Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.08.2022

Hat mir nicht so gefallen

Das U-Boot
0

Dieses Buch ist der zweite Teil einer Thrillerreihe. Es lässt sich grundsätzlich auch solo lesen. Allerdings wird einiges vielleicht klarer, wenn „Der Tunnel“ bekannt ist.

Die Geschichten von Leah und ...

Dieses Buch ist der zweite Teil einer Thrillerreihe. Es lässt sich grundsätzlich auch solo lesen. Allerdings wird einiges vielleicht klarer, wenn „Der Tunnel“ bekannt ist.

Die Geschichten von Leah und Tarik, sie Angehörige des israelischen Militärs, er palästinensischer Tunnelbauer, wird in zwei Handlungssträngen erzählt, wobei das Hauptaugenmerk auf Leah liegt, denn Tariks Geschichte ist ja schon aus „Der Tunnel“ bekannt. Der erste Teil dieses Buchs verzettelt sich leider in der Beziehungsgschichte zwischen Leah und Freund Uri. Auch die Fahrt mit dem U-Boot wirkt eher langatmig.
Und der Abschnitt, der in ferner Zukunft liegt, in dem eine Handvoll Auserwählte (?) die nicht näher beschriebene Katastrophe überlebt hat und nun in einer kalten, lebensfeindlichen Umgebung einen neuen Menschenschlag hervorbringt, der auch nach hunderten von Jahren noch weit hinter unserer aktuellen Zivilistation herhinkt.

Meine Meinung:

Aufgrund der tollen Aufmachung des Buches habe ich hier zugregriffen. Ich wollt wieder einmal „U-Boot-fahren“. Ich persönlich habe noch Lothar-Günther Buchheims Wälzer und Wolfgang Petersens TV-Reihe „Das Boot“ vor Augen und im Kopf, sodass diese Fahrt hier leider nur wie ein müder Abklatsch wirkt. Aber vermutlich geht es hier um ganz etwas anderes. Nur um was?

Ich gebe zu, keine große Freundin von dystopischen Geschichten zu sein. Das Buch habe ich deswegen gelesen, um einmal wieder über meinen Tellerrand zu blicken.

Doch wie befürchtet, hat mich die Geschichte nicht so wirklich gefesselt. Der Teil, in der über die Katastrophe berichtet wird, erscheint mir zu kurz und zu undurchsichtig. Hans Leister hält seine Leser lange im Dunkeln, was genau passiert sein könnte. Es drängt sich bei mir der Gedanke auf, dass sich Hans Leister die Katastrophe für einen dritten Band der Reihe aufhebt.

Fazit:

Fans von dystopischen Thrillern oder auch Katastrophenszenarien allgemein, werden hier aufs Beste versorgt. Mich hat das Buch nicht überzeugt, daher nur 2 Sterne.

Veröffentlicht am 23.01.2022

Ärgerliche Langeweile

Fröhliches Morden überall
0

Margareta und Thomas fahren gemeinsam mit ihren Müttern in den Weihnachtsurlaub. Dazu hat man ein gemütliches Ferienhaus gemietet. Doch mit der Idylle ist es bereits bei der Ankunft vorbei, weil Thomas, ...

Margareta und Thomas fahren gemeinsam mit ihren Müttern in den Weihnachtsurlaub. Dazu hat man ein gemütliches Ferienhaus gemietet. Doch mit der Idylle ist es bereits bei der Ankunft vorbei, weil Thomas, seines Zeichens Kriminalkommissar zahlreiche Verhaltensregelen aufstellt, die an einen Aufenthalt in einer Jugendherberg erinnern. Natürlich rebellieren die Damen, allen voran seine eigene Mutter Eleonore. Als dann Eleonore am Silvesterabend ermordet wird, entwickelt sich der Urlaub in einen veritablen Albtraum.

Es scheint, als wäre die Frau mit der Altbäuerin Brigitte verwechselt worden, die ihren Sohn finanziell an der kurzen Leine hält.

Doch was führt Fritz, den ergrauten Hahn eines illustren Damenquartetts aus Leonores Heimatort an den Tatort? War da doch mehr zwischen der Toten und Fritz?

Meine Meinung:

Die Idee zu diesem Krimi hat mir gut gefallen, die Umsetzung hingegen war einfach nur schlecht.

Thomas entpuppt sich als unfähiges Muttersöhnchen, das in Selbstmitleid verfällt und als lebensunfähiger Macho. Wie macht der bitte seinen Job bei der Kripo? Dem Vernehmen nach ist das bereits der 8. Krimi rund um dieses Duo. Ich gebe zu, dies hier ist mein erstes Buch der Autorin.
Margarete ist private Ermittlerin und kommt auch nicht wirklich in Schwung. Die aus Dortmund herbeigerufene Kriminalpolizisten Rolf Grundmüller und Tanja Altmaier scheinen eher damit beschäftigt zu sein, sich gegeneinander anzufeinden und den Dorfpolizisten Ralf Gradomski zu mobben, als Eleonores Tod aufklären zu wollen.

Gemeinsam haben alle Personen, dass ihnen kalt ist (eh klar, es ist Winter) und das mehrfache Hineinstopfen von Torten im Café des Ortes. Ach ja, lautstark unterhalten sich die Polizisten im Wirtshaus bzw. Im Café über Ermittlungserbenisse, mögliche Mordmotive und Verdächtige. Blöderweise sind mindest zwei potenzielle Täter anwesend.

Die Charaktere weisen jede Menge Charakterschwächen auf. Sie sind lieb- und farblos gezeichnet, entsprechen dafür zahlreichen Klischees.
Die einzige Person, die mir gefallen hat, ist Brigitte Voss-Grobe, die der ermordeten Eleonore zum Verwechseln ähnlich sieht und die im Dorf mehr Feinde als Freunde hat.

Der Schreibstil ist einfach und zahlreiche Wiederholungen nerven ziemlich (frieren, Torten essen etc.). Wir Leser können uns merken, dass es zu Weihnachten und Silvester schneit und kalt ist. Die Dialoge lassen ebenso zu wünschen übrig, wie die Handlung an sich.
Insgesamt wirkt der Krimi ziemlich lieblos hingeschrieben. Diese Reihe werde ich nicht weiterverfolgen.

Fazit:

Die Idee hat mir gefallen, dafür lasse ich den 2. Stern blinken, sonst ist dieser Krimi weder fröhlich noch spannend, sondern einfach ärgerlich langweilig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Hat mich leider nicht gepackt

Hundepark
0

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, ...

Die Ich-Erzählerin Olenka sitzt 2016 auf einer Parkbank im Hundepark von Helsinki und beobachtet eine Familie: Eltern und zwei Kinder.

Was niemand weiß, die beiden Kinder stammen aus einer Wunschkind-Klinik, in der jungen, schönen Ukrainerinnen mehr oder weniger freiwillig Eizellen entnommen und zahlungskräftigen, aber unfruchtbaren Frauen aus dem Westen eingesetzt worden sind. Olenka ist eine jener Ukrainerinnen. Doch nicht nur das. Sie hat an diesen mafiös anmutenden Machenschaften eine gewisse Zeit lang sehr gut verdient.

Als sich dann eine Frau, Daria, zu Olenka auf die Parkbank setzt, steigt Panik bei ihr auf, denn sie hat Darias Leben zerstört. Doch für einen kurzen Moment sitzen die beiden Frauen einträchtig nebeneinander und sehen ihren Kindern beim Spielen zu ...

Meine Meinung:

Die finnische Bestsellerautorin Sofi Oksanen greift in ihrem Roman ein Tabu auf: Die Eizellenspenden von mittellosen Frauen und Mädchen, die aufgrund ihrer Armut mehr oder weniger gezwungen sind, ihren Körper zu verkaufen.

So wirklich gefangen hat mich dieser Roman nicht. Ich habe sehr viel Selbstmitleid von Olenka heraus gelesen. Die anderen Frauen wie Daria kümmern sie wenig. Verständlich ist der Wunsch, die Tristesse der herunter gewirtschafteten ehemaligen Länder der Sowjetunion, zu verlassen.

Die Autorin macht es ihren Lesern nicht leicht. Sie pendelt zwischen Orten und Zeiten. Die meisten Figuren haben wenig Liebenswürdiges an sich. Alles wirkt depressiv und grau. Vermutlich wird das der Lebensrealität in der Ukraine entsprechen.

Fazit:

Leider hat mich dieser Roman nicht gepackt, daher erhält das Buch nur 2 Sterne.

Veröffentlicht am 13.12.2021

Hat mich nicht überzeugt

Der perfekte Kreis
0

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, ...

Wer kennt sie nicht, die Meldungen über die seltsamen Kornkreise? Dieses Phänomen nimmt Benjamin Myers als Basis für seinen neuen Roman.
Während Wissenschaftler und Esoteriker noch über die Herkunft spekulieren, enttarnt der Autor die Entstehung.
Hier ist nichts Mystisches zu entdecken, sondern zwei höchst unterschiedliche Männer, Calvert und Redbone, wollen den „perfekten Kreis“ in ein Kornfeld zeichnen.

„Am allerwichtigsten ist, dass wir die Aufmerksamkeit auf das Land selbst lenken. Weil, ernsthaft, es geht nicht um die Muster oder die Kornfelder, es geht um das Land. Das Land. Es geht darum, den Menschen beizubringen, es zu lieben, damit sie es nicht einfach als gegeben hinnehmen, sondern den Drang haben, es zu schützen.“

Meine Meinung:

Ich persönlich halte wenig von diesen Kornkreisen. Es ist schlicht und einfach Sachbeschädigung, ein fremdes Grundstück zu betreten und, egal aus welchen Motiven auch immer, Lebensmittel zu vernichten. Aber, das ist meine Meinung, denn ich bin so aufgewachsen, dass mit Essen nicht gespielt werden darf.

Die Motivation, die aus oben angeführten Zitat erkennbar sein soll, ist für mich auch nur halb ausgegoren. Wie soll das Land (im Sinn von Grundstück bzw. Acker) geliebt und geschützt werden, wenn Fremde darauf herum trampeln?

Der Schreibstil klingt poetisch und kontemplativ. Doch die Handlung plätschert nur so lau dahin. Ich habe gewartet, dass etwas passiert, dass man die beiden erwischt. Doch nichts dergleichen.

Die Charaktere der Männer bleiben flach und blass, dabei hätte der angedeutete Background der Männer durchaus Potenzial für Konflikte. Der eine, ein ehemaliger Soldat, der den Falkland-Krieg erlebt hat, der andere ein Punk, der sich an bewusstseinserweiternden Pilzen delektiert - eine interessante Paarung. Gerne hätte ich mehr über das Wieso und Warum erfahren.

Sehr gut hat mir das Cover gefallen. Die ausgesprochen schöne Gestaltung hat mich angesprochen.

Fazit:

Die Geschichte ist zwar in wunderschöner Sprache geschrieben, berührt mich aber so gar nicht. In mir keimt höchstens Ärger auf, wenn hier, warum auch immer, Flurschäden verursacht werden. Leider reicht es nur für 2 Sterne.

Veröffentlicht am 31.10.2021

Hat mich nicht überzeugt

Goldenes Gift
0

Xavier Kieffer, ehemaliger Haubenkoch, der nun in seiner Heimat Luxemburg nur mehr Bodenständiges auf den Teller bringt, ermittelt nun zum 7. Mal. Diesmal sind er und seine Freundin Valerie Gabin unabhängig ...

Xavier Kieffer, ehemaliger Haubenkoch, der nun in seiner Heimat Luxemburg nur mehr Bodenständiges auf den Teller bringt, ermittelt nun zum 7. Mal. Diesmal sind er und seine Freundin Valerie Gabin unabhängig voneinander gepanschtem Honig auf der Spur. Sie in Amerika, er in Luxemburg, weil der Imker, der die Stadtbienen versorgt, plötzlich tot neben den Bienenstöcken liegt.

Was dann folgt ist eine Art Schnitzeljagd (!) durch die halbe Welt und eine Menge Klischees. Diesmal trifft es vor allem die Chinesen, die ja alles kopieren.

Wieder mit dabei sind Pekka Vatanen, Finne und Liebhaber von mindestens einer Flasche „Rivaner“ pro Tag sowie die luxemburgische Polizistin, die gerne Motorrad fährt. Natürlich wird wie in allen Vorgängern geraucht was die Lunge so hergibt. Muss das wirklich sein? Vor allem das beinahe weinerliche Bedauern, dass in den USA und Europa nirgends mehr geraucht werden darf, in China sei man Gott sei Dank noch nicht so weit.

Dass Honig zu den am häufigsten ge- bzw. verfälschten Lebensmitteln gehört, ist nichts Neues. Das Gerücht von „Killerbienen“ gibt es auch schon ewig. Allenfalls neu ist, dass in den diversen Labors an besonderen Königinnen herumgezüchtet wird.

Fazit:

Dieser Krimi ist mein erster und wird auch mein letzter Krimi rund um Xavier Kieffer sein, denn der Fall wirkt ziemlich an den Haaren herbeigezogen und sympathisch sind weder der Koch noch das andere Personal. Hier gibt es nur 2 Sterne von mir.