Platzhalter für Profilbild

anna4

aktives Lesejury-Mitglied
offline

anna4 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit anna4 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2024

Für Fans von Das sternenlose Meer

Stadt der Sterne
0

Ich durfte das Buch bereits 2023 auf englisch lesen und begeistert war ich leider nicht.

Wem "Das sternenlose Meer" von Erin Morgenstern gefallen hat, dem wird das Buch auch gefallen, denn statt einem ...

Ich durfte das Buch bereits 2023 auf englisch lesen und begeistert war ich leider nicht.

Wem "Das sternenlose Meer" von Erin Morgenstern gefallen hat, dem wird das Buch auch gefallen, denn statt einem vollends runden und soliden Plot verlässt sich die Autorin auf Vibes.

Die Romance war flach, falls man überhaupt sagen kann, dass sie vorhanden war.
Es gab einige gute Aspekte bzlg. dem Weltenaufbau und Charakteren, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass es komplett durchdacht oder zu Ende erklärt wurde.

Ich mir eben nochmal den deutschen Klappentext angeguckt und dieser klingt doch sehr viel dramatischer als der Inhalt des Buches wirklich ist.

Letzten Endes war das Buch zu gleichermaßen zu lang und zu kurz.

Nichtsdestotrotz ist es ein Buch, was wahrscheinlich vielen gefallen wird. Es sei denjenigen gegönnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Enttäuschend

A Magic Steeped in Poison – Was uns verwundbar macht
0

Das Buch und dessen Magiesystem basiert und ist inspiriert von der asiatischer Kultur und vor allem dessen Teeritualen und Medizin. Damit verbunden sind viele Orte, Namen und Begriffe. Etwas, was hier ...

Das Buch und dessen Magiesystem basiert und ist inspiriert von der asiatischer Kultur und vor allem dessen Teeritualen und Medizin. Damit verbunden sind viele Orte, Namen und Begriffe. Etwas, was hier im Buch toll gemacht wurde (und sich andere Verlagshäuser gerne ein Beispiel nehmen können) ist das Verzeichnis am Ende des Buches mit allen Namen, Aussprachen und Erklärungen zu allem, was im Buch genannt wird und für den Westen unbekannt ist.
Das Cover ist toll und wurde gott sei Dank vom englischsprachigen Original übernommen.

Leider hört hier das Positive für mich auch schon auf.
Obwohl das Buch nicht sehr lang, aber auch nicht sehr kurz ist, habe ich für meinen Geschmack leider unfassbar lange gebraucht um es zu lesen.

Die komplette Geschichte ist aus der ich-Perspektive der Protagonistin Ning geschrieben und das hat meiner Meinung nach dem Buch, und meinem Leserlebnis, leider keinen Gefallen getan.

Wenn man das Buch in zwei Teile trenne würde, dann wäre die erste Hälfte geprägt von Nings ständigen Selbstmitleid in Form von "ich mache nur Fehler" und "ich bin das schwarze Schaf der Familie" Gedanken und Gerede, wohingegen die zweite Hälfte das Konstante "ich muss meine Schwester retten" enthält. Das alles gepaart mit Nings doch eher naiven Verhalten, und das kann man ihr in ihrer Situation nicht mal vorwerfen, ist eine leicht anstrengende Kombination.

Die erste wirklich interessante Stelle war die Begegnung mit Kang auf dem Markt im ersten Drittel des Buches. Aber auch Kang wurde nach einigen Dialogen und Kapiteln für den weiteren Verlauf der Geschichte vergessen und erst für die letzten 50 Seiten wieder erwähnt. Während Kangs Abwesenheit in der Mitte des Buches hat Lian (Nings Freundin) eine wichtigere Rolle eingenommen, aber auch nur, bis Kang wieder im Geschehen aufgetaucht ist.

Einen großen Teil des Buches hat das Thema Essen und Tee eingenommen. Verständlich, wenn das Magiesystem auf Tee und dessen Zubereitung basiert. Für mich, auch als Teefan, jedoch etwas verwirrend und fast schon zu viel des Guten.
Andere interessante Aspekte und Bestandteile sind der kaiserliche Hof und dessen Intrigen.

Wirklich zur Sache ging es erst auf den letzten 50 Seiten. Schade und etwas ärgerlich, wenn alles davor eher mäßig spannend und schnell ging.
Wem die Bücher von Elizabeth Lim gefallen haben, dem könnte diese Reihe auch zusagen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2024

Abgebrochen

This Vicious Grace - Die Verbannten
0

Bitte die Sternwertung ignorieren. Ich bewerte keine abgebrochenen Bücher, aber musste eine Wertung abgeben um was zu schreiben.

DNF @ 24%

Oh man wo soll ich nur anfangen. Ich war schon sehr gespannt ...

Bitte die Sternwertung ignorieren. Ich bewerte keine abgebrochenen Bücher, aber musste eine Wertung abgeben um was zu schreiben.

DNF @ 24%

Oh man wo soll ich nur anfangen. Ich war schon sehr gespannt auf die Fortsetzung dieser Reihe, aber ich musste ziemlich schnell feststellen, dass dieses Buch KOMPLETT anders ist, als sein Vorgänger.
Also..da liegen wirklich gefühlt Welten zwischen den zwei Bücher. Anfangs habe ich auf die lange Zeit zwischen Band 1 und Band 2 geschoben (mittlerweile liegt etwas über 1 Jahr zwischen den ETs), aber solche Unterschiede kann ich mir nicht wirklich erklären.

Der Schreibstil, wohlwissend dass ich eine Übersetzung beurteile, ist erschreckend anders. Die Beziehungen der Charaktere zueinander ist wie eine 180Grad Drehung verglichen mit Band 1. Kaum wiederzuerkennen. Die Dialoge sind schnell, mit (versuchtem, unterschwelligen) Humor und fast konstant doppeldeutig. Die Themen und die Art wie miteinander geredet wird..bitte nicht. Das war für mich schon auf eine Art anstrengend. Ich hatte das Gefühl da reden 14jährige, und nicht 18+ jährige.

Die Handlung, mit dem Wissen wie Band 1 geendet hat, war nicht wirklich nachvollziehbar, sprunghaft und gleichzeitg unnötig gestreckt.

Schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2024

Das war nichts..

Wenn der Frost dein Herz berührt
0

Nachdem ich mir versichert habe, dass der Name des weiblichen Hauptcharakters wirklich “Starlet” und nicht “Scarlet” ist, ging es mit mir und dem Buch eigentlich nur bergab.
Ja, der Name hat mich so unfassbar ...

Nachdem ich mir versichert habe, dass der Name des weiblichen Hauptcharakters wirklich “Starlet” und nicht “Scarlet” ist, ging es mit mir und dem Buch eigentlich nur bergab.
Ja, der Name hat mich so unfassbar genervt, dass dieses Buch eigentlich nichts mehr retten konnte. Vielleicht hätte ich ab einem Punkt auch einfach abbrechen sollen, aber nun gut.

Dieses Buch ist getränkt in Trauer und Selbstmitleid der Hauptcharaktere und mit welcher Standhaftigkeit die Autorin versucht, den Leser (erfolglos) emotional abzuholen, ist schon eine Klasse für sich.
Ansonsten findet man sehr viele typische Sprüche im Buch, a la “alles wird gut” und ähnliches, die sich wie eine Ansammlung von Instagram Captions lesen (“Trauer interessiert sich nicht dafür, wie alt jemand ist. Sie trifft jeden von uns anders.”).
Wer Zitate mag, wird hier eventuell fündig werden.

Irgendeine Chemie zwischen Starlet bzw. Star und Milo war bis zum Schluss unauffindbar. Es ist schon fast bewundernswert, wie krampfhaft die Autorin mir die Anziehung der beiden zueinander versucht hat zu vermitteln.
Starlet fand Milo heiß, so wie anscheinend alle Mädels (wenn man der Liste auf dem Mädels-Klo in der Schule glauben darf…) und Milo fand irgendwas sehr, sehr besonders an Starlet. Irgendwas in der Art, wie sie ihn anguckt. Was auch immer das war. Vielleicht, weil sie so ein braves Mädchen ist und er der Bad Boy? Denn das ständige Weinen ihrerseits war es bestimmt nicht (“ihre Augen haben mit Tränen geglänzt”).
Sorry, aber wie kann eine Person wirklich bei jeder Aussage weinen ?

Fast alle Gespräche drehen sich im Kreis, besonders aber die Monologe, die den Großteil der Kapitel ausmachen, sind immer wieder dieselben. Viel zu viele Beschreibungen und Ausschweifungen.
Die Dialoge an sich waren auch teilweise ein Hin und Her. Ich weiß nicht, wie viel an dieser Stelle der Übersetzung geschuldet ist.
Viele der Dialoge sind auch schnell in längere Monologe ausgeartet, die entweder voller Trauer oder vermeintlicher Hoffnungen sind.

Der Versuch, die verbotene Schüler-Lehrer-Beziehung zu thematisieren, ist auch eher schlecht als recht gelungen.
Eigentlich ist es gar nicht gelungen.
Das liegt einerseits am nicht vorhandenen Altersunterschied der beiden (2 Jahre), genauso wie an der nicht vorhandenen Machtposition des Lehrers (Starlet ist selber noch Studentin und fungiert an Milos Schule als Lehrerassistenz und Milos Nachhilfelehrerin) und andererseits an der Tatsache, dass Milo zwar 19 ist, sich aber entweder wie ein 15-jähriger oder 35-jähriger benimmt, wobei Starlet mit ihren 21 wie eine 17-jährige rüberkommt.
Über mehrere Kapitel wird die Lehrer-Schüler Fantasie aus der Sicht von Milo beschrieben und wie sehr ihn das anturnt, dass man nur noch die Augen verdrehen konnte.
Genauso, wie wenn er sie “Teach” nennt. Was im amerikanischen Englisch vielleicht funktioniert, funktioniert definitiv nicht im Deutschen.

Ab ca. der Hälfte nimmt die Handlung eine ganze andere Richtung an und es wird auch erst gegen Ende aufgegriffen, womit das Buch gestartet ist. Ob das gut oder schlecht oder nötig war, keine Ahnung.

Dieses Buch konnte mich in keiner Instanz abholen.


Vielen Dank an LYX für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars über NetGalley. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Das war nichts.

Ruined
0

Mir ist vollkommen bewusst, dass eine Graphic Novel ein anderes Medium und eine andere Art Buch ist, verglichen mit einem normalen Roman.
Jedoch denke ich, dass es nicht zu viel verlangt ist, einen roten ...

Mir ist vollkommen bewusst, dass eine Graphic Novel ein anderes Medium und eine andere Art Buch ist, verglichen mit einem normalen Roman.
Jedoch denke ich, dass es nicht zu viel verlangt ist, einen roten Faden in der Geschichte und zusammenhängende und flüssige Dialoge zu haben. Denn beides war hier einfach nicht vorhanden. Vor allem die Dialoge und alles, was es an Gesprächen und Gedanken gab, haben es mir schwer gemacht das Buch zu genießen oder gar zu mögen. Ich habe mehrmals vor- und zurückgeblättert, weil ich dachte, ich habe Seiten übersprungen.

Jede Szene, die mehr als zwei Personen mit entsprechendem Dialog hatte, war dem Chaos verfallen. Bei solchen Szenen den Überblick zu behalten, war fast schon zu viel Arbeit.
Zumal sahen die Sprechblasen eher wie Memes aus, was ich aber an dieser Stelle auf das Formats/Qualität des Rezensionsexemplar schieben würde. Ich bin mir sicher, die endgültige Print- und eBook-Ausgabe wird keine verschwommenen Illustrationen und ähnliches haben.
Weiterhin haben mir hier Angaben wie “später, später am Abend, der nächste Tag, x Tage/Wochen/Monate später, etc” gefehlt, wodurch die Geschichte noch mehr an eine lose aneinander gereihte Bilderreihe als irgendwas anderes erinnert hat.

Keiner der Charaktere konnte überzeugen. Für eine anständige Backstory der Charaktere und “Catherines großes Geheimnis” war das Buch einfach zu kurz und daher gab es nicht genug Zeit und Platz für Ausschweifungen. Es gab Flashbacks und natürlich war Catherines Geheimnis Thema, aber mehr als leicht angekratzt wurde es nicht.
Es gibt sehr viele Nebencharaktere, über deren Notwendigkeit als Teil der Geschichte man sich gerne streiten kann. Hier war wieder das gleiche Problem wie mit der Hauptstory: Es wurden Sachen angekratzt, aber durch die Länge des Gesamtwerks, gab es keine Zeit dort eine anständige Nebenhandlung zu erzählen. Stattdessen hätte man hier einfach mehrer Charaktere und ihre Handlungsstränge verschmelzen können.

Der Zeichenstil war ok, aber nicht meins. Ich würde ihn eher als flach und simpel beschreiben. Die Charaktere haben gefühlt dieselben fünf Gesichtsausdrücke. Was hier gefehlt hat, waren einige Schattierungen, um allem, aber vor allen den Charakteren, etwas Dimension zu geben.
Das Cover ist toll und wirkt um einiges lebendiger, sehr vielversprechend und einladend. Schade, dass sich das im Buch selbst nicht widergespiegelt hat.

Was diese Graphic Novel also eigentlich ist, ist eine Netflix-Bridgerton Version einer Regency Romance.
Empfehlen kann ich das Buch nicht. Nicht mal für zwischendurch, da lohnen sich ca. 12 Stunden für einen Bridgerton Marathon mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere