Profilbild von Tine13

Tine13

Lesejury Star
offline

Tine13 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine13 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2024

Ein hilfreiches, informatives und gut umsetzbares Ernährungskonzept

Der Glukose-Masterplan
0

Ernährungs-Doc Dr. med. Matthias Riedl rückt in seinem Ernährungsfachbuch “Der Glukose-Masterplan” den richtigen Umgang mit dem Blutzuckerspiegel in den Focus.
Als Einführung wird im Buch die Bedeutung ...

Ernährungs-Doc Dr. med. Matthias Riedl rückt in seinem Ernährungsfachbuch “Der Glukose-Masterplan” den richtigen Umgang mit dem Blutzuckerspiegel in den Focus.
Als Einführung wird im Buch die Bedeutung des Blutzuckers für den Körper und seine Gesundheit erklärt. Unterstützt durch viele praktische Tipps für den Alltag, z. Bsp. gesunde zuckerfreie Getränke, Lebensmittel gegen zu viel Zucker im Blut oder andere einfache Ratschläge wie den Essig-Trick. Das alles ist sehr übersichtlich aufbereitet und mit Bildern, Skizzen oder Rahmen ausgestaltet. Nach dieser guten Erklärung geht es auch schon los mit den gesunden Rezepten, die allesamt sehr einfach umgesetzt werden können. Besonders gut gefallen mir hier die Frühstücksvorschläge. Auch die anderen Rezepte sind inspirierend und lassen sich allesamt gut variieren.
Das Cover ist zweckmäßig, besonders toll sind die im Umschlag vorne und hinten angebotenen Getränkevorschläge, mein Favorit dabei der Apfelessig-Ingwer-Drink, den ich gerne zusätzlich mit einem Schuss Zitronensaft trinke.
Im Anschluss an die Rezepte ist nochmals eine praktische Übersicht der Produkte, die empfehlenswert sind und solche die man meiden sollte, sehr praktisch!

Mein Fazit:
Ein sehr hilfreiches Ernährungskonzept, einfach zu verstehen und umzusetzen. Es wird alles gut erklärt und die Rezepte sind abwechslungsreich und lecker. Es ist problemlos möglich, auf seinen Blutzucker Einfluss zu nehmen, man erfährt hier gut, worauf man achten sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2024

Bittersüßes Familienepos voller Drama und Emotionen

Die Frauen der Familie Carbonaro
0

Pina Carbonaro, die Tochter des reichen Patrons, Dottore Passqualetta, träumt als Mädchen davon ihr eigenes Volk zu gründen, doch zunächst muss sie den Fängen ihres brutalen Vaters entkommen! Nach anfänglichen ...

Pina Carbonaro, die Tochter des reichen Patrons, Dottore Passqualetta, träumt als Mädchen davon ihr eigenes Volk zu gründen, doch zunächst muss sie den Fängen ihres brutalen Vaters entkommen! Nach anfänglichen Schwierigkeiten erfüllt sich dann zwar ihr Traum von einer Hochzeit, mit dem von ihr auserwählten Barnaba Carbonaro. Doch nach kurzem Glück bedrücken die Geister der Vergangenheit immer mehr die Gegenwart, sie sitzen sprichwörtlich mit am Tisch. Mit der musikbegeisterten Anna kommt zwar ein Lichtblick in das Familiengefüge. Doch auch sie hat es nicht leicht, denn ihr Ehemann Nino will dem Vater gefallen und der Sizilianer in ihm kommt regelmäßig zum Vorschein. Anna entflieht der bedrückenden Stimmung im Hause Carbonaro und folgt Nino nach München. Besonders Tochter Maria fühlt sich in der bayrischen Metropole bald heimisch.

