Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.03.2022

Frida und Kollegen im Nebel

Nebelopfer
6

In der Elbmarsch gibt es viel Nebel - eine gute Voraussetzung für Mörder, die nicht gesehen werden wollen. So gibt es hier gleich mehrere Morde, die mit einem längst - genauer gesagt vor 17 Jahren - vollendeten ...

In der Elbmarsch gibt es viel Nebel - eine gute Voraussetzung für Mörder, die nicht gesehen werden wollen. So gibt es hier gleich mehrere Morde, die mit einem längst - genauer gesagt vor 17 Jahren - vollendeten Familienmord zusammenhängen, für den damals auch jemand verurteilt wurde. Nämlich der Familienvater.

Hier ist viel Unausgesprochenes im Raum - auch, was Frida und ihre Kollegen angeht. Ich bin normalerweise nicht so der Fan davon, aber im Zusammenhang mit dem Nebel in der Marsch - da passt das natürlich wie die Faust aufs Auge. Und auch mir selbst ist dieser Seelenzustand nicht so ganz unbekannt, so dass ich mich teilweise gut hineinversetzen konnte.

Mir gefällt diese Serie von Romy Fölck wirklich gut, aber dieser Band gehört aus meiner Sicht doch zu den Schwächeren, wenngleich es natürlich eine Schwäche auf hohem Niveau ist, denn schwach kann die Autorin gar nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass nicht ganz gründlich redigiert wurde - ab und zu wiederholten sich Redewendungen in aufeinander folgenden Sätzen, was dem Lesevergnügen natürlich abträglich war.

Auf jeden Fall hat es mir wieder großen Spaß gemacht, Frida, Bjarne Haverkorn und ihrem Umfeld beim Ermitteln und dem Umgang miteinander über die Schulter zu schauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 24.03.2022

(Fast)Alle Teile einer Familie

Dschinns
0

Vater, Mutter, vier Kinder: zwei Mädels, zwei Jungs. Allesamt aus der Türkei - zumindest mehr oder weniger.

Bei Ümit, dem jüngsten, erst 15jährigen definitiv weniger: er ist komplett in Deutschland ...

Vater, Mutter, vier Kinder: zwei Mädels, zwei Jungs. Allesamt aus der Türkei - zumindest mehr oder weniger.

Bei Ümit, dem jüngsten, erst 15jährigen definitiv weniger: er ist komplett in Deutschland aufgewachsen, spricht nur wenig Türkisch und kann sich mit seiner Herkunft in keinerlei Hinsicht identifizieren. Er ist ein Verlorener.

Wenn man jedoch genauer hinsieht - auch Ümits Eltern und Geschwister werden explizit vorgestellt - erkennt man schnell, dass es sich um ein Häuflein Verlorener findet, jede*r auf seine Art und Weise.

Eigentlich sollte man nicht sagen, dass es jemanden am schlimmsten getroffen hat im Laufe seines Lebens, doch mein Herz schlägt für Sevda, die ältere der beiden Töchter und insgesamt das älteste Kind, das in der Türkei zurückgelassen wurde, als die Familie nach Deutschland ging. Ohne Schulbildung, die sie auch nicht erhielt, als sie endlich nachziehen durfte.

Statt dessen bekam sie einen Mann. Viel zu früh und ohne es selbst zu wollen.

Ich habe den Eindruck, dass auch das Herz der Autorin für Sevda schlägt. Doch auch ihre Schwester Peri, ihre Brüder Hassan und Ümit und natürlich die Eltern Hüssein und Emine sind Teile des Puzzles, das "Familie" heißt.

Das nicht ganz vollständig ist. Tragische Schicksale, denen jedoch stellenweise jede Menge Kraft innewohnt. Nicht allen und nicht immer dann, wenn es gerade hilfreich wäre, doch strahlt dieser Roman eine Menge Lebensmut aus, den - wie könnte es sein - nicht zuletzt meine Favoritin Sevda transportiert.

Ein Roman, den ich nicht aus der Hand legen konnte, bis ich ihn ausgelesen hatte. Auch wenn ich mir ab und an ein paar mehr Details gewünscht hätte - aber vielleicht war/bin ich auch nur etwas langsam!

Veröffentlicht am 14.03.2022

1923 war ein schlimmes Jahr - aber nicht nur

Im Rausch des Aufruhrs
0

Beziehungsweise eine neue, ihr bisher unbekannte Welt, mit der sie auf eine zunächst für sie unerklärliche Weise verbunden ist.

Denn für ihre Mutter ist es eine Rückkehr, doch die geriert sich ...

Beziehungsweise eine neue, ihr bisher unbekannte Welt, mit der sie auf eine zunächst für sie unerklärliche Weise verbunden ist.

Denn für ihre Mutter ist es eine Rückkehr, doch die geriert sich seltsam verschwiegen, ja geheimnisvoll. Warum wissen alle genau, wer Sylvia ist, sie selbst hingegen gar nichts über die anderen?

So sehr die Mutter den Aufenthalt genießt, sie will am liebsten wieder Weg.

Doch dann trifft sie einen kleinen Jungen und dann auch dessen älteren Bruder, der sie mit sich zieht. In einen ganz schön verwirrenden Strudel von Eindrücken und Erlebnissen. Die allesamt aufs Engste mit der Natur verbunden sind.

Das war ein origineller, aber für mich nicht sehr eindringlicher Lesegenuss. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass ihn so manch ein junger Mensch als recht oede bzw. langweilig empfinden wuerde. Eine tolle Idee, deren Realisierung allerdings recht ausbaufähig ist.

Veröffentlicht am 19.02.2022

Kaiserstuhl

Kaiserstuhl
0

Wie es sich in einem Roman mit dem Titel "Kaiserstuhl" gehört, stehen Menschen, die beruflich mit Wein, Sekt und auch mit Champagner zu tun haben, im Mittelpunkt: die Freiburger Weinhändlerin Henny Köpfer ...

Wie es sich in einem Roman mit dem Titel "Kaiserstuhl" gehört, stehen Menschen, die beruflich mit Wein, Sekt und auch mit Champagner zu tun haben, im Mittelpunkt: die Freiburger Weinhändlerin Henny Köpfer und der ehemalige elsässische Soldat Paul Duringer aus Strassburg, den es nur kurzfristig in diese Branche führt. Für einen Kriegskameraden, mit dem gemeinsam er auf der französischen Seite kämpfte, soll er eine Flasche besten 1937er Champagner beschaffen, die dieser ihm zum Kriegsende zur Aufbewahrung anvertraute. Damals begegneten sich Henny und er auf einem badischen Weingut auf dem Kaiserstuhl und hätten fast geheiratet. Besonders Paul knabbert immer noch an dieser Geschichte.

Ihnen gemeinsam aus dieser Zeit ist Ziehsohn Kaspar, der auf ebendiesem Gut aufwuchs, ein Findelkind, das den einzigen großen Bombenangriff auf Freiburg überlebte - im Gegensatz zu seiner Mutter. Der soll Paul den Champagner bringen, doch auf einmal ist er weg. Und Kaspar und Paul sind in der Bredouille.

Was tun? Auch andere sind an dieser Flasche interessiert, und zwar solche, die es im Jahr 1962 eigentlich gar nicht mehr geben sollte, zumindest nicht frei herumlaufend: zu nahe waren sie dran an den Großen des Nationalsozialismus, vor allem an Göring.

Der erste von Brigitte Glasers historischen Romanen, in dem die großen Politiker selbst keine Rolle spielen. Denn der Schampus wird für eine ganz besondere Zusammenkunft zwischen de Gaulle und Adenauer benötigt, doch die beiden Herren halten sich raus aus dem Roman, über sie wird nur gesprochen.

Gefällt mir ganz gut, erhalten die eigentlichen Protagonisten dadurch doch einen größeren Raum in der Handlung. Und Historisches ist auch hier zur Genüge dabei - die Autorin hat einmal mehr akribisch recherchiert und ihre "Fundstücke" in eine spannende Geschichte eingearbeitet.

Ein historischer Roman nicht ganz ohne Anspruch, der vor allem die Leser ansprechen wird, die sich für den Zweiten Weltkrieg und das Leben danach interessieren.

Veröffentlicht am 13.02.2022

Kraus gegen Rilke

Janowitz
0

Es geht um die schöne Sidonie, Herrin auf Schloss Janowitz. Im Sommer 1914 treffen sich dort Karl Kraus und Rainer Maria Rilke, beide nicht zum ersten Mal dort.

Beiden geht es um die Gunst der Dame, wenn ...

Es geht um die schöne Sidonie, Herrin auf Schloss Janowitz. Im Sommer 1914 treffen sich dort Karl Kraus und Rainer Maria Rilke, beide nicht zum ersten Mal dort.

Beiden geht es um die Gunst der Dame, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Und beiden gewährt sie sie gewissermaßen, wenn auch auf völlig unterschiedliche Art und Weise.

Eine Art Showdown und zwar ausgerechnet in Mittelböhmen, das vom in Kürze ausbrechenden Großen Krieg alles andere als unberührt bleiben wird. Die Zeichen des Untergangs deuten sich schon an, da wirbt Kraus unverdrossen um Sidonie, die er gern ehelichen würde. Rilke will bewundert werden und erwartet ein anderes Zeichen der Gunst - nämlich schnöden Mammon. Und bekommt ihn auch, solange es noch welchen gibt.

Der Autor Rolf Schneider zeichnet eine Welt im Untergang und er zeichnet sie eindringlich. Ab und zu bleibt für mich der ein oder andere relevante Aspekt auf der Strecke, doch sowohl die Atmosphäre der herrschatlichen Gesellschaft vor dem Abgrund als auch deren Absurdität ist messerscharf getroffen. Ein unterhaltsamer Lesespaß auf sehr hohem Niveau für Histo-Fans.