Profilbild von buecher_heldin

buecher_heldin

Lesejury Profi
offline

buecher_heldin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buecher_heldin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.12.2020

Tragisch - baskisch - persönlich

Baskische Tragödie
0

Commissaire Luc Verlain steckt mitten in seinem persönlichsten Fall. An einem beschaulichen Strand von Aquitanien fällt ein kleines Kind ins Koma, nachdem es reinstes Kokain am Strand gefunden und probiert ...

Commissaire Luc Verlain steckt mitten in seinem persönlichsten Fall. An einem beschaulichen Strand von Aquitanien fällt ein kleines Kind ins Koma, nachdem es reinstes Kokain am Strand gefunden und probiert hatte. Für Luc deuten alle Spuren nach San Sebastian, nachdem ihn eine geheimnisvolle und persönliche Botschaft erreicht. Doch auf dem Weg ins Baskenland gerät er ins Visier der dortigen Polizei. Er wird gesucht, wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel und wegen Mordes. Das Netz zieht sich für Luc Verlain immer enger. Und bald wird klar, dass er es mit einem alten Gegner zu tun hat, der noch eine Rechnung mit ihm offen hat.
Alexander Oetker entführt uns in Verlains bisher persönlichsten Fall. Nicht nur, weil er persönlich betroffen ist und wir in diesem Buch einiges über sein Privatleben erfahren. Sondern auch, weil er es mit einem mächtigen, alten Feind zu tun hat. Wieder einmal gelingt es Oetker mit einem sehr flüssigen und atmosphärisch aufgeladenen Schreibstil mich als Leser nach Aquitanien und auch ins Baskenland zu entführen. Ein großes Plus geht dabei für mich an die Beschreibung der Atmosphäre in San Sebastian und die der Ortsansässigen. Man spürt die Eigenart der Menschen richtig, das Flair dieser Stadt und es gibt auch einen kulinarischen Ausflug in die baskische Küche. Es gelingt ihm aus meiner Sicht aber auch, weil die Geschichte sich dieses Mal sehr aus der Perspektive von Verlain heraus entwickelt. Als Leser bin ich von Anfang mitten drin und verfolge in hohem Tempo, wie sich die Ereignisse sukzessive zuspitzen und Verlain zunehmend in Bedrängnis gerät und in einem Wettlauf gegen die Zeit seine Unschuld beweisen muss. An sich liest sich die Geschichte bis hierhin sehr vielversprechend. Die Thriller-Elemente, die Oetker mit dem regionalen Krimi verknüpft, passen ganz gut in das Gesamtbild. Allerdings muss ich sagen, konnte mich unterm Strich der Krimi nicht gänzlich in seinen Bann ziehen bzw. überzeugen. Einige Stellen in der Geschichte – und da möchte ich auch nicht zu viel verraten – sind etwas fragwürdig bzw. wirken auf mich konstruiert. Als sich dann andeutet, wer der große Gegenspieler in diesem Fall ist, erscheint die Geschichte nicht mehr gänzlich überraschend für mich, bzw. wirkt zuweilen vorhersehbar. Zwar gelingt es Oetker zum Schluss noch einmal mit einem kleinen Twist etwas für den Leser Unvorhersehbares zu integrieren, jedoch hatte für mich dieser Krimi bereits an Spannung verloren. Schade, denn ich glaube, dass diese Geschichte durchaus das Potenzial gehabt hätte, bis zur letzten Seite nervenaufreibend spannend zu sein.
Mein Fazit: Ein Regio-Krimi gespickt mit Thriller-Elementen, dem in der zweiten Hälfte leider etwas die Luft ausgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2020

Es ist nicht einfach erwachsen zu werden

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
0

Giovanna ist ein junges pubertierendes Mädchen aus der Mittelklasseschicht Neapels. Musterschülerin, eine behütete Kindheit – die Eltern gebildete Intellektuelle, die durch ihr Auftreten Autorität ausstrahlen ...

Giovanna ist ein junges pubertierendes Mädchen aus der Mittelklasseschicht Neapels. Musterschülerin, eine behütete Kindheit – die Eltern gebildete Intellektuelle, die durch ihr Auftreten Autorität ausstrahlen und eine Vorbildfunktion darstellen. Kurzum: die idealen Eltern, die scheinbar alles perfekt machen und sich für Giovanna ein perfektes, erfülltes Leben wünschen. Bis zu dem Moment, in dem Giovanna aufhört das kleine Mädchen zu sein und zu einer jungen Frau heranreift und dadurch in Konflikt mit ihren Eltern gerät. Was erschütternd ist, dass ihr eigener Vater sie eines Tags mit seiner verhassten Schwester Vittoria vergleicht, der hässlichen Schwester, die aus dem vulgären, einfachen Neapel stammt. Eine Welt, die Giovannas Vater gerne vergessen möchte. Giovannas scheinbar perfekte Welt fängt an zu bröckeln….
Endlich dürfen wir wieder in die Welt von Elena Ferrantes Neapel eintauchen, das sich vor allem durch die Menschen auszeichnet. Ich mag Ferrantes Geschichten, die mir die Menschen aus der Unter- und Mittelschicht Neapels so authentisch und nah vermitteln, als würde man sie persönlich kennen. Und obwohl die Geschichten meist auf den ersten Blick für mich keine epischen Romane zu sein scheinen. So taucht man auf den zweiten Blick ein in diese Stadt, nimmt die Gerüche wahr, die unterschiedlichen sozialen Gegensätze, das Temperament der Menschen… vor allem deren Leben.
Heldin dieses Romans ist Giovanna, die uns von der ersten Seite an in ihre Welt mitnimmt und uns an ihren Gedanken und Beobachtungen teilhaben lässt. Wir erleben hautnah als Leser mit, wie Giovanna aus ihrer scheinbar wunderbaren Welt durch eine unachtsame Bemerkung ihres Vaters herausgerissen wird. Wir erleben ihre Sichtweise durch den Spiegel einer heranwachsenden jungen Frau, die konsequenterweise zwischen ihren Gefühlen hin und her gerissen ist. Trotz des Widerstands ihrer Eltern versucht sie die verhasste Schwester ihres Vaters, Vittoria, kennen zu lernen. Jene Schwester, die aus dem Teil Neapels stammt, den Giovannas Vater vehement leugnet und hinter sich lassen möchte. Giovanna taucht ein in die ihr unbekannte Welt, die ihr immer vertrauter und bald näher als die eigenen Eltern erscheint. Und so werden Vittoria und ihre Bekannten bald Giovannas neue Familie, wenn man das so sagen darf. Ich möchte fast sagen, dass diese beiden Welten, die frühere perfekte Welt ihrer Eltern und die Realität in Vittorias Leben ein Sinnbild für die Zerrissenheit von Giovanna ist. Denn auch sie ist unsicher, trotzig und versucht ihre Grenzen auszutesten, zu provozieren und – wie könnte es anders sein, verliebt sich.
Für mich ist Ferrantes Geschichte eine wunderbar ernste, vielseitige Geschichte des Erwachsenwerdens. Und zwar nicht nur körperlich. Für mich wacht Giovanna aus einer idealtypischen Welt auf, die ihre Eltern um sie geschaffen hatten. Es ist fast schon ironisch, dass es genau die Eltern sind, die diese Welt zerstören. Giovanna lernt immer mehr hinter die Fassade des Lebens ihrer Eltern zu blicken, hinterfragt deren Leben, Beziehungen und Einstellungen und merkt bald, dass diese nicht so perfekt sind, wie es immer den Anschein hatte. Manchmal erkennt man sich ein stückweit selbst in Giovanna wieder. Und vielleicht macht das genau den Zauber ist. Denn Giovanna ist auf ihre Art sehr nahbar und authentisch.
Ich finde, Ferrante hat eine sehr wunderbare nüchterne Art zu schreiben. Ich hatte bei der vierteiligen Saga um Lila und Lelu noch meine Schwierigkeiten mit dem Sprach- und Schreibstil. Hier liest sich für mich die Geschichte aus Sicht von Giovanna von Anfang an flüssig, aber auch sehr unaufgeregt und berührend. Für mich gelingt es der Autorin wunderbar, die Gefühle der jungen Giovanna und deren Verwirrtheit in Worte zu fassen.
Mein Fazit: Für mich ein wunderbar tragisch-herzliches Stück über das Erwachsenenwerden und der Frage nach, dem „Wer bin ich, wenn die scheinbar perfekte Welt meiner Eltern auseinanderbricht“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2020

Historischer Roman mit Schwächen

Das Erbe der Päpstin
0

Im Jahr 858 flieht die junge Freya aus dänischer Gefangenschaft. Ihr Ziel ist es ihren Großvater Gerold von Dorstadt zu finden. Dort angekommen, müssen sie feststellen, dass Gerold schon längst im fernen ...

Im Jahr 858 flieht die junge Freya aus dänischer Gefangenschaft. Ihr Ziel ist es ihren Großvater Gerold von Dorstadt zu finden. Dort angekommen, müssen sie feststellen, dass Gerold schon längst im fernen Rom als Befehlshaber der päpstlichen Garde lebt. Freya macht sich als Junge verkleidet auf dem Weg. In Rom wird sie Zeugin von ausbrechenden Unruhen – angestachelt von verschiedenen politisch verfeindeten Parteien. Sie muss mit ansehen, wie ihr Großvater und der Papst, der sich während einer Prozession als Frau entpuppt, angegriffen und ermordet werden. Freya muss vor den Feinden ihres Vaters untertauchen. Gemeinsam mit dem Gardisten Aristid versucht sie die Mörder ihres Großvaters zur Rechenschaft zu ziehen.
Mit großer Erwartung habe ich die Fortsetzung des Romans „Die Päpstin“ von Donna Cross gelesen. Denn auf mich wirkte die Geschichte sehr spannend und ich hatte mir erhofft, dass die Hintergründe der Ermordung von Gerold und die tragischen Umstände von Päpstin Johannas Tod zu einer mitreißenden Kriminalgeschichte werden. Leider wurden meine Erwartungen diesbezüglich nicht ganz erfüllt.
Bekommen habe ich eine sich über einen längeren Zeitraum entwickelnde Geschichte mit einer Protagonistin, die sich mutig den für die damalige Zeit harten Lebensumständen stellt, aber auch irgendwie nicht in die gesellschaftlichen Regeln passen will. In diesem Punkt ähnelt sie sehr Johanna, die im ersten Band bereits einen ungewöhnlichen Weg beschritt, und als Junge verkleidet Karriere als Arzt macht. Beide suchen nach einer Identität und versuchen gesellschaftlich vorgegebene Rollen zu durchbrechen. Indem Freya erkennt, mit welchem Mut Johanna ihr Leben geführt hat und wie ihr medizinisches Wissen dabei geholfen hat anderen zu helfen, findet sie ihren eigenen Weg und auch ihre Berufung.
Trotz der Parallelen wirken beide Geschichten auf mich nur lose miteinander verknüpft. Die Begegnung von Freya mit ihrem Großvater und auch mit Päpstin Johanna fallen relativ kurz aus. So dass sich für mich keine tiefe emotionale Bindung zwischen diesen entscheidenden Personen entwickeln kann oder erkennen lässt. Freya als Charakter blieb für mich auch über weite Strecken fremd. Gut fand ich wiederum, dass sie durch einige Charaktereigenschaften eine gewisse Tiefe hat, die anderen Charakteren im Roman manchmal fehlen. So ist der Antagonist Hugo Abbas durch und durch Widersacher mit wenig Gewissensbissen, was ihn für mich zu einem sehr berechenbaren Gegenspieler macht.
Obwohl ich den Erzählstil sehr abwechslungsreich und flüssig empfand, muss ich sagen, dass die Handlung auf mich wie eine Aneinanderreihung von einzelnen Episoden im Leben von Freya wirkte. Obwohl Freya auf die Mörder ihres Großvaters jeden Hass verspüren muss, und sogar laut Klappentext Rache schwört, wirkt sie auf mich auf lange Strecken wie jemand, der dieses Ziel nicht verfolgt. Die Begegnungen mit Ihren „Feinden“ wirken rein zufällig. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich die Geschichte von Freya auf ein Ziel zubewegt oder sich Handlungen dramatisch zuspitzen. Das ist aber nur mein Eindruck.
Ein großes Plus allerdings ist für mich der historische Hintergrund, in dem Freya agiert. Die ständigen Unruhen und Überfälle durch die Wikinger, die in weiten Teilen Europas Angst und Schrecken verbreiteten. Die Machtspiele bei der Papstwahl in Rom, aber auch die machtpolitischen Auseinandersetzungen der damaligen fränkischen Herrscher im 9. Jahrhundert. Ich musste einiges nachlesen, um die Ereignisse und auch einige Personen, denen Freya begegnet, einzuordnen. Daher wären ein Personenregister und vielleicht auch die Vorstellung von bedeutsamen historischen Ereignissen für den Leser sehr wertvoll gewesen. Dennoch gelingt es meiner Meinung nach der Autorin gut, historisch belegte Tatsachen mit der überwiegend fiktiven Erzählung spannend zu verknüpfen. Auch wenn historische Personen wie Hugo Abbas hier zum Wohle der Dramaturgie einen etwas anderen Charakterzug bekommen, als dieser in Wirklichkeit wahrscheinlich hatte.
Mein Fazit: Es fällt mir schwer ein Fazit zu ziehen. Ich bin sogar etwas unschlüssig. Auf der einen Seite ist das ein unterhaltsamer, über weite Strecken spannend erzählter historischer Roman, der besonders durch den historischen Kontext und die Hauptfigur punkten kann. Auf der anderen Seite habe ich das Gefühl, dass dieser Roman im Schatten des allseits gehypten Vorgängers gefangen ist bzw. es ihm nicht gelingt die Vorgängergeschichte überzeugend fortzusetzen. Am Ende bleibt die Frage „Was genau ist das Erbe der Päpstin?“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2020

Wenn religiöser Wahn zum Mordmotiv wird

Dunkles Lavandou (Ein-Leon-Ritter-Krimi 6)
0

Sommer in Le Lavandou. Wieder einmal begleiten wir Gerichtsmediziner Leon Ritter auf seinem neuesten Fall, der diesmal nicht unbedingt etwas für schwächere Nerven ist. Damit meine ich nicht, dass der Autor ...

Sommer in Le Lavandou. Wieder einmal begleiten wir Gerichtsmediziner Leon Ritter auf seinem neuesten Fall, der diesmal nicht unbedingt etwas für schwächere Nerven ist. Damit meine ich nicht, dass der Autor plötzlich in den Erzählstil eines Sebastian Fitzeck oder Stephan King abdriftet. Nein, dieser Fall wird allein schon wegen dem Mordmotiv und der Aufklärung düsterer als seine Vorgänger. Dafür aber nicht weniger spannend.

In seinem sechsten Kriminalfall jagt der Gerichtsmediziner Leon Ritter einen religiös-fanatischen Killer. Denn als die ersten Frauenleichen auftauchen, glaubt Leon Ritter nicht an Unfälle. Zumal an den Tatorten und an den Opfern selbst Spuren einer rituellen Tötung auftauchen. Mit seiner Lebensgefährtin der Polizistin Isabelle macht er sich auf die Suche. Denn Eile ist geboten. Als eines Tages die Tochter des Kultusministers unter den entführten Opfern ist, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit…
Ich bin schon seit Jahren Fan von Leon Ritters kriminalistischem Gespür. Ich mag die Art und Weise, wie mich der Autor als Leser in einen spannenden Fall mitnimmt und das Ganze noch mit südfranzösischen Flair, vielen Hintergrundinformationen zu Orten und dort lebenden Menschen anhaucht. Ihm gelingt es jedes Mal, auch hier wieder, mich in die Geschichte eintauchen zu lassen. Meine Erwartungen an diesen neuesten Band wurden nicht enttäuscht. Der Autor schafft es seine Figuren und Orte sehr anschaulich und lebendig zu beschreiben. Ich mag es richtig in die südfranzösische Lebensart einzutauchen oder wie im aktuellen Band über den Wochenmarkt gedanklich zu schlendern. Die Charaktere sind für mich durchweg glaubwürdig und auch sympathisch, besonders natürlich Leon Ritter, dessen Lebensgefährtin Isabelle und deren Tochter Lilou. Deren Privatleben wird auch im aktuellen Band weiterentwickelt und durch ein dramatisches Ereignis fesselnd erzählt.
Nicht zuletzt geht es auch im neuesten Kriminalfall dramatisch und hochspannend zu. Ich habe mich insgesamt keine Seite lang gelangweilt. Sprache und Schreibstil des Autors sind sehr angenehm und flüssig bzw. anschaulich zu lesen. Der Autor schafft es meiner Meinung nach sehr gut, dass ich von der sehr gut konstruierten und recherchierten Geschichte gefesselt werde. Durch verschiedene erzählerische Perspektivwechsel entsteht ein durchweg hohes Tempo. Die Geschichte allein wird durch ihre teilweise schon schaurigen Beschreibungen der Opfer und deren Lage dramatisch dargestellt. Man spürt den Druck, der auf den Ermittlungen lastet. Natürlich driftet der Autor nicht in spektakulär blutige Umschreibungen ab. Dennoch empfand ich den Hintergrund und das Tatmotiv insgesamt als etwas düsterer als bei den Vorgängergeschichten. Die Auflösung fand ich wieder gut gelöst und überraschend. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich mittlerweile schon fast immer richtig mit meinem Tipp liege, was den Täter angeht. Also mein Eindruck ist hier schon, dass das Strickmuster vom Autor immer ähnlich ist. Das ist aber mein persönlicher Eindruck. Insgesamt ist das eine wirklich hervorragende und unterhaltsame Kriminalgeschichte.

Mein Fazit: Insgesamt wieder eine sehr gelungene, überzeugende Kriminalgeschichte, die durch ihre atmosphärischen Schilderungen und nicht zuletzt durch den gewohnten südfranzösischen Lokalkolorit punkten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2020

"Historische" Verbrecherjagd

Die Henkerstochter und der Fluch der Pest (Die Henkerstochter-Saga 8)
0

Sommer 1679: 7 Jahre liegen seit den letzten Ereignissen zurück, die beiden Kuisl Enkel Peter und Paul sind beinahe erwachsen. Als in Wien und bald darauf auch in Bayern die Pest ausbricht, schickt der ...

Sommer 1679: 7 Jahre liegen seit den letzten Ereignissen zurück, die beiden Kuisl Enkel Peter und Paul sind beinahe erwachsen. Als in Wien und bald darauf auch in Bayern die Pest ausbricht, schickt der bayerische Thronfolger Max Emanuel seinen Vertrauten aus Kindertagen Peter mit einer streng geheimen Botschaft nach Kaufbeuren. Während dessen wird sein Peter’s Großvater Jakob Kuisl, der Henker von Schongau, von seinem pestkranken „Vetter“ Conrad Näher, Henker von Kaufbeuren, aufgesucht. Dieser überbringt Jakob eine seltsame Nachricht von einem geheimnisvollen schwarzen Reiter, der in Kaufbeuren den Tod bringe und zwei Gesichter habe. Jakob, seine Tochter Magdalena und der Schwiegersohn Simon Fronwieser brechen daraufhin auf, um einen geheimnisvollen Mörder zu finden. Sie ahnen nicht, dass es sich hierbei um ein Komplett handelt, dass seine Fäden bis in die höchsten Kreise zieht….
Ich bin schon seit einiger Zeit ein echter Fan der historischen Henkerstochter-Romanreihe von Oliver Pötzsch. Und jedes Mal erwarte ich mit Spannung und Neugierde den neuesten Roman. Dieses neueste Abenteuer, der mittlerweile älter gewordenen Kuisl-Familie, ist wieder ein echt spannender Krimi - ja man könnte fast Thriller sagen, der einen ziemlich guten aktuellen Bezug hat. Was mir wieder besonders gut gefallen hat: Die Kuisls, man mag sie oder nicht. Aber diese Familie ist einfach sympathisch. Alle Figuren sind liebevoll gezeichnet, wirken durch und durch authentisch, mit allen Ecken und Kanten. Auch in diesem Roman wirkt der inzwischen merklich gealterte Schongauer Henker Jakob Kuisl wieder als Protagonist und heimlicher Detektiv, der mit Neugierde, Spürsinn und einer gehörigen Portion gesundem Menschenverstand Fall um Fall zu lösen versteht. Dieses Mal baut der Autor drei Handlungsstränge auf, denn die beiden Kuisl-Enkel Peter und Paul sind mittlerweile erwachsen geworden und können in ihren Charakteren nicht unterschiedlicher sein. Während Peter als angehender Medizin-Student seinem Vater nacheifert und mit seinem kurfürstlichen Freund aus Kindertagen hervorragende Kontakte pflegt, schlägt sich Paul eher als Straßenjunge durch und träumt davon einmal als Henker zu arbeiten. Es bleibt abzuwarten, wie der Autor zukünftige Romane gestalten wird. Aber mit diesem Spannungsfeld zwischen den Figuren gibt es jede Menge erzählerisches Potenzial. Beide jungen Männer werden auf ihre Art und Weise in ein Komplott verstrickt, das in engem Zusammenhang mit dem Kriminalfällen in Kaufbeuren steht. Und so springt der Leser von einem spannenden Handlungsstrang in den nächsten. Auf der anderen Seite stehen die dichtgepackten, dramatischen Ereignisse in Kaufbeuren, in die Jakob, Magdalena und Simon verwickelt sind. Schritt für Schritt entspinnen sie die Hintergründe der Mordfälle und gewinnen nebenher immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie die Pest übertragen wird. Die Handlung insgesamt ist dicht gepackt, temporeich zu lesen und mit vielen überraschenden Wendungen gespickt. Ich hatte wieder richtig Spaß auf „Verbrecherjagd“ im alten Kaufbeuren und Umgebung zu gehen. Die Auflösung am Ende war für mich überraschend und spektakulär. Wenn ich auch zugeben muss, dass der Autor für mich an einigen Stellen in punkto Glaubwürdigkeit erzählerisch etwas über die Strenge geschlagen hat. Aber das sei ihm verziehen – es gehört für mich einfach zu den erzählerischen Freiheiten. Insgesamt ist dieser Krimi wieder sehr gut recherchiert, sehr gut verpackt in eine gelungene Kriminalgeschichte mit spannenden, vielschichtigen Charakteren, die auf mich sehr authentisch und lebendig wirken. Angereichert wird das Ganze mit interessanten wissenschaftlichen Informationen zur Pest und deren Übertragungsweg (als Leser erfahre ich sehr viel über den damaligen Wissensstand). Ich war echt überrascht, welche Parallelen sich zur aktuellen Situation in unserer heutigen Zeit ziehen lassen.
Mein Fazit: Wieder eine historisch gelungene „Verbrecherjagd“, die überraschenderweise aktueller denn je ist. Temporeich, vielschichtig, mit überraschenden Wendungen und sympathischen Hauptfiguren. Genau die richtige Mischung für einen spannenden Leseabend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere