Profilbild von Winniehex

Winniehex

Lesejury Star
offline

Winniehex ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Winniehex über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2022

Ein Krieg als Hilfe

Die Ärztin - Der Weg einer unerschrockenen Frau
0

Sie kämpft für ihre Rechte, das Leben und die Freiheit.
Berlin, 1914. Dr. Amelie von Liebwitz hat es geschafft: Als erste Frau arbeitet sie als Chirurgin am Berliner Curias-Krankenhaus. Aber dann passiert ...

Sie kämpft für ihre Rechte, das Leben und die Freiheit.
Berlin, 1914. Dr. Amelie von Liebwitz hat es geschafft: Als erste Frau arbeitet sie als Chirurgin am Berliner Curias-Krankenhaus. Aber dann passiert ihr ein tödlicher Fehler. Sie zweifelt an ihrer Berufung zur Ärztin, doch ausgerechnet der Erste Weltkrieg scheint ihr einen Ausweg aus der Misere zu bieten. Amelie wird vom Militär für die medizinische Versorgung muslimischer Frauen in Bosnien engagiert. Plötzlich findet sie sich inmitten des Kriegsgeschehens wieder, in dem sie eines Tages auf ihre einstige große Liebe trifft: Ernst Szabo. Jahrzehnte später holt sie ein Geheimnis aus jener Zeit ein, dass ihr gesamtes Leben auf den Kopf zu stellen droht. Allen Widerständen zum Trotz verfolgt die junge Ärztin Amelie von Liebwitz ihren Traum - authentisch und emotional erzählt. (Klappentext Verlag/Autor)

Wir finden uns im ersten Weltkrieg wieder, die junge Ärztin hat es geschafft trotz Anfeindungen ihren Job zu finden. Sie arbeitet als Chirurgin im Krankenhaus, viele Kollegen sehen das nicht gerne. Als Amelie dann ein Fehler unterläuft zweifelt sie an sich und findet ihre neue Berufung beim Militär, wo sie Frauen betreut. Beflügelt durch die Arbeit auf dem Feldlazarett kommt Amelie wieder zu sich und reift an der Erfahrung. Dann trifft sie noch auf ihre verschollene Liebe und glaubt immer mehr an sich...Die Geschichte an sich gefiel mir wirklich gut. Was mir aber böse aufgestoßen ist, waren die verschiedenen Handlungsstränge, die ich nachher auch zu anstrengend fand. Aber da hat jeder einen anderen Geschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.07.2022

Hatte mehr erwartet

Die Dorfärztin - Wege der Veränderung
0

Westfalen, 1928: Endlich scheint all das, was sich die junge Ärztin Leni erträumt hat, in Erfüllung zu gehen. Immer mehr Patienten aus dem Dorf strömen in ihre Praxis, und auch ihrem Familienglück steht ...

Westfalen, 1928: Endlich scheint all das, was sich die junge Ärztin Leni erträumt hat, in Erfüllung zu gehen. Immer mehr Patienten aus dem Dorf strömen in ihre Praxis, und auch ihrem Familienglück steht nichts mehr im Wege, nun da sie ihrer großen Liebe das Jawort gegeben hat. Doch Matthias findet keine Arbeit. Seine einzige Chance scheint ausgerechnet die Kaffeemanufaktur von Lenis Mutter zu sein, mit der sie nach wie vor auf Kriegsfuß steht. Zweifel überkommen Leni, denn was ist, wenn Matthias erneut die Flucht ergreift? Wie damals in Berlin, als er sie mitten in der Nacht allein mit ihrer gemeinsamen Tochter zurückließ ...(Klappentext Verlag/Autor)

Dieses Buch erinnert mich so ein bisschen an Vorabendserien, immer wenn alles gut verläuft, dann muss der Protagonist sich in jemand anders verlieben, ein Verbrechen begehen oder einen schlimmen Unfall haben. Hier ist es ähnlich, Leni fühlt sich endlich angekommen. Als Ärztin und Mutter geht sie in ihre Rolle voll auf, nur Matthias kommt mit seinem Schicksal nicht zurecht. Er findet einfach nichts für sich und schiebt dadurch immer mehr Frust und auch Lenis Mutter ist da nicht wirklich eine Hilfe, sie hält den Finger in die Wunde. Ich hatte mir einfach etwas mehr versprochen von dem zweiten Teil und bin doch etwas enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2022

Eine ziemliche Hecke

Narrenkrone
0

Ein dornenüberwucherter Palast, eine schlafende Kaisertochter und eine Sage, die die Krone verspricht. Die düstere Neuinterpretation des Märchens »Dornröschen« geht weiter. Erfolgsautor Boris Koch entführt ...

Ein dornenüberwucherter Palast, eine schlafende Kaisertochter und eine Sage, die die Krone verspricht. Die düstere Neuinterpretation des Märchens »Dornröschen« geht weiter. Erfolgsautor Boris Koch entführt in diesem Fantasyroman in eine dunkle Welt, und der Kampf um Ycena hat begonnen …

Der alte Palast in der Ruinenstadt Ycena ist seit Jahrhunderten von einer Dornenhecke überwuchert. Es heißt, in ihm schlafe die Kaisertochter und warte darauf, mit einem Kuss gerettet zu werden. Wer sie erweckt, soll Kaiser werden. Tausende haben versucht, an der Hecke vorbei in den Palast zu gelangen und sind gescheitert. Doch nun ist die Magie der Hecke geschwächt.
Während der Narr Arlac am fernen Königshof des Tyrannen Tiban seine derben Scherze treibt, sucht Ukalion, Tibans Bastard, einen Weg in den verwunschenen Palast, um seinen grausamen Vater zu stürzen und seine große Liebe zu rächen. Doch auch die hartgesottenen Sucher Parikles und Levith streben nach dem Kuss der Kaisertochter und damit der Kaiserkrone. Die junge Perle, Trägerin der Klinge Ungehorsam, hingegen ist mit ihrem Bruder nur wegen der Schätze nach Ycena gekommen. Anders Anthia, die Schwester eines gehenkten Räubers: Sie glaubt nicht daran, dass nur Männer die Kaisertochter küssen dürfen, das hat ihr der gelehrte Schreiber Inrico aus der Schwebenden Bibliothek versichert. (Klappentext Verlag/Autor)

Eigentlich hatte ich mich auf eine schöne Märchenadaption gefreut...aber muss sagen, dass ich doch sehr enttäuscht. Bis die eigentliche Geschichte los geht, wird ziemlich viel über die Hecke geschrieben, was sehr langatmig ist. Ich habe manche Protagonisten nicht ganz verstanden, da mir einfach der Anfang gefehlt hat von den Charakteren. Im Ganzen hätte mir einfach etwas mehr Spannung und Fesselung an die Story gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2022

Eine starke Frau im Männerberuf

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein ewiger Traum
0

Berlin, 1920: Nach den dunklen Kriegsjahren zieht der Glanz der Metropole Menschen aus aller Welt an. Auch Magda Fuchs hofft nach einem schweren Schicksalsschlag hier auf einen Neubeginn. Doch als Polizeiärztin ...

Berlin, 1920: Nach den dunklen Kriegsjahren zieht der Glanz der Metropole Menschen aus aller Welt an. Auch Magda Fuchs hofft nach einem schweren Schicksalsschlag hier auf einen Neubeginn. Doch als Polizeiärztin lernt sie schon bald die Schattenseiten der schillernden Großstadt kennen. Vor allem die Schicksale der zahllosen verwahrlosten Kinder halten sie nachts wach. Sie werden skrupellos verkauft, aber die Polizei unternimmt nichts dagegen.
Unerwartete Unterstützung erhält Magda von der sich zunächst ruppig gebenden Fürsorgerin Ina und dem etwas fahrigen, aber engagierten jungen Kommissar Kuno Mehring.
Mutig bewegt sich Magda in einer Welt aus Korruption und Verbrechen. Doch dann bietet sich ihr die Chance ihres Lebens, von der sie nicht einmal zu träumen gewagt hatte … (Klappentext Verlag/Autor)

Ein Buch was sehr bewegend ist, denn es geht um schlimme Verbrechen und Kinder. Schon die Mischung ist arg gefährlich. Magda Fuchs war eine glückliche Frau, bis ihr Mann verstarb, nun sucht sie eine neue Herausforderung. Diese findet sie in Berlin als Polizeiärztin. Direkt ihr erster Einsatz hat es in sich ein Familienverbrechen und die kleine Tochter musste alles mit ansehen. Solche Fälle waren an der Tagesordnung, gerade in Armenviertel heute auch soziale Brennpunkte. Magda war für mich eine schon zu erfahrene Protagonistin, es ist eine relativ junge Frau, aber man hat das Gefühl eine deutlich ältere Person vor sich zu haben. Hingegen Celia sehr kindlich ist, trotzdem sie schon verheiratet ist und eigentlich von einem recht schwierigen Studium träumt. Die Story an sich fand ich gut, aber an manchen Stellen verstand ich die Protas nicht wirklich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2022

Eine Entscheidung

Das Savoy - Aufbruch einer Familie
0

England, 1932: Violet ist jung, emanzipiert und am Ziel ihrer Träume: Als eine der ersten weiblichen Autorinnen schreibt sie für die BBC. Als jüngster Spross einer Hotel-Dynastie ist Violet im traditionsreichen ...

England, 1932: Violet ist jung, emanzipiert und am Ziel ihrer Träume: Als eine der ersten weiblichen Autorinnen schreibt sie für die BBC. Als jüngster Spross einer Hotel-Dynastie ist Violet im traditionsreichen Savoy aufgewachsen. Umso mehr fasziniert sie die Dynamik, für die das moderne Medium Radio steht. Plötzlich erleidet Violets Großvater, Patriarch der Familie und Symbolfigur des Savoy, einen Schlaganfall. Er betraut ausgerechnet Violet damit, die Leitung des großen Hotels zu übernehmen. Violet gerät in die dramatische Verstrickung von Ereignissen, deren Ausgang sie nicht abzusehen vermag ... (Klappentext Verlag/Autor)

Der schwarze Freitag ist vorbei und langsam könnte es wieder aufwärts gehen. Da erleidet Violets Großvater einen Schlaganfall, so dass er nicht mehr im Stande ist die Geschäftsführung vom Savoy weiterzuführen. Er möchte das Violet das Savoy in seinem Sinne weiterführt, diese möchte aber eigentlich Reporterin werden. Sie bemüht sich auch sehr bei ihrem Arbeitergeber der BBC, wobei der Chef von ihr mehr als nur eine Reporterin in ihr sieht. Anderseits möchte Violet aber auch das Hotel, in dem sie aufgewachsen ist jemanden fremdes überlassen, also wie soll sie sich nun entscheiden?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere