Profilbild von bookloving

bookloving

Lesejury Star
offline

bookloving ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookloving über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2019

Bewegende Geschichte über eine außergewöhnliche Frau

Ein neues Blau
0

INHALT
Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie. Aber erst als sie Günther von Pechmann kennenlernt, den Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, findet sie ihre ...

INHALT
Als Lilis Mutter früh stirbt, kümmert sich ihr Vater Jakob rührend um sie. Aber erst als sie Günther von Pechmann kennenlernt, den Direktor der Königlichen Porzellan-Manufaktur, findet sie ihre Bestimmung: die Welt des Porzellans. Doch die Nationalsozialisten kommen an die Macht und Lili muss aus Berlin fliehen.
Fünfzig Jahre später lebt Lili wieder in Charlottenburg, zurückgezogen in ihrem Haus mit dem japanischen Garten. Sie spricht nicht viel über sich und ihr bewegtes Leben. Erst die 18-jährige Anja, widerspenstig und quer, kann Lili dazu bewegen, sich ihr zu öffnen. Stück für Stück enthüllt sich Lilis Geschichte, doch auch Anja hat ein Geheimnis. Welche Rolle spielt dabei die schlichte Porzellanschale, die die alte Frau wie einen Schatz hütet?
(Quelle: List Verlag)
MEINE MEINUNG
Nach seinem Debüt „Wenn Martha tanzt“ hat Tom Saller mit „Ein neues Blau“ erneut einen bewegenden und zugleich sehr lehrreichen Roman vorgelegt, der allerdings nicht ganz an sein Erstlingswerk heranreichen kann.
Der Autor erzählt in seiner fiktiven Geschichte die bewegende Biographie einer faszinierenden, jungen Frau. Einfühlsam und mit angenehmer Leichtigkeit zeichnet er verschiedene Stationen im Leben von Lili und ihrer Familie nach – ihre Kindheit und Jugend, ihre Suche nach künstlerischer Selbstverwirklichung bis hin zu einem tragischen Schicksalsschlag, der sie für immer aus der Bahn werfen wird.
Die zwei sich abwechselnden, auf unterschiedlichen Zeitebenen angesiedelte Erzählstränge haben mich anfangs rasch in ihren Bann gezogen. In der in der Gegenwart angesiedelten Rahmenhandlung lernen wir etwas kauzige, zurückgezogen lebende Lili kennen und erfahren durch die Gespräche mit der jungen Anna allmählich immer neue Details über Lilis bewegter Vergangenheit und ihren späteren Weg als Porzellanmalerin der Königlichen Porzellan-Manufaktur. Auch die feinfühlige,nuancenreiche sprachliche Umsetzung von Lilis Geschichte, die oft ohne große Worte auskommt, vieles nur szenisch anreißt und der eigenen Interpretation freien Lauf lässt, ist außergewöhnlich und hat mir sehr gut gefallen.
Geschickt nimmt uns Saller mit auf eine faszinierende Zeitreise. Aufgrund vieler gut recherchierter Informationen und atmosphärisch dichter Beschreibungen kann man mühelos in diese spannende zeitgeschichtliche Epoche voller Umbrüche und Wandel eintauchen. Die interessanten Ausführungen des Autors, die im Anhang detaillierter erläutert sind, haben mich parallel zur Lektüre des Romans dazu angeregt, weitere Hintergründe zu einigen der angesprochenen Themen wie zB die japanische Teekultur und die Porzellanherstellung zu recherchieren. Obwohl der Autor uns durch Lilis persönliche Erinnerungen an vielen bedeutsamen Episoden aus ihrem berührenden Leben teilhaben lässt, erscheint diese facettenreich angelegte Hauptfigur leider eigentümlich blass, so dass ich mich bisweilen nicht gut in ihr Innenleben hineinversetzen und ihre Handlungen nicht nachvollziehen konnte.
Mitreißend und informativ ist diese Geschichte zu lesen, und konnte mich mit unvorhersehbaren Wendungen und überraschenden Enthüllungen insgesamt sehr fesseln, doch hätte ich mir etwas mehr Tiefe für die weibliche Hauptfigur gewünscht und gerne auch noch etwas mehr zu ihrer weiteren charakterlichen Entwicklung im Lauf der Zeitgeschichte erfahren.
FAZIT
Eine interessante, bewegende und mitreißende Geschichte über eine außergewöhnliche Frauenfigur im vorigen Jahrhundert, die mich aber leider nicht völlig überzeugen konnte!

Veröffentlicht am 27.11.2019

Ein höchst fataler Fund

Der Fund
0

INHALT
Warum musste Rita sterben? Wer hat die Supermarktverkäuferin, die doch nie jemand etwas zuleide getan hat, auf dem Gewissen? Hat die 53-jährige wirklich ihr Todesurteil unterschrieben, als sie eines ...

INHALT
Warum musste Rita sterben? Wer hat die Supermarktverkäuferin, die doch nie jemand etwas zuleide getan hat, auf dem Gewissen? Hat die 53-jährige wirklich ihr Todesurteil unterschrieben, als sie eines Tages etwas mit nach Hause genommen hat, was sie besser im Laden gelassen hätte? Offiziell ist der Fall abgeschlossen – aber da ist einer, der nicht aufgibt. Ein Polizist, der scheinbar wie besessen Fragen stellt – und Ritas Tod bis zum Ende nicht akzeptieren will…
(Quelle: btb Verlag)
MEINE MEINUNG
Mit seinem neuen Spannungsroman "Der Fund" ist dem österreichischen Erfolgsautor Bernhard Aichner erneut ein geniales Werk gelungen, das einen bis zur letzten Seite zu fesseln weiß. Mit seiner Geschichte um die Supermarktverkäuferin Rita, deren Leben durch einen ganz besonderen „Fund“ vollkommen aus dem Lot gerät, beweist Aichner erneut sein großes Gespür für originelle, bisweilen sogar skurrile Stoffe, außergewöhnliche Charakterzeichnung und eine packende Inszenierung. Die zwar nicht ganz realistisch wirkende Handlung fesselt von Beginn an und nimmt mit jedem Kapitel eine neue, unerwartete Wendung. Geschickt steigert der Autor durch ständige Perspektivwechsel und Sprünge zwischen den zeitlichen Erzählebenen die Spannung und treibt das Geschehen unaufhaltsam voran. Begeistern konnte mich vor allem auch sein außergewöhnlicher, pointierter und knapp gehaltener Schreibstil, der sehr gut zu den Charakteren passt. Ein spezieller Teil des Romans besteht ausschließlich aus Dialogen, die sehr lebendig und lebensecht geschrieben sind, und die Befragungen zwischen einem namenlos bleibenden Polizisten und den von ihm befragten Zeugen wiedergeben. Äußerst fesselnd ist es, die oftmals harmlos erscheinende Interaktion zwischen ihm und den unterschiedlichen Befragten mitzuerleben und zugleich zu ergründen , was hinter ihren Aussagen und Lügen stecken mag und was sie in Bezug auf Ritas Schicksal zu verbergen versuchen. Im Laufe der Handlung wird immer deutlicher, dass hier nichts so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint und so überrascht es auch nicht, dass die Geschichte zum Ende hin mit einer unerwarteten Auflösung aufwartet.
FAZIT
Ein fesselnder, mitreißend erzählter Spannungsroman!
Lesenswert!

Veröffentlicht am 27.11.2019

Packendes, außergewöhnliches Leseerlebnis

Hotel Cartagena
0

INHALT
Der Hamburger Kiez in den 80ern, ein junger Mann will raus. Er nimmt ein Schiff nach Kolumbien und lernt am Strand von Cartagena, was passiert, wenn man mit den falschen Leuten feiert. Auf die große ...

INHALT
Der Hamburger Kiez in den 80ern, ein junger Mann will raus. Er nimmt ein Schiff nach Kolumbien und lernt am Strand von Cartagena, was passiert, wenn man mit den falschen Leuten feiert. Auf die große Party folgt die Hölle. Erst das ganz große Drogengeschäft, dann Verrat, Flucht, Untertauchen. Später dann: Die Chance auf Vergeltung. Der inzwischen gar nicht mehr so junge Mann beschließt, sie zu ergreifen. Und so wird St. Pauli von einer spektakulären Geiselnahme erschüttert: Zwölf schwerbewaffnete Männer kapern eine Bar am Hamburger Hafen, nehmen Gäste und Personal in ihre Gewalt. Mittendrin: Chastity Riley. Die Polizei steht draußen und scheint zum Zuschauen verdammt, während die Staatsanwältin ihren inneren John McClane aktivieren muss.
(Quelle: Suhrkamp Nova)
MEINE MEINUNG
„Hotel Cartagena“ ist der neueste Roman der deutschen Autorin und mehrfachen Gewinnerin des Deutschen Krimipreises Simone Buchholz und bereits der neunte Band ihrer in Hamburg angesiedelten Krimireihe rund um die unkonventionelle Staatsanwältin Chastity Riley.
Zum Verständnis sind Vorkenntnisse aus den vorherigen Fällen nicht notwendig, da jeder Band in sich abgeschlossen ist. Doch ist es sehr fesselnd die Vorgeschichten und die Entwicklung der einem inzwischen ans Herz gewchasenen Figuren sowie ihre Dynamik untereinander über die Zeit mitzuverfolgen, so dass die Lektüre der vorangegangenen Bände sehr lohnenswert ist. Die Autorin hat sich für ihre Hauptfigur Riley einen wirklich ungewöhnlichen Charakter mit vielen Ecken und Kanten gewählt, auf dem man sich erst einlassen muss. Die kettenrauchende Antiheldin mit ihrem oft derben Charme wirkt irgendwie gebrochen und verletzlich, hat mit ihren inneren Dämonen zu kämpfen, gibt sich aber nach außen sehr taff und zynisch. Mit mit ihrer drastischen, nüchternen Sichtweise bringt die Hauptfigur die Dinge sehr plastisch und treffsicher auf den Punkt.
Der neue Kriminalfall entwickelt sich nach einem packenden Einstieg jenseits der üblichen Muster mit einer interessanten “locked room” Konstellation, die uns in so manche menschlichen Abgründe blicken lässt. Diesmal geraten die Staatsanwältin und ihr bunt gemischtes, skurriles Kollegenteam, die in der Bar im 20. Stock eines Edel-Hotels am Hafen von St. Pauli den 65. Geburtstag ihres ehemaligen Vorgesetzten Faller feiern wollten, selbst in den Mittelpunkt eines Verbrechens und befinden sich unversehens mitten in einer schwerbewaffneten Geiselnahme. Die packende Geschichte beschäftigt sich weniger mit klassischen Ermittlungen, sondern hauptsächlich mit den Hintergründen, die den Anführer der Geiselnehmer Henning zu dieser Tat gebracht haben. In geschickt platzierten Rückblenden erfahren wir schrittweise das aufwühlende Schicksal eines gescheiterten Menschen, der Schaden genommen hat am Leben, und nun auf Vergeltung aus ist. Die Autorin bietet dem Leser eine schillernde Milieu-Studie zu Drogenkatell, Kiezganoven und mit Einblicken ins Sankt Pauli der 80er-Jahre, die aber leider nicht frei von Klischees sind. Der unverwechselbare, ungewöhnlich Schreibstil der Autorin, der prägnant, ironisch, derb und mit viel Witz und Esprit daher kommt, konnte mich wieder sehr begeistern, und passt hervorragend zur skizzierten Persönlichkeit der Figuren, dem ganzen Milieu und macht das besondere Flair des Romans aus. Zudem versteht es Buchholz die oft düstere, melancholische Stimmung einzufangen. Die atmosphärisch dichten Beschreibungen lassen sofort das Kopfkino anspringen. Gebannt verfolgt man die sich zuspitzende Dynamik und fiebert bis zum packenden, hochexplosiven Ende mit der unversehens angeschlagenen Riley und den übrigen Figuren mit.
Ein ungewöhnlicher Kriminalroman mit einem beklemmenden Ausgang und erneut ein ganz besonderes Leseerlebnis, das mich sehr neugierig gemacht hat auf weitere Fälle mit Chastity Riley und ihre weitere Entwicklung.
FAZIT
Ein packender, außergewöhnlicher und sprachlich einzigartiger Krimi – ein ganz besonderes Leseerlebnis!

Veröffentlicht am 22.09.2019

Lesenswerter, aufrüttelnder Roman

Vergesst unsere Namen nicht
0

INHALT
In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die Synapsen im Gehirn erlöschen wie das Licht in einer Stadt, in der der ...

INHALT
In der jüdischen Tradition heißt es, dass ein Mensch zwei Mal stirbt. Das erste Mal, wenn das Herz aufhört zu schlagen und die Synapsen im Gehirn erlöschen wie das Licht in einer Stadt, in der der Strom ausfällt. Das zweite Mal, wenn der Name des Toten zum letzten Mal gesagt, gelesen oder gedacht wird, fünfzig oder hundert oder vierhundert Jahre später. Erst dann ist der Betroffene wirklich verschwunden, aus dem irdischen Leben gestrichen.

(Quelle: Eichborn Verlag)

MEINE MEINUNG
Der norwegische Autor Simon Stranger wurde für seinen Roman „Vergesst unsere Namen nicht“ mit dem Norwegischen Buchhändlerpreis für den besten Roman des Jahres 2018 ausgezeichnet. In seinem auf wahren Begebenheiten basierenden Roman verwebt Stranger geschickt hervorragend recherchierte historische Fakten, fiktive Passagen und in seiner eigenen jüdischen Familie überlieferte Erinnerungen an vergangene Geschehnisse zu einer aufrüttelnden, ergreifenden Geschichte, die noch lange in einem nachwirkt.
Hierin greift er die achtzig Jahre zurückliegende Geschichte über den Holocaust in Norwegen auf, lässt uns am erschütternden Schicksal der während der deutschen Besatzung in Norwegen verfolgten und ermordeten Juden und Widerstandskämpfer, dem Leid der überlebenden Familien teilhaben und spannt den Bogen bis hin zu seiner eigenen Familie in die Gegenwart. Über vier Generationen erstreckt sich seine eindringliche Erzählung, die sowohl schöne als auch leidvolle Episoden der jüdischen Familiengeschichte seiner Frau Rikke Komissar aufgreift, und deutlich macht, wie nah oftmals Dunkelheit und Hoffnung beieinanderliegen können. Sehr einfühlsam beleuchtet Stranger nicht nur die Perspektive der Opfer, der Überlebenden und ihrer Nachkommen, sondern widmet sich auch sehr anschaulich den Tätern und ihren unfassbar brutalen Gräueltaten.
Äußerst fesselnd ist schon der Aufhänger und Ausgangspunkt des Romans, die Simon Stranger veranlassen, die damaligen Geschehnisse während der Besatzungszeit Norwegens zu rekonstruieren und anhand der Erinnerungen an den Urgroßvater seiner Frau Hirsch Komissar dessen tragisches Schicksal nachzuzeichnen, das auch nach seiner Erschießung das Leben seiner Familie nachhaltig beeinflusst hat. Im Mittelpunkt seiner detaillierten Schilderungen steht aber auch der Werdegang und das erschreckende Psychogramm von Henry Oliver Rinnan, dem in Norwegen meist gehassten Doppelagenten, der für die Nazis unzählige norwegische Widerstandskämpfer ausspionierte, gemeinsam mit seinen Gefolgsleuten folterte und ermordete. Schrittweise nähert sich Stranger der Figur von Henry Oliver Rinnan an. Basierend auf den über diesen Menschen bekannten Fakten versucht er ein objektives Portrait von ihm zu schaffen. Es ist ihm gut gelungen, aufzuzeigen, wie der kleinwüchsige schüchterne Sohn eines armen Schuster voller Minderwertigkeitskomplexe und gemobbter Aussenseiter allmählich Macht über andere erlangen konnte und als Handlanger der Nazis zu einem skrupelloser Foltermeister und unheimlichen, gefühlskalten Monster wurde, der später wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt wurde. Viele der schonungslos geschilderten Passagen mit Rinnan und seinen unvorstellbar grausamen Taten gehen einem sehr unter die Haut.
Sehr anspruchsvoll ist Strangers Erzählstil, bei dem man sich auf einen raschen Wechsel zwischen den Erzählperspektiven, Zeitebenen und Handlungsorten einlassen muss. Untergliedert ist der Roman in aphabetisch geordnete Einträge von A bis Z, wobei mehrere Stichpunkte pro Buchstabe in einem Kapitel zu finden sind. Sehr eindrucksvoll hat der Autor in diesen seine Gedanken, Assoziationen, Rückblicke und recherchierten Geschichten zusammengetragen und zu verarbeiten versucht. Dies gibt auch der norwegischen Titel des Romans “Leksikon om lys og mørke “ sehr gut wieder - diese Enzyklopädie von Licht und Dunkelheit führt uns durch die unterschiedlichsten Episoden seines sehr bewegenden und ungewöhnlich aufgebauten Romans, der in seiner Eindringlichkeit zunehmend an Dynamik entwickelt.
In dem sehr eindrücklich geschriebenen Nachwort bringt der Autor seine Intention noch einmal sehr gut zum Ausdruck und konnte mich mit seiner Botschaft zum Abschluss auch sehr versöhnlich stimmen. Stranger wollte bewusst einen Roman vor historischem Hintergrund schreiben und hat deshalb auch die Familiengeschichte teilweise modifiziert. Leider blieben für mich bei der Aufarbeitung der wechselvollen Geschichte um die Familie Komissar auch einige Leerstellen und vage Episoden, über die ich gerne noch mehr gelesen hätte.
FAZIT
Ein lesenswerter, aufrüttelnder und nachdenklich stimmender Roman, der mir aufgrund der schonungslos geschilderten Gewalttaten teilweise sehr an die Nieren gegangen ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Authentizität
  • Geschichte
Veröffentlicht am 05.09.2019

Fesselndes Krimidebüt

Bis ihr sie findet
0

Sechs Freunde. Ein Mörder. Wem vertraust du?

INHALT
Südengland an einem heißen Juliabend des Jahres 1983. Sechs Schulfreunde treffen sich, um gemeinsam im Wald zu zelten. Sie alle sind aufgeweckte Jugendliche ...

Sechs Freunde. Ein Mörder. Wem vertraust du?

INHALT
Südengland an einem heißen Juliabend des Jahres 1983. Sechs Schulfreunde treffen sich, um gemeinsam im Wald zu zelten. Sie alle sind aufgeweckte Jugendliche - anarchisch, unerschrocken, schön. Die erst vierzehnjährige Aurora kann kaum glauben, dass sie bei der sommerlichen Zeltnacht mit den Freunden ihrer großen Schwester Topaz dabei sein und zu der Clique gehören darf. Am nächsten Morgen ist sie jedoch spurlos verschwunden...
Dreißig Jahre später wird Auroras Leiche gefunden. In einem Versteck, von dem eigentlich nur die sechs Freunde aus der Clique gewusst haben können. Detective Chief Inspector Jonah Sheens ist fest entschlossen, den Cold Case ein für alle Mal zu lösen.
(Quelle: Hoffmann und Campe Verlag)

MEINE MEINUNG
Mit ihrem Krimidebüt „Bis ihr sie findet“ ist der britischen Schriftstellerin und mehrfach ausgezeichneten Theaterautorin Gytha Lodge ein vielversprechender Auftakt einer neuen Reihe gelungen, den man einfach nicht mehr aus der Hand legen kann. Es ist eine fesselnde, abgründige Geschichte über tiefe Freundschaft, verhängnisvolle Loyalitäten, tiefes Misstrauen und fatalen Verrat mit einer komplexen, clever geplotteten Handlung, die viel Raum für eigene Spekulationen bei der Suche nach dem Täter lässt.
Hervorragend ist auch der lebendige, anschauliche Schreibstil der Autorin, der sich sehr angenehm lesen lässt. Obwohl sich der Cold Case-Fall sehr behutsam entwickelt, baut sich bald eine deutliche Spannung auf, indem die Autorin zwei unterschiedliche Handlungsstränge auf unterschiedlichen Zeitebenen parallel laufen lässt. So verfolgt man gefesselt die engagierten und sehr detailliert geschilderten Ermittlungen von DCI Sheens Team in der Gegenwart und erlebt zum anderen in den eingestreuten Rückblenden die damaligen Geschehnisse hauptsächlich aus Auroras Sicht mit. Schrittweise kann sich der Leser ein immer besseres Bild von den verhängnisvollen Ereignissen in jener Nacht machen und erfährt im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen zum neu aufgerollten Cold Case Fall zugleich immer neue, brisante Details über die Jugendlichen und ihre dunklen, wohl gehüteten Geheimnisse. Geschickt streut die Autorin immer neue Verdachtsmomente und auffällige Puzzleteilchen aus der Vergangenheit ein, so dass die Glaubwürdigkeit der einzelnen Aussagen der Freunde, aber auch eigene Theorien zu Täter und möglichen Motiven immer wieder aufs Neue in Frage gestellt werden muss.
Die Charakterisierung der sechs Freunde, die komplexe Gruppendynamik zwischen ihnen und ihr späterer Lebensweg sind von der Autorin sehr vielschichtig und glaubwürdig angelegt. Gekonnt lässt sie uns in die Abgründe der menschlichen Psyche blicken und offenbart schrittweise ein komplexes Geflecht von Abhängigkeiten, Schuldgefühlen und falsch verstandenen Loyalitäten. Sehr interessant angelegt sind auch die sympathische Hauptfigur DCI Jonah Sheen und sein Team mit der cleveren, neuen Kollegin Detective Constable Hanson und ihren privaten Hintergrundgeschichten, die sicher noch in einer bald folgenden Fortsetzung aufgegriffen werden.
Zum Ende hin fließen immer mehr Psychothriller-Elemente in die Handlung ein, die subtil aufgebaute Spannung zieht enorm an und gipfelt in einem sehr mitreißenden Finale. Die Auflösung des Cold Case-Falles ist zwar zufrieden stellend und weitgehend stimmig, doch blieben leider auch einige Fragen ungeklärt.

FAZIT
Gelungenes Krimidebüt über einen verwickelten Cold Case-Fall – fesselnd, clever konstruiert und toll geschrieben!