Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2021

Eine Leseempfehlung

Als Deutschland erstmals einig wurde
0

Bruno Preisendörfer hat mit diesem Buch ein detailliertes Werk zur Einigung der zahlreichen deutschen Kleinstaaten, Freistädten und den beiden Königreichen Bayern und Preußen zu einem Kaiserreich geschaffen. ...

Bruno Preisendörfer hat mit diesem Buch ein detailliertes Werk zur Einigung der zahlreichen deutschen Kleinstaaten, Freistädten und den beiden Königreichen Bayern und Preußen zu einem Kaiserreich geschaffen. Die Königswürden von Bayern und Preußen blieben unangetastet. Der preußische König erhielt zusätzlich den Titel „Deutscher Kaiser“.

In folgenden Kapiteln geht er auf die damalige Situation ein und analysiert sie.

Einleitung in den Spiegelsaal der Geschichte
Am Anfang die Revolution
Besuch in der neuen Hauptstadt
Kapellmeister Piefke und die Einigungskriege
Gründerzeit - Gründerkrach
Die alte Gesellschaft
Das neue deutsche Leben
Errungenschaften
Großbürger, Bildungsbürger, Kleinbürger
Große Fragen
Große Männer
Am Ende der Abstieg

Den Abschluss bildet dann noch ein Bildteil sowie ein ausführliches Quellenverzeichnis.

Manches, was den deutschen Lesern heute selbstverständlich erscheint, ist eine Errungenschaft des auch immer wieder geschmähten Otto von Bismarck, der eine schillernde Figur dieser Einigung und der späteren Jahre war.

Besonders interessant finde ich die Passagen um den deutschen Kolonialismus, der ja bekanntlich erst sehr spät so um 1884 einsetzt. England, Frankreich, die Niederlande sowie Spanien und Portugal haben sich die Welt bereits längst unter sich aufgeteilt. Nur ein paar Flecken in Afrika und Ozeanien sind noch „zu haben“. Bismarck war kein Freund dieser imperialistischen Bestrebungen, die ursprünglich von privaten Vereinen und/oder Handelshäusern angestrebt worden sind.

Otto von Bismarck kann getrost als Vater der Einigung Deutschlands bezeichnet werden, einem Deutschland, das 1918 und dann 1945 wieder geteilt wurde. Lange Jahre bestehen zwei deutsche Staaten. Erst der deutsch-deutsche Einigungsvertrag von 1990 vereint die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik wieder. Ob das Bismarck gefallen würde?

Fazit:

Das Buch ist ein tolles Nachlesewerk, wenn wieder eine kniffelige Frage auftaucht. Gerne gebe ich hier eine Leseempfehlung und 5 Sterne.

Veröffentlicht am 06.09.2021

Hier gibt es nur Verlierer

Der längste Krieg
0

Emran Feroz' Buch "Der längste Krieg" ist bei seinem Erscheinen am 23. August 2021 bereits überholt. Die Taliban haben das Land im Handstreich übernommen. Warum es sich dennoch lohnt, dieses Buch zu lesen?

Der ...

Emran Feroz' Buch "Der längste Krieg" ist bei seinem Erscheinen am 23. August 2021 bereits überholt. Die Taliban haben das Land im Handstreich übernommen. Warum es sich dennoch lohnt, dieses Buch zu lesen?

Der Autor hat afghanischen Wurzeln. Er ist in Innsbruck geboren und aufgewachsen. Emran Feroz ist als freier Journalist für deutsch- und englischsprachige Medien tätig. Seine Schwerpunkte: Nahost und Zentralasien, Drohnen-Krieg. Er weiß daher, worüber er schreibt.

Er analysiert in seinem Buch, welche Fehler nicht nur von den USA, sondern zuvor schon von den Briten, die aus Afghanistan eine Kolonie machen wollten, und den russischen Truppen, die ebenfalls aus dem kargen Land wieder abgezogen sind, gemacht wurden. Hinterlassen haben alle verbrannte Erde, ein korruptes System, das stärker denn je ist.

„Trauernde Mütter beerdigen ihre Söhne, den einen mit schwarzem Taliban-Turban, den anderen mit der Uniform der afghanischen Armee. Das ist die wahre Tragödie des Krieges, und sie will, so scheint es, einfach kein Ende nehmen.“

Erman Feroz lässt auch seine eigene Biografie einfließen. Das klingt dann so: „Ab dem 12. September 2001 war ich in der Schule plötzlich ‘der Afghane’, mit dem selbst die Türken, Bosniaken oder Serben nichts anfangen konnten.“

Das Buch ist auch eine kritische Auseinandersetzung mit der (westlichen) Berichterstattung. Das Land ist von unterschiedlichen Gruppen bevölkert: „den Afghanen“ gibt es nicht, vielmehr bilden zahlreiche Ethnien ein heterogenes Gebilde mit verschiedenen Sprachen.

Auch dass sich die Berichterstattung eher auf große Städte wie Kabul konzentriert und weite Teile des Landes links liegen lässt, vermittelt einen falschen Eindruck. Doch eben genau dort wurden (auch westliche) Kriegsverbrechen verübt.

Dass der Westen und vor allem die USA von der handstreichartigen Übernahme des Landes überrascht wurden, erstaunt mich persönlich jetzt nicht wirklich. Die Überheblichkeit, mit der die Besatzer die Bevölkerung behandelt haben, haben die Taliban wieder erstarken lassen. Denn weg waren sie nie. Nun sind die Taliban seit ein paar Tagen zurück. Auch wenn sie sich gemäßigt geben: Sie sind weder Demokraten noch frauenfreundlich geworden. Der Westen lässt sich mit schönen Worten einlullen und an der Nase herumführen.

Fazit:

Ein wichtiger Beitrag, um nicht der einseitigen Berichterstattung der meisten Medien auf den Leim zu gehen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 04.09.2021

Eine gelungene Fortsetzung

Die Kuh gräbt nicht nach Gold
0

Der dritte Fall für Milka Mayr und Kommissar Paul Eichert beginnt recht idyllisch: Die beiden unternehmen eine Kanutour auf der Jagst.

„...Junge Frau, die Jagst ist hier schön brav. Sie haben überwiegend ...

Der dritte Fall für Milka Mayr und Kommissar Paul Eichert beginnt recht idyllisch: Die beiden unternehmen eine Kanutour auf der Jagst.

„...Junge Frau, die Jagst ist hier schön brav. Sie haben überwiegend leichtes Wildwasser sowie Zahmwasser, also keine Bange...“
Mit der Idylle ist es jäh vorbei, als Milka - erraten - eine Leiche, der beide Hände fehlen, findet. Da der Tote nicht in Pauls Zuständigkeitsbereich fällt, kann sich Milka dem Bauernhof und dem Hofladen sowie um die Vorbereitungen zur Langenburg-Classic, einer Oldtimer-Rallye, an der sie mit ihrem liebevoll restaurierten VW-Käfer teilnehmen wird, widmen.

Doch Milka kann nicht in Frieden leben, wenn bei der Wettfahrt Claus Peter Thaler in seinem Austin Healy in die Luft gesprengt wird. Jetzt ist ermitteln angesagt!
Nebenbei muss sich Milka noch um Professor Ebert kümmern, der unter Mordverdacht gerät, als auf seiner Ausgrabung ein Mann erschlagen aufgefunden wird.

Bei ihren Recherchen stoßen Milka und Paul immer wieder auf den Namen Thaler. Wie ist die Familie in die Todesfälle verwickelt?

Meine Meinung:

Der Spannungsbogen ist durch die verschiedenen Handlungsstränge sehr hoch. Die beiden mörderischen Handlungsstränge scheinen zu Beginn keinen Zusammenhang zu haben. Doch wer den werten Herrn Autor näher kennt, weiß, dass die losen Fäden sich im Laufe der Geschichte zu einem dicken Zopf verdichten.

Der Schreibstil ist wie immer flott und flüssig. Das eingeflochtene Lokalkolorit, in dem Land und Leute ihren angestemmten Platz haben, macht Lust, diesen Teil von Deutschland besuchen zu wollen.

Gut haben mir die Ausflüge zu den archäologischen Ausgrabungen gefallen. Geschickt sind die Erklärungen über das Leben der dort einstmals ansässige Kelten in den Krimi eingewoben. Über Prof. Ebert, der bei seinen Ausführungen kein Ende findet, muss ich immer schmunzeln. So stellt man sich einen Geschichtsprofessor vor.

Fazit:

Diesem dritten Krimi rund um Milka Mayr gebe ich gerne 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.08.2021

KLingt verführerisch

Das österreichische Roséwein-Kochbuch
0

Der österreichische Kultur- und Kulinarikvermittler Taliman E. Sluga wartet heute mit einem besonderen Kochbuch auf: Er verarbeitet in seinen Rezepten Roséwein.

Roséwein ist ein hellfarbiger Wein, der ...

Der österreichische Kultur- und Kulinarikvermittler Taliman E. Sluga wartet heute mit einem besonderen Kochbuch auf: Er verarbeitet in seinen Rezepten Roséwein.

Roséwein ist ein hellfarbiger Wein, der aus blauen Trauben gekeltert wird. Wie, das erklärt der gebürtige Kärntner, der seit langem in der Steiermark lebt, ausführlich. Der wohl bekannteste Roséwein ist der steirische Schilcher, der aus der Blauen Wildbacher-Traube gewonnen wird. Lange Zeit als „Heckenklescher“, der bei übermäßigem Genuss blind machen würde, in Verruf geraten, freut er sich seit einiger Zeit bei Kennern immer größerer Beliebtheit. Sein burgenländisches Pendant ist der Uhudler, der eine besondere autochthone Spezialität und nur in geringen Mengen verfügbar ist.

Neben einer Einführung und ein bisschen Weinkunde dürfen wir uns an zahlreichen regionalen und internationalen Kochrezepten erfreuen, deren (Haupt)Bestandteil, eh klar, Roséwein ist. Dabei werden traditionelle Gerichte, die vorrangig aus dem Südosten Österreichs stemmen, behutsam adaptiert.

Ein Beispiel, dessen Änderung nur wenig Mühe macht:

Statt der altbekannten „Muscheln in Weißweinsauce“ einfach Roséwein für die Sauce nehmen.

Fazit:

Wer gerne seine Gäste mit besonderen Gerichten verwöhnen will, ist hier richtig. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 28.08.2021

Amüsant und lehrreich

Wie gut ist Ihr Deutsch? 3
0

In diesem Buch, es ist das dritte aus der Serie „Wie gut ist ihr Deutsch?“, stellt Sebastian Sick wieder zahlreiche Quiz-Fragen zur korrekten Anwendung von Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz und Rechtschreibung. ...

In diesem Buch, es ist das dritte aus der Serie „Wie gut ist ihr Deutsch?“, stellt Sebastian Sick wieder zahlreiche Quiz-Fragen zur korrekten Anwendung von Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz und Rechtschreibung.

Der Unterschied von Gourmand und Gourmet sollte zwar hinlänglich bekannt sein,
aber der eine oder andere Begriff eben nicht.

Sebastian Schick hat seine Leidenschaft für den korrekten Gebrauch der deutschen Sprache zum Beruf gemacht und zahlreiche Bücher darüber geschrieben. In diesem hier finden sich zahlreiche Fundstücke aus seiner langjährigen Praxis. Wie man es vom Autor gewöhnt ist, darf zwischendurch auch herzlich gelacht werden. Zahlreiche gelungene Illustrationen lockern das Buch zusätzlich auf.

Fazit:

Fans von Sebastian Sick und der Deutschen Sprache erwartet ein Feuerwerk von sprachlichen Irrungen und Wirrungen, die einem mehrfaches Schmunzeln entlockt. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.