Profilbild von Susi

Susi

Lesejury Star
offline

Susi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Susi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.10.2022

so oberflächlich wie die Charaktere

Nur eine Liste
0

In der Mount Washington Highschool wird jedes Jahr eine Liste veröffentlicht, die acht Mädchen zu den hübschesten oder hässlichsten ihres Jahrgangs kürt. Keiner weiß, wer diese Liste schreibt. Was mir ...

In der Mount Washington Highschool wird jedes Jahr eine Liste veröffentlicht, die acht Mädchen zu den hübschesten oder hässlichsten ihres Jahrgangs kürt. Keiner weiß, wer diese Liste schreibt. Was mir bereits an dieser Stelle unverständlich ist, ist, wie die Schulleitung das so seit Jahren hinnimmt, denn das ist Mobbing pur. Gut, würden die Listen nicht überall hängen, würde sie wohl über´s Handy verbreitet und da wären die Lehrer machtlos.

Natürlich gehen die "häßlichen" Mädchen durch die Hölle und stürzen in schwere Krisen. Das Buch will uns weiß machen, dass auch die als Schönste benannten Mädchen leiden und eine schwere Zeit durchmachen. Leider bleibt es bei beiden Seiten nur an der Oberfläche. Ein einziges Mädchen gewinnt an Charakter im gesamten Buch. Wenn unsere Jugend so oberflächlich ist, dann gute Nacht. Ich denke mal, es ist nicht so und nur das Buch ist schlecht. Die Handlungsweisen der Mädchen sind nicht immer nachvollziehbar und ergeben oft gar keinen Sinn. Man fragt sich die ganze Zeit, ob jemand in der Situation wirklich so handeln würde oder hofft auf eine Erklärung, warum einige Mädchen sich plötzlich ganz anders verhalten. Man hofft vergebens. Auch die "überraschende Wende" ist äußerst unglaubwürdig und nicht nachvollziehbar. Einige Charaktere sind durchaus sympathisch und haben auch etwas mehr Tiefgang, aber die anderen sind, wie gesagt erschreckend oberflächlich. Vielleicht soll es Jugendliche auf Themen wie Mobbing oder Eßstörungen aufmerksam machen, aber auch da würde ich sagen, Thema verfehlt. Die Punkte gibt es, weil es sich leicht und schnell lesen lässt und der Schreibstil angenehm (wenn auch schlicht) ist. Auch beim Ende fehlt mir etwas.

Keine Leseempfehlung. Hatte mir mehr davon versprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.06.2022

langweilig

Das Land vor uns, das Land hinter uns
0

Wieso falle ich immer wieder auf Kurzgeschichten/Erzählungen rein ?

Auch dieses Buch ist ausgesprochen langweilig. Der Klappentext klingt spannend, aber das Buch ist eine Enttäuschung. Die ein oder andere ...

Wieso falle ich immer wieder auf Kurzgeschichten/Erzählungen rein ?

Auch dieses Buch ist ausgesprochen langweilig. Der Klappentext klingt spannend, aber das Buch ist eine Enttäuschung. Die ein oder andere Geschichte ist ganz interessant und man ist dann doch gespannt, wie es ausgeht, aber der Schluß ist dann wieder ganz seicht und nichtssagend. Die Geschichten plätschern so dahin, ohne Höhepunkte und laufen am Ende einfach aus. Die letzte Entenjagd, in Reifen den Fluß runterfahren, Gänsejagd usw. Wenn das Buch nicht so dünn wäre (keine 200 Seiten ), würde ich es nicht zu Ende lesen. Aber obwohl es sich um kurze Geschichten handelt, liest es sich doch sehr zäh. Vor allem deshalb, weil mich der Inhalt der Geschichten so gar nicht interessiert. Es ist nicht die Schreibweise, denn an der ist nichts auszusetzen, aber inhaltlich kann ich dem Buch nichts abgewinnen. Aber ich finde ja auch den Fänger im Roggen langweilig. Das bedeutet nicht, dass das Buch an sich schlecht ist. Es ist nur einfach nicht mein Thema und enthält keine Spannung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2022

langweilig

Die Geschichte des Wassers
0

Die Geschichte der Bienen hat mir gefallen, auch wenn ich den Hype nicht verstanden habe. Diesmal hat die Autorin nur 2 Geschichten im Wechsel erzählt, und diese auch immer mal wieder in Rückblenden. ...

Die Geschichte der Bienen hat mir gefallen, auch wenn ich den Hype nicht verstanden habe. Diesmal hat die Autorin nur 2 Geschichten im Wechsel erzählt, und diese auch immer mal wieder in Rückblenden. Einmal geht es um eine Norwegerin in der Gegenwart, die sich dafür engagiert, dass das Gletschereis nicht abgebaut wird und die mit ihrem Boot unterwegs zu ihrem Ex ist. Dann geht es in der anderen Geschichte, um eine große Dürre in der Zukunft und wie ein Mann und sein Kind versuchen nach Norden zu gelangen und ihre Erlebnisse im Flüchtlingslager. Die letztere Geschichte war wenigstens ein bißchen spannend.

Sprachlich sehr gut geschrieben, keine Frage, aber inhaltlich sehr langweilig. Ich glaube, hätte sie die beiden Geschichten separat oder nacheinander geschrieben, hätte ich bei der Geschichte der Norwegerin abgebrochen (auch wenn ich das Ende schön fand) und bei der Flüchtlingsgeschichte wäre ich in Versuchung gewesen, sie abzubrechen, aber dann wohl doch zu neugierig gewesen, wie es weitergeht. Durch den Wechsel lies es sich aber so schnell lesen, dass man noch ein kurzes Kapitel las, und dann noch eins.

Ich werde auf jeden Fall kein Buch mehr von der Autorin lesen und kann die Begeisterung für ihre Bücher nicht nachvollziehen. Vielleicht bin ich aber auch nur ein Kulturbanause.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.10.2021

geht so

Meine Wäsche kennt jetzt jeder
0

Die Frau des Kunstberaters Helge Achenbach hat ein Buch darüber geschrieben, wie es ihr ergangen ist, als ihr Mann wegen Betrugs angeklagt wurde und ins Gefängnis mußte. Sie verlor ihr Haus und alle Bilder ...

Die Frau des Kunstberaters Helge Achenbach hat ein Buch darüber geschrieben, wie es ihr ergangen ist, als ihr Mann wegen Betrugs angeklagt wurde und ins Gefängnis mußte. Sie verlor ihr Haus und alle Bilder und Kunstgegenstände wurden versteigert, da ihr Mann fast 20 Millionen zahlen mußte. Es machte wohl Riesenschlagzeilen und löste einen Presserummel aus, von dem ich aber nichts mitbekommen habe. Ich hatte weder von ihr, noch von ihm je etwas gehört und mußte erstmal googeln. Das Buch beschreibt die Zeit von Juni 2014 bis Juni 2015. Ich glaube, da gab es wichtigeres als Kunstbetrug.

Zum Buch : Es liest sich flüssig und wird gelegentlich durch Ironie etwas humorvoll aufgelockert. Allerdings fehlt mir ein wenig die Tiefe. Auch wirkt es nicht wirklich authentisch, sondern eher, als würde sie über jemand anderen schreiben. Ich wäre stinksauer auf meinen Mann, mich und die Kinder in so eine Lage zu bringen. Aber vor allem wäre ich entsetzt, dass er andere Menschen betrügt. Ich würde mich mehr um die Kinder kümmern und nicht jeden Besuchstag zu ihm ins Gefängnis fahren und ihm die Wäsche bringen. Die Briefe, die er aus dem Gefängnis schreibt, hat sie auszugsweise zitiert und auch die sind irgendwie nichtssagend und oberflächlich und würden mir bei Weitem nicht reichen, um mich damit zu versöhnen, dass er aus lauter Gier seinen Anstand verloren hat. Vielleicht bin ich da zu moralisch, aber bei der Autorin spürt man nicht, dass sie über den moralischen Aspekt entrüstet ist.

Man erfährt nicht, wie es den Kindern geht, ob sie in der Schule gehänselt wurden, wie sie sich fühlten bei den Gefängnisbesuchen etc. Man erfährt nur am Rande etwas und auch mehr über ihre schulischen Leistungen als darüber, wie sie diese Zeit erlebt haben. Über ihren Hund schreibt sie wesentlich mehr. Interessant fand ich jedoch, wie heftig Gerichtsvollzieher ihre Arbeit machen und wie wenig man dagegen tun kann, auch wenn sie die eigenen Sachen pfänden und nicht die des Mannes. Das möchte ich nicht erleben.

Viel habe ich beim Googeln nicht gefunden (also nur das, was im Buch auch steht) und über sie selbst nur, dass sie selbst wohl auch wegen Betrugs angeklagt und für schuldig befunden wurde. Dies war aber wohl 2019, also später und nicht im Rahmen der Betrugs ihres Mannes. Was soll man dazu sagen. Habe allerdings nur die Schlagzeile finden können, keine weiteren Infos. Auch soll sie inzwischen geschieden sein, im Buch jedoch hält sie zu ihm.

Kann man lesen, muß man aber nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.09.2021

enttäuschend

Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe
0

Hatte eine Art Biographie erwartet, zwar in Romanform, aber doch mit mehr Inhalt und Informationen. Stattdessen beschreibt dies Buch nur einen kurzen Zeitraum 1919-1922 und ist voll von furchtbar schmalzigem ...

Hatte eine Art Biographie erwartet, zwar in Romanform, aber doch mit mehr Inhalt und Informationen. Stattdessen beschreibt dies Buch nur einen kurzen Zeitraum 1919-1922 und ist voll von furchtbar schmalzigem Gesülze. Ausführlich werden ihre Liebhaber zu der Zeit beschrieben, Boy, Igor Strawinsky und ein russischer Großfürst aus der Familie Romanow, aber Coco oder Gabrielle wie sie im Buch durchgängig genannt wird (Coco war nur ein Spitzname) bleibt irgendwie blass und oberflächlich. Auch Sätze wie auf Seite 44, als beschrieben wird, wie Boy (alleine) Auto fährt, haben mich sehr in Versuchung geführt, das Buch direkt wegzulegen, weil ich das einfach unerträglich schmalzig finde. : "Der Wind, der ihm entgegen wehte, war feucht und kühl und (...) verband sich mit seinem heißen Atem..."

Ich habe tapfer durchgehalten, da ich Bücher ungerne abbreche und es wurde auch besser, aber wirklich überzeugen konnte es mich nicht. Vielleicht hätte ich mehr auf den Untertitel achten sollen ( und der Duft der Liebe) oder auf den Klappentext, wo sie als "große Liebende" (was immer das sein soll) bezeichnet wird, dann wäre ich gewarnt worden.
Zum Inhalt : Coco Chanels große Liebe Boy verunglückt tödlich und nach anfänglicher Trauer beschließt sie ein Parfum zu kreieren, dass ihre Liebe feiert. Zwei, drei Jahre und einige Liebhaber später ist es dann soweit und wird ein Erfolg. Ende des Buches. Irgendwie fehlt mir ganz viel in diesem Buch. Ich hatte nicht den Eindruck der Persönlichkeit Coco Chanels näher gekommen zu sein. Sie bleibt blass und farblos und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sie wirklich so gedacht und gefühlt haben soll, wie es in dem Buch geschildert wird. Natürlich ist es auch schwer, über eine wirkliche Person zu schreiben, die man nie kennengelernt hat und sich zu überlegen, was wohl in ihr vorgeht. Aber mich lässt dies Buch unzufrieden zurück. Auch spürte man nicht wirklich, wie groß die Liebe zu Boy war. Das wurde zwar gesagt, aber es kam irgendwie nicht spürbar rüber (wie in anderen Büchern). Ich finde die Infos auf Wiki deutlich interessanter, spannender und informativer. Der Schreibstil ist auch nicht so mein Fall, aber immerhin liest es sich flüssig und man hat das Buch schnell durch. Das einzig Gute war, dass man einen Einblick in den Zeitgeist von damals bekam.

Schade, hatte mir echt was anderes vorgestellt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere