Profilbild von carola1475

carola1475

Lesejury Star
offline

carola1475 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit carola1475 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2022

Vergangenheit und Zukunft

Athos 2643
0

Zusammen mit seiner Assistentin Zack, einer Künstlichen Intelligenz, die ihn als Hologramm begleitet, reist Inquisitor Rüd Kartheiser nach Athos, einem Neptunmond, auf dem ein Mensch zu Tode gekommen ist. ...

Zusammen mit seiner Assistentin Zack, einer Künstlichen Intelligenz, die ihn als Hologramm begleitet, reist Inquisitor Rüd Kartheiser nach Athos, einem Neptunmond, auf dem ein Mensch zu Tode gekommen ist. Er soll untersuchen, wie es dazu kommen konnte und das lebenserhaltende KI-System (Marfa genannt) des Mondes überprüfen.

Die Geschichte wird aus Zacks Perspektive erzählt, was durch ihre nüchterne nicht-emotionale Sicht humorvoll und unterhaltsam zu lesen ist und einen ganz neuen Blick auf das Menschsein wirft. Der Weltenbau ist anspruchsvoll, einfallsreich und voller technologischer Details, die beim Lesen Konzentration voraussetzen. Es gibt am Ende des Buchs ein Glossar, das viele der vom Autor erfundenen Begriffe erklärt.

Es werden bei der Auseinandersetzung mit den Bewohnern des Mondes und der Marfa viele interessante ethische und philosophische Fragen aufgeworfen und diskutiert, die aufmerksames Lesen erfordern.
Da Rüd auf ihre Hilfe angewiesen ist, erfährt die KI Zack im Zuge der Arbeit auf Athos einige technische Modifizierungen, d.h. Freischaltungen von ihren einschränkenden Grundeinstellungen. Nicht nur Zack, sondern auch ihr Erzählstil ändern sich und sie beginnt, das Menschsein zu reflektieren und zu verstehen. Das waren für mich teilweise neue und auf jeden Fall bereichernde Gedankengänge.

Die Protagonisten sind interessante, gut ausgearbeitete Charaktere, der Schreibstil ist anspruchsvoll, detailliert und lebendig, der Handlungsverlauf ist spannend, komplex und bietet einige überraschende Wendungen.

Die Idee des Buchs und die in die Tiefe gehende Erörterung so vieler Themen sind faszinierend, vielschichtig und fesselnd. Athos 2643 beschäftigt mich auch nach Tagen noch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Perfekte Illusion, perfekte Droge – der Untertitel ist Programm

SIMULATION
0

Dem Computerspiele-Entwickler Alex ist es gelungen, eine selbstlernende Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die rasend schnell lernt und in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem perfekte Simulationen, ...

Dem Computerspiele-Entwickler Alex ist es gelungen, eine selbstlernende Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die rasend schnell lernt und in Verbindung mit dem menschlichen Nervensystem perfekte Simulationen, die alle Sinne einbeziehen, erzeugen kann, die weit über das ursprüngliche Ziel der Spiele-Erweiterungen hinausgehen. Für Alex selbst wird die KI zur Droge, die sein reales Leben bedroht und ihn körperlich und geistig krank macht.

Matthias Clostermann hat einen klaren, lebendigen und bildhaften Schreibstil, der flüssig zu lesen ist, die Spannung ist von Anfang an auf hohem Niveau und fesselt bis zum Schluss, so dass mich im Verlauf der Handlung die etwas zu flache Charakterisierung der Protagonisten nicht mehr störte. Notwendige technische Details werden auch für den Laien verständlich erklärt.

Die spannende Handlung eskaliert sowohl in Alex realem Leben als auch in der Simulation, hier wird die beschriebene Entwicklung konsequent zu Ende gedacht und hat mich schockiert und nachdenklich zurückgelassen, als ich am Schluss wieder aus dem Buch auftauchte. Ich denke da besonders an die Definition des Lebens oder das Selbstverständnis der KI als Teil der Evolution.

Der Autor kommt aus dem IT-Bereich und hat ein aktuelles Thema glaubwürdig und überzeugend in eine spannende Geschichte umgesetzt. Kaum zu glauben, dass es sich um einen Debütroman handelt, der aus dem Corona-bedingten Wegbrechen des gewohnten Arbeitsbereichs entstanden ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2022

Anspruchsvoller Krimi

Vertrauen
0

Inspektor Avi Avraham von der Polizei Tel Aviv steckt beruflich in einer Sinnkrise, er will eigentlich lieber Leben retten und das Böse bekämpfen als sich mit Bagatellfällen und Familiendramen zu beschäftigen. ...

Inspektor Avi Avraham von der Polizei Tel Aviv steckt beruflich in einer Sinnkrise, er will eigentlich lieber Leben retten und das Böse bekämpfen als sich mit Bagatellfällen und Familiendramen zu beschäftigen. Der rätselhafte Fall eines vermissten Touristen kommt ihm da gerade recht und er beginnt zu ermitteln. Am selben Tag wird vor einem Krankenhaus ein ausgesetztes Neugeborenes gefunden und seine Kollegin Esthi kümmert sich um diesen Fall.

Während der Tourist als Person vage bleibt und nicht so richtig zu fassen ist, entpuppt sich die Verdächtige im anderen Fall schnell als unsympathische, manipulative Frau, die in einer eigenen Realität lebt. Und auch Avi wird im Lauf der Ermittlungen manipuliert, aber von ganz anderer Seite. In beiden Fällen ist vieles nicht so, wie es scheint und in Paris kommt Avi dann in beiden Fällen weiter.

Avi betreibt authentisch geschilderte Ermittlungsarbeit, die sich als mühsam erweist und mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Der Handlung zu folgen ist genau so spannend, wie die Gedankengänge und Selbstreflexion des Ermittlers und die menschlichen Begegnungen in diesem ruhigen Krimi mitzuerleben. Das Ende von Avis eigentlichem Fall bleibt offen, im Epilog sieht Avi selbst verschiedene Lösungsmöglichkeiten.

Die Protagonisten sind komplexe Charaktere, glaubwürdig beschrieben, der Schreibstil Dror Mishanis ist anspruchsvoll, intensiv und gut zu lesen.
Das Buch vermittelt über die Krimihandlung hinaus einen Eindruck des Lebens und der Stimmung in Israel und auch vom Konflikt zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen.

Das ist das zweite Buch, das ich von Dror Mishani gelesen habe und es hat mir genau so gut gefallen wie „Vermisst“.
Das Cover ist Diogenes-typisch und passt sehr gut zum Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2022

Eine faszinierende Alternativwelt, fantastisch in jeder Beziehung

Geistkrieger: Libellenfeuer
0

Staunend lerne ich Powtanka kennen, ein alternatives Amerika, das nie erobert wurde, und relativ isoliert zu einer technologisch hochentwickelten Weltmacht geworden ist, in der Menschen dennoch in Einklang ...

Staunend lerne ich Powtanka kennen, ein alternatives Amerika, das nie erobert wurde, und relativ isoliert zu einer technologisch hochentwickelten Weltmacht geworden ist, in der Menschen dennoch in Einklang mit der Natur leben und die Astralwelt, der große Geist und Totems sehr real sind.

Zu Beginn hilft eine Zusammenfassung der Ereignisse des ersten Bandes (Geistkrieger: Feuertaufe) dem Neueinsteiger in die Reihe. Der Schotte Finnley ist der Liebe wegen nach Powtanka gekommen und arbeitet bei den Geistkriegern, einer Spezialeinheit der Polizei, die sich um Fälle spirituellen Missbrauchs kümmert. Der grausame Mörder aus dem ersten Band ist noch nicht gefasst und es gibt neue merkwürdige Ereignisse, die die Geistkrieger beschäftigen.

Einfallsreich und glaubhaft beschreibt Sonja Rüther diese faszinierende Alternativrealität, wobei die Gegensätze von Hochtechnologie und Astralwelt einen Teil des Reizes ausmachen, aber es geht noch um so viel mehr. Das Geistkrieger-Team besteht aus Individualisten mit verschiedenen Fähigkeiten und sehr eigenem Charakter und muss erst noch zu einer Einheit verschmelzen, Finnley hat permanent Schwierigkeiten mit der Clan-Gesellschaftsstruktur und ihrem Machtgefüge und sieht sich auch auf ganz privater Ebene mit einem großen Konflikt konfrontiert. Und es geht auch um aktuelle Themen wie Rassismus, Migration, Machtmissbrauch und die Klimaerwärmung als globale Herausforderung.

Sonja Rüthers Schreibstil ist flüssig, lebendig und bildhaft, sie ist ihren Protagonisten sehr zugewandt, die Geschichte ist sehr spannend, temporeich, komplex, auch grausam und gruselig, alle Charaktere sind glaubwürdig geschildert und wecken bei mir Interesse, Zuneigung oder Abneigung, Bewunderung oder Mitleid, keiner lässt mich unberührt.

Am Ende des Buchs überrascht eine Kurzgeschichte von Markus Heitz, die auf Sonja Rüthers Alternativrealität basiert. Ich mag seinen Schreibstil, mir gefällt die Kurzgeschichte, sie pass auch zur powtankanischen Welt.

Das Ende von Libellenfeuer bietet Ideen für eine Fortsetzung der Reihe, die hoffentlich nicht allzu lang auf sich warten lässt. Ich freue mich schon fast ungeduldig darauf, Neues aus dieser faszinierenden Welt zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2022

Anspruchsvoll, fesselnd und ungewöhnlich

Der Holländer
0

Ein deutscher Wattwanderer wird tot auf einer Sandbank in der Emsmündung im umstrittenen deutsch-niederländischen Grenzgebiet gefunden. Da die Zuständigkeit nicht so schnell geklärt werden kann, schickt ...

Ein deutscher Wattwanderer wird tot auf einer Sandbank in der Emsmündung im umstrittenen deutsch-niederländischen Grenzgebiet gefunden. Da die Zuständigkeit nicht so schnell geklärt werden kann, schickt die Bundespolizei See in Cuxhaven inoffiziell einen auf Texel aufgewachsenen Ermittler in die Niederlande, um herauszufinden, was genau im Watt passiert ist.

Der Leser begegnet authentischen und allesamt interessanten Protagonisten mit speziellem Hintergrund, der auch manche Charaktereigenschaft erklärt. Da ist vor allem der schweigsame, eigenwillige titelgebende Ermittler, der die Puzzleteile der Kriminal-Geschichte letztendlich richtig zusammensetzt, aber auch Geeske Dobbenga, Opperwachtmeester beim niederländischen Grenzschutz, die eigentlich ihren letzten Arbeitstag vor Rentenbeginn hat oder der tote asthmakranke Wattwanderer Klaus, für den Wasser zeitlebens eine Herausforderung war, sportliches und sogar berufliches Betätigungsfeld.

Zu Beginn habe ich, um meine Wissenslücken aufzufüllen, im Netz über das Watt, das Grenzgebiet an der Nordsee und den deutsch-niederländischen Ems-Dollart-Vertrag gelesen und durch das Buch habe ich viel gelernt über das Wattenmeer und seine Gefahren und seine Faszination, über das Wattwandern als Herausforderung und Abenteuer, das dem Menschen seine Bedeutung(slosigkeit) und Stellung in der Natur sehr schnell sehr klar machen kann.
Mathijs Deens Schilderungen sind sehr anschaulich und bildhaft, er hat einen ruhigen anspruchsvollen Schreibstil, der die Stimmung am Wattenmeer und die Menschen, die dort leben, atmosphärisch gelungen beschreibt.

Sehr schön finde ich das Cover, es zeigt das durch Sonnenlicht golden schimmernde Watt, im Hintergrund das Meer und ein wolkenverhangener Himmel. Eine willkommene Hilfe ist die Karte des Wattenmeers auf der Innenseite des Schutzumschlags.

Das Buch mit seiner außergewöhnlichen Geschichte hat mir sehr gut gefallen und ich empfehle es Lesern von Spannungsliteratur, die offen für ein ungewöhnliches Setting sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere