Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2018

Hochzeit mit Hindernissen

Karnische Hochzeit
0

Ein vergnüglicher Krimi, mit Tempo und vielen Leichen. Leicht zu lesen.
Die Umgebung und die Geschichte von Arta Terme kommen gut zur Geltung. Der Leser erhält einen Einblick in die regionale Küche. Spielerisch ...

Ein vergnüglicher Krimi, mit Tempo und vielen Leichen. Leicht zu lesen.
Die Umgebung und die Geschichte von Arta Terme kommen gut zur Geltung. Der Leser erhält einen Einblick in die regionale Küche. Spielerisch und ganz nebenbei bringt uns der Autor die Geschichte der Region näher.
Die Namen der beiden Commissarii Forza und Camilieri lassen mich sofort an Ludovico „Il Moro“ Sforza und Andrea Camilleri (den Schöpfer von Commissario Montalban) denken. Rein zufällig? Beide haben einen hohen Wiedererkennungswert.

Die Strafversetzung des Commissario Camilieri von Sizilien nach Friaul, ist für mich nicht ganz schlüssig nachzuvollziehen. Es wird öfters darauf hingewiesen. Die Erklärung auf S. 11 erscheint mir nicht logisch. Er hat doch den vorhergehenden Fall gelöst (die Teufelsbrücke?), oder? Dass er der heimatlichen (sizilianischen) Mafia ein bisschen zu stark auf die Zehen gestiegen sein dürft, wird nur kurz mit einem Halbsatz erwähnt. Schade! Wäre interessant gewesen um seine Psyche besser kennenzulernen. Außerdem scheint dieser alte Fall nicht ganz reibungslos abgelaufen zu sein. Vielleicht durch seine Eigensinnigkeit, nicht immer alle Gesetze einzuhalten? Da wäre noch mehr möglich.

Eine köstliche Figur ist Mamma Elisabetta Forza, die ihren über dreißigjährigen Sohn nicht loslassen möchte. Sie läuft dann zur Hochform auf, als die Hotel- und Küchenchefin mit Gipshaxen ausfällt. Sie und ihr Bruder Giorgio, der mit der Hotelchefin anbandelt, sind für mich die facettenreichsten Charaktere.

Warum hat die Hotelchefin eigentlich keinen Namen? Sie hat ja durch Sturz und Gipsbein eine zentrale Rolle.

Die beiden Frauen, Eleonora und Lydia, sind für mich ein wenig zu flach geraten. Ein bisserl klischeehaft die Darstellung der „feurigen“ Italienerin und der „laschen“ Österreicherin. Da hätte ich mir mehr gewünscht.

Dass Kunstgegenstände aus Ausgrabungen gestohlen und auf dem Schwarzmarkt verkauft werden, ist kein speziell italienisches Phänomen. Die diversen Netzwerke haben das in der Vergangenheit kultiviert.

Ein Pfarrer, der nicht ausschließlich seelsorgerisch tätig ist und dafür aber von Vorurteilen behaftet ist, gibt eine gute Entwicklungsmöglichkeit. Schade, dass er dem Grabräuber ins Messer lief.

Ich war nur ein bisschen enttäuscht, dass die Geschichte schon nach 203 Seiten aus war. Allerdings bietet sich ein weiterer Band an, oder??

Veröffentlicht am 14.02.2018

Gustav Klimt - ein Genussmensch

Klimt mit allen fünf Sinnen
0

Michaela Schlögl beleuchtet Gustav Klimt und seine Werke aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Sie bemüht alle fünf Sinne, um den Lesern den Künstler, der vor 1918 Jahren verstorben ist, näher zu bringen. ...

Michaela Schlögl beleuchtet Gustav Klimt und seine Werke aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Sie bemüht alle fünf Sinne, um den Lesern den Künstler, der vor 1918 Jahren verstorben ist, näher zu bringen.

Es ist nicht ganz leicht, da Gustav Klimt kein Tagebuch geführt hat und grundsätzlich eher wortkarg war. Vieles erfahren wir aus seinen zahlreichen Postkarten, die er verschickt hat und die vielfach erhalten sind. Oder aus Erzählungen und Einschätzungen über ihn.

Gustav Klimt ist ein Mann des Genusses. Nicht nur des Sehens sondern auch des Hörens. Er liebt leise Musik, verehrt Franz Schubert und Ludwig van Beethoven. Neben von Menschenhand geschaffenen Tönen erfreut er sich am Vogelgezwitscher in seinem Gartenatelier.
Auch Gaumenfreuden ist er nicht abhold und so berichten seine Ansichtskarten von gutem oder weniger gutem Speisen, die man ihm auf deinen Reisen vorsetzt. Von französischer oder spanischer Küche hält er nicht viel („So ein Fraß“). Die Wiener bzw. Böhmische Küche ist ihm lieber.
An Frühlingsdüften kann er sich kaum satt riechen. Frische Luft ist ihm ein Bedürfnis und deshalb unternimmt er lange Spaziergänge am Morgen.
Seine haptischen Empfindungen nährt er durch eine Vielzahl von Modellen, denen er nicht nur mit den Augen näherkommt. Doch auch im Beethoven-Fries benutzt er Taktiles. Er arbeitet Spiegelstückchen, Knöpfe und allerlei Tand in sein Kunstwerk ein.

Der bei Gustav am besten entwickelte Sinn ist natürlich der Sehsinn. Viele seiner Gemälde wirken wie Fotografien, so fein sind die Pinselstriche gesetzt.
Gustav Klimt hat nicht nur ein Auge für die Natur, sondern auch für die weiblichen Reize. Er nimmt jede Rundung wahr, zeichnet auch nicht ganz perfekten Körper. Er bricht mit einem Tabu und stellt auch Schwangere dar. Doch anders als bei Egon Schiele sind Gustavs Akte weich, die Formen rund, fließend. So lässt er das schwangere Modell Herma wiederholen, denn bei ihr ist der „Hintern schöner und intelligenter als das Gesicht bei vielen anderen.“ (S.75).

Ein Mann des feinen Wortspiels ist Klimt nicht. Wenn er, der Wortkarge, etwas sagt, mutet es oft plump und derb an. Allerdings bringt er die Sache auf den Punkt.

Abgerundet wird das leider nur 168 starke Buch durch Zitate von Bewunderern und Zeitgenossen.

Fazit:

Ein interessanter Blick auf Gustav Klimt, der mit allen Sinnen lebte und liebte. Gerne gebe ich dieser ergänzenden Darstellung des großen Künstlers 4 Sterne.

Veröffentlicht am 07.02.2018

Kein Denkmal für Klimt in Wien

Auf den Spuren von: Gustav Klimt
0

Anlässlich des 100. Todestages von Gustav Klimt erscheinen einige Bücher, die sich mit dem großen Künstler als Mensch und Maler sowie mit seinem Werk beschäftigen.

Dieses Buch von Gregor Auenhammer widmet ...

Anlässlich des 100. Todestages von Gustav Klimt erscheinen einige Bücher, die sich mit dem großen Künstler als Mensch und Maler sowie mit seinem Werk beschäftigen.

Dieses Buch von Gregor Auenhammer widmet sich den Spuren, die Gustav Klimt in Wien hinterlassen hat.
Gleich zu Beginn muss gesagt werden, dass es die Stadt bislang nicht der Mühe Wert gefunden hat, seinem wohl bekanntesten bildenden Künstler ein Denkmal zu setzen …

Wir folgen dem Autor durch bekannte und weniger bekannte Gassen und Grätzel (Viertel) der Stadt, um dem Künstler näher zu kommen. Doch zwei Weltkriege und ein nicht sehr sorgfältiger Umgang mit historischer Bausubstanz, hinterlassen Lücken in der Spurensuche. Nur an wenigen Häusern, in denen Klimt gewohnt hat, erinnert eine angebrachte Widmung daran. Gut bekannt und der Öffentlichkeit zugänglich ist die sogenannte „Klimtvilla“, die ursprünglich ein Gartenpavillon war, in dem Klimt von 1911-1918 sein Atelier hatte.

Über viele Häuser, die mit Klimt in Verbindung stehen, kann der Autor Anekdoten erzählen. So zum Beispiel über das Haus „Casa Piccola“ am Fuße der Mariahilfer Straße. 1809 war es ein kleines windschiefes Häuschen mitten im Niemandsland der Exerzierplätze der Vorstadt. Heute bzw. zu Klimts Zeiten, ist es ein monumentales Gebäude. Bis 1938 war der Couture-Salon der Schwestern Flöge hier untergebracht.
Ein Streifzug durch die Museen darf natürlich auch nicht fehlen: Vom Museum für Angewandte Kunst (MAK) über das Belvedere, das Leopold-Museum, das Kunsthistorische Museum (KHM) bis hin zum Wien-Museum ist alles vertreten, was in Wien Werke von Gustav Klimt besitzt.

Auch die unsägliche Rolle, die die Republik Österreich bei der Restitution der von den Nazis geraubten Kunstwerke gespielt hat wird angesprochen.

Meine Meinung:

Autor Gregor Auenhammer nimmt den Leser auf einige Spaziergänge durch Wien mit. Mit einigen durchaus launigen Kommentaren übt er Kritik an der Stadtverwaltung, die ihren berühmten Sohn ziemlich stiefmütterlich behandelt. Allerdings übernehmen die vielen Souvenirläden, die Klimt und seine Motive in allen möglichen (und unmöglichen) die Vermarktung. Damit ist der Künstler omnipräsent, fast schon aufdringlich. Das ist wohl ein Treppenwitz der Geschichte, denn Klimt war ein Gegner der Kommerzialisierung der Kunst.

Als Ergänzung zu diversen Stadtführern ist das Buch gut geeignet, auch wenn ich mir eine größere Schrift gewünscht hätte. Gut gefällt mir, dass die Spurensuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln angetreten wird. Zu Fuß oder mit der Tramway, lassen sich viele kleine Details gut erwandern.

Was aber wirklich fehlt, ist ein Stadtplan oder zumindest eine schematische Darstellung der Spaziergänge. Ortsunkundige verlieren sonst leicht den Überblick über Straßen und Bezirk.

Auch ein Verzeichnis der diversen Museen wäre sehr nützlich. Man kann leider nicht davon ausgehen, dass Einheimische alle Klimt-Sammlungen auch nur dem Namen nach kennen.

Fazit:

Eine gute Ergänzung zu bereits vorhandenen Büchern über Gustav Klimt. Die kleinen Mängel (siehe oben) kosten einen Stern, daher nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 06.02.2018

Wiener Küche einmal anders...

111 Orte der Wiener Küche, die man gesehen haben muss
0

Gleich einmal vorweg – das Buch ist KEIN Restaurantführer oder Kochbuch. Trotzdem lernen wir Orte kennen, an denen es Köstliches zu speisen gibt. Wir spazieren kreuz und quer durch Österreichs Hauptstadt. ...

Gleich einmal vorweg – das Buch ist KEIN Restaurantführer oder Kochbuch. Trotzdem lernen wir Orte kennen, an denen es Köstliches zu speisen gibt. Wir spazieren kreuz und quer durch Österreichs Hauptstadt. Eine Anekdote (oder wie man hierzulange sagt „G’schichtl“) nach der anderen wird erzählt, immer ergänzt durch ein interessantes Foto dazu.

Wer kennt schon ein „Schmauswaberl“ (Tipp 85/S. 178)? Maria Theresia hat verfügt, dass die Reste der täglichen Tafelfreuden bei Hofe billig an Gasthäuser abgegeben werden. Diese Speisereste verkauften die Wirte dann, neu zusammengestellt, an ihre Gäste.

Ein verlorener Ort soll wieder auferstehen: der Fischmarkt. Ursprünglich bei der „Fischerstiege“ (Tipp 30/S. 68) gelegen, wurde er zum Schanzlmarkt (Tipp 83/S.174) verlegt, wo man ihn mangels Bedarf 1972 geschlossen hat. Jetzt scheint das Interesse von Verkäufern und Käufer (und der Stadt) wieder erwacht zu sein.

Doch auch auf Kaffeehäuser und Konditoreien darf nicht vergessen werden. Eine ganz spezielle Wiener Tradition ist der Weinbau und der „G’mischte Satz“ (Tipp 109/S. 226). Anders als bei einer Cuvée werden beim Gemischten Satz die Trauben unterschiedlicher Weißweinsorten gemeinsam gepresst und vergoren. (Die Cuvée ist ein Verschnitt fertiger Weine.)

Ja, die Wiener Küche hat einiges zu bieten. Kulinarik und Literatur, Getränke und Bauwerke. Hier lohnt es sich, einmal näher hinzusehen.

Das Buch ist im Emons-Verlag erschienen. Es gibt eine Vielzahl von „111 Orten, die man gesehen haben muss“.
Ein elegantes Mitbringsel aus Wien oder eine nette Erinnerung für Wien-Besucher.

Veröffentlicht am 04.02.2018

Ein toller Regionalkrimi

Wurzelfleisch
0

Herbert Rohrer entführt seine Leser in ein fiktives Dorf, das in jeder Ecke der schönen Steiermark existieren könnte: Schilfling.

Mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor beschreibt der Autor den Alltag ...

Herbert Rohrer entführt seine Leser in ein fiktives Dorf, das in jeder Ecke der schönen Steiermark existieren könnte: Schilfling.

Mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor beschreibt der Autor den Alltag der Dorfbewohner: Tristesse pur, Alkohol in rauen Mengen und einige wenige, die durch mehr oder weniger saubere Geschäfte zu Macht, Einfluss und Geld gekommen sind.

Hautpfigur ist der versoffene und arbeitslose “Mekong”, der von einer Leiche zur anderen stolpert. Dennoch gehen letztendlich in seinem vernebelten Gehirn die Lichter an. Er erkennt die Zusammenhänge zwischen den Toten und danach ist im Dorf nichts mehr so wie vorher…

Meine Meinung:

Der Krimi ist für Fans des österreichischen Humors eine Empfehlung. Der Leser entdeckt die komplexen Verstrickungen zwischenmenschlicher Beziehungen. Das soziale Zusammenleben zwischen Wirtshaus, Bierzelt, Puff und Kirche wird dabei ironisch und humorvoll auf die Schaufel genommen.
Herrlich sind die Spitznamen der einzelnen Figuren wie eben Mekong oder Bonanza in einer Gegend wo alle Franz, Hans oder Karl heißen.

Die teilweise derbe Sprache (auch im Dialekt) und das schon tiefe Niveau der Dorfbewohner ist gleichzeitig Stärke und Schwäche des Krimis. Stärke, weil man ähnliche Charaktere und/oder Episoden (Bierzelt, versiffte Wirthäuser) in jedem Landstrich finden kann. Schwäche, weil eben genau dieses, außerhalb der Region nicht oder nur schwer verständlich ist.
Lachen musste ich über die Erwähnung eines deutsch singenden Argentiniers, Rosino Messi.

Die handelnden Personen sind detailreich beschrieben und wachsen dem Leser schnell ans Herz. Das gilt besonders der durchs Leben stolpernden und wider Willen zum Detektiv mutierenden Hauptfigur, Mekong.

Ach ja, eine Info für die, die sich über den Titel wundern” Steirisches Wurzelfleisch” ist eine regionale Spezialtät.

Fazit:

Ein durchaus witziger Krimi mit ernsten Hintergrund, dem ich 4 Sterne gebe.