Profilbild von campinos

campinos

Lesejury Star
offline

campinos ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit campinos über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.07.2018

Lesehighlight

Wer die Nachtigall stört ...
0

Die Geschichte spielt im Amerika der 1930er Jahre. Erzählt wird aus der Sicht von Scout, die acht Jahre alt ist. Ihr Vater ist Anwalt und verteidigt in dem kleinen Heimatort einen Schwarzen, der eine Weiße ...

Die Geschichte spielt im Amerika der 1930er Jahre. Erzählt wird aus der Sicht von Scout, die acht Jahre alt ist. Ihr Vater ist Anwalt und verteidigt in dem kleinen Heimatort einen Schwarzen, der eine Weiße vergewaltigt haben soll. Obwohl er Pflichtverteidiger ist, nimmt er seine Aufgabe ernst und der Fall beschäftigt nicht nur ihn, sondern hat auch Auswirkungen auf seine Kinder Scout und Jem.

Dieses Buch beginnt so leicht und bringt einen zum Schmunzeln. Der Schreibstil ist wirklich super. Die Sicht der Kinder wird sehr deutlich. Und es gibt so viele Szenen und Gedanken, die mich berührt haben.

Die Charaktere sind toll ausgearbeitet und man verschlingt das Buch regelrecht. Die Thematik ist leider immer noch aktuell. Ich habe in den letzten Monaten einige Bücher zum Thema Rassendiskriminierung gelesen und bin von diesem ganz besonders angetan. Ich werde mir auf jeden Fall noch den Folgeband besorgen und den Film möchte ich auch unbedingt sehen.

Fazit: Ein Meisterwerk, dass mich absolut gefesselt hat und (leider) noch nicht veraltet ist. Es gibt bei mir wenige Bücher, denen ich so uneingeschränkt 5 Sterne gebe, aber bei diesem Buch kann ich nicht anders.

Veröffentlicht am 26.03.2018

Traurige Liebesgeschichte

Hortensiensommer
0

Johanna möchte ihre Einliegerwohnung wieder vermieten, nachdem die Vormieterin Ärger gemacht hat. Als ein fast gleichaltriger, gutaussehender Mann ohne familiären Anhang vor ihr steht, muss sie nicht lange ...

Johanna möchte ihre Einliegerwohnung wieder vermieten, nachdem die Vormieterin Ärger gemacht hat. Als ein fast gleichaltriger, gutaussehender Mann ohne familiären Anhang vor ihr steht, muss sie nicht lange überlegen, wer der neue Mieter wird. Aber Philipp ist beinichten ohne familiären Anhang und Johanna ist nicht die fröhliche Gärtnerin als die sie sich gibt.

Das Cover und der Titel kann einen etwas in die Irre führen. Man erwartet einen leichten Sommer- Liebesroman. Das Buch geht aber mehr in die Tiefe. Die beiden Protagonisten haben ihre traurigen Geheimnisse. Und so entsteht eher ein trauriges und melancholisches Buch als die leichte Lektüre, die man erwartet. Mich hat das nicht gestört, sondern eher begeistert, weil diese Geschichte sich für mich von vielen anderen Liebesromanen deutlich abhebt und die Autorin kein leichtes Thema gewählt hat.

Was mich natürlich noch besonders begeistert hat, ist dass das Buch in meiner Heimat Franken spielt. Bisher hatte ich noch kein Buch, dass in Franken spielte gelesen und bin begeistert. Viel zu oft wird die Großstadt (Berlin oder Hamburg) als Handlungsort gewählt, aber ich kann mir vorstellen, das der Trend zu anderen Handlungsorten wie bei den Regionalkrimis hin geht.

Im Nachhinein betrachtet kam mir Phillip etwas zu kurz. Vielleicht wäre es doch besser gewesen nur aus Johannas Sicht zu schildern.

Fazit: Ich habe das Buch trotz des traurigen Grundtons in kürzester Zeit gelesen. Die Mischung war für mich perfekt.

Veröffentlicht am 19.03.2018

Tolles Thema

Die Geschichte des Wassers
0

2017: Signe ist Umweltaktivistin. Man begleitet sie auf ihrer Reise mit dem Segelboot. Aber auch ihre Vergangenheit lernt man nach und nach kennen.
2041: David muss mit seiner Tochter Lou vor einer großen ...

2017: Signe ist Umweltaktivistin. Man begleitet sie auf ihrer Reise mit dem Segelboot. Aber auch ihre Vergangenheit lernt man nach und nach kennen.
2041: David muss mit seiner Tochter Lou vor einer großen Dürre fliehen. Wasser ist knapp und nur noch in wenigen Ländern verfügbar. Eine große Fluchtbewegung mit einem Kampf ums Überleben beginnt.

Ich bin sehr begeistert von beiden Geschichten, die erzählt werden und wie sie dann verknüpft werden, fand ich auch gelungen. Nachdem mir "Die Geschichte der Bienen" nicht gut gefallen hatte, war ich davon um so mehr überrascht. Es stehen sich meiner Meinung nach zwei gleich starke Geschichten gegenüber und jede hat ihren Reiz.

Die große Stärke der Autorin ist, meiner Meinung nach, dass sie dystopische Geschichten erzählen kann. Ich würde mir wünschen, sie würde reine Dystopien schreiben. Sie schafft es bei den Dystopien realistische Szenarien zu schaffen und spannende Themen zu wählen. Gerne würde ich dabei mehr im Detail erfahren als es bei den "geteilten" Geschichten möglich ist.

Einziger Mangel könnte für manche Leser das Ende sein. Mir hat es aber sehr gut gefallen. Ich weiß aber, dass es einige Leser gibt, die das Ende nicht mögen werden. Da ich nichts verraten will, möchte ich dazu nicht mehr schreiben.

Fazit: Im Gegensatz zu "Die Geschichte der Bienen" habe ich dieses Buch verschlungen. Zwei tolle Geschichten zum Thema Wasser.

Veröffentlicht am 12.03.2018

Eine Frau für Frauen

Frauen und Leidenschaften
0

Elke Heidenreich wird 75 und schenkt ihren Hörern ein tolles Hörerlebnis. Gleich die ersten Kapitel über Frauen, die lesen haben mich überzeugt. Die Themen sind vielfältig und toll ausgewählt. Die Zusammenstellung ...

Elke Heidenreich wird 75 und schenkt ihren Hörern ein tolles Hörerlebnis. Gleich die ersten Kapitel über Frauen, die lesen haben mich überzeugt. Die Themen sind vielfältig und toll ausgewählt. Die Zusammenstellung fesselnd.
Allerdings finde ich tatsächlich, dass das Hörbuch nur für Frauen konzipiert ist. Männer finden die Geschichten wahrscheinlich nicht so überzeugend.
Teilweise finde ich, dass Elke Heidenreich zu schnell spricht. Der Hörer hat manchmal keine Zeit das Gehörte zu verarbeiten. Aber das lädt natürlich dazu ein, dass Hörbuch mehrmals zu hören. Es werden viele Themen angesprochen und man möchte sich gerne Notizen machen um näheres zu erfahren.

Schade finde ich den langweiligen Titel und das Cover. Im Buchladen hätte es mich nicht neugierig gemacht. Erst das Hören hat mich überzeugt, dass das Hörbuch genau das Richtige für mich ist.

Fazit: Tolles Hörbuch für Frauen über Frauen. Ich werde es bestimmt noch öfter hören.

Veröffentlicht am 02.02.2018

Spannendes Hörbuch

Die Tote ohne Namen
0

In New York wird eine Frauenleichte gefunden, doch keiner kennt sie oder vermisst sie. Ihre Identität ist der Schlüssel zum Täter.

Mir hat das Hörbuch gut gefallen und obwohl es Teil einer Reihe ist, ...

In New York wird eine Frauenleichte gefunden, doch keiner kennt sie oder vermisst sie. Ihre Identität ist der Schlüssel zum Täter.

Mir hat das Hörbuch gut gefallen und obwohl es Teil einer Reihe ist, konnte ich der Geschichte auch gut folgen. Die Geschichte bezieht sich wohl auf einen vorhergehenden Fall, den ich nicht kenne.

Ich mochte die Sprecherin sehr gerne und konnte ihr gut folgen.

Die Geschichte ist spannend und man fiebert mit den bekannten Personen mit. Es ist immer wieder schön, diese Personen wiederzuhören.