Profilbild von cellonessa

cellonessa

Lesejury Star
offline

cellonessa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cellonessa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2021

In den Schuhen einer anderen

In den Schuhen einer anderen
0

England zu Beginn der 1930er Jahre: Audrey und Eve sind zwei junge Mädchen. Während Audrey adlig ist und ein Luxusleben mit ihrer reichen Familie in einem prachtvollen Herrenhaus genießt, kann Eve, die ...

England zu Beginn der 1930er Jahre: Audrey und Eve sind zwei junge Mädchen. Während Audrey adlig ist und ein Luxusleben mit ihrer reichen Familie in einem prachtvollen Herrenhaus genießt, kann Eve, die wie ihre Mutter der Dienerschaft von Audrey´s Familie angehört, von solch einem Leben nur sehnsüchtig träumen.

Entgegen aller Erwartungen freunden die beiden Mädchen sich an, intensiviert sich die Freundschaft und bleibt bestehen - nicht zuletzt wegen des zweiten Weltkrieges, der viele Klassenunterschiede aufhebt und die beiden jungen Frauen ebenbürtiger denn je erscheinen lässt.

Während des Krieges teilen sich Audrey und Eve eine Wohnung, melden sich freiwillig, um Kriegsopfern zu helfen und ihrem Land zu dienen. Nicht nur hierdurch werden sie zusammengeschweißt, sondern auch dadurch, dass sie mehr als je zuvor auch ihr Privatleben teilen - Liebe, Freude und Euphorie ebenso wie Tränen, Schmerz und Schicksalsschläge.

Nach Kriegsende lässt der Wunsch nach einem besseren Leben sie zu Konkurrentinnen werden und jedenfalls eine von ihnen Dinge tun, die vielleicht nicht zu verzeihen sind und dazu führen, dass sich ihre Wege vielleicht endgültig trennen ...

******

Ich war auf Anhieb begeistert von Lynn Austin´s Stil - diese Geschichte liest sich so wundervoll, ist so authentisch und atmosphärisch geschrieben. Auch dieses Herrenhaus ist als Kulisse herrlich.

Zu Beginn spürt man regelrecht die Unbeschwertheit der Mädchen, die heile Welt, die Leichtigkeit des Kennenlernens und Kindseins, ihrer Tage.

Im weiteren Verlauf erlebt man dann ihr Denken, Fühlen, Handeln während des Krieges, als junge Frauen. Ihre ersten Erfahrungen mit Männern.

Leider wies dieser Teil, in dem der Krieg im Mittelpunkt stand, einige Längen für mich auf, und ich hatte das Gefühl, dass das Gleichgewicht etwas verloren ging; dass Krieg, Leid und Tod allzu sehr Überhand nahmen und der Roman sehr bedrückend zu lesen wurde.

Weiterer Kritikpunkt ist, dass zunehmend Dinge nicht stimmig waren, dass vieles allzu konstruiert, realitätsfern und dadurch sehr unglaubwürdig wirkte. Dies führte dazu, dass auch der letzte Teil des Romans mich nicht ganz überzeugen konnte.

Der christliche Aspekt war lange kaum vorhanden, nahm dann aber im letzten Teil sehr viel Raum und Bedeutung ein; insgesamt wirkte es letztlich doch noch stimmig auf mich.

Fazit: Ein historischer christlicher Roman über zwei sehr unterschiedliche Frauen, Freundschaft, Verrat, Vergebung, das Leben außerhalb und während des Krieges, die Kraft und Macht des Glaubens, der zwar nett zu lesen ist, leider aber auch einige Kritikpunkte aufweist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2020

Ein schöner Roman über die frühen Jahre der Queen und das Königshaus

Teatime mit Lilibet
0

England, 1932: Mit Anfang 20 wird der Schottin Marion Crawford die Bildung und Erziehung der künftigen Königin von England und deren Schwester Margaret anvertraut. Besonders Lilibet wächst ihr schnell ...

England, 1932: Mit Anfang 20 wird der Schottin Marion Crawford die Bildung und Erziehung der künftigen Königin von England und deren Schwester Margaret anvertraut. Besonders Lilibet wächst ihr schnell an´s Herz. Sie lässt die Prinzessinnen aus dem goldenen Käfig des Königshauses ausbrechen, zeigt ihnen das wahre Leben. Insgesamt prägt sie vor allem Lilibet sehr und nachhaltig. Doch so stolz und glücklich die das Leben im Königshaus, die Nähe zu der königlichen Familie und ihre Arbeit auch macht - sie muss einen hohen Preis dafür bezahlen, denn in ihrem eigenen Leben ist während und nach der Zeit im Königshaus nichts mehr so, wie es einmal war ...

******

Mir gefiel auf Anhieb der sehr atmosphärische Stil der Autorin, der Nostalgie aufkommen ließ und in diese Zeit zurück- und in das Königshaus versetzte. Leider gab es zwischendurch ein paar Längen, die den positiven ersten Eindruck und den Lesefluss etwas verringert haben.

Man lernt die königliche Familie ganz anders und neu; ganz privat kennen. Bezüglich der Queen reicht diese Zeit von den frühen Kindheitsjahren bis hin zu ihrer Hochzeit.

Neben ihr steht Marion Crawford im Mittelpunkt. Es war nicht minder spannend, so viel über ihr Leben, ihre Gedanken, ihre Einstellung, aber auch ihre Probleme zu erfahren.

Am Ende blieben allerdings noch ein paar Fragen offen. Gerade, weil hier zwei so bedeutende Frauen im Mittelpunkt stehen, man so viel erfährt, aber auch so viele Fragen hat (vielleicht allen voran diejenige, was nun Realität und was Fiktion ist), hätte ich mir ein ausführlicheres und informativeres und vertiefendes Nachwort von der Autorin gewünscht. Dies hätte den Roman stimmig abgerundet und den Leser wirklich befriedigt und informiert zurückgelassen. Das vorhandene Nachwort ist mir persönlich zu knapp und oberflächlich geraten und insofern unbefriedigend.

Nichtsdestotrotz schenkt "Teatime mit Lilibet" dem Leser schöne Lesestunden im Buckingham Palace und mit der königlichen Familie, gewährt einen Blick hinter die Palastmauern auf einen Alltag und eine Zeit, die sonst jedermann verschlossen bleiben.

Man lernt die junge künftige Königin besser kennen, erlebt sie während ihrer Kindheit und Jugend - und lernt erstmals die Frau kennen, die für ihre Erziehung zuständig war und sie in dieser Zeit extrem geprägt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2020

Die perfekte Lektüre für alle Fans von Miss Fisher´s Murder Mysteries!

Mord beim Diamantendinner - Ein Fall für Jackie Dupont
0

London im Jahre 1920: Im Buckingham Palace findet ein rauschendes Fest statt. Unter den Besuchern sind nicht nur Feierwillige, sondern auch ein Dieb, der eine wertvolle Krone stehlen will - und dem dies ...

London im Jahre 1920: Im Buckingham Palace findet ein rauschendes Fest statt. Unter den Besuchern sind nicht nur Feierwillige, sondern auch ein Dieb, der eine wertvolle Krone stehlen will - und dem dies auch gelingt.

Hier kommt Jackie Dupont in´s Spiel - eine Privatdetektivin, die auf Diamantenraub spezialisiert ist. Ihr Plan ist es, den Raub an einem Wochenende, an dem alle Verdächtigen auf einen Landsitz eingeladen werden, so dass sie sie genauestens beobachten und ermitteln kann, aufzuklären. Doch ihr Plan gerät außer Kontrolle, denn schon bald ereignet sich an diesem Wochenende ein Mord und gerät Jackie in Lebensgefahr ...

******

Band 2 der Reihe um Jackie Dupont - und hoffentlich werden noch weitere folgen!

Der Leser fühlt sich sofort wohl in und mit diesem Roman und kann in ihm schwelgen. "Mord beim Diamantendinner" besticht neben der Spannung vor allem durch die wundervolle Atmosphäre, die Nostalgie, den herrlichen Humor. Der Schreibstil ist nicht weniger toll, sehr authentisch, perfekt zu der Zeit und Handlung passend.

Schnell wird es nicht nur sehr spannend, sondern auch komplex - so spielt der Fall Jack the Ripper etwa eine immer größere Rolle.

Vorhersehbare Entwicklungen sucht man hier vergebens.

Jackie erinnerte mich mehrfach sehr an Phryne Fisher - eine Figur, die ich liebe. Insofern dürfte dieses Buch auch und gerade auch für alle Liebhaber von "Miss Fisher´s Murder Mysteries" die perfekte Lektüre sein.

Ich habe definitiv Lust bekommen, mehr von Jackie Dupont zu lesen! Ich bin gespannt, wie es mit Jackie und Kit weitergeht ...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.10.2020

Agatha Raisin, wie man sie kennt und mag!

Agatha Raisin und der tote Auftragskiller
3

Agatha beschließt, ihr Hobby zum Beruf zu machen und eine Detektei zu eröffnen. Was mit einer verschwundenen Katze beginnt, führt schon bald zu einer Frau, die nach einer Todesdrohung beschützt werden ...

Agatha beschließt, ihr Hobby zum Beruf zu machen und eine Detektei zu eröffnen. Was mit einer verschwundenen Katze beginnt, führt schon bald zu einer Frau, die nach einer Todesdrohung beschützt werden soll. Wieder einmal bringt ein Fall, der so wirkte, als ob er leicht unter Kontrolle zu behalten und schnell aufzuklären sei, Agatha in Lebensgefahr.

Und dies ist nicht die einzige große Gefahr für Agatha - denn da ist auch noch Emma Comfrey, eine alte Dame, die James Lacey´s Cottage gekauft hat. Agatha hatte ihre neue Nachbarin aufgrund ihres Verhandlungsgeschicks und ihres Spürsinnes ohne weitere Überlegungen eingestellt und ihr vertraut. -Eine Entscheidung, die sich als fatal erweisen sollte ...

Band 15 dieser beliebten Reihe. M.C. Beatons Stil ist wie gewohnt prädestiniert für dieses Genre, liest sich von Anfang bis Ende absolut flüssig und mühelos, entspannt und entspannend.

Die typische cosy crime-Atmosphäre, Englands im Allgemeinen und der Cotswolds im Besonderen, kommt in diesem Band nach meiner Empfindung erst später auf und ist auch nicht so dominant wie in den Vorgänger-Bänden. Da gerade diese Atmosphäre dieses Genre und diese Reihe ausmacht, hätte sie also definitiv durchgängig und stärker vorhanden sein können und müssen.

Schwachstelle und Kritikpunkt dieses Bandes ist eindeutig die Figur der Emma Comfrey, deren Entwicklung und die damit verbundene Handlung. Ihre Wandlung geschieht zu schnell, nicht wirklich nachvollziehbar. Sowohl sie als auch die Handlung, v.a. die wiederholte Flucht, sind allzu konstruiert, allzu realitätsfern, unglaubwürdig. Dies verringert den Lesegenuss etwas.

Wie so oft bei einer Reihe, so gibt es auch hier Schwankungen. Während mich die ersten Bände begeisterten, fand ich die folgenden nur mittelprächtig. Die letzten Bände waren wieder deutlich stärker - wobei dieser Band wieder ein Stück dahinter zurückbleibt.

Dennoch ist es unter´m Strich Agatha Raisin, wie man sie kennt und mag. Auch dieser Band schenkt dem Leser ein paar nette, entspannte Lesestunden an einem langen Herbstabend oder einem gemütlichen Wochenende und weckt die Neugier und Vorfreude auf den nächsten Band, der Ende März erscheint.

Liebhaber der Reihe werden "Agatha Raisin und der tote Auftragskiller" definitiv mögen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.09.2020

Ein kreatives veganes Kochbuch, das sich von der breiten Masse abhebt!

No meat today
0

Vegane Kochbücher gibt es mittlerweile viele, darunter auch viele wirklich tolle. Worin unterscheidet sich also Elisa Brunke´s "no meat today" von all diesen Büchern? -Das Werk präsentiert zunächst einmal ...

Vegane Kochbücher gibt es mittlerweile viele, darunter auch viele wirklich tolle. Worin unterscheidet sich also Elisa Brunke´s "no meat today" von all diesen Büchern? -Das Werk präsentiert zunächst einmal vegane Fleischalternativen in ihrer ganzen Bandbreite: Tofu, Tempeh, Sojaschnetzel, Sonnenblumenhack, Erbsenprotein, Lupinen, Seitan, Jackfruit, Pilze, Walnüsse ... Vor allem aber werden hier nicht nur fertig gekaufte Alternativen wie Jackfruit oder Tempeh verwendet, sondern es gibt auch entsprechende Rezepte, sodass man den Fleischersatz selbst zubereiten kann. Auch Sahneersatz wird nicht etwa fertig als Soja- oder Hafersahne gekaut, sondern aus Cashewkernen selbst hergestellt. Auch Saucen und Speck werden nicht fertig gekauft, sondern selbstgemacht. Dabei geschah dies nicht mal, um einen neuen trend zu setzen, sondern eher aus der Not heraus, da die Autorin vor vielen Jahren vegan wurde, es diese ganzen Produkte, die es heute gibt, damals aber nicht gab. So begann sie zu experimentieren, um auch als Veganerin nicht auf den gewohnten Genuss verzichten zu müssen.

Die Ideen und Rezepte kommen an - sei es, weil man sich ebenfalls schon ewig vegan ernährt und neue Rezepte und Gerichte ausprobieren möchte, sei es, weil man all die fertigen und stark verarbeiteten, in Plastik oder Dosen verpackten Ersatzprodukte der Umwelt und der eigenen Gesundheit zuliebe einschränken oder ganz vermeiden möchte.

Nach den Fleischalternativen werden die wichtigsten Gewürze vorgestellt.

Die Rezepte sind untergliedert in die Kategorien Pastaglück, Lieblingsgerichte aus aller Welt, vegan seafood, Burger und Fingerfood, Basics und Beilagen. Es finden sich Gerichte wie Rigatoni mit Kürbisbolognese, Spaghetti Carbonara mit Tofu-Speck, mac´n´cheese mit Kokos-Speck, Lasagne mit Sonnenblumenhack und Cashew-Béchamel, Tagliatelle mit Linsen-Bolognese und Cashewsahne, Bandnudeln mit Geschnetzeltem in Pilz-Sahne-Sauce, gefüllte Ananas mit Kokos-Kurkuma-Reis und Curry-Tempeh, Tomatensuppe mit Reis, Hackbällchen und Cashew-Sahne, sizilianische Arancini, Moussaka, afrikanischer Erdnuss-Süßkartoffel-Eintopf, mexican bowl, gebratenes Gemüse mit Sobanudeln, Tempeh und Erdnuss-Chili-Sauce, Kohlrouladen, Seitan-Tikka Masala mit Basmatireis, Jackfruit-Gulasch, shepherd´s pie, Burger, Flammkuchen ... hier dürfte wirklich für jeden Geschmack was dabei sein.

Die Rezepte konnten in der angegebenen Zeit und genau nach Plan zubereitet werden. Die Zubereitung ist wirklich einfach. Manche Rezepte, wie das Tikka Masala, die Paprika mit Seitan-Reis-Füllung und die Tagliatelle mit Linsen-Bolognese und Cashewsahne, haben mich absolut überzeugt und werden künftig regelmäßig auf den Tisch kommen. Oft waren diese Rezepte auch besser als vermutet! Natürlich waren aber auch Rezepte dabei, die eher durchschnittlich, selten auch mal enttäuschend waren. Das ist aber absolute Geschmackssache; man wird auch kaum ein Kochbuch finden, das durchgehend Gerichte enthält, denen man die Höchstbewertung vergeben wird ...

Auch ich als alter veganer Hase konnte hier noch Dinge entdecken, lernen verbessern. So empfielt der Hersteller meines Lieblings-Sonnenblumenhack beispielsweise, dieses in die fertige Tomatensauce zu geben und ca. 10 Minuten mitköcheln zu lassen. Nun habe ich die von Elisa Brunke empfohlene Zubereitungsart ausprobiert - und bin absolut begeistert, da mein Sonnenblumenhack so schön kross wird und dem Original viel, viel näher kommt als die bisherige, vom Hersteller empfohlene Zubereitungsart! Ich werde dieses Hack nie wieder anders zubereiten ... Auch geräuchertes Paprika-Gewürz habe ich erst dank dieses Buches kennengelernt - liebte es aber auf Anhieb, sodass es mir nicht mehr ausgehen wird! Die mac´n´cheese schmecken gerade durch dieses Gewürz so unfassbar gut!

Die hochwertigen, ganzseitigen Fotos sind wunderschön anzusehen und machen sofort viel Lust auf´s Nachkochen und Genießen.

Empfehlenswert ist es sicher, bei manchen Gerichten etwas zu experimentieren und sie noch mehr an den persönlichen Geschmack anzupassen. So schmeckten mir die Cashewkerne in der Linsenbolognese und in der Lasagne sehr gut; die mac´n´cheese waren mir mit dieser Sauce aus Cashewkernen und Wasser aber viel zu wässrig. Ich habe die Sauce mal mit etwas Hafersahne ergänzt, mal komplett damit zubereitet und finde sie so noch leckerer und wirklich perfekt. Fertig gekaufter Sahneersatz passt aber nicht so gut zum Konzept dieses Buches ...

Was ich bei den Rezepten vermisse, sind Nährwertangaben sowie Zubereitungszeiten, die man auf den ersten Blick eindeutig erfassen kann. Ich liebe die Ideen und Rezepte wirklich, und vielleicht (bzw. sogar sicher) gewöhnt man sich im Laufe der Zeit an die Rezepte und denkt an alles und plant entsprechend. Zumindest für die Anfangszeit und wenn man vielleicht nur ab und an zu diesem Kochbuch greift, eine entsprechende Routine sich also nicht so leicht einstellen kann, sind die fehlenden Zubereitungszeitenüberblicke aber ein Problem. Mir ist es leider mehr als ein Mal passiert, dass ich bspw. mittags ein bestimmtes Rezept kochen wollte, mich schon darauf gefreut hatte ... und dann feststellen musste, dass ich dieses Rezept nicht kochen kann, da die Cashewkerne ja mindestens 4 Stunden lang eingeweicht werden müssen und ich das vergessen hatte ... Und da viele Rezepte Cashewkerne benötigen, kann das sehr oft passieren. Längst nicht immer ist man in der glücklichen Lage, dass man dann spontan umdisponieren und bspw. statt mittags einfach abends kochen kann. Wenn man das Essen für abends eingeplant hatte, kann man es für den betreffenden Tag total vergessen - und das ist dann sehr ärgerlich und schade.

Trotz dieser Kritikpunkte mag ich das Buch aber. Die Rezepte sind kreativ, neu, anders, maximal gesund, meist sehr lecker, die Palette ist breit gefächert ... Das Buch ist perfekt für alle, die vegan kochen, neue Dinge ausprobieren und entdecken, verarbeitete Produkte vermeiden wollen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, dann bereitet einem "no meat today" viel Freude.