Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.08.2022

Bauen für Menschen

Architektur als soziales Handeln
0

Wenn Gunter Wratzfeld behauptet, dass „jeder zehnte Bregenzer in einer Wohnung wohnt, die von mir geplant wurde“, klingt das verdächtig nach Eigenlob und Größenwahn. Ist es aber nicht, wie dieses Buch ...

Wenn Gunter Wratzfeld behauptet, dass „jeder zehnte Bregenzer in einer Wohnung wohnt, die von mir geplant wurde“, klingt das verdächtig nach Eigenlob und Größenwahn. Ist es aber nicht, wie dieses Buch von Karin Mack zeigt.

Karin Mack hat das Werk des 1939 in Bregenz geborenen Architekten akribisch unter die Lupe genommen und rund 50 Projekte für dieses Buch ausgewählt. Gunter Wratzfelds hat den sozialen Wohnbau erneuert. Mit viel Liebe zum Menschen und zur Natur hat er für Grundstücke mit ungünstigen Grundrissen seine Wohnbauten geplant. Und wer sagt, dass sozialer Wohnbau hässlich sein muss? Farbliche Akzente in der sonst eher schnörkellosen Fassadengestaltung geben den Bauwerken ein charakteristisches Merkmal

Wratzfeld hat Ressourcen schonend gebaut, als das Wort „Nachhaltigkeit“ vor allem im sozialen Wohnbau noch völlig unbekannt war.

Gerne verwendet er Holz als Baustoff. Holzbauten haben in Vorarlberg schon lange Tradition und warum nicht auch im sozialen Wohnbau verwenden?

Herausgeberin Karin Mack stellt 50 von Gunter Wratzfeld Bauten vor. Zahlreiche Grundrisse, Schnitte und rund 150 Fotos geben den Lesern einen Eindruck vom Schaffen des Architekten. Auf Grund der kleinräumigen Struktur in Vorarlberg beschäftigte er sich mit verschiedenen Typen von Reihenhäuser und viele seiner Häuser sind in steilem Gelände im Einklang mit der Natur errichtet.

Interessant ist auch das Frühwerk, das u.a. ein Kinderspital (1966/67) in Westafrika und Unterkünfte für Ingenieure in Algerien (1970) umfasst und aus von der VOEST vorgefertigten Teilen bestand.

Das Cover finde ich nicht so ganz gelungen. Das Grau dominiert und die das angedeutete Gebäude ist kaum zu entdecken.

Fazit:

Ein gelungenes Buch über einen Architekten, der Architektur nicht als Selbstverwirklichung des Planers sondern als soziales Handeln verstanden hat. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.08.2022

Warum Eva Adam überlegen ist

Wunderwerk Frau
0

Seit Jahrzehnten stellt sich die Wissenschaft die Frage, warum Frauen länger leben als Männer. Oder, weil eben gerade aktuell, warum erkranken Frauen weniger schwer an Covid-19?

Prof. DDr. Johannes Huber, ...

Seit Jahrzehnten stellt sich die Wissenschaft die Frage, warum Frauen länger leben als Männer. Oder, weil eben gerade aktuell, warum erkranken Frauen weniger schwer an Covid-19?

Prof. DDr. Johannes Huber, seines Zeichens Gynäkologe und Theologe hat mit diesem Buch versucht, wissenschaftlich fundierte Antworten zu geben. In zehn Kapiteln geht er akribisch auf Spurensuche:

Im Auftrag ihrer Majestät, der Evolution
Gütesiegel der weiblichen Seele
Eva hat mehr Gene als Adam
Eva wurde wahrscheinlich vor Adam erschaffen
Frauenherzen schlagen für zwei
Eva sitzt am längeren und stärkeren Ast
Immunologische Meisterleistungen des weiblichen Körpers
Das längere Leben von Eva
Wachsam, merkfähig, nachhaltig
Die Geheimarchive des weiblichen Körpers

In diesem Buch, das ein leidenschaftliches Plädoyer dafür ist, Frauen endlich als jenes Wunderwerk der Natur zu sehen, das sie sind, erklärt der Autor die Strategie der Evolution, das Überleben zu sichern.

Besonders faszinierend ist jenes Kapitel, in dem belegt wird, dass Eva rund 100 Mal mehr Gene als Adam hat.

Auch für die „Volkskrankheit“ Hypertonie (erhöhter Blutdruck) bei Frauen nach der Menopause sowie das Phänomen der trockenen Augen findet sich auf S. 90/91 eine Erklärung. Beides wird durch den Abfall des Östrogenspiegels verursacht. Ob der Umkehrschluss, eine Gabe dieses Hormons ersetzt den Einsatz von Blutdruck senkenden Medikamenten zulässig ist? Versuche bestätigen die Annahme.

Dieses Buch ist eine Hommage an die Frauen, die sich - nun auch wissenschaftlich erforscht - als das wahrhaft starke Geschlecht erweisen.

Ein wunderbares Geschenk für alle Frauen, die eh schon wussten, dass sie toll sind.

Fazit:

Dieses Buch präsentiert die neuesten Erkenntnisse der gynäkologischen Forschung und ist gleichzeitig eine Hommage an die Evolution und das bislang unterschätzte Geschlecht. Schade, dass nicht mehr als 5 Sterne vergeben werden können!

Veröffentlicht am 28.08.2022

Eine gelungene Fortsetzung

Blutige Stille
0

Das Syndicat der Brüder Sass hat sich zwischen den anderen kriminellen Vereinigungen etabliert. Man handelt mit allem, vor allem Schnaps, Autos und mit Waffen, von denen es nach wie vor genügend aus Armeebeständen ...

Das Syndicat der Brüder Sass hat sich zwischen den anderen kriminellen Vereinigungen etabliert. Man handelt mit allem, vor allem Schnaps, Autos und mit Waffen, von denen es nach wie vor genügend aus Armeebeständen gibt. Obwohl Franz Sass die Geschäfte seines Partners Ian McCullen mit der IRA suspekt sind, werden Waffen an sie verkauft. Überbringer der heißen Ware ist niemand geringerer als das Fliegerass aus dem Ersten Weltkrieg, Hermann Göring, der de facto zur Untätigkeit verdammt ist, da das besiegte Deutschland gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrags keine Luftwaffe haben darf, und der jede Gelegenheit zu fliegen wahrnimmt.

Als dann am 24.06.1922 der deutsche Außenminister Walter Rathenau erschossen wird, scheint eine Spur zum Syndicat zu führen, denn die Waffe stammt aus dem Schmuggelgut der Brüder Sass. Nun gerät Franz Sass auch in den Fokus der Kriminalpolizei und wird verhaftet.

Meine Meinung:

Wie schon im ersten Band „Blutgold“ gelingt es Autor Michael Jensen die Zustände der Weimarer Republik authentisch darzustellen. Jeder kämpft gegen jeden - Straßenschlachten inklusive. Die Spannung ist hoch und bleibt das auch das ganze Buch hindurch.

Gut gefallen hat mir, dass ich Jens Druwe, einer Figur aus einer anderen Krimi-Reihe des Autors, wieder begegnen durfte. Michael Jensen schafft es immer wieder fiktive Figuren und historische Persönlichkeiten elegant in die Story einzubetten.

Ich freue mich schon auf den dritten Teil „Blutiger Schnee“, der im November 2022 erscheinen wird. Ob mit „Schnee“ tatsächlich der kalte Niederschlag gemeint ist?

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 28.08.2022

Brunetti ermittelt wieder

Milde Gaben
0

In diesem Krimi ist wieder (fast) alles beim Alten: Guido Brunetti darf in seinem 31. Fall seine grauen Zellen anstrengen, seine Schwiegermutter über Tratsch und Klatsch ausfragen, Signorina Elettra auf ...

In diesem Krimi ist wieder (fast) alles beim Alten: Guido Brunetti darf in seinem 31. Fall seine grauen Zellen anstrengen, seine Schwiegermutter über Tratsch und Klatsch ausfragen, Signorina Elettra auf ihrer Recherche zahlreiche mitunter nicht ganz legale Wege beschreiten und Venedig in seinem alten Glanz erstrahlen.

Worum geht‘s eigentlich genau?

Elisabetta, Brunettis Jugendfreundin erscheint in der Questura und gibt an, die Familie ihrer Tochter würde bedroht. Brunetti möge doch eine verdeckte Ermittlung befehlen. Bei ihrer ersten Betrachtung sehen weder Brunetti noch Vianello ein Bedrohungsszenario. Die Tochter ist eine geschätzte Tierärztin und der Schwiegersohn Buchhalter für eine wohltätige Stiftung.

Als wenig später die Tierarztpraxis verwüstet wird, ermitteln Brunetti & Co nun offiziell und können nun auch die Stiftung ein bisschen beleuchten. Dabei treffen sie auf den Namen eines Vizeadmirals, der im Vorstand sitzt, aber seit Jahren dement ist. Alles nur Schimäre? Und wohin versackt das Geld, das angeblich für ein Krankenhaus in Südamerika gesammelt wird?

Meine Meinung:

Reifen quietschende Verfolgungsjagden sucht man in Venedig mangels Straßen ohnehin vergebens, atemraubende Spannung ebenso. Dennoch hat mir dieser Krimi besser gefallen als so mancher Vorgänger. Durch einige Sackgassen wird dennoch Spannung aufgebaut, die bis zum Schluss gehalten wird.

Die Conclusio? Um Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen, ist vielen Verbrechern jedes Mittel recht. Hier wird auf die Gutgläubigkeit der Spender vertraut, die Hochglanzbroschüren Glauben schenken.

Gut gelungen ist die Beschreibung des dementen Vizeadmirals, der eigentlich der Hauptleidtragende dieses Krimis ist.

Fazit:

Wieder ein gelungener Brunetti-Krimi, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 27.08.2022

Kein Durchschnittskrimi

Bruch: Ein dunkler Ort
0


Nicole Schauer tritt ihren Dienst bei der Kripo Dresden an und bekommt es in gleich am ersten Tag mit dem Verschwinden eines zwölfjährigen Mädchens zu tun. Gemeinsam mit Felix Bruch soll sie das Mädchen ...


Nicole Schauer tritt ihren Dienst bei der Kripo Dresden an und bekommt es in gleich am ersten Tag mit dem Verschwinden eines zwölfjährigen Mädchens zu tun. Gemeinsam mit Felix Bruch soll sie das Mädchen finden. Schauer gilt als aggressiv, ihr neuer Partner als eigen. Niemand will mit ihm zusammenarbeiten, da sein früherer Partner Michael bei einem Einsatz im brennenden Auto ums Leben gekommen ist, und Bruch nicht geholfen haben soll. Je länger Schauer mit Bruch zusammenarbeitet, desto mehr kommen ihr Zweifel an seiner Dienstfähigkeit.


Meine Meinung:

Ich habe mich auf die neue Reihe von Frank Goldammer sehr gefreut, kenne ich doch neben der Reihe mit seinem bekanntesten Ermittler Max Heller auch jene mit Falk Tauner und Tobias Falck.

Mit diesem neuen Ermittler-Duo Schauer & Bruch tue ich mir ehrlich gesagt ein wenig schwer. Beide haben ein mächtiges Paket nicht aufgearbeiteter Vergangenheit auf dem Buckel.

Schon die Krimihandlung selbst ist sehr spannungsgeladen. Da verschwindet Celina, wie schon vor zwei Jahren Linda. Als Linda damals nach zwei Wochen wieder auftaucht, wird sie von ihren Eltern abgeschirmt und darf weder von Ärzten, Polizei oder von Psychologen befragt werden. Ein äußerst eigenartiges Verhalten der Eltern.

Doch die fieberhafte Suche nach Celina geht stellenweise in den psychischen Problemen der beiden Ermittler unter. Zwischendurch erfahren wir einiges aus der Vergangenheit der beiden, was sie dann doch sympathisch macht.

Gruselig ist das Umfeld des verschwundenen Mädchens: Da gibt es eine Gruppe von männlichen Jugendlichen mit einem erschreckenden Frauenbild, Eltern, die wie Sektenmitglieder wirken, Dorfbewohner, die zu Lynchjustiz bereit sind und eine Journalistin, die Polizeiinterna weiß, bei denen man sich fragen muss, wer die undichte Stelle ist.

Schmunzeln musste ich bei diesem Teil des Gesprächs zwischen Schauer und ihrem Chef Karsten Simon (S.358):

„Ich sehe mich leider trotzdem gezwungen, Sie zu einem Aggressionskurs anzumelden, den Sie zu besuchen haben. Das ist ein Befehl.“

Und die Schauer kontert: „Danke, bin schon aggressiv.“

Also alles in allem ein an sich schon komplexer Fall, der durch die beiden schwierigen Ermittler noch erschwert wird. Für mich spielt auch der Vorgesetzte der beiden eine undurchsichtige Rolle. Die wird vermutlich erst in einem der nächsten Bände aufgeklärt werden. Andeutungen in mehrere Richtungen gibt es einige. Schauen wir einmal, in welche sich das neue Team Schauer & Bruch entwickelt.

Fazit:

Diesem Krimi, der wahrlich keine Durchschnittskost ist, gebe ich gerne 5 Sterne.