Profilbild von beastybabe

beastybabe

Lesejury Star
offline

beastybabe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beastybabe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2019

Emotionen statt Spannung ...

Winteraustern
0

In diesem Krimi habe ich sehr viel über Austern gelernt und wirklich Respekt vor dieser Spezialität bekommen. Es steckt eine Heidenarbeit dahinter und dann werden sie einfach so in einem Happs weggeschlürft ...

In diesem Krimi habe ich sehr viel über Austern gelernt und wirklich Respekt vor dieser Spezialität bekommen. Es steckt eine Heidenarbeit dahinter und dann werden sie einfach so in einem Happs weggeschlürft ... aber nicht von mir, denn mir graut es schon bei der Vorstellung.

Aber damit zum Krimi: ein Austernzüchter wird nachts niedergeschlagen und zwei junge Männer sterben. Was steckt dahinter?
Das müssen Luc Verlain und seine Kollegen herausfinden. Und es ist keine leichte Aufgabe.

Insgesamt fand ich den Krimi wirklich gut, aber nicht so spannend-fesselnd wie die Vorgängerbände der Reihe. Dafür wurde die emotionale Seite sehr betont. Wir erfahren viel aus Lucs Privatleben, ob nun die Krankheit seines Vaters oder die Beziehung zu Kollegin Anouk.
Auch im Leben weiterer Protagonisten gibt es zahlreiche Schicksalsschläge, die thematisiert werden.

Das Ende war dafür wieder sehr überraschend und macht neugierig auf eine Fortsetzung, auf die ich mich schon freue.

Veröffentlicht am 19.11.2019

Eine Menge Unsympathen ...

Das Erbe
0

Dieser Roman beschäftigt sich mit der Frage von Falsch und Richtig, er handelt von Entscheidungen mit weitreichenden Folgen, von gutem und schlechtem Gewissen, aber leider auch von Neid, Habgier, Wut, ...

Dieser Roman beschäftigt sich mit der Frage von Falsch und Richtig, er handelt von Entscheidungen mit weitreichenden Folgen, von gutem und schlechtem Gewissen, aber leider auch von Neid, Habgier, Wut, Intrigen, Verrat, Lügen und Mord.
Kein leichter Stoff, den uns die Autorin hier serviert.

Die Hauptfigur ist Mona, die überraschend von ihrer Großtante Klara ein riesiges Haus in München erbt. Mehrere Millionen ist die Immobilie wert und das ruft natürlich sofort Neider, „gute Freunde“ und vor allem die eigene Familie auf den Plan, die alle mindestens ein Stück vom Kuchen abhaben möchten.
Mona ist bei allen als „Gutmensch“ bekannt, die keinem Bettler widerstehen kann, doch die aggressive und furchtbare Art der ganzen Leute, die plötzlich etwas von ihr wollen, lässt sie zunehmend hart werden. Trotzdem unternimmt sie intensive Nachforschungen, als der Verdacht aufkommt, dass das Haus während des Krieges nicht ordnungsgemäß den Besitzer gewechselt hat. Die früheren Eigentümer waren Juden und Mona nimmt sich vor, deren Schicksal zu klären …

Der Schreibstil ist prima zu lesen, alles wirkt sehr lebendig und realistisch. Die Geschichte konnte mich durchaus fesseln, sie hat mich aber auch berührt – positiv, aber auch negativ.
Eine Vielzahl der Charaktere in dieser Story ist einfach abgrundtief unsympathisch und das hat mir schon einiges abgefordert als Leserin. Man mag behaupten, einiges wäre zu extrem klischeehaft und überzeichnet, aber ich fand diese schlimmen Personen leider nur allzu realistisch.
Das proletenhafte, rücksichtslose Verhalten dieser Figuren stürzt nicht nur Mona in Gewissenskonflikte, sondern auch ich als Leser habe sehr mit mir gerungen und überlegt, wie ich an ihrer Stelle handeln würde. Anders wäre es wohl zu einfach gewesen, also echt gut geschrieben! Beruhigend ist, dass es auch einige liebe Charaktere gibt, die Anlass zu Hoffnung und Mut zum Durchhalten geben.

Man fiebert mit Mona mit und man ist gefesselt von den Geheimnissen, die so nach und nach gelüftet werden. Ich fand die Thematik interessant und auch die zeitlichen Hintergrundinfos am Ende des Buches sehr eindrucksvoll. Man weiß ja vieles aus der Zeit des 2. Weltkriegs, aber manche Dinge noch einmal so Punkt für Punkt vor Augen geführt zu bekommen, war schon heftig. Dazu noch das persönliche Schicksal einer Familie zu lesen, macht die Schrecken wieder lebendig und greifbar.

Ein berührender, fesselnder Roman, der mich mit seinen vielen unsympathischen Charakteren oft ein wenig verzweifeln ließ beim Lesen. Einzig der Schluss hat mir nicht gefallen, hier hätte ich mir noch etwas mehr Happy End für die richtigen Menschen gewünscht, also vielleicht einen kleinen Blick in die Zukunft.

Veröffentlicht am 13.11.2019

Abschied nehmen auf kirgisisch ...

Erbarmungsloser Herbst
0

Nach „Blutiger Winter“, „Tödlicher Frühling“ und „Mörderischer Sommer“ bildet „Erbarmungsloser Herbst“ den finalen Band der Reihe um den kirgisischen Inspektor Akyl Borubaew.

Akyl hat schon so viel erleben ...

Nach „Blutiger Winter“, „Tödlicher Frühling“ und „Mörderischer Sommer“ bildet „Erbarmungsloser Herbst“ den finalen Band der Reihe um den kirgisischen Inspektor Akyl Borubaew.

Akyl hat schon so viel erleben müssen in seinem Job bei der Mordkommission, dass ihn kaum noch etwas schocken kann. Der Tod seiner geliebten Frau hat ihn auch sehr mitgenommen, aber trotz allem ist er niemand, der in Depressionen verfällt. Er hängt sogar ausgesprochen an seinem Beruf und er legt sich regelmäßig mit dem Minister für Staatssicherheit an, der ihn zuweilen für seine Spezialaufträge missbraucht.

Im großen Finale läuft dann auch alles etwas anders als gewohnt, denn Akyl wird gleich zu Beginn durch Minister Tynalijew vom Dienst suspendiert. So hat er leider gar keine Gelegenheit mehr, den angeblichen Drogenselbstmord einer jungen Frau aufzuklären.
Stattdessen verschlägt es Akyl auf die andere Seite, nämlich mitten hinein ins organisierte Verbrechen und den Drogenhandel. Er soll für einen mächtigen Unterweltboss Verhandlungen in Bangkok führen, wobei die kulturellen Unterschiede dabei noch sein kleinstes Problem darstellen. Glücklicherweise ist Saltanat wieder an seiner Seite, doch auch ihr Einfluss ist begrenzt, so dass es wirklich brenzlig wird für Akyl.

Die drei Vorgängerbände habe ich mit größter Begeisterung verschlungen, denn Tom Callaghan schreibt so mitreißend, lebendig und mit sehr viel schwarzem Humor. Dazu ist Akyl noch ein wirklich sympathischer Charakter, mit dem man einfach gern auf Verbrecherjagd geht.
Der letzte Band wirkte auf mich allerdings nicht ganz so abwechslungsreich und mir fehlte auch etwas der unterschwellige Humor. Alles ist eher düster und unheilschwanger. Auch die zahlreichen (teils echt grausamen) Morde, die die Reihe so prägten, blieben hier größtenteils aus. Es gibt natürlich diverse Schießereien, aber echte Highlights fehlten mir.
Die Story ist wieder prima durchdacht und wartet mit zahlreichen Überraschungen auf. Wir erfahren sehr viel über Vertriebswege, Herstellung und Territorialkämpfe rund um den Drogenhandel. Alles erscheint recht realistisch und nur allzu vorstellbar.

Insgesamt betrachtet empfand ich den letzten Band als einen Tick schwächer als die Vorgänger, aber für Fans der Reihe ist er natürlich ein Muss. Ich habe mich sehr über ein Wiedersehen mit vielen alten Bekannten gefreut, wobei ich mir gewünscht hätte, noch mehr über Otabeks neues Leben zu erfahren. Dies ist ein Junge, den Akyl und Saltanat gemeinsam gerettet hatten.
Das Ende war so gar nicht nach meinem Geschmack, aber damit muss ich leben. Ein Abschied ist niemals schön und ich werde Akyl wirklich vermissen, ich hätte gerne noch weitere Abenteuer mit ihm gelesen.

Veröffentlicht am 04.11.2019

Gelungene Fortsetzung ...

Nächte des Zorns
0

Schon der erste Teil „Vier Tage in Kabul“ hat mir sehr gut gefallen und so musste ich natürlich unbedingt wissen, wie es mit Amanda weiter geht.
Inzwischen ist sie tatsächlich Mutter von Zwillingen und ...

Schon der erste Teil „Vier Tage in Kabul“ hat mir sehr gut gefallen und so musste ich natürlich unbedingt wissen, wie es mit Amanda weiter geht.
Inzwischen ist sie tatsächlich Mutter von Zwillingen und alleinerziehend. Der Wiedereinstieg in den nicht ganz ungefährlichen Job gelingt ihr aber recht problemlos und sie wird zu einem Einsatz in den Kosovo beordert. Ein dort stationierter Polizist wurde entführt und sein Kollege vor Ort verhält sich äußerst merkwürdig.
Bald sind Amanda und ihr Team zurück in Schweden, denn dort laufen alle Fäden zusammen und es stellt sich heraus, dass weit mehr hinter der Sache steckt als zunächst angenommen.

Anna Tell erzählt wieder so eindrucksvoll und lebensnah, als wäre ihr das alles selbst widerfahren. Wenn man weiß, dass sie tatsächlich eine schwedische Kriminalkommissarin ist, könnte man sich das beinahe vorstellen. Das hohe Maß an Authentizität macht das Ganze für mich noch spannender und glaubwürdiger.

Ihre Protagonisten sind sympathisch und wirken ebenfalls sehr realistisch. Wir erfahren einiges aus dem Privatleben des Teams, aber dies hält sich doch immer dezent im Hintergrund und dient eher dazu, die Beziehung zu den Figuren noch zu intensivieren und sie noch lebendiger zu machen.
Amanda ist mutig und geht oft Risiken ein, obwohl sie jetzt Mutter ist und mehr Verantwortung hat. Das ist wirklich nicht ganz einfach in diesem Beruf.

Der Fall ist wieder prima durchdacht und es geht diesmal um Korruption, Drogenhandel, Entführung und Rache. Amanda verhandelt mit einem Geiselnehmer und versucht, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Das Ende kam dann irgendwie recht plötzlich und wenigstens durften wir in einem kurzen Epilog noch ein bisschen mehr erfahren. Einiges bleibt offen und so freue ich mich natürlich schon jetzt auf eine hoffentlich baldige Fortsetzung.
Wer übrigens nicht so viele blutige Szenen mag, der ist hier auch recht gut aufgehoben, denn diese halten sich in Grenzen.

Eine sehr spannende, fesselnde und authentisch wirkende Story, die mich bestens unterhalten hat. Ich empfehle die Reihe gerne weiter!

Veröffentlicht am 03.11.2019

Macht Mut ...

Frau sein, Mensch sein, glücklich sein
0

Dieses Buch ist sehr persönlich und es ist – wie wir alle – nicht perfekt und manchmal fast leicht chaotisch. Es ist wie das Leben selbst: manchmal tragisch, manchmal schön, ein Prozess mit Höhen und Tiefen, ...

Dieses Buch ist sehr persönlich und es ist – wie wir alle – nicht perfekt und manchmal fast leicht chaotisch. Es ist wie das Leben selbst: manchmal tragisch, manchmal schön, ein Prozess mit Höhen und Tiefen, niederschmetternd und wieder aufbauend.
Claudia Kerpa erzählt uns aus ihrer Kindheit, wie mutig ihre Mutter schon in den Siebzigerjahren ihren eigenen Weg gegangen ist trotz extremster Widerstände. Sie berichtet hautnah, wie sie diese Zeit erlebt hat, welche Wunden dies hinterlassen hat.
Dieser Teil des Buches hat mich stellenweise echt schockiert, vor allem die Erkenntnis, wie wenig gleichberechtigt wir Frauen vor so wenigen Jahrzehnten noch waren – und eigentlich bis heute in vielen Bereichen nach wie vor sind.

Im zweiten Kapitel wird es dann schon etwas positiver und Claudia Kerpa schildert, wie sie sich stückchenweise ein eigenes, selbstbestimmtes und freies Leben erkämpft hat.
Sie betont dabei stets, dass jeder seinen individuell eigenen Weg finden und gehen muss. Aber ihr Beispiel soll uns Mut machen, diese Schritte aktiv einzuleiten und keine Angst vor Veränderungen zu haben.
Zu viele Menschen verharren in Bewegungslosigkeit, passen sich äußeren Zwängen an und sind dabei unglücklich und werden oft sogar richtiggehend krank. Doch jedem von uns steht eigentlich ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu, wenn wir es wirklich wollen.

Der letzte Teil des Buches befasst sich dann hauptsächlich mit „MeerART“ und Claudia Kerpa erzählt uns, wie sie und ihr Mann Ralph dieses Herzensprojekt begonnen und ausgebaut haben.
Sie regt uns zum Nachdenken an über die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, neue Chancen und veränderte Lebenskonzepte.

Mich hat das Buch (besonders die ersten beiden Kapitel) sehr berührt und in vielen Schilderungen habe ich mich auch selbst entdeckt. Wohl jeder von uns trägt doch irgendwelche Wunden aus der Kindheit mit sich herum und das beeinflusst (oft unterbewusst) noch heute unser Handeln als Erwachsene. Und wie elementar wichtig das Unterbewusste sein kann, darauf weißt Claudia Kerpa ebenso hin wie auf die Macht des Glaubens und der Liebe.

Für alle, die noch etwas Aufmunterung und Anreiz benötigen, um endlich ihr Leben selbst aktiv in die Hand zu nehmen, empfehle ich dieses Buch. Es kann Mut machen, neue Wege zu gehen und glücklich zu werden – ob am Meer oder anderswo. Aber am Meer ist es bestimmt etwas einfacher, finde ich. ;o)