Die Familiensaga von Mario Giordano „Die Frauen der Familie Carbonaro“ betrachtet die Familiengeschichte einer sizilianischen Familiendynastie aus der Sicht der Frauen, Großmutter Pina, Schwiegertochter Anna und Enkeltochter Maria. Die Drei geben ihre Sicht der Dinge der nächsten Generation weiter. Eindrucksvoll und bildgewaltig gestaltet der Autor dabei seinen Roman. Denn das Leben in Sizilien ist für Frauen kein großes Vergnügen, unterdrückt von patriarchalischen und mafiösen Strukturen sind Frauen ohne Wert, völlig hilflos, sind sie dem Wohlwollen von Männern, Vätern und Ehemännern ausgeliefert! Der Aberglaube und die archaischen Bräuche Siziliens bestimmen das Leben, gewaltvoll ermordete Geister spucken durch die Handlung, Liebe, Hoffnung und Freude sitzen oft nebeneinander. Doch Frauen, die zwei Schatten werfen, sind stark genug, um ihr Schicksal anzunehmen. Die Handlung spielt sich zwischen den Jahren 1900 und 1972 ab, zwei Kriege, Inflationen, Börsencrash, Wirtschaftswunder und auch andere zahlreiche historische Entwicklungen werden zum Thema. Der Beginn des Obstgroßhandels mit der Sonne Sizilien, Zitronen, Orangen und Mandarinen wechseln von Catania nach München und bekommen einen wichtigen Auftritt im Buch.
Der Schreibstil ist außergewöhnlich packend, oft auch dramatisch, voll der brutalen schonungslosen Realität oder durchzogen von Hoffnung und Träumen, also absoluter Lesegenuss. Trotz aller Schattenseiten der archaischen gesellschaftlichen Strukturen kommt die Lebensfreude im Buch nicht zu kurz.

Mein Fazit:
Ganz großartige, sehr unterhaltsame Familiensaga, die mich unglaublich gefesselt hat und mir Lust auf den vorangegangenen Roman des Autors „Terra di Sicilia“ gemacht hat. Dieses Buch lässt sich aber auch ohne Vorkenntnisse gut verstehen. Als Wahlmünchnerin hat mir natürlich besonders die Begeisterung Barnabas für die bayrische Metropole gut gefallen;).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2024

Harry Styles und sein interessanter Weg zum ikonisch coolen Typen

Icons of Style – Harry Styles
0

In der Buchserie “Icons of Style”, mit dem Titel „Harry Styles - Die Geschichte einer Modeikone“, beleuchtet Autorin Lauren Cochrane, den Weg des britischen Popstars und sein geschicktes Spiel mit Mode ...

In der Buchserie “Icons of Style”, mit dem Titel „Harry Styles - Die Geschichte einer Modeikone“, beleuchtet Autorin Lauren Cochrane, den Weg des britischen Popstars und sein geschicktes Spiel mit Mode und Darstellung. Er entdeckt schon früh sein Faible für Verkleidungen und Mode, auch sein Mut sich aus dem Mainstream hervorzuheben, ist schon vor seiner Solokarriere zu entdecken. Das Buch beschreibt diese frühen Jahre, berichtet von dem Überschreiten von Grenzen, sowie der Inspiration und dem Zusammenwirken mit Stylisten und Designern. Am Ende wird die ganze Performance betrachtet und die weltweit bewunderte Modeikone, in die sich Harry Styles in doch so kurzer Zeit verwandelt hat.
Er hat Trends wie Nagellack, Jumpsuits, bunte oder femininere Outfits für Männer gesellschaftsfähig gemacht und Spaß in die Männer-Mode gezaubert.
Eine wirklich großartige und mutige Sache, finde ich:)! Es gibt doch wirklich so vielzählige Möglichkeiten im modischen Spektrum. Getreu nach seinem Motto: „Man kann gar nicht overdressed sein. So was gibt’s gar nicht.“
Unzählige interessante bunte Fotos schmücken und ergänzen den Text, der kurz und knapp, aber auch immer informativ gehalten wird. Ein bezauberndes kleines Table-Book, das zum Hineinschauen einlädt!

Mein Fazit:
Tolles Buch für Modebegeisterte! Es ist einfach spannend die Entwicklung des Musikers zur Kult-Ikone zu verfolgen, ein wirklich spannendes Stück Modegeschichte:).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Richtig dufte Sache dieser Krimi

Tödlicher Duft
0

In Grasse, wird der Parfümeur Eric Sentir, die berühmte NASE von Fragonard, tot aufgefunden! Er schwebt in einem Bottich, inmitten von blutroten Kamelien, den Blüten seiner neusten Kreation. Um den Mörder ...

In Grasse, wird der Parfümeur Eric Sentir, die berühmte NASE von Fragonard, tot aufgefunden! Er schwebt in einem Bottich, inmitten von blutroten Kamelien, den Blüten seiner neusten Kreation. Um den Mörder zu ermitteln, ergreift Commissaire Louis Campanard zu einer ungewöhnlichen Methode. Er lässt aus Paris die Polizeipsychologin Linda Delacours anfordern, um sie als Insiderin in einen Duftkurs einzuschleusen. Eine ganz und gar nicht ungefährliche Aktion!
Der Kriminalroman „Tödlicher Duft“ von Autor René Anour entführt seinen Leser in eine ganz und gar besondere Welt, in der die Faszination und Wirkung von Düften, sowie deren Herstellung im Focus stehen. Als Ort der Handlung spielt das kleine Provence-Städtchen Grasse die Hauptrolle, es ist weithin bekannt als die Stadt der Düfte und auch durch den Bestseller „Das Parfum“.
Schon ab der ersten Seite hat es mich gepackt, die Beschreibung des Ortes, die ganzen interessanten Charaktere und der mysteriöse Mord, ergeben ein faszinierendes Ganzes. Den Schreibstil des Autors mag ich sehr, bildgewaltig und spannend, einfach sehr unterhaltsam bis zur letzten Seite. Man erfährt hier enorm viel über Düfte und die Bedeutung der Region für die Parfümherstellung, das finde ich äußerst interessant. Grasse ist wirklich ein ganz bezaubernder Ort, wenn man in Südfrankreich unterwegs ist, lohnt sich ein Abstecher in die Stadt des Duftes. Wir haben es nicht bereut!

Mein Fazit:
Eine tolle neue Krimiserie die uns in die Provence führt, gelungenes Verreisen per Buch, neben Spannungsvoller Handlung, was braucht man mehr:). Durch zusätzliche Kenntnis des Ortes war für mich die Lektüre natürlich noch ein zusätzlicher Kick, der mich den Krimi noch intensiver erleben ließ. Einfach genial gut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.03.2024

Roman mit interessanten Hintergründen zum Fund der Nofretete

Das Lächeln der Königin
0

Das Herz des reichen jüdischen Textilunternehmers James Simon schlägt für die Kunst, vor allem für die antike Welt. Er spendet zwar viel Geld für wohltätige Zwecke wie Kinderheime, kauft aber auch sehr ...

Das Herz des reichen jüdischen Textilunternehmers James Simon schlägt für die Kunst, vor allem für die antike Welt. Er spendet zwar viel Geld für wohltätige Zwecke wie Kinderheime, kauft aber auch sehr gerne Kunstwerke berühmter Maler, die er dem Bode-Museum stiftet. Aufgrund seiner Leidenschaft für das alte Ägypten finanziert er insbesondere in die Ausgrabungen von Ludwig Borchardt. Dieser hat in der Wüste „Tell el-Amarma“, die versunkene Stadt des Echnaton entdeckt und hofft auf außergewöhnliche Entdeckungen. Eines Tages ist es so weit, ein Telegram verkündet den Fund einer Büste und James spürt, etwas Besonderes ereignet sich!
In ihrem Buch „Das Lächeln der Königin“, erzählt uns Autorin Stefanie Gerhold, die äußerst interessante Geschichte von den Umständen des Fundes der Nofretete und deren Weg nach Berlin. Gleichzeitig ist der Roman aber auch eine Hommage an den großzügigen Mäzen und Philanthropen James Simon, dem die Berliner sehr viel zu verdanken haben.
Die zwanziger Jahre und die Kaiserzeit prägen die Erzählung und die Autorin versteht es absolut blendend diese Epoche darzustellen, dazu trägt auch ihr fesselnder und unterhaltsamer Schreibstil bei. Der ganze Ablauf ist glänzend recherchiert, ob Politik, Malerei oder aber der Wettstreit der einzelnen Forscher und Länder, was die Entdeckungen der antiken Welt betreffen.
Mein Fazit:
Habe das Thema und das ganze Buch in vollen Zügen genossen, ein großartiger Lesegenuss. Für mich war das Buch wirklich ein Pageturner, fast so spannend zu lesen wie ein Krimi! Also absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere