Profilbild von Yernaya

Yernaya

aktives Lesejury-Mitglied
offline

Yernaya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Yernaya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2023

(k)ein Schweden-Krimi

Im Herzen so kalt (Ein Fall für Maya Topelius 1)
0

Sandra Åslund hat bereits Provence-Krimis geschrieben, sowie unter dem Pseudonym Sandrine Albert kulinarische Krimis aus Bordeaux. Nun hat sie ihre Wahlheimat Schweden zum Schauplatz des Verbrechens gewählt. ...

Sandra Åslund hat bereits Provence-Krimis geschrieben, sowie unter dem Pseudonym Sandrine Albert kulinarische Krimis aus Bordeaux. Nun hat sie ihre Wahlheimat Schweden zum Schauplatz des Verbrechens gewählt. Schweden-Krimis erwecken bestimmte Assoziationen und Erwartungen. Leider hat es sich eingebürgert, dass auf dem Cover ein Holzhaus in Schwedenrot in einsamer Landschaft steht. Hiervon weicht das im Ullstein-Verlag erschienene Buch leicht ab; das Haus ist in diesem Fall grün. Das hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht. Auch der vordere Klappeinband ist dazu farblich passend gestaltet mit Orientierungskarten - im hinteren findet sich bereits Werbung für die nächsten zwei Bücher, so dass die Leserin von vornherein weiß, dass es sich um eine Reihe handelt.

Zu einer Reihe gehört, dass man das “Personal” an Bord kennenlernt und wiedertreffen möchte. Schnell begegnen uns die junge Kriminalinspektorin Maya und ihre drei Freundinnen Sanna, Emely und Clara. Vier ganz unterschiedliche Frauen, die seit ihrer Kindheit befreundet sind, und sich trotz ihrer unterschiedlichen Lebenswege nicht aus den Augen verloren haben. In diesem ersten Band erfahren wir vor allem etwas über Sanna.

Leider verrät die Rückseite des Buches schon sehr viel über den Inhalt. Das bewahrt aber vielleicht die eine oder andere Leserin vor einem Trigger. Ich bin da zwiegespalten. Während Sanna bis zum Ende des Buches als Charakter klar herausgearbeitet wird, bleiben andere Personen in ihren Motiven und Handlungen für mich noch unklar. Das gilt leider auch für die Hauptperson Maya, noch mehr aber für ihren älteren Kollegen Pär.

Doch nun zum Inhalt. Das Buch beginnt mit einer großartigen Sequenz. Hier möchte ich nicht zu viel verraten, nur soviel, dass es sehr spannend beginnt und zu diesem ersten Ereignis noch weitere spannende Ereignisse hinzukommen. Hier erkennt man das Potential von Sandra Åslund, wirkliche Pageturner zu schreiben. Dieses Niveau blitzt immer wieder auf, wird jedoch nicht durchgehend gehalten. Vielleicht liegt es daran, dass die Autorin zu viele Genretypen zugleich bedienen möchte. Mal ist es der düstere Schwedenkrimi, doch dann plötzlich geht es fast ein bisschen in die Kuschelkrimi-Ecke; und dann plötzlich wird es rasant wie in einem Thriller. Kurz fühlte ich mich auch an einen kulinarischen Krimi erinnert. Tatsächlich würde ich das Buch in erster Linie als Regio-Krimi bezeichnen. Insofern ist es ein sehr deutsches Buch und das enttäuscht vielleicht den einen oder anderen Liebhaber skandinavischer Krimis.

Inhaltlich werden gesellschaftliche und politische Themen aufgegriffen, wie es auch gerade in den Anfängen der Regio-Krimis (wie z.B. bei Jacques Berndorf) üblich war. Hier wäre auch eine Brücke zur schwedischen Krimitradition à la Sjöwall & Wahlöö oder Mankell. Doch leider verfolgt Sandra Åslund diese Ansätze in ihrem “Schweden-Krimi” nicht konsequent weiter. Themen werden angerissen, aber dann nicht vertieft. So wie auch Personen und ihre persönlichen Schicksale vorgestellt werden, ohne dass wir Lesenden am Ende wirklich greifen können, was diesen Menschen zu seinem Handeln bewegt.

Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte: die Ermittlungen hätte ich mir etwas professioneller gewünscht. Zumal Maya und ihr Kollege Pär gerade aus Stockholm nach Östersund abgeordnet wurden, um dies sicherzustellen.

Dennoch hat mir vieles an diesem Krimi auch sehr gut gefallen. Gerade deshalb habe ich herausgearbeitet, was aus meiner Sicht nicht stimmig war. Ich bin sehr neugierig darauf, wie es mit Maya Topelius und ihren Freundinnen weitergeht. Welches vergangene Ereignis Maya dazu bewegt hat, in den Polizeidienst einzutreten. Ich hoffe auch, dass Sandra Åslund weiterhin politische Themen aufgreift, denn diese waren super recherchiert und im Anhang sogar mit Hinweisen ergänzt, wie man sich dazu informieren kann. Zumal mich die Autorin auf einer Krimilesung mit ihrer Persönlichkeit und ihrem Auftreten sehr beeindruckt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2023

Feelgood mit ernsten Themen

Eine Frau, ihr Bus und der unverschämt kluge Plan
0

Annie hatte Brustkrebs und hat diesen überwunden. Das ist nur eines der vielen durchaus schwerwiegenden Themen, die Karin Janson in ihrem Debütroman anspricht. Annie fühlt sich in ihrer Ehe nicht mehr ...

Annie hatte Brustkrebs und hat diesen überwunden. Das ist nur eines der vielen durchaus schwerwiegenden Themen, die Karin Janson in ihrem Debütroman anspricht. Annie fühlt sich in ihrer Ehe nicht mehr wohl, verliert ihren Job und startet neu durch in einem Oldtimer-Postbus aus dem Jahr 1963. Sie fährt über Land und verkauft Damenunterwäsche. Es ist eine Art Road Novel, in der uns auf 345 Seiten allerlei Menschen mit ihren ganz eigenen Problemen begegnen. So wie im wirklichen Leben. Kaum ein Thema, das in diesem Buch nicht angesprochen wird. Vielleicht ist genau das die Botschaft des Buches: Hej, das Leben ist nicht einfach und wir haben alle unser Päckchen zu tragen. Aber lasst uns bitte nicht den Mut verlieren.

Ich habe das Buch sehr schnell durchgelesen. Es war unterhaltsam und keineswegs deprimierend, ganz im Gegenteil. Aber es war zugleich nicht sehr tiefgründig, fast schon oberflächlich. Eben ein Feelgood-Roman.

Der deutsche (!) Titel hat mich etwas an Filmtitel aus den frühen 1990ern erinnert, was in mir wahrscheinlich eine falsche Erwartungshaltung geweckt hat. Insgesamt finde ich das Zusammenspiel von Titel , Cover und Inhalt nach Lektüre des Buches nicht sehr stimmig. Annie hat keinen Plan, sie macht sich einfach auf die Reise. Und der Bus, der dabei eine wichtige Rolle spielt, ist auf dem Cover leider nicht zu sehen.

Fazit: Ein nettes Buch zum Abschalten, aber nichts, was mir nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2023

Paranoia und Spundekäs: Provinz statt Hauptstadt - ein gesellschaftskritischer Kriminalroman aus dem Grafit-Verlag

Ein Mord – drei Tote
0

Der Grafit-Verlag ist bekannt für gesellschaftskritische Regionalromane. Ingo Bartsch hätte sich keinen passenderen Verlag für sein neustes Buch "Ein Mord und drei Tote" aussuchen können, der hoffentlich ...

Der Grafit-Verlag ist bekannt für gesellschaftskritische Regionalromane. Ingo Bartsch hätte sich keinen passenderen Verlag für sein neustes Buch "Ein Mord und drei Tote" aussuchen können, der hoffentlich Auftakt zu einer neuen Reihe ist. Im Mittelpunkt steht der psychisch angeschlagenen BKA-Fallanalytiker Adam Götzki, der sich in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt gesundheitlich stabilisieren und von den Nachwirkungen eines Falles erholen soll. Doch Götzki fremdelt mit der Stadt und ihren gesellschaftlichen Strukturen. Er kann sich weder auf ihre kulinarischen Besonderheiten einlassen, noch auf seine neue Dienststelle, in welcher nicht immer kriminalistische Erkenntnisse das Handeln bestimmen, sondern häufig auch die Interessen des als "Handkäs-Mafia bekannten Mainzer Filzgeflechts. "Denken Sie in Mainz immer in Netzwerken und Seilschaften" wird ihm geraten.

Der Tod einer Influencerin erweist sich schnell als Bewährungsprobe für Götzki, denn offenbar liegt niemandem etwas an einer gründlichen Ermittlung. Gekonnt und detailreich zeichnet Bartsch ein Sittenbild der Social Media Welt. Doch er begnügt sich nicht mit dieser Thematik, sondern baut geschickt weitere gesellschaftliche und politische Themen mit ein: Clankriminalität, politischer Extremismus, Vetternwirtschaft. Dies alles auf 287 Seiten unterzubringen ist gewagt, gelingt dem Autor jedoch hervorragend. Und trotz der ernsten Themen kommt auch der Humor nicht zu kurz, zum Glück kein Faschingsklamauk sondern dezent schwarzer Humor. Gut gezeichnete Charaktere, Wortwitz, Hintergrundwissen und - es ist schließlich ein Krimi - Spannung haben mich von diesem Buch überzeugt. Aus meiner Sicht einer der besten Kriminalromane des Jahres. Ich hoffe auf eine Fortsetzung und vergebe voller Überzeugung fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2023

Eine kulinarische Lesereise für alle Sinne

Schwaben. Meine kulinarische Heimat
0

Ein Kochbuch, dass mich mit allen Sinnen anspricht! Es beginnt mit einem sehr ästhetisches Cover, das Grün der Schrift passt gut zu den Linsen, von denen einige eine ähnliche Farbe aufweisen. Der Einband ...

Ein Kochbuch, dass mich mit allen Sinnen anspricht! Es beginnt mit einem sehr ästhetisches Cover, das Grün der Schrift passt gut zu den Linsen, von denen einige eine ähnliche Farbe aufweisen. Der Einband ist solide und zu meiner großen Freude gibt es ein Lesebändchen. Ein Buch, dass gut in die Küche passt, und man kann einen kleinen Fettspritzer leicht vom Cover abwischen. So ein Kochbuch will ja gelebt werden.

Bereits das Cover suggeriert, dass es sich um eine schlichte und bodenständige Küche handelt, ganz ohne Firlefanz.

Der Vorsatz stimmt ein auf die kulinarische Reise und zeigt der Leserin den Reiseweg des Autors und seiner Fotografen. Der Leserin? Ja richtig, denn Matthias F. Mangold hat mit "Schwaben - Meine kulinarische Heimat" nicht nur ein Kochbuch geschrieben, sondern zugleich einen spannenden Reisebericht. Er berichtet von seinen Begegnungen mit regionalen Produzenten und am liebsten möchten man gleich losfahren und diese selber aufsuchen. Im Anhang finden sich die Adressen und Kontaktdaten ebenso wie die Internetadressen der Anbieter. So ist es teils auch möglich, dort online zu bestellen.

Die ansprechenden Fotografien von Axel & Ralf Killian zeigen Land und Leute, ihre Arbeit, ihre Produkte und sie vermitteln mir dadurch den Eindruck von Engagement und Bodenständigkeit, von Leidenschaft und Genuss. Insgesamt überall Menschen, die ihren Beruf leben. Man spürt die Begeisterung. Und auch die Rezepte von passen dazu. Sie sind ehrlich und gut nachzukochen.

Mit großer Begeisterung habe ich diese Genussreise verfolgt und dabei viele interessante Dinge erfahren. Besonders beeindruckt haben mich die Wiederentdeckung der Alb-Linsen und die Zucht des Hällischen Landschweins.

Mangold berichtet auch von den Veränderungsprozesse, mit denen es seine Gesprächspartner zu tun haben, egal ob Traditionsbetriebe oder Neulinge. Wie sie Neues Probieren oder zu Althergebrachtem aber Vergessenem zurückkehren. Weg von der technisierten Massenproduktion, der Orientierung am Einheitsgeschmack - hin oder in diesem Fall auch zurück zur althergebrachten Hand- bzw. Fußarbeit. Ein wunderschönes Foto zeigt gummigestiefelten Füße beim Traubenstampfen.

Aber nicht jede Veränderung ist gewollt. So führt die nachlassende Bewirtschaftung der Streuobstwiesen dazu, dass alte Sorten aussterben. Veränderte Arbeitsprozesse und Abnahmemärkte auch bei der Schäferin. Frei von der üblichen Schäferromantik, den Blick gerichtet auf die wirtschaftlichen Bedingungen. Und natürlich steht bei allen am Ende das Produkt, das seinen Absatz finden muss. Aber es wird auch deutlich, dass Qualität und Handarbeit ihren Preis haben.

Nicht fehlen darf natürlich die Geschichte der Herrgotts-B'scheißerle. Ich kann diese unterhaltsame und anregende Reise nach Schwaben vollauf empfehlen und vergebe gerne fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2023

Archäologie und Mord

Der Stein des Todes
0

Gerne werden Archäologen mit Kriminalisten verglichen, die in akribischer Weise mit Pinsel und Spaten nach Erkenntnisen suchen. Klassisch wird Agatha Christie erwähnt, die mit kolonialer Attitüde ihren ...

Gerne werden Archäologen mit Kriminalisten verglichen, die in akribischer Weise mit Pinsel und Spaten nach Erkenntnisen suchen. Klassisch wird Agatha Christie erwähnt, die mit kolonialer Attitüde ihren zweiten Ehemann Max Mallowan zu Ausgrabungen begleitete und diese finanzierte. Und immer wieder werden seitdem archäologische Themen in Kriminalromanen aufgegriffen und Ausgrabungen als Setting verwendet. Oft bleibt der Fundplatz jedoch eine bloße Kulisse und es stellt sich heraus, dass sich der oder die Schreibende nicht wirklich mit der Materie auskennt.

Doch es geht auch anders, wie Margarete von Schwarzkopf mit ihrer Anna-Bentorp-Reihe überzeugend unter Beweis stellt. "Der Stein des Todes" ist bereits Band 7 dieser im emons-Verlag erschienenen Reihe.

Die Kunsthistorikerin Anna Bentorp verbringt ihren Urlaub auf Kreta und in Italien und stößt dabei auf Ereignisse aus dem Jahr 1908, in dem die Italienische Archäologische Mission auf Kreta unter Federico Halbherr und Luigi Pernier den legendären bronzezeitlichen Diskos von Phaistos ausgegraben haben. Es soll eine weitere Keramikscheibe gegeben haben und einen Mord. Auch in Italien stößt Bentorp auf einen 1946 ermordeten Archäologen. Und offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen.

Geschickt verwendet die Autorin dabei historische Fakten und spinnt diese fiktiv weiter. Aufgrund ihres fundierten Wissens und ihrer akribischen Recherche wirkt das Erzählte dabei so authentisch, dass ich mehr als einmal nachschlagen musste, um zu erkennen, was sich tatsächlich ereignet hat, und was der Phantasie und der Feder von Margarete von Schwarzkopf entsprungen ist. So fühlte ich mich stets gut unterhalten und zugleich angeregt mitzurätseln, worum es bei den lange zurückliegenden Morden ging, denen bald auch in der Gegenwart mysteriöse Todesfälle folgen. Dabei gerät auch Anna in Gefahr.

"Der Stein des Todes" ist ein anspruchsvoller Kriminalroman, denn er bewegt sich auf drei Zeitebenen und in mindestens drei Ländern, und es treten sehr viele Protagonisten auf. Ein Genuss für Liebhaber komplexer und detailreicher Geschichten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere