Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
online

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.08.2018

Eine ausführliche Biografie einer streitbaren Frau

Herrscherin im Paradies der Teufel
0

Ursprünglich sollte Maria Carolinas ältere Schwester Maria Josepha (1751-1767) den neapolitanischen Kronprinzen heiraten. Doch leider starb sie kurz vor der Hochzeit.
Also bestimmte Maria Theresia dann ...

Ursprünglich sollte Maria Carolinas ältere Schwester Maria Josepha (1751-1767) den neapolitanischen Kronprinzen heiraten. Doch leider starb sie kurz vor der Hochzeit.
Also bestimmte Maria Theresia dann die nächstälteste Tochter Maria Carolina (1752–1814) Königin von Neapel zu werden. »Sie sind Opfer der Politik«, sagte Maria Theresia über ihre Töchter. Wie auch bei Marie Antoinette sollte sich dieser Seufzer der Mutter bewahrheiten.

Maria Theresia rät allen ihren Töchtern sich von der Politik fern zu halten, obwohl sie das beste Beispiel einer Herrscherin abgibt. Nicht alle beherzigen diesen Rat. An der Seite des ungehobelten, kindischen und ausschließlich an der Jagd interessierten Thronfolgers, muss sie in einem rückständigen kleinen Königreich leben. Die Ratschläge der Mutter werden in den Wind geschlagen und Maria Carolina mischt nach der Entlassung des greisen Ministerns Tanucci 1776 selbst in der Politik mit. Dabei mag ihr die eigene Mutter als Vorbild erschienen sein. Leider umgibt sich Neapels Königin mit falschen Beraten, und wird für ihre Bemühungen, dem Land Fortschritt und Wohlstand, zu bringen, wie es die Verwandtschaft in der Toskana zuwege gebracht hat, gedemütigt und als herrschsüchtig abgekanzelt.
Ihr infantiler Gemahl spielt hier natürlich auch eine intrigante Rolle.
Maria Carolinas Bestreben eine fortschrittliche Monarchin zu sein, ändert sich mit der Französischen Revolution und der Ermordung ihrer jüngeren Schwester Marie Antoinette um 180 Grad. Aus der glühenden Bewunderin der Freimaurer wird eine fanatische Reaktionärin, die alle Reformen rückgängig macht. Zweimal wird sie aus Neapel vertrieben und muss mit ihrer Familie nach Sizilien fliehen, während Napoleon seiner Schwester Caroline und deren Ehemann Joachim Murat als Herrscher von Neapel einsetzt.
Hilfe findet sie zeitweilig bei den Engländern, die Neapel und dann später Sizilien als Operationsbasis für ihre Flotte im Mittelmeer brauchen. Doch ihre Sprunghaftigkeit, die durch übermäßigen Opiumkonsum bedingt ist, vergrätzt auch diesen Bündnispartner. Von ihrem Vetter und Schwiegersohn, dem Kaiser Franz I. in Wien kann sie auch keine Hilfe erwarten. Der hat andere Sorgen, kämpft er doch mit seinen Truppen in jeweils wechselnden Koalitionen gegen Napoleon Bonaparte. Nach dem verlorenen 5. Koalitionskrieg muss er seine Tochter Marie Louise mit Napoleon verheiraten. Das Blöde ist nur: Die Braut ist nicht nur Franzens Tochter, sondern gleichzeitig die Enkelin von Maria Carolina, deren Tochter wiederum die 2. Frau von Franz ist. Die Königin von Neapel ist, wie sie selbst so treffend sagt „des Teufels (=Napoleons) Großmutter“.
1813 erzwingen die Briten die Abreise der Königin nach Wien, wo sie nicht wirklich willkommen ist. Sie versucht weiter mit völlig untauglichen Mitteln ihr Königreich zu retten. Das endgültige Ende ihres Erzfeindes Napoleons wird sie nicht mehr erleben.

Meine Meinung:

Friederike Hausmann präsentiert eine sehr schwungvolle und farbige Biografie einer intelligenten und selbstbewussten Frau. Mit einem Mann, wie ihrem Vater Franz Stephan, an ihrer Seite hätte sie das rückständige Königreiche Neapel bzw. Sizilien aus ihrem Dämmerschlaf holen können. Mit dem infantilen und an Regierungsgeschäften desinteressierten Ehemann ist leider kein Staat zu machen – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit ein wenig mehr Fingerspitzengefühl und Einbindung der alteingesessenen Familien, wäre es vielleicht gelungen, dem Königreich trotz der widrigen Umstände ein wenige Wohlstand zu bringen. Dazu hat es Maria Carolina eindeutig an politischem Einfühlungsvermögen gefehlt.

Ihre Feinde (vor allem jene im eigenen Land) stellen sie als Inbegriff einer anmaßenden und herrschsüchtigen Frau, die nur Unheil anrichtet und ihr Land ins Unglück stürzt. Dabei ist das kleine Königreich Neapel nie mehr als ein Spielball der europäischen Mächte. Eine eigenständige Außenpolitik konnte das Königreich nicht betreiben.

Die Biografie ist bestens recherchiert. Die Rollen und Charaktere anderer historischer Persönlichkeiten wie Horatio Nelson, Lord und Lady Hamilton oder des Nachfolgerkönigspaares Murat sind vortrefflich gelungen.

Diese Biografie gibt einen guten Einblick in die Heiratspolitik der Habsburger, in das Leben einer jungen Erzherzogin, die mit einem völlig ungeeigneten Mann verheiratet wurde. Einer jungen Frau, die voller Tatendrang das alte, verkrustete Feudalsystem ihrer neuen Heimat aufbrechen wollte und letzten von allen gemieden, einsam und opiumsüchtig in Wien verstorben ist.

Fazit:

Mir hat diese Biografie über Königin Maria Karolina von Neapel sehr gut gefallen. Die Autorin hat vielfältige Literatur und Quellen verarbeitet. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 12.08.2018

Ein hist. Krimi mit Sprengkraft

Mord im Balkanexpress
0

Wir schreiben das Jahr 1895. In der Donaumonarchie rüsten verschiedene Gruppen und Grüppchen von Nationalisten, die Grundfeste des Kaiserreiches zu destabilisieren.

Aktuell erschüttert ein Bombenattentat ...

Wir schreiben das Jahr 1895. In der Donaumonarchie rüsten verschiedene Gruppen und Grüppchen von Nationalisten, die Grundfeste des Kaiserreiches zu destabilisieren.

Aktuell erschüttert ein Bombenattentat im Wiener Burgtheater das Reich. Ein als Kellner verkleideter Terrorist legt eine Bombe, die Kaiser Franz Josef töten soll. Nur aufgrund einer zufälligen(?) Verspätung ist der Monarch dem Tod entronnen.
Natürlich ruft das Attentat sofort die Mitarbeiter diverser Geheimdienste auf den Plan. Unter ihnen Albrecht, ein Cousin des deutschen Kaisers und Geliebter der Burgtheaterdiva Christine Mayberger, die dem Anschlag unverletzt entkommen ist. Christine ist eine scharfe Beobachterin und kann mit einigen sachdienlichen Hinweisen Albrecht davon überzeugen, dass die Urheber dieses Verbrechens Richtung Balkan unterwegs sind. Und so macht man sich auf, den flüchtigen, mutmaßlichen Bombenlegern nach Belgrad zu folgen.
Im Balkan-Express treffen dann Albrecht und Christine dann auf den Impresario Yuri Tarasow mit seinem Mitarbeiter Fritz Matern sowie auf Oberst Lazar vom serbischen Geheimdienst, der sein eigenes Süppchen kocht.
Werden die beiden ein weiteres Attentat auf den Kaiser verhindern können?

Meine Meinung:

Dem Autoren-Duo Wittekindt & Wittkamp ist ein fesselnder Kriminalroman in der Zeit des Fin de Siècle gelungen. Wir tauchen ein in die Zeit der langsam, aber sicher untergehenden Donaumonarchie. Deutlich sind die Spannungen zwischen den Nationalitäten spürbar. Auf der einen Seite, die schwierigen Lebensbedingungen für die meisten Menschen auf der anderen Seite werden Unsummen für Theateraufführungen oder pompöse Feste ausgegeben. Auf dem Balkan versucht Österreich-Ungarn seinen Einfluss weiter geltend zu machen.

Sprachlich finde ich diesen Krimi wunderbar in die Zeit passend erzählt. Für manche Leser scheint die etwas versnobte Sprechweise der Adeligen und Militärs gestelzt anmuten, doch diese Sprachmelodie ist ausgezeichnet recherchiert. Da werden Worte wie „blümerant“ (= ein flaues Gefühl haben, eigenartig) oder „Plumeau (=Federbett, Bettdecke) von den Mitwirkenden verwendet.

Elegant sind einige historische Persönlichkeiten eingeflochten. Die Aktionen der unterschiedlichen Geheimdienste können sich so oder so ähnlichen abgespielt haben. Denn keiner traut dem anderen. Und, dass Bordelle Umschlagplatz geheimdienstlicher Informationen sind, ist auch hinlänglich bekannt. Genauso wie die Rekrutierung von Spitzeln oder Geheimnisträger, die man zuvor beim Kartenspiel ausgenommen oder beim unerlaubten Liebesspiel beobachtet hat und danach erpresst.

Mit den Protagonisten begeben wir uns auf einen Spaziergang durch die Hauptstadt des Kaiserreichs. Wir trinken Kaffee im Café Landtmann, jenem Kaffeehaus, das die Burgtheaterschauspieler und Literaten als ihr „Wohnzimmer“ betrachten, begegnen ganz kurz Arthur Schnitzler im Café Central (Herrengasse) und sitzen mit den, Dynamitarden genannten, Verschwörern im Café Frauenhuber (Himmelpfortgasse). Auch von Belgrad erhalten wir Eindrücke der serbischen Hauptstadt.

Nachdem Oberst Lazar entkommen ist, schreit das förmlich nach einer Fortsetzung.
Das Personenverzeichnis zu Beginn des Krimis gibt einen guten Überblick über die handelnden Personen.

Fazit:

Ein gut gelungener historischer Krimi, der Auftakt einer neuen Krimi-Reihe sein könnte. Mich würd’s freuen. Gerne gebe ich 5 Sterne.

Veröffentlicht am 10.08.2018

Ein hochprozentiger Krimi - slainté!

Whisky mit Mord
0

Die erfolgreiche Fotojournalistin Abigail Logan erbt von ihrem Onkel Ben, der sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern als Kind, wie eine eigene Tochter aufgezogen hat, eine Whisky-Destillerie in Balfour, Schottland. ...

Die erfolgreiche Fotojournalistin Abigail Logan erbt von ihrem Onkel Ben, der sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern als Kind, wie eine eigene Tochter aufgezogen hat, eine Whisky-Destillerie in Balfour, Schottland. Noch bevor sie ihr Erbe in Besitz nehmen kann, erhält sie Drohbriefe. Kaum angekommen, kommt es zu Sabotageakten in der Destillerie. Jedermann ist verdächtig: Die eingeschworene Whiskybrenner-Clique duldet keine Frauen in ihren Reihen. Und dann gibt es auch schon den ersten Toten. Duff Morgan, ein Helfer der Destillerie, wird im Gärbottich liegend aufgefunden. Und, er wird nicht der letzte Tote sein.

Will einer der Kaufinteressenten den Kaufpreis von „Abbey Glen“ drücken? Je mehr sie über die Brennerei und die Menschen erfährt, desto klarer wird, was sie tun wird.

Abi vertraut außer ihrem Kollegen und Whisky-Kenner Patrick niemandem. Abi hat eine recht interessante Eigenschaft: Sie kann mit drei Eigenschaftswörtern, die ihr in den Sinn kommen, wenn sie die Person das erste Mal sieht, charakterisieren. Doch diesmal lässt sie diese Gabe beinahe im Stich.

Meine Meinung:

Da ich selbst gerne Whisky trinke, habe ich mich hier gut unterhalten gefühlt. Mir kommt auch nur ein Single Malt ins Glas! So ganz nebenbei wird der Leser in die Kunst des Whisky-Brennens eingeführt. Besonders gut hat mir Nell Ferguson gefallen. Eine alte Dame, die viele Geschichten rund ums Whisky-Brennen weiß. Unter anderem auch einiges übers Schwarzbrennen in der Kriegszeit, in der die Männer an der Front und die Frauen auf sich alleine gestellt waren.

Dass der Name „Abbey Glen“ nichts mit einer Abtei (abbey) sondern ihr, Abigail, zu Ehren benannt ist, habe ich recht schnell herausgefunden. Dem Täter bin ich erst ein wenig später auf die Spur gekommen. Ich hatte, aufgrund der vielen Verdächtigen und falschen Fährten, jemanden anders auf dem Radar.

Die Charaktere sind recht gut beschrieben. Die, Fremden gegenüber, sehr reserviert agierenden Schotten brillieren durch manche kauzigen Aussagen. Eine interessante Figur ist auch Hunter, der ein ungewöhnliches Exemplar der Schotten ist: Hunter ist recht redselig und versorgt Abi mit allerlei Informationen.

Sowohl Wheaten Terrier Liam als auch der bezaubernden Landschaft kommt eine tragende Rolle zu. Das Lokalkolorit lässt Urlaubsfeeling aufkommen. Man bäckt Scones und Abi liebt die Schokolade aus Floss Robinsons Laden.

Das kleine Manko, dass manchmal die Hilfsverben „haben und „sein“ zu häufig eingesetzt werden, ist vermutlich der Übersetzung geschuldet.

Fazit:

Ein schwungvoller Krimi, der den Lesern die Whisky-Herstellung einfach näherbringt. Slainté!

Veröffentlicht am 08.08.2018

Ein fesselnder Krimi aus der Nachkriegszeit

Vergessene Seelen
0

Frank Goldammer entführt uns in seinem dritten Fall für Max Heller in das Jahr 1948, genauer gesagt in den brütend heißen Sommer Dresdens. Er wirkt, ob der Temperaturen, der Mangelernährung und der vielen ...

Frank Goldammer entführt uns in seinem dritten Fall für Max Heller in das Jahr 1948, genauer gesagt in den brütend heißen Sommer Dresdens. Er wirkt, ob der Temperaturen, der Mangelernährung und der vielen kleineren und größeren Gaunereien, denen die Polizei nachgehen muss, die aber häufig ergebnislos enden, erschöpft. Dazu kommen noch seine persönlichen Dämonen, von denen er beinahe jede Nacht geplagt wird. Einziger Lichtblick ist die Anwesenheit von Annie, jenem kleinen Mädchen, das er im Vorgängerband „Tausend Teufel“ bei den „Heidenkindern“ aufgelesen hat und das nun als Pflegekind bei ihm und seiner Frau Karin lebt.
Gerüchte über eine Währungsreform in der Trizone machen die Runde und Sohn Erwin, der im Westen Deutschlands geblieben ist, schickt Lebensmittelpakete in denen Münzen der Reichsmark versteckt sind. In dieser aufgeheizten Stimmung muss sich Heller mit einem augenscheinlichen Arbeitsunfall bei der Bahn, einem in einem Schacht Ertrunkenen und einem toten Kind herumschlagen. Bei allen drei Toten ist Fremdverschulden nicht ganz auszuschließen.
Seine Ermittlungen führen ihn in die Schule des toten Jungen, in der mehr Fragen offen bleiben als beantwortet werden. Auch die Eltern des Kindes reagieren äußerst seltsam. Der als gewalttätig bekannte Vater gerät ins Visier von Heller, zumal nicht nur das tote Kind Misshandlungsspuren aufweist.

Während Max Heller akribisch versucht gegen die Mauern des Schweigens anzukämpfen, eröffnet sich eine neue Front: Klaus, sein und Karins zweiter Sohn, scheint in der russischen Kriegsgefangenschaft einer Umerziehung ausgesetzt gewesen zu sein und hat den Terror des Nazi-Regimes gegen das Unrecht des Kommunismus getauscht. In seiner Funktion als Mitglied einer politischen Polizei, kreuzt er immer wieder die Wege seines Vaters und torpediert dessen Ermittlungen.

Max Heller selbst hat es Zeit seines Lebens vermeiden können, irgendeiner Partei beizutreten, auch wenn ihm das den einen oder anderen Vorteil brächte. Den neuen Machthabern steht er genauso kritisch gegenüber wie den alten. Immer wieder stößt er auf Nazis, die ihr Gedankengut weiterpflegen. „Viele glaubten den Berichten über die Gräuel der Nazis nicht und hielten das für Russenpropaganda. Dabei waren sie bereit gewesen, der Nazipropaganda bis in den Untergang zu folgen.“

Meine Meinung:

Autor Frank Goldammer ist es wieder gelungen, ein authentisches Abbild der damaligen Zeit zu erschaffen. Die Leser können die angespannte Lage, die Gerüchte über die Währungsreform, die mangelhafte Versorgung mit Gütern des täglichen Lebens und die gefährliche politische Situation gut darstellen. Wie schon in der Nazi-Zeit blüht das Denunziantentum. Wieder werden Leute aufgrund von Gerüchten verhaftet und manche von ihnen verschwinden auf immer. Der Autor lässt uns an Max Hellers Gedanken hierzu teilhaben.

Die Ermittlungen gestalten sich als schwierig, was auch den Interventionen Klaus‘ zu verdanken ist. Doch max Heller geht unbeirrt seinen Weg. Sein Bauchgefühl bringt ihn allerdings wiederholt in gefährliche Situationen. Der Showdown ist äußerst fesselnd. Die überraschende Auflösung zeigt, dass grundsätzlich mit allem gerechnet werden muss.

Frank Goldammer legt großes Augenmerk auf die Charaktere seiner Figuren. Sie sind niemals nur gut oder nur böse. Selbst der so scheinbar integre Max Heller hat seine dunklen Seiten. Gut, die quälen ihn ja schon seit dem ersten Band („Der Angstmann“). Doch nun werden Teile davon offen gelegt. Ich bin schon auf die Weiterentwicklung der Protagonisten gespannt. Band vier („Der rote Rabe“) erscheint im Dezember und wird vermutlich den Riss, der wegen der unterschiedlichen Söhne durch die Familie geht, näher beleuchten. Ob Max und Karin in den Westen gehen werden? Noch ist ja die Möglichkeit.


Fazit:

Sprachlich wie dramaturgisch ist Frank Goldammer wieder ein fesselnder Krimi gelungen, der die damalige Zeit quasi in 3D wiederauferstehen lässt. Gerne gebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung für die ganze Reihe.

Veröffentlicht am 07.08.2018

Ein Krimi mit Urlaubsfeeling

Der Kommissar und das Rätsel von Biscarrosse
0

In seinem 8. Fall als externer Ermittler ist Philippe Lagarde persönlich betroffen, sind doch die Mordopfer sein ehemaliger Chef Bertrand Delcroix und seine Frau Madelaine heimtückisch ermordet worden. ...

In seinem 8. Fall als externer Ermittler ist Philippe Lagarde persönlich betroffen, sind doch die Mordopfer sein ehemaliger Chef Bertrand Delcroix und seine Frau Madelaine heimtückisch ermordet worden. Nachdem Delcroix Leiter einer Sonderheit war und über einige heikle Fälle Bescheid wusste, wird Lagarde vom Innenminister als Team-Leiter bestellt. Ähnlich wie in den vorhergehenden Kriminalfällen herrscht in dem Ermittlerteam ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl. Das hebt diese Krimi-Serie wohltuend von manch anderer Reihe ab, wo es häufig Kompetenzgerangel zwischen Gendarmerie und Kriminalpolizei gibt.
Als Lagarde den Rohentwurf von Bertrands Memoiren findet, wird zuerst einmal in diese Richtung ermittelt. Dann aber scheint die Fassade der heilen Familie ein wenig zu bröckeln. Bertrands Ex-Frau und deren Sohn, Madelaines Bruder und vor allem die, wegen jugendlicher Schizophrenie in einer Betreuungseinrichtung lebende, Tochter der Mordopfer kommen als Täter in Frage. Die Ermittler sind auf die Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, die nach und nach eintreffen und leider, trotz vielversprechenden Anfangs ein wenig später in einer Sackgasse enden.
Meine Meinung:
Wie es seit einiger Zeit für Frankreich-Krimis üblich ist, wird neben der knochentrockenen Ermittlungsarbeit geschlemmt. Dem Leser läuft ob der kulinarischen Köstlichkeit oft das Wasser im Mund zusammen. Allerdings sind mir die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Weine inkl. Jahrgang und Riede fast zu viel geworden. Wer kann sich das merken und vor allem, die teuren Weine leisten?
Die Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Lagarde beweist Führungskompetenz und kann auch mit einem ihm unbekannten Team gute Arbeit leisten. Er wirkt trotz seiner offensichtlichen Bekanntheit nicht arrogant (Das erledigt der Pathologe mit dem klingenden Namen Fouché.).
Fazit:
Ein fesselnder Normandie-Krimi, der Urlaubsfeeling aufkommen lässt. Gerne gebe ich 5 Sterne.