf jeden Fall liest es sich auch für Kinder leicht und gibt viel Stoff zum Nachdenken und zum Überlegen, wie man sich selbst verhalten hätte oder was die Kinder hätten machen können oder wie man sich wohl fühlt, wenn man wie die Grünaugen behandelt wird.

Auch die Zeichnungen und die Kultur der Grünaugen haben mir gefallen. (Religion, Feiertag, Symbole, Bräuche usw. sind stimmig und gut durchdacht von der Autorin)

Klare Leseempfehlung für alle Kinder und in meinen Augen ein wichtiges Buch, dass viel Gesprächsstoff oder Anregung zu Diskussionen bietet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2020

grausig

Die Sau ist tot
0

Klaus sitzt in U-Haft und bittet seinen Freund, seine Verteidigung zu übernehmen. Er schildert ihm, was ihn dazu gebracht hat, seinen Schwiegervater zu ermorden und den Schweinen zum Fraß vorzuwerfen. ...

Klaus sitzt in U-Haft und bittet seinen Freund, seine Verteidigung zu übernehmen. Er schildert ihm, was ihn dazu gebracht hat, seinen Schwiegervater zu ermorden und den Schweinen zum Fraß vorzuwerfen. Die Abgründe, die sich auftun, sind erschreckend und man kann Klaus sehr gut verstehen, ja, man fragt sich, ob einem selbst eine andere Lösung eingefallen wäre.

Anfangs tat ich mich mit den hölzernen, steifen Dialogen etwas schwer (Gespräch zwischen Klaus und seinem Anwalt-Freund, Kennenlernen von Helene), aber als Klaus dann ins erzählen kommt, bessert sich dies. Die Geschichte von Klaus liest sich flüssig, die Charaktere sind gut dargestellt und nur Helene bleibt etwas blass und wirkt nicht ganz so authentisch. Via Mala in der Eifel mit einem überraschenden Ende.

Wer kurze Lokalkrimis mag, die etwas düster sind, ist hier richtig. Ich möchte gar nicht wissen, in wie vielen Familien es so zugeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2020

spannend

Hintergangen
0

Als Laura den Multimillionär Hugo kennenlernt, ist sie so angetan von ihm, seiner Fürsorge, seinen guten Manieren, seiner Großzügigkeit, dass sie über einige kleine Merkwürdigkeiten hinweg sieht, zumal ...

Als Laura den Multimillionär Hugo kennenlernt, ist sie so angetan von ihm, seiner Fürsorge, seinen guten Manieren, seiner Großzügigkeit, dass sie über einige kleine Merkwürdigkeiten hinweg sieht, zumal er immer eine Erklärung parat hat. Auch dass er eine Stiftung gegründet hat und Gutes tut gefällt ihr. Da ist sie auch gerne bereit, auf seine Wünsche einzugehen, was ihre Hochzeit angeht, schließlich plant er ihr zuliebe eine Überraschung. Jahre später ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Hugo wird tot aufgefunden. Und anhand von Briefen, die Laura ihrer Freundin geschrieben, aber nie abgeschickt hatte, erfährt man sehr geschickt gemacht, wie ich finde, wie die Ehe ausgesehen hat. Man versteht Laura, auch als sich immer neue Abgründe auftun. Für Hugos Tod hat Laura ein Alibi, aber gibt es noch mehr Leute, die einen Grund hätten, ihn zu beseitigen ? Je mehr die Polizei gräbt, um so geheimnisvoller wird alles. Und immer neue Spuren müssen verfolgt werden. Und was ist das dunkle Geheimnis in Hugos Vergangenheit und Familie ?

Sehr spannend, gut geschrieben, Charaktere nachvollziehbar. Habe das Buch verschlungen und lese gerne mehr von der Autorin. Ein guter Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2020

spannend

Opferzeit
0

Spannend und so gut wie der erste Teil, den man, wie ich finde, vorher gelesen haben sollte (der 7. Tod).

Der Serienkiller Joe sieht die Welt etwas anders. Er findet sein Verhalten völlig normal und versteht ...

Spannend und so gut wie der erste Teil, den man, wie ich finde, vorher gelesen haben sollte (der 7. Tod).

Der Serienkiller Joe sieht die Welt etwas anders. Er findet sein Verhalten völlig normal und versteht gar nicht, was die anderen für ein Problem damit haben. Er ist sicher, dass er schnell aus der Haft entlassen wird und dass man wegen ihm die Todesstrafe wieder einführen will, blendet er völlig aus. Nur seine Mutter kann ihn in Bezug auf Realitätsverkennung noch toppen. Sie heiratet an dem Tag, an dem sein Prozeß beginnt und erwartet, dass er zur Hochzeit kommt. Er soll denen mal sagen, dass er den Tag frei brauche. Ich mag diesen Humor. z.B. S. 44 als Joe seinen Gefängnisalltag beschreibt und dass ca 30 Gefangene Mittags in den Gemeinschaftsraum dürfen " Einige von uns machen ihr eigenes Ding, einige versuchen, spitz gefeilte Zahnbürsten in ihre Mithäftlinge zu stecken, und einige versuchen. Körperteile in ihre Mithäftlinge zu stecken." Oder wenn er seine Isolationshaft beschreibt : "In meiner Zelle kann ich nicht viel tun, trotzdem habe ich immer noch die Wahl. Ich kann auf meiner Bettkante sitzen und die Wand oder die Toilette anstarren, oder ich kann auf der Toilette hocken und das Bett anstarren." Aber am schönsten und lustigsten sind nach wie vor die Dialoge mit seiner Mutter.

Aber der Humor ist nur ein Stilmittel. Eigentlich ist es ein spannender Krimi und die Brutalität von Mellissa ist ziemlich abschreckend. Es ist also kein seichtes Buch. Leider ist es weit über ein Jahr her, dass ich Teil eins gelesen habe und ich wünschte, es wäre bei dieser Lektüre noch präsenter gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere