Profilbild von Zuckerwatte-im-Kopf

Zuckerwatte-im-Kopf

Lesejury Star
offline

Zuckerwatte-im-Kopf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zuckerwatte-im-Kopf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2023

Mein Herz ist durch die Handlung gepurzelt!

Remember when Love was new
0

Anne Goldberg hat mir schon vorher bewiesen, wie leicht sie mit Worten umgehen kann, wie sehr sie mich in die Geschehnisse zieht, ihren Humor untermischt und eine herzliche Wärme hineinlegt, als würde ...

Anne Goldberg hat mir schon vorher bewiesen, wie leicht sie mit Worten umgehen kann, wie sehr sie mich in die Geschehnisse zieht, ihren Humor untermischt und eine herzliche Wärme hineinlegt, als würde ich mich in eine Umarmung schmiegen. Trotzdem liegt so viel Wahrheit, Schmerz und Liebe in ihrer Geschichte.

Würde ich euch meinen ersten Eindruck von Hamish beschreiben, dann kämen mir Worte wie arrogant, zornig und uneinsichtig in den Sinn. Bei Aileen wären es warmherzig, hilfsbereit, emphatisch. Die beiden haben gesprudelt wie ein Feuerwerk aus Überraschungen. Treffen sie aufeinander dann knistert und knirscht, brodelt und blitzt es.

Es war äußerst amüsant die beiden zu beobachten. Ich habe sowohl die hitzigen und sprühenden, die leichten und witzigen, als auch die nachdenklichen und ehrlichen Dialoge sehr geliebt.

Sehr geschickt verflechtet die Autorin Vergangenheit und Gegenwart miteinander, sodass mir nach und nach die Beziehung der beiden offenbart wurde und wie viele Gefühle auch heute noch zwischen ihnen stehen.

Auch die Nebencharaktere versehrt sie mit so viel Charme und Herzensgüte, mit eigenen kleinen, wie großen Geschichten, dass sie mir allesamt wie eine Familie vorkamen.

Fazit: »Remember when Love was new« hat mein Innerstes gewärmt. Anne Goldberg hat mich in eine kuschelige Decke gehüllt und mir eine Geschichte voller Güte, Empathie und Humor geschenkt.

Veröffentlicht am 11.01.2023

Tupoka Ogette ermöglicht einen leichten Einstieg in das Thema Rassismus!

Ein rassismuskritisches Alphabet
0

Die Texte sind nicht lang, regen aber trotzdem zum Nachdenken an und eignen sich als leichter Einstieg in die Materie. Ich fand es gut, dass ich nicht unter Fachbegriffen begraben wurde und mich gleich ...

Die Texte sind nicht lang, regen aber trotzdem zum Nachdenken an und eignen sich als leichter Einstieg in die Materie. Ich fand es gut, dass ich nicht unter Fachbegriffen begraben wurde und mich gleich entmutigt fühlte weiterzulesen. Manches ist mit Beispielen unterlegt, sodass es einfacher für mich war eine genaue Vorstellung davon zu bekommen. Außerdem gibt es kleine Übungen, Buch- oder Videoempfehlungen, die sich intensiv mit den Themen auseinandersetzen.

Ich würde es vor allem Neulingen auf dem Gebiet empfehlen, die sich bisher noch nicht viel mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt haben. Es hat mir geholfen Wissen zu festigen, Neues zu erlernen und mich selbst zu hinterfragen. Ich werde das Buch jetzt immer zur Hand nehmen, sollte ich unsicher sein oder jemandem etwas erklären wollen. Es ist ein Stupser, ein Anfang und es liegt noch vieles vor mir, das ich begreifen möchte.

Fazit: Tupoka Ogette ermöglicht mit »Ein rassismuskritisches Alphabet« einen Einstieg in das Thema Rassismus. Ich konnte einiges für mich mitnehmen und werde weiterhin daran arbeiten mich täglich zu hinterfragen und dazuzulernen.

Veröffentlicht am 11.01.2023

Eine komplexe Welt mit einer vielschichtigen Handlung und wandlungsfähigen Charakteren!

Eowyn: Die Entscheidung der Kriegerin (Eowyn-Saga II)
0

Elvira Zeißler hat mir wieder einmal Action, Kämpfe und große Gefühle geboten. Mit Leichtigkeit erschafft sie eine lebendige Welt, voller Mysterien und Magie, mit einem Inhalt, den ich mit Spannung und ...

Elvira Zeißler hat mir wieder einmal Action, Kämpfe und große Gefühle geboten. Mit Leichtigkeit erschafft sie eine lebendige Welt, voller Mysterien und Magie, mit einem Inhalt, den ich mit Spannung und Aufregung verfolgt habe. Die Charaktere gewinnen nicht nur an Sympathie, sondern auch an eigener Stärke und wachsen an den Umständen, in die sie gestürzt werden.

Die Autorin hat mich aufgewühlt, mich immer weiter angetrieben, mich auf diese gewagte und abenteuerliche Reise geschickt und bis zur Erschöpfung gejagt. Hinter der vielschichtigen Handlung verbirgt sich die ein oder andere Überraschung, die ich nicht kommen sah. Ich liebe die Komplexität der Geschichte, die vielen verschiedenen Orte, die edlen Jägerinnen, die mystischen Ulfarat, bei denen die ersten Geheimnisse durchblitzten und ich einen Geschmack auf all die Machtspiele bekam.

Eowyn. Diese sture, mutige und sanftmütige Frau. Mit diesem gewaltigen Schmerz, den sie seit Jahren mit sich herumträgt, der sie gestählt und sie gelehrt hat, in keiner Sekunde unachtsam zu sein. Ich liebe ihre Ausstrahlung, ihren Biss, ihre weiche Seite und ihr großes Herz.

Zusammen mit ihr habe ich versucht die Fäden aus Intrigen, Vergeltung und Schmerz zu entwirren, nur um auf weitere Machenschaften zu stoßen. Eins kann ich euch sagen: Ich bin mir sicher, dass nichts in der Geschichte sicher ist.

Fazit: Elvira Zeißler kann nicht nur unterhalten, sondern auch eine komplexe Welt erschaffen und diese mit Leben füllen. »Eowyn: Die Entscheidung der Kriegerin« ist eine würdige Fortsetzung, die mich noch tiefer in die Ereignisse gezogen und mich überrascht hat!

Veröffentlicht am 12.12.2022

Aufwühlend und sensibel!

This Winter (deutsche Ausgabe)
0

Hach. Alice Oseman hat mich mal wieder überzeugt. In This Winter vereint sie eine schwierige Thematik, aufgestaute Gefühle und unsensible Aussagen zu einer schmerzvollen, aber auch unheimlich sensiblen ...

Hach. Alice Oseman hat mich mal wieder überzeugt. In This Winter vereint sie eine schwierige Thematik, aufgestaute Gefühle und unsensible Aussagen zu einer schmerzvollen, aber auch unheimlich sensiblen Geschichte, die mich trotz seiner Kürze sehr berührt hat.

Ich sehe in Charlies Familie so viel Gesellschaftskritik. Als hätte die Autorin jedem der Verwandten eine andere Funktion gegeben. Von unangenehmen Fragen, Übergriffigkeit, ungefragten "Ratschlägen" und unqualifizierter Meinung, Dreistigkeit bis hin zu Vorurteilen. Puh.

Umso mehr habe ich Charlies Gefühle nachempfinden können. Diese Wucht mit denen jedes Wort ihn niederdrückt, die Hilflosigkeit und das keine Luft mehr bekommen, weil alle ihre Aufmerksamkeit auf ihn richten. Jede unsensible Aussage, die ihn kleiner werden lässt.

Außer Tori und Nick. Und dafür liebe ich sie umso mehr. Mag Tori noch so still und grummelig erscheinen, ihr Gespür für Charlies Gefühlswelt war nicht nur treffend, sondern auch einfühlsam. Auch Nick ist so empathisch und sensibel, gibt Charlie den Freiraum seinen eigenen Emotionen zuzulassen und sich selbst in dem Chaos seiner Gefühle zu finden.

Fazit: Alice Oseman hat in »This Winter« wieder allerhand Gefühle in mir hervorgerufen und mich berührt. Ich liebe es, wie lebendig sie ihre Charaktere gestaltet und wie viel Herz, Schmerz und Leichtigkeit sie in ihre Worte legt.

Veröffentlicht am 12.12.2022

Nena Tramountani hat die Gabe jede Emotion ausdrucksstark in Worten zu bannen!

The Way You Crumble
0

Nena Tramountani hat diese Wut, die sie in Echo und Alexis legt, einfach grandios transportiert. Es war als würde alles ungefiltert und rau zu mir durchdringen, ohne vorher abgemildert zu werden. Niemand ...

Nena Tramountani hat diese Wut, die sie in Echo und Alexis legt, einfach grandios transportiert. Es war als würde alles ungefiltert und rau zu mir durchdringen, ohne vorher abgemildert zu werden. Niemand sollte solche wichtigen Themen vorher durchspülen und weichkochen, damit sie besser zu ertragen sind. Niemand kann einen rosigen Filter über die schmerzvolle Wahrheit legen.

Echo ist verschlossen, voller Selbsthass und versteckt sich hinter Ironie, Sarkasmus und unsensiblen Aussagen. Sie ist sich so wenig wert, dass sie allen Menschen von vornherein die Möglichkeit nimmt, ihr eine Chance zu geben. Das tat gleichzeitig weh, hat mich berührt und ebenfalls wütend gemacht. 

Alexis dagegen war schwieriger zu entschlüsseln. Im Gegensatz zu Echo sprudeln seine Gedanken nicht ungefiltert aus ihm heraus. Im Gegenteil, seine ganzen Gefühle sind so tief in ihm verschlossen, dass sie ihn regelrecht blockieren. In ihm toben Emotionen, Abscheu und Hilflosigkeit miteinander und liefern sich einen erbitterten Kampf.

Mein Innerstes ist zerrissen. Ich konnte und wollte es nicht aufhalten. Mit jeder Seite mehr zerfiel meine Beherrschung und machte den unaufhörlichen Tränen Platz. Mit jedem Satz, jeder Erkenntnis, jeder Geste wurden meine Gefühle durcheinander geschüttelt. Die Geschichte ist einfach so verdammt einfühlsam, intensiv, echt und wertvoll. Von Anfang bis Ende.

Fazit: Mir fehlen die Worte und gleichzeitig sprudelt alles aus mir heraus. Nena Tramountani hat mich mit »The Way You Crumble« verdammt noch mal umgehauen. Eine Geschichte über Ausweglosigkeit, Selbsthass und neue Chancen, die mir in der Umsetzung schlichtweg das Herz zerrissen hat.