Profilbild von buchnarr

buchnarr

Lesejury Star
offline

buchnarr ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchnarr über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2020

Veronika Dornbusch-Bommelbecks Einsatz in eigener Sache

Mordsüberraschung
0

Veronika Dornbusch-Bommelbeck, Inhaberin des dörflichen Tante-Emma-Ladens, kann nicht fassen, dass das Tourismushoch infolge einer gelösten Mordserie plötzlich erlahmt ist. Auch die Aufträge für ihre ...

Veronika Dornbusch-Bommelbeck, Inhaberin des dörflichen Tante-Emma-Ladens, kann nicht fassen, dass das Tourismushoch infolge einer gelösten Mordserie plötzlich erlahmt ist. Auch die Aufträge für ihre Detektivagentur bleiben aus. Doch dann flattert ein Erpresserbrief ins Haus. Wenig später steht sie selbst unter Mordverdacht an einem sehr guten alten Bekannten...

Viele der altbekannten Dorfbewohner tauchen auch hier wieder auf. Was ich im 1. Teil noch humorig fand, war mir jetzt ein bisschen zu viel des Guten. Die Handlung war schon reichlich verwirrend. Durch das Zusammenarbeiten aller wird der Fall natürlich aufgeklärt.

Alles in allem ein gut lesbarer Krimi mit für mich zu vielen absurden Situationen im ganz normalen Dorfalltag. Für entspannende Lesestunden geeignet – bleibt aber nicht lange im Kopf.

Von mir eine Leseempfehlung und 1-DAUMEN-HOCH – leider aber mit Tendenz zur Seite.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.04.2024

Routinierte, solide Krimikost

Tief im Schatten
0

Im 2. Fall müssen Hanna Ahlander und Daniel Lindskog die Todesumstände eines Mannes klären, der nach Angaben seiner Mitmenschen keine Feinde hatte. Doch warum dann so ein brutales Verbrechen? Fast zeitgleich ...

Im 2. Fall müssen Hanna Ahlander und Daniel Lindskog die Todesumstände eines Mannes klären, der nach Angaben seiner Mitmenschen keine Feinde hatte. Doch warum dann so ein brutales Verbrechen? Fast zeitgleich zu den Ermittlungen verschwindet Rebekka, Mitglied einer ortsnahen Freikirche. Hängen die beiden Vorgänge zusammen?

Es ist wieder einiges los im kalten und verschneiten Åre. Wie schon bei ihrem ersten Fall ist Hanna auch diesmal wieder mit Leidenschaft und Tatendrang auf der Jagd nach dem Täter, wobei sie sich auch gern mal von ihrem Bauchgefühl leiten lässt. Daniel ist ihr dabei ein hilfreicher und engagierter Kollege. Gemeinsam trotzen sie nicht nur den Wetterunbilden, sie kommen auch Schritt für Schritt dem Wer und Warum auf die Spur.
Neben den Schilderung zu den Ermittlungen und Beschreibungen der Schauplätze am Polarkreis werden auch die privaten Befindlichkeiten der beiden Hauptprotagonisten thematisiert. Dank der zahlreichen möglichen Verdächtigen bleiben die Tatumstände und somit auch der Täter lange im Verborgenen, die Enthüllung des Täters und dessen Motiv waren letztlich schlüssig.

Allerdings habe ich auch einige Kritikpunkte. In ihrem Bestreben die Seiten zu füllen, zieht die Autorin leider viele Passagen unnötig in die Länge, wenn sie z. B. immer wieder das komplizierte Privatleben der beiden Polizeibeamten erwähnt. Das wird mit der Zeit nicht nur lästig, es kappt auch die Spannung. Ganz frei von stereotypen Figuren oder der eindimensionalen Betrachtungsweise, hier das Leben in einer Freikirche, ist die Autorin dabei auch nicht.

Nichts desto trotz ist „Tief im Schatten“ wieder routinierte und solide Krimikost, die abgesehen vom gegensätzlichen Handlungsort, jedoch viele Parallelen zur Sandhamn-Krimi-Reihe aufweist. Wen das nicht stört, dem empfehle ich hiermit gern diesen 2. Serienband. Meine Bewertung sind aufgerundete 3 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.04.2024

Keine leichte Lektüre

Meine Männer
0

Victoria Kielland geht es in diesem Roman nicht darum, jeden einzelnen Todesfall akribisch zu beleuchten, vielmehr versucht sie eine Frau zu porträtieren, die durch ein schreckliches, persönlich erlittenes ...

Victoria Kielland geht es in diesem Roman nicht darum, jeden einzelnen Todesfall akribisch zu beleuchten, vielmehr versucht sie eine Frau zu porträtieren, die durch ein schreckliches, persönlich erlittenes Trauma aus der Bahn geworfen wird und danach nie mehr die „alte“ Belle sein wird.

Es ist keine einfache und leichte Lektüre. Schon der Erzählstil ist gewöhnungsbedürftig, ist sehr prosaisch und wirkt durch die verschachtelten Sätze manchmal verwirrend, so dass man aufmerksam lesen muss. Aber auch das Hineinversetzen in Belles Ansichten und Gefühlswelt, die all ihr Leid erkennen lassen, ist alles andere als leichte Kost.

Fazit: Wer also einen typisch nordischen Thriller erwartet, liegt bei „Meine Männer“ völlig falsch. Mir hat aber gut gefallen, wie die Autorin den Charakter Belle, wenn auch fiktiv, nachgezeichnet hat. Eine faszinierende und berührende Geschichte, auf die man sich einlassen muss. Meine Empfehlung bekommt dieses Buch und gute 3 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.04.2024

Guter Serienstart

Nasses Grab (Zwischen Mord und Ostsee - Küstenkrimi 1)
0

Thomas Herzberg hat für seine neue Krimireihe ein interessantes Ermittlerteam erdacht. Ina und Jörn sind sich anfänglich alles andere als Grün, aber sie müssen sich in „Nasses Grab“ zusammenraufen, wollen ...

Thomas Herzberg hat für seine neue Krimireihe ein interessantes Ermittlerteam erdacht. Ina und Jörn sind sich anfänglich alles andere als Grün, aber sie müssen sich in „Nasses Grab“ zusammenraufen, wollen sie den Mordfall lösen. Was wie ein leicht zu klärender Fall anmutet entpuppt sich nach und nach komplexer als erwartet. Hinzu kommen die reichlichen privaten Probleme, die der Autor aus meiner Sicht zu intensiv erzählt. Das nimmt dem Krimi den Schwung und letztlich auch die Spannung. Dabei ist der Roman gut zu lesen und die Charakterisierung der auftretenden Personen hat mich schon überzeugt. Dass ein Krimi nicht nur knallhart erzählt werden muss, beweist der Autor durch die zahlreich eingebauten schlagfertig-humorvollen Dialoge, was mir gut gefallen hat.

Fazit: Der 1. Fall für Drews und Appel ist ein guter Serienstart, der aber hinsichtlich Krimispannung noch viel Luft nach oben hat. Die beiden Hauptprotagonisten bieten auf jeden Fall genügend Potential für künftige Fälle. Wer also einen beschaulichen Krimi mit Lokalkolorit einem rasanten vorzieht, dem sei dieser Roman empfohlen. Mich hat dieser erste Teil noch nicht ganz überzeugen können, deshalb gibt es von mir 3 von 5 Sterne.

Veröffentlicht am 07.04.2024

Ein Fall von viel Lärm um Nichts

Ein Schuss im Schnee
0

Dieses Buch ist der 6. Band der Inspector Appleby-Reihe und mein erster Versuch mit diesem Autor.

Belrive ist voll von Verwandten des derzeitigen Besitzers Sir Basil Roper, der das Haus und das Anwesen ...

Dieses Buch ist der 6. Band der Inspector Appleby-Reihe und mein erster Versuch mit diesem Autor.

Belrive ist voll von Verwandten des derzeitigen Besitzers Sir Basil Roper, der das Haus und das Anwesen verkaufen will: seine Neffen Wilfred und Cecil, sein Bruder Hubert und dessen Neffe Geoffrey, seine Schwester Lucy, seine Cousine zweiten Grades Anne sowie ein Arzt, zwei örtliche Industrielle und verschiedene Bedienstete... und später noch Appleby. Während eines Partyspiels kommt es zu einem fast tödlichen Unfall und einem weiteren Anschlag, bei dem ebenfalls ein Gast verletzt wird. Inspektor Appleby, eigentlich auch als Gast geladen, bleibt nichts anderes übrig, als sich der erforderlichen Ermittlungen anzunehmen.

Im Verlauf kommt es zu vielen Wendungen, da der Autor jeden Gast durch Appleby penibel unter die Lupe nehmen lässt. Und das ist auch mein Kritikpunkt, denn durch das endlos erscheinende Durchspielen der möglichen Täterschaft jedes Gastes und Bediensteten geht die Spannung, das Tempo und die Lust weiterzulesen nach und nach verloren. Also musste ich mich bei einigen Passagen schon sehr bemühen, schließlich wollte ich ja auch wissen was Appleby letztlich herausfindet.

Die gesamte Geschichte bis hin zur dann doch überraschenden Aufklärung der Begebenheiten, war mir aber zu weit schweifend erzählt und hatte keinen wirklichen Höhepunkt. Und so war es für mich auch, wie durch den Ich-Erzähler am Ende des Buches festgestellt: Ein Fall von viel Lärm um Nichts. Ich finde das beschreibt diesen Krimi ganz gut.

Fazit: Auch wenn dieses Buch mich jetzt nicht vollends überzeugen konnte, würde ich Appleby in einem neuen Fall durchaus noch mal eine Chance geben. Bis dahin spreche ich hier dennoch eine Empfehlung aus und bewerte diesen Serienband mit aufgerundeten 3 von 5 Sternen.