Profilbild von birdies_buecherwelt

birdies_buecherwelt

Lesejury Profi
offline

birdies_buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit birdies_buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.12.2021

Fantasie ist unsere Zukunft

Stell dir vor ...
0

Zunächst einmal möchte ich auf die Besonderheit des Löwenzahn-Verlags und die Verarbeitung dieses Buches hinweisen. Klimapositiv hergestellt, plastikfrei verpackt und komplett kompostierbar. Für dieses ...

Zunächst einmal möchte ich auf die Besonderheit des Löwenzahn-Verlags und die Verarbeitung dieses Buches hinweisen. Klimapositiv hergestellt, plastikfrei verpackt und komplett kompostierbar. Für dieses Buch hätte sich kein besserer Verlag finden können. Mit dieser Philosophie trifft de Verlag genau den Charakter des Buches des Autoren Rob Hopkins. Noch vor der Corona-Pandemie erschien die Original-Fassung und trifft doch heute genau auf den Punkt.

Rob Hopkins gibt sich in verschiedenen Kapitel verschiedenen Zukunftsfragen hin. Eines haben sie alle gemeinsam: die Fantasie. Und: Was, wenn..? Die Ausführungen reichen von Fragestellungen vom persönlichen, privaten Bereich eines Menschen bis hin zur Weltpolitik. Wie ist der Status quo und wieso ist er so? Was für Veränderungen würden wir uns wünschen, was wäre möglich, wenn wir unserer Fantasie freuen Raum lassen und uns erlauben zu Träumen? Können wir dann die Welt verändern?

Diese Lektüre regt in vielen Punkten zum Nachdenken an. Dabei ist dieses kein Buch, das man einfach so auf die schnelle lesen kann. Es sind viele Verweise in diesem Buch, viele wissenschaftliche Aspekte, die das Lesen teilweise etwas anstrengend werden lassen. Besonders gut gefallen hat mir das Nachwort des Autors. Hier geht er explizit auf die Fridays-for-Future Bewegung ein. Diese Bewegung der jungen Leute macht ihm Hoffnung, denn mit ihrer Fantasie fordern sie Veränderung. Ihnen ist es nicht egal was uns in der Zukunft erwartet, sie wollen sie mitgestalten.

Fazit: Ein Mut-mach-Buch, das zum Nachdenken anregt- im Kleinen wie im Großen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2021

Die Magie der Jahreszeiten

Die Hüter der fünf Jahreszeiten, Band 1: The Lie in Your Kiss (Romantische Fantasy - So aufwühlend wie der Herbstwind, so unvergesslich wie ein Sommerabend.)
0

Einst wurde die Welt von Göttern beherrscht. Sie lenkten den Wandel der Jahreszeiten. Doch inzwischen liegt diese Verantwortung bereits seit vielen Generationen bei vier Familien. Diese Familien repräsentieren ...

Einst wurde die Welt von Göttern beherrscht. Sie lenkten den Wandel der Jahreszeiten. Doch inzwischen liegt diese Verantwortung bereits seit vielen Generationen bei vier Familien. Diese Familien repräsentieren die Jahreszeiten nicht nur, sie läuten jeweils die nächste Jahreszeit ein. Dazu braucht es einen Hüter, der den Kreislauf der Jahreszeiten aufrecht erhält indem er oder sie das Amulett der Jahreszeiten an den nächsten Hüter übergibt. Als Bloom zu einer Hüterin des Winters bestimmt wird, ändert sich ihr ganzes Leben. Ursprünglich war sie nie dazu bestimmt gewesen eine große Rolle innerhalb ihrer magischen Familie zu spielen. Quasi über Nacht liegt plötzlich alle Verantwortung bei ihr. Bereits die ersten Seiten dieses Buches haben mich vollkommen in den Bann gezogen. Ich liebe gute Geschichten über Mythologie, Götter und Magie. Immer wieder habe ich mich dabei erwischt wie ich dachte "Das ist cool, wow.". Und die Story ist auf jeden Fall cool! Eine junge Rebellin, die eigentlich nichts mit dem Mythos rund um ihre Familie zu tun haben und stattdessen lieber studieren möchte, wird plötzlich zu einer sehr wichtigen Person, zu einem Schlüssel für das Schicksal der ganzen Welt. Leider zieht sich die Handlung vor allem in der Mitte des Buches sehr. Auch wenn mir Bloom sehr sympathisch ist, fehlt mir bei ihr und auch bei anderen Personen die charakterliche Tiefe. Es ist etwas viel unnötiges Teenie-Drama, das man hier und da gut hätte weglassen können. Die Handlung hat auf jeden Fall Potential und ich hoffe sehr, dass der zweite Teil etwas besser wird. Durch den Cliffhänger wurde auf jeden Fall eine hohe Erwartungshaltung bei mir ausgelöst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Ein ganz besonderer Politthriller

State of Terror
0

Ellen Adams ist als Außenministerin der USA noch nicht lange im Amt, die Regierung besteht erst wenige Monate. Als eine Serie von Terroranschlägen Europa erschüttert, ist die Fachkompetenz und die Diplomatie ...

Ellen Adams ist als Außenministerin der USA noch nicht lange im Amt, die Regierung besteht erst wenige Monate. Als eine Serie von Terroranschlägen Europa erschüttert, ist die Fachkompetenz und die Diplomatie der Politikerin gefragt. Denn eine ihrer Mitarbeiterinnen hatte zuvor eine E-Mail erhalten, die Informationen zu den Bomben-Attentaten enthielt. Wer hat diese E-Mail gesendet und wieso? Ellen deckt gemeinsam mit ihrer engen Freundin und offiziellen Beraterin Betsy eine tödliche Verschwörung auf. Fortan ist nicht nur Diplomatie gefragt, sondern auch der Mut unkonventionelle Methoden anzuwenden und politisch und persönlich an die eigenen Grenzen zu gehen.
Bisher habe ich kein Werk von Louise Penny gelesen- das wird sich jetzt aber ganz sicher ändern- daher kann ich nicht sagen wie viel aus diesem Politthriller aus ihrer Feder oder aus der von Hillary Clinton stammt. So oder so, der Schreibstil ist mitreißend, spannend und man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ein echter Page-Turner. Innerhalb der einzelnen Kapitel wird die Handlung aus der Sicht verschiedener Personen abgedeckt, das macht das ganze noch ransater, vor allem in brenzligen Situationen und von denen gibt es eine Menge. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten, aber vor allem gegen Ende war die Handlung für mein Empfinden etwas zu 'US-amerikanisch-politisch'. Natürlich ist das von einem Thriller zu erwarten, der von Hillary Clinton geschrieben wurde, aber so viel Patriotismus und so viel Anti-Russland hätte nicht unbedingt sein müssen. Auch die Protagonistin Ellen verhält sich an vielen Stellen eher wie eine Diplomation, die weit über ihre Grenzen hinaus geht, als eine Außenministerin.
Nichtsdestotrotz: sehr gute Unterhaltung und eine sehr wichtige Botschaft an alle westlichen und demokratischen Länder und vor allem die Gesellschaft an sich. Das Nachwort von Hillary Clinton hat mir so gut gefallen, dass ich es hier zitieren möchte. "Zu guter Letzt: Dieses Buch ist Fiktion, aber die Geschichte, die darin erzählt wird, trifft den Nerv der Zeit. Es ist an uns, dafür zu sorgen, dass sie fiktiv bleibt. (S. 559)
Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Folge Deinem Herzen

Das Geheimnis des Bücherschranks
0

Schweden im Frühjahr 2007: Rebecka lebt in Stockholm und steht beruflich kurz vor einer Beförderung. Als ihr diese jedoch versagt wird und auch noch ihre geliebte Großmutter Anna ins Krankenhaus kommt, ...

Schweden im Frühjahr 2007: Rebecka lebt in Stockholm und steht beruflich kurz vor einer Beförderung. Als ihr diese jedoch versagt wird und auch noch ihre geliebte Großmutter Anna ins Krankenhaus kommt, gerät ihr geordnetes Leben aus den Fugen. Anna beschließt zu ihrer Großmutter und damit in ihre südschwedische Heimat zu fahren. Sie bringt das heruntergekommene Haus ihrer Großmutter auf Vordermann und mit findet dort, gut versteckt in einem alten Bücherschrank, alte Briefe, ein Tagebuch und ein Foto.

Schweden während des zweiten Weltkrieges, Sommer 1943: die junge Anna lebt würde ihr Heimatdorf gerne verlassen um in Stockholm eine Lehre zur Krankenschwester zu beginnen. Sie möchte sich in die Gesellschaft einbringen. Doch aufgrund der Unruhen des Krieges lassen ihre Eltern sie nicht gehen. Anna lernt den gebürtigen Italiener Luca kennen, er wird ihre erste große Liebe. Doch Luca begibt sich in Gefahr als er gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Widerstands Juden die Flucht von Dänemark nach Schweden ermöglicht. Hat ihre Liebe eine Chance?

Frida Skybäck erzählt mit diesem Roman zwei berührende und herzergreifende Geschichten. Beide Geschichten sind durch die Zeit und die Menschen miteinander verbunden und wechseln sich mit jedem neuen Kapitel ab. Der Schreibstil ist sehr leicht und flüssig, sodass ich das Buch quasi an einem Stück gelesen habe. Die Geschichte der jungen Anna hat mich etwas mehr gefesselt als die Handlung in der Gegenwart. Rebeckas Weg war mir an mehreren Stellen im Buch zu sehr vorhersehbar. Dennoch kann und möchte ich dieses Buch auf jeden Fall empfehlen. Es ist eine sehr schöne Lektüre mit gewisser Spannung, Liebe und einer Reise zu sich selbst.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2021

Versteckspiel

Die Übersetzerin
0

In ihrem Debütroman 'Die Übersetzerin' entführt Jenny Lecoat ihre Leserinnen und Leser in die 1940er Jahre auf die Kanalinseln Jersey, Großbritannien. Hedy musste aus Österreich fliehen, sie ist Jüdin. ...

In ihrem Debütroman 'Die Übersetzerin' entführt Jenny Lecoat ihre Leserinnen und Leser in die 1940er Jahre auf die Kanalinseln Jersey, Großbritannien. Hedy musste aus Österreich fliehen, sie ist Jüdin. Doch auch auf der Insel kann sie keine Ruhe vor dem Krieg finden als die Deutschen die Kanalinseln besetzen. Als Jüdin möchte niemand sie beschäftigen und damit die Aufmerksamkeit der Besatzer auf sich ziehen. Aus der Not heraus nimmt Hedy eine Stelle als Übersetzerin in einem Lager der Deutschen an. An ihrem Arbeitsplatz verliebt sie sich in den Wehrmachtssoldaten Kurt. Die Beziehung der beiden und auch Hedys Herkunft bleiben nicht lange unentdeckt. Ein lebensgefährliches Versteckspiel nimmt seinen Lauf.
Bisher habe ich schon viele Romane gelesen, die während des zweiten Weltkrieges spielen und die sich mit dem Widerstand und der Flucht vor den Nazis beschäftigen. Jedoch ist dieser Handlungsort neu für mich. Ich hätte mir gewünscht noch mehr über die Inseln und das Leben im Ärmelkanal zu erfahren. Die Charaktere waren manchmal etwas oberflächlich, mir fehlte hier die Tiefe in die Gedühls-und Gedankenwelt der einzelnen Personen. Die Handlung war teilweise vorhersehbar aber dennoch spannend und lesenwert. Leider wird kaum auf Hedys Arbeit als Übersetzerin eingegangen, der Titel ist demnach meiner Meinung nach unpassend. Dass dieser Roman auf wahren Begebenheiten beruht musste ich mir das ein oder andere Mal wieder ins Gedächtnis rufen, umso emotionaler sind diese Geschichte und der Roman zu bewerten.
Fazit: Eine ungewöhnliche aber packende Geschichte mit ein paar Schwächen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere