Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2018

Ein gelungenes Buch

In besserer Gesellschaft
0

Laura Wiesböck wirft mit diesem Buch ein interessantes, aber beinahe vernachlässigtes Thema auf: Nämlich, dass die Menschen geneigt sind auf andere herabzusehen, wenn sie nicht demselben Anspruch genügen ...

Laura Wiesböck wirft mit diesem Buch ein interessantes, aber beinahe vernachlässigtes Thema auf: Nämlich, dass die Menschen geneigt sind auf andere herabzusehen, wenn sie nicht demselben Anspruch genügen wie man selbst.

So werden in der heutigen Gesellschaft introvertierte Menschen, obwohl sie Bedeutendes zu sagen hätten, weniger, aber dafür als verschroben wahrgenommen, während rhetorisch begabte Blender deutlich und positiv gesehen werden.

Interessant auch der Blick auf die Arbeitsumwelt: Einige wollen der Abhängigkeit eines Angestelltenverhältnisses entfliehen und machen sich selbständig. Sie sind zwar von einem Firmenchef unabhängig, arbeiten aber dafür deutlich länger (statt 40 Stunden eher 60 und mehr). Wenn der Sprung in die Selbstständigkeit geschafft ist, werden diese Firmengründer ebensolche „Ausbeuter“, wie jene vor denen sie Jahre zuvor geflüchtet sind.

Ebenso werden momentan Handwerker ein wenig von oben herab angesehen. Doch wehe, ein Installateur, Elektriker oder Tischler ist von Nöten, weil der akademische gebildete Hausbesitzer keine entsprechenden Kenntnisse und Geschicke hat.

Meine Meinung:

Das Buch macht deutlich, dass ein selbstreflektiertes Bild auf das eigene Verhalten durchaus angebracht ist. Denn, Hand aufs Herz, wer hat noch niemals ein wenig herablassend auf andere geblickt? Auf eine Kollegin, die nicht die neuesten Klamotten trägt oder die lieber den Urlaub im nahen Umland verbringt als nach Fernost zu jetten? Eben. Niemand ist davor gefeit, sich besser zu fühlen, weil das Haus größer oder das Auto neuer ist. Auch ich habe mich dabei ertappt, den einen oder anderen Gedanken in diese Richtung gefasst zu haben.

Das Buch ist leicht und flüssig zu lesen. Die Illustrationen ergänzen die manchmal auch pointierten Kapitel. Es ist eine gute Anleitung, sein eigenes Denken zu hinterfragen. Die angeführten Beispiele sind griffig und lassen sich gut nachvollziehen.

Diese Lektüre ist für Menschen, die auf sich selbst schauen, und ihre Gedanken hinterfragen. Es kann helfen, genauer hinzusehen oder hinzuhören und ein wenig bewusster durch das Leben zu gehen.

Fazit:

Ein gelungenes Buch, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Anton Geigensauer ermittelt wieder ..

Tod im Zickenwald
0

Wer aufgrund des Titels schräge Blondinen vermutet ist hier falsch. „Zicken“ ist ein kleiner Weiler im Rehgrabental im südburgenländischen Bezirk Güssing.

Weil Peter Drabits noch Licht im Haus seiner ...

Wer aufgrund des Titels schräge Blondinen vermutet ist hier falsch. „Zicken“ ist ein kleiner Weiler im Rehgrabental im südburgenländischen Bezirk Güssing.

Weil Peter Drabits noch Licht im Haus seiner betagten Tante sieht, geht er nachsehen und verschwindet zunächst spurlos.
Wenig später wird die Leiche eines Mannes gefunden, die von Irmgard als Egon Drabits, Peters Bruder, identifiziert wird.

Anton Geigensauer, nunmehr stolzer Vater eines Sohnes, ermittelt statt in der Bundeshauptstadt Wien, im Südburgenland, seiner alten Heimat. Bestens vertraut mit der Mentalität den Einheimischen, findet er recht bald heraus, dass es neben Peter und Egon noch einen dritten Bruder namens Erich gegeben hat. Die drei Brüder haben eine Liegenschaft geerbt, auf die mehrere Leute scharf sind.
Neben dem rätselhaften Verschwinden von Peter Drabits kommt Geigensauer das plötzlich Auftauchen eines Russen doch ein wenig spanisch vor. Vor allem, als herauskommt, dass Peter seine beiden Brüder, von denen seit knapp zehn Jahren jede Spur fehlt, für tot erklären lassen will, um das Grundstück zu verkaufen.
Als dann plötzlich der argentinische Geschäftsmann Egon Larta erscheint und angibt als Egon Drabits geboren zu sein, ist klar, dass der Tote Erich sein muss. Da stellt sich nun die Frage, warum Irmgard einen falschen Namen angegeben hat. Ist sie auch scharf auf das Erbe oder gibt es einen anderen Grund?

Meine Meinung:

Wie wir es von Autor Thomas Himmelbauer gewöhnt sind, verbindet er die manchmal kauzigen Charaktere mit dem entsprechenden Lokalkolorit.

Die Lösung des Falles ist nicht ganz unerwartet, zählen doch persönliche Beziehungen oder Geld, zu den häufigsten Mordmotiven.

Fazit:

Mir hat der Krimi, der ziemlich unblutig daherkommt wieder recht gut gefallen.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Eine ewig Unangepasste

Mit Vivienne Westwood an der Nähmaschine
0

Die Kurzbiografie gehört zu der Reihe „Die Bibliothek der Wagemutigen“ aus der Feder von Gernot Uhl.

Der Autor setzt hier einer schillernden Persönlichkeit der Modewelt ein Denkmal: Vivienne Westwood.

Die ...

Die Kurzbiografie gehört zu der Reihe „Die Bibliothek der Wagemutigen“ aus der Feder von Gernot Uhl.

Der Autor setzt hier einer schillernden Persönlichkeit der Modewelt ein Denkmal: Vivienne Westwood.

Die 1941 geborene Engländerin gilt ja als Enfant Terrible der Modewelt. Genauso wie sie dem bürgerlichen Leben widersetzt, so stellt sie die Haute Couture in Frage. Sie polarisiert noch heute.
Mehrmals steht sie vor der Pleite, weil profane Buchhaltung nicht das Ihre ist. Sie ist der kreative Kopf. Alles andere ist lästig. Interessant ist, dass sie trotz aller Tiefschläge den Mut hat, weiterzumachen. Manchmal kommt ihr der Zufall zu Hilfe. Erst in späteren Jahren ist sie anerkannt.

Ich finde sie einfach schräg. Konvention? Das ist ein Fremdwort für sie.

Veröffentlicht am 30.09.2018

Mehr als ein Streifzug durch ein Leben

Spaziergang durch die Jahrzehnte
0

Journalist Herbert Lackner stellt Heinz Fischer Fragen, die den roten Faden durch die Jahrzehnte der österreichischen Geschichte bilden. Heinz Fischer beantwortet diese manchmal auch mit einem Augenzwinkern. ...

Journalist Herbert Lackner stellt Heinz Fischer Fragen, die den roten Faden durch die Jahrzehnte der österreichischen Geschichte bilden. Heinz Fischer beantwortet diese manchmal auch mit einem Augenzwinkern.

Zwischendurch kommen Weggefährten aus anderen Parteien wie Heide Schmidt oder Wolfgang Schüssel zu Wort. Schüssel macht seinem Ruf als „Schweigekanzler“ alle Ehre und gibt nur eine wenig aussagekräftige Wortspende ab.

In diesem Buch kommt die Freude Heinz Fischers deutlich zum Ausdruck mit der er seine Ämter (u.a. Wissenschaftsminister, Erster und Zweiter Nationalratspräsident und eben Bundespräsident) er- und ausgefüllt hat.

Fischer bleibt immer am Boden der Realität, ist naturverbunden und räumt ein, dass er manches aus heutiger Sicht anders formuliert hätte. Er ist reflektiert und durchaus selbstkritisch. Ein schöner Zug, der vielen Politikern heutzutage fehlt.

Als Heinz Fischer 2004 zum Bundespräsidenten gewählt wurde, stellte er gleich das Protokoll und die Sicherheitsmannschaft vor einige Probleme, da er in seiner Wohnung im achten Bezirk wohnen bleiben wollte.

Mir hat dieser Streifzug durch die Jahrzehnte sehr gut gefallen, ist er ja ein Teil meiner Lebensgeschichte. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 21.09.2018

Fesselnd bis zur letzten Seite

Der Kommissar von St. Pauli (Alfred-Weber-Krimi 3)
0

Kommissar Alfred Weber von der Politischen Polizei findet sich im März 1931 in einem Netz von Intrigen wieder. Sein Privatleben wird in diversen Schmähschriften öffentlich gemacht. Was wirft man ihm vor? ...

Kommissar Alfred Weber von der Politischen Polizei findet sich im März 1931 in einem Netz von Intrigen wieder. Sein Privatleben wird in diversen Schmähschriften öffentlich gemacht. Was wirft man ihm vor? Dass er geschieden ist und mit Johanna, einer Arbeiterin, liiert ist? Wer ist dafür verantwortlich? Kollege Pohl, der dem rechten Spektrum zuzurechnen ist und einen jüdischen Vorgesetzten niederschießt? Die Gangster von St. Pauli, denen Weber mehrfach auf die Zehen getreten ist? Und was hat die Serie mysteriöser Todesfälle auf der Hamburger Hochbahn damit zu tun? Wer desavouiert die Polizei? Kommunisten oder Nazis?
Denn trotz des Verbotes marschieren die Leute der SA und liefern sich mit Kommunisten und Sozialisten Straßenschlachten.
Alfred Weber weiß nicht mehr, wem er trauen kann. Auch sein direkter Vorgesetzter scheint vom neuen politischen Wind infiziert zu sein. Wer deckt Pohl, der immer wieder entwischen kann?

Meine Meinung:

Dies ist der dritte Krimi rund um den Hamburger Kommissar Alfred Weber. Er reiht sich nahtlos in die Serie der Kriminalromane der Zwischenkriegszeit wie Volker Kutschers „Gedeon Rath“ in Berlin oder Andreas P. Pittlers „David Bronstein“ in Wien ein. Allerdings führt Robert Brack nicht die feine, subtile Feder, sondern zeigt die grobe Seite der Medaille. Die langsam aber stete Unterwanderung von Militär, Polizei und Gericht lasst mich schaudern. Alfred Weber sind die Kommunisten zu radikal. Daher will er mit ihnen so wenig wie möglich zu tun haben. Das ist genau das Dilemma, warum den Nationalsozialisten so wenig Widerstand geleistet wurde. Die Angst vor ähnlichen Zuständen wie in der Sowjetunion.

Fazit:

Ein Krimi, der mit dem Wissen von heute noch beängstigender wirkt. Gerne gebe ich 5 Sterne.