Profilbild von bookshuntress

bookshuntress

Lesejury Profi
offline

bookshuntress ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bookshuntress über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2021

High Fantasy vom Feinsten

Die Welt der Anderen - Zwei Pfade (High Fantasy Buch)
0

Für mich persöhnlich bedeutet High-Fantasy: kaum aussprechbare Namen, fantastische Welten, tiefe Freundschaften, grausame Feinde, Magie, Verluste und eine epische Reise.


Das alles findet man in Tobias ...

Für mich persöhnlich bedeutet High-Fantasy: kaum aussprechbare Namen, fantastische Welten, tiefe Freundschaften, grausame Feinde, Magie, Verluste und eine epische Reise.


Das alles findet man in Tobias Schillers "Die Welt der Anderen- Zwei Pfade". Wir lauschen Kelsar auf dem Sterbebett, der seinem Sohn die Geschichte seines Lebens erzählt. Wie es seine Heimat verlässt, tiefe Freundschaften schlißt, auf lange Odesseyen geht, der Liebe begentet und im Krieg kämpft.


Zu nächst war es für mich schwierig der Erzählweise zu folgen, was sich aber nach wenigen Kapiteln änderte, dann wird man von der fantastischen Welt des Planeten Dorkar in den Bann gezogen.


Schillers Schreibstil versetzt einen direkt vor Ort und regt zum Nachdenken über Leben,Liebe, Tod und Freundschaft an. Auch wachsen einem die Figuren sofort an Herz, egal wie verschroben manche sein können. ;- )


Zudem kommt eine Vielfalt von Kreaturen, die man so noch nie gesehn/gelesen hat, wie zum Beispiel sprechende Baumstämme. (Mit meine Lieblinge) Auch trifft man auch bekannte Kreaturen, wie der Phönix ,Avuk, der ein treuer Wegbegleiter ist, aber auch einen einzigartigen Humor mitbringt.


Auch kommen Emotionen nicht zu kurz. Ob Schmerz, Angst, Liebe, Wut, Liebe oder Freude. Von allem ist etwas dabei, wodurch es nie richtig Langweilig wird. Besonders das Ende liß mich nicht kalt.


Für alle High-Fantasy-Leser wärmstens zu empfelen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2021

Atmosphärische Fantasy-Geschichte mit Spannung

Tochter der Sterne
0

Ursprünglich war Cat Munroes größtes Problem ihren in Amerika lebenden Vater dazu zu bringen zu ihrem fünfzehnten Geburtstag nach Deutschland zu kommen. Doch dann steht ihr Leben Kopf, als ihre beste Freundin ...

Ursprünglich war Cat Munroes größtes Problem ihren in Amerika lebenden Vater dazu zu bringen zu ihrem fünfzehnten Geburtstag nach Deutschland zu kommen. Doch dann steht ihr Leben Kopf, als ihre beste Freundin sich von heute auf morgen völlig verändert und kurz darauf ins Koma fällt. Um ihrer Freundin zu helfen, beginnt Cat nach zu forschen, wobei sie auf ein gut gehütetes Familiengeheimnis stößt.
Man wird sofort in die Geschichte rein geworfen, was für mich im ersten Moment etwas verwirrend war, doch schnell konnte ich mich in die Handlung einfinden.
Isa Theobalds Schreibstiel ist flüssig und leicht, wodurch ich beinah über die Seite. Fliegen konnte. Zudem schafft sie es mit ihren Sorten eine stimmige Atmosphäre zu kreieren, die mich weiter lesen lassen wollte. Hinzu kommt, dass den Flair der Neunziger einzufangen, beziehungsweise so wie ich ihn mit vorstelle.
Cat wirkt zunächst, wie ein ganz normales Mädchen mit den üblichen Herausforderungen einer Heranwachsenden. Schule, die erste Liebe und die Unannehmlichkeiten, ein Scheidungskind zu sein. Und dieses normale Mädchen ist sie eben auch. Eigentlich hat sie weder besondere Fähigkeiten noch ist sie irgendwie „auserkoren“. Sie ist ein einfaches Mädchen mit einem großen Herz, dass sich für ihre Familie und ihre beste Freundin einsetzt. Daher erinnert die mich ein wenig an Gerda aus „Die Schneekönigin“ von Hanz Christian Andersen. Während des Lesen habe ich verschiedene Seiten von ihr kennen gelernt und sie ist ein Mädchen, dass ich gerne zur Freundin haben würde.
So war es auch schön sie mit ihren ersten Freund Marc zu beobachten. Obwohl die beiden leider nur wenige Szenen zusammen zu haben, stimmte die Chemie auf anhieb.
Ebenso die Chemie zwischen Cat und ihrem Verbündeten Tarek ist spannend und humorvoll.
Allgemein funktioniert die Dynamik zwischen den verschieden Figuren prima, sogar zwischen Cat und ihren Katzen.
Außerdem ist die Mythologie in dem Buch äußerstes faszinierend original.
Mein einziger Kritikpunkt ist, dass, dadurch, dass es nur ein Buch ist, es die Zeit fehlt diese ganze Welt in seiner ganzen Tiefe kennen zu lernen. Die Handlung geht recht zügig von statten und ich hätte mir von allem generell mehr gewünscht. Mehr Zeit mit den Figuren, mehr Handlung und Hintergrund zu der Mythologie.
Doch so wie das Buch ist, ist es eine atmosphärische Wohlfühlgeschichte, die gleichzeitig ebenfalls ein spannendes Abenteuer ist. Zudem passt es egal zu welcher Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2021

Epischer Auftakt

Weltentod
0

Verloren und verängstig erwacht die Eisriesin Skadi ohne Erinnerungen in einer Gasse. Ihr Leben ist in Gefahr und nur Loki scheint ihr helfen zu können. Doch scheint er nicht die Person zu sein, die er ...

Verloren und verängstig erwacht die Eisriesin Skadi ohne Erinnerungen in einer Gasse. Ihr Leben ist in Gefahr und nur Loki scheint ihr helfen zu können. Doch scheint er nicht die Person zu sein, die er vorgibt und so gerät sie in ein Machtspiel von Intrigen und Rache, wo sich ihr die Frage stellen muss, wem sie vertrauen kann und wer letztendlich die Fäden in den Geschicken des Schicksals zieht.
Bereits bei dem ersten Absatz des Buches könnte ich erahnen, dass diese Geschichte episch werden würde.Und genau dies hat sich bewährt. Dieses Buch ist episch und faszinierend.
Sarah Skitischaks Schreibstiel verbindet die blumige altmodische Sprachweise ideal und manchmal auch sehr witzig mit der Modernen. Ebenso gelingt es ihr wunderbar einem anschaulich Bildern in den Kopf zu setzten. Gleichfalls ist das gesamte Wordbulding facettenreich und schön ausgearbeitet, ebenso ist der Flair der nordische Mythologie perfekt eingefangen.
Die Protagonisten war mir auf anhieb sympathisch. Trotz ihres schweren Schicksales hat sie nie ganz aufgegeben und weiter gekämpft.. Ob im emotionalem Sinn oder wortwörtlich mit ihren Waffen. Sie ist durch und durch eine Kriegerin mit einem guten Herz. Sei es manchmal auch sehr Rachezerfressen. Zudem ist ihre Charakterentwicklung fesselnd zu verfolgen und gerade ihre Freundschaft mit Síf und ihre Verbundenheit mit ihrer Wölfin sind etwas besonderes. Skadi ist eine Person, mit der ich gerne in den Kamp ziehen oder ein Kaffeekränzchen halten würde.
Loki hingegen würde ich als ein verdammt charmanten Arsch betiteln. In einem Moment ist er der größte Mistkerl, den ich wegen seiner Art und seinem Verhalten gegenüber Skadi einen reinhauen wollte und im nächsten Moment gib er einen Spruch über Grammatik und der richtigen Pluralform ab, worauf ich einfach lachen musste. Bei ihm ist es stets ein Drahtseilakt der Gefühle, wo man nie weiß ob man in einer Lavagrube fällt oder sicher rüber kommt.
Daher ist die Dynamik zwischen Skadi und Loki so witzig und an die Seiten fesselnd. Gerade von diesem Zusammenspiel hätte ich gerne mehr gesehen.
Aber wer mich am meisten überrascht hat beim Lesen war der Vane Njörd. Zu Anfang war er mir unsympathisch, da er so überkorrekt höflich und distanziert schein, aber mit jedem Kapitel hat er sich mehr geöffnet und sich in mein Herz geschlichen. Zudem erweist er sich gegenüber Skadi, als treuer Freund.
Das Einzige was mich ein wenige störte beim Lesen waren ein paar fehlende Hintergrundinformationen zu der nordischen Mythologie, jedoch können solche Wissenslücken hinten im Glossar nach geschaut werden.
So kann sich zum Ende sagen, dass „Weltentod“ eine epischer Trilogie Auftakt mit tiefen Gefühlen, viel Action und einer schön großen Portion nordischer Mythologie ist, die definitiv etwas für jeden High-Fantasy-Fan ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2021

Eine grausame Welt mit emotinalen Lichtbllicken und ganz viel Liebe zum Detail.

Die Quellen von Malun - Blutgöttin
0

Inhalt:
Im Großreich Sapion versiegt das Wasser Jahr um Jahr mehr. Sklaven müssen es aus unterirdischen Tunnelsystemen herauf schürfen. An der Grenze des Reiches tobt unermüdlich Krieg. Dazu kommt noch ...

Inhalt:
Im Großreich Sapion versiegt das Wasser Jahr um Jahr mehr. Sklaven müssen es aus unterirdischen Tunnelsystemen herauf schürfen. An der Grenze des Reiches tobt unermüdlich Krieg. Dazu kommt noch eine blutrünstige Göttin, der jeden Monat ein Kind geopfert wird.
Alina, die Sklavin, Tailin, der Soldat, Freyla, eine Politikertochter und der Offizier Dorgen haben auf den ersten Blick nichts gemein, doch sind ihre aller Schicksale miteinander verbunden.

Meinung:
Bereits als ich die Leseprobe gelesen hatte, wusste ich, dass es in diesem Buch grausam und blutig zugehen wird. Von Krieg, Tod, Vergewaltigung, Drogen, ist alles dabei. Definitiv nichts für Zartbeseitige, ABER inmitten all dieser Grausamkeit finden sich mehr als einmal tiefe Gefühle.
Es ist eine wirkliche gute Balance zwischen Grausamkeit und Gefühlen. Sogar Romantik lässt sich finde, wobei diese nicht zu überladen ist.
Zudem ist Dynamik zwischen den Charakteren gut ausgearbeitet und wirkt nie gestellt. Besonders das Zwischenspiel zwischen Tailin und seinem Pamuschkrieger ist fantastisch. : -)
Außerdem ist das Wordbullding einfach umwerfend. Eine Welt, wie die von Sapion habe ich zuvor noch nicht gesehen. Von der Geographie über die Kreaturen und den Göttern bis zur Zeitrechnung ist alles detailverliebt und außergewöhnlich gestaltet. Meine lieblinges Kreaturen sind die Katzenmensche. Aber auch die dortige Zeitrechnung ist mehr als einzigartig.
Und die Götter sind… Auf der einen Seite haben wie grausame Tyrannen und auf der Anderen friedliche Wesen, die nur ihr Dasein verbringen möchten, was einen spannenden Konflikt aufbringt.
Die Geschichte wird abwechselnd von den vier Protagonisten erzählt, was uns einerseits Einblicke in die verschiedene Lebenswerte dieser Welt bringt, aber anderseits sorgt dieser Wechsel für Cliffhängern über Cliffhänger. Im Prinzip hat dieses Buch vier Cliffhänger- Enden, war für jemanden, wie mich die eine Hassliebe wirklich cool und haarsträubend zu gleich ist.
Ebenfalls bringt dieser Wechsel der Erzähler jeden von ihnen näher an den Leser, wodurch ich ihre jeweiligen Motivationen, Ängste und Schwächen gut nachvollziehen konnte.
Auch werden unterschwellig Streitthemen, wie die Unterdrückung von Frauen und Homophobie, in der Geschichte behandelt, was faszinierend zu lesen war.
Doch hat kein Buch nur positives an sich. So facettenreich das Wortbullding auch ist, so verwirrend ist es auch für mich, da gerade die coole Zeitrechnung mir ein paar Mal Problem beim zeitlichen Verfolgen der Geschichte bereitet hat, was meinen Lesefluss doch etwas gestört hat. Ähnlich ist es bei der Geographie, welche so schön ausgebeutet ist. Herbei wäre eine Karte überaus von Vorteil gewesen, doch bedauerlicherweise würde dieser Geschichte keine spendiert. War eben eine Sache des Geldes.

Fazit:
Detailverliebtes High-Fantasy-Buch voller Grausamkeit und emotionalen Lichtblicken, was Fans von Game of Thrones definitiv gefallen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2024

spannede Dsytopie

Ingenio (Band 1)
0

Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten in die Story rein zu finden. Es gab einiges an Input und gleichzeitig war ich mir nicht sicher, worum es gehen soll, doch als ich mit der ersten Hälfte durch war, ...

Anfangs hatte ich meine Schwierigkeiten in die Story rein zu finden. Es gab einiges an Input und gleichzeitig war ich mir nicht sicher, worum es gehen soll, doch als ich mit der ersten Hälfte durch war, war der Damm gebrochen. Die letzten 100 Seiten habe ich dann auch in einem Rutsch durch lesen können.
Das Wordbuilding mag ich sehr. Es hat so einige bekannte Vibes, aber bringt auch einiges neues selber mit. Gerade wie der Sprach gebrauch der dortigen Welt angepasst wird und auch Wörter, die wir in dem Kontext nicht so verwenden, als neu Phrasen und Sprichwörter etabliert, mochte ich sehr. Die Geschichte ist für mich ziemlich Plotdriven und so manche der emotionalen Entwicklungen geschehen meiner Meinung nach sehr schnell und nicht komplett nachvollziehbar für mich. Dennoch mag ich die Gruppendynamik unserer Haupttruppe um Melody herum sehr.
Ebenso gibt es da so mache Plottwists, die mich etwas sprachloss gemacht haben, und gleichzeitig hatte ich auf einen Bestimmten gewartet habe, der nicht kam, aber ich immer noch glaube, dass der im zweiten kommen wird.
Insgesamt eine kurzweilige Dystopie mit spannenden Wordbuilding.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere