Profilbild von claudi-1963

claudi-1963

Lesejury Star
offline

claudi-1963 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit claudi-1963 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.10.2022

Jeder ist käuflich, selbst die besten Freunde

Netz des Verrats
0

"Und da sie aßen, sprach er: Wahrlich, ich sage euch, einer unter euch wird mich verraten." (Matth. 26, 21-23)
Bei einem Einsatz der DEA und CIA in Honduras wird ein Kartellmitglied getötet. Diego, der ...

"Und da sie aßen, sprach er: Wahrlich, ich sage euch, einer unter euch wird mich verraten." (Matth. 26, 21-23)
Bei einem Einsatz der DEA und CIA in Honduras wird ein Kartellmitglied getötet. Diego, der Bruder des Getöteten, will nun Vergeltung für seinen Tod. Eine, die dabei in große Gefahr schwebt, ist Layla Karam. Deshalb bekommt sie sofort bei einem Bombenattentat zu spüren, bei dem sie ihre Freundinnen treffen wollte. Die Gefahr ist nicht gebannt, den es gibt einen Maulwurf in ihren Reihen. Deshalb wird jetzt Laylas Ex-Freund Hunter McCoy angeheuert. Nur schwer kann sie sich darauf einlassen, den zu sehr hat Hunter sie damals verletzt. Doch was sie dann erleben muss, wird Laylas gesamte Grundfeste und ihr Leben erschüttern.

Meine Meinung:
In Band zwei der "Capital Intrigue" Reihe geht es diesmal um Layla Karam, die wir schon im ersten Band kennenlernten. Die Analystin arbeitet ja als Agentin für die CIA, was nur ihre besten Freunde wissen. Das getötete Kartellmitglied Roberto Mejía ist der Bruder von Diego, dem Chef des Mejía Drogenkartells, knallharten Typen, die nicht vor Mord zurückschrecken. Das bekommt vor allem das Team von Zane, Cass, Diaz und Layla recht schnell zu spüren. Zudem freue ich mich, dass Izzys Geschichte weiter geht. Die hat nämlich ihre Stelle gekündigt, weil ihr damaliger Chef sexuell attackiert hat. Rachel Dylan versteht es hier erneut, mit Spannung, Romantik, Liebe, Freundschaft dem Einfluss vom amerikanischen Rechtssystem den Leser zu fesseln. Dadurch, dass sie selbst Prozessanwältin war und ihre Eltern aus dem Libanon stammen, konnte sie vieles aus ihrem eigenen Leben bei Layla miteinfließen lassen. Auch in diesem Buch sind wieder viele Personen und Organisationen vertreten, doch da ich Band 1 gelesen habe, fiel es mir diesmal leichter, mich hier zurechtzufinden. Gut gefallen hat mir der Nebenstrang, bei dem es um Izzy Cole ging. Ebenso gut gefielen mir die Glaubensthemen oder generell, wie sie das Thema Glaube in ihre Bücher einfließen lässt. Trotzdem finde ich das auch Leser, die nichts mit Glauben zu tun haben, diesen Krimi gut lesen können. Wer Romantik neben knallharter Spannung sucht, der ist hier ebenfalls richtig, den es gibt immer eine Liebesgeschichte zwischen den Protagonisten. Doch die ist nicht aufdringlich, sondern sehr dezent gehalten. Der Freundeskreis mit Bailey, Vivian und Layla hat nun durch Izzy ein neues Mitglied bekommen. In diesem Buch waren die Freunde zwar immer zu spüren, doch sie halten sich hier etwas dezenter im Hintergrund wie in Band 1. Die Charaktere fand ich ausgesprochen gut durchdacht. Besonders die sympathische Layla, die hier sehr authentisch dargestellt wird, und Hunter McCoy, der recht charmant, natürlich, zuverlässig und integer ist, haben mir gut gefallen. Doch genauso gut fand ich Zane, Cass, Aiden und Izzy. Von der Auflösung des Falls am Ende war ich weniger schockiert, den ich hatte es fast befürchtet, trotzdem gefiel mir die recht gut. Darum gebe ich diesem Buch erneut 5 von 5 Sterne eine Leseempfehlung und freue mich schon auf den letzten Band der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2022

Wie fanatischer Glaube eine Familie verändert und entzweit

Blutvogel
0

"Wut kann den Wahn nähren, Wut ist unberechenbar und oft ein gewisser Durst nach Gerechtigkeit oder nach Rache. (Buchauszug)
Taubendorf in diesem eigenwilligen Dorf an der polnischen Grenze wohnt die Familie ...

"Wut kann den Wahn nähren, Wut ist unberechenbar und oft ein gewisser Durst nach Gerechtigkeit oder nach Rache. (Buchauszug)
Taubendorf in diesem eigenwilligen Dorf an der polnischen Grenze wohnt die Familie Wolkow. Sie scheint die perfekte Familie zu sein, nur die kleine Aljona tanzt aus der Reihe und die Mutter verschwindet eines Tages. Geschockt ist man, als man Aljona tanzend im Wald entdeckt. Es wird befürchtet, dass sie von teuflischen Dämonen besessen ist. Deshalb wird sie bestraft und bleibt trotz strenger Hand des Vaters weiterhin auffällig. 22 Jahre später noch immer lebt Aljona im Haus der Familie, inzwischen pflegt sie den dementen Vater, doch der Friede will nicht einziehen in der Familie. Erste Ereignisse lassen böses ahnen und mit ihnen kommt eine tödliche Gefahr für die ganze Familie.

Meine Meinung:
Das neuste Buch der Autorin besticht wieder einmal durch ein imposantes Cover und natürlich mit einem Thema, das wieder perfekt ausgearbeitet wurde. Religiösen Wahn oder Fanatismus gab es und gibt es noch immer, besonders wenn eine Gemeinschaft außergewöhnliche Glaubensvorstellungen hat. Die Gemeinschaft in Taubendorf ist so eine extrem religiöse Gemeinde, die besonders mit vielen Verboten und Regeln hervorsticht. Meist haben diese Gemeinden ihre ganz eigenen Vorstellungen von Religion und Glaube und diese werden dann vehement umgesetzt. Oft sind es die Sensiblen, die damit nicht klarkommen und auf der Strecke bleiben, so wie in diesem Buch Aljona. Erschreckend ist nur, wenn dann eine Familie noch von einem fanatischen Vater bestimmt wird, der allen das Leben schwer macht. Eigentlich soll der Glaube uns Menschen helfen und aufbauen, doch einige haben mitunter eine extreme Vorstellung von Frömmigkeit. Wenn diese dann ihre Anhänger finden, entsteht oft so etwas wie hier. Leidtragende sind die diesem Fall häufig die Frauen und Kinder wie hier die Geschwister Aljona, David, Johannes und Esther. Dass sich hinter diesem Cover so eine Geschichte verbirgt, hatte ich nicht vermutet. Wer jedoch die Autorin kennt, der weiß, was ihn erwartet. Größtenteils liegen ihre Bücher einem realen Fall zugrunde oder sind von realen Gegebenheiten beeinflusst. So auch dieses Buch, bei dem sie selbst ein wenig ihre eigenen Konflikte mit der Kirche verarbeitet. Doch vor allem bestimmen ausgeprägte Frömmigkeit und Fanatismus den Plot. Sehr gut gefielen mir die kursiv geschriebenen Briefe an ihren Vater, bei denen ich nach und nach das ganze Ausmaß erkennen darf. Erschreckend wieder einmal, was ein Vater alles seinen Kindern antut und welche Folgen daraus resultieren. Grandios umgesetzt sind dabei die Charaktere, bei denen ich extrem mit der sensiblen Aljona mitgelitten habe. Ebenfalls passt das düstere, bedrückende Setting hervorragend dazu. Zum Glück ist Religion und insbesondere Glaube nicht immer so, wie es hier dargestellt wird. Von mir gibt es 5 von 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2022

Wen Mädchen zur Ehe gezwungen werden

Brave Mädchen weinen nicht
0

"Wenn die Welt wüsste, was ich tue, würden sie mich am höchsten Baum aufhängen." (Warren Jeffs)
Dies hier ist die Vorgeschichte von FBI Agent Libby Whitman!
Grace wächst in der Mormonensekte der Fundamentalistischen ...

"Wenn die Welt wüsste, was ich tue, würden sie mich am höchsten Baum aufhängen." (Warren Jeffs)
Dies hier ist die Vorgeschichte von FBI Agent Libby Whitman!
Grace wächst in der Mormonensekte der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (FLDS) auf. Sie ist gerade mal 16 Jahre, als sie die dritte Frau von Michael Nichols wird. Schockiert nach ihrer brutalen Hochzeitsnacht flieht sie nach Las Vegas und lernt hier das wahre Leben kennen. Sie verliebt sich, wird schwanger, doch ehe sie dem Vater ihres Kindes dies mitteilen kann, wird sie von Ehemann Michael verschleppt. Sie hofft und bangt, dass ihr Kind ja kein Mädchen wird. Leider werden ihre Befürchtungen wahr, sie bekommt ein Mädchen und nennt sie Liberty (Libby). 13 Jahre später soll Libby dasselbe Schicksal bevorstehen, doch dies will Grace mit allen Mitteln verhindern.

Meine Meinung:
Mit diesem Buch beginnt die Reihe um Ermittlerin Libby Whitman. Es geht dabei um Zwangsehen, Missbrauch, Vergewaltigung und Misshandlung. Hier erfahren wir ihre Entstehungs- und Vorgeschichte, ehe sie von Sadie und Matt Whitman aufgenommen wird. Wie es genau dazu kommt, erfahren wir ebenfalls aus diesem Buch. Wer allerdings erfahren möchte, wie es dann danach weiterging, der sollte unbedingt auch das Buch "Seele des Bösen - Flucht in die Freiheit" aus der Sadie Whitman Reihe lesen. Natürlich ist dieses Buch hier kein Thriller im herkömmlichen Sinne, da es nicht zu Beginn explizit um einen Kriminalfall geht. Trotzdem ist es eine Geschichte, die einem unter die Haut geht. Den hier wird die Seite einer Sekte aufzeigt, die noch immer existiert. Vielleicht nicht mehr ganz so in diesem Stil, als Warren Jeffs der oberste Prophet noch frei war. Inzwischen allerdings ist der 66-jährige Jeffs seit 2006 inhaftiert. Doch selbst im Gefängnis lässt er noch seine Einflüsse auf seine Gemeinde spielen. Er selbst soll rund 87 Frauen, mehr als 50 Kinder gezeugt und viele Kinder missbraucht haben. Wie sie mir sagte, entnahm die Autorin einige Recherchen aus dem Buch von Rachel Jeffs "Nur in meinem Herzen bin ich frei". Inzwischen kennen sicher viele auch die FLDS aus der Netflix Doku "Sei lieb - bete und gehorche". Weshalb natürlich das meiste, was ihr in dieser Geschichte lest nicht erfunden, sondern einen realen Hintergrund hat. Weshalb mich auch so vieles an diesem Buch schockiert, weil es einfach so unfassbar ist, wie Menschen durch eine Kirche manipuliert werden. Leider schaffen nur wenige von ihnen so einen Fluchtversuch, den Grace und später auch Libby unternehmen. Warum, das ahnen wir spätestens, wenn wir diese Buch gelesen haben. Der Schreibstil ist stimmig, informativ und schockierend, sodass ich dieses Buch kaum mehr weglegen kann. Ich spüre recht schnell, wie sich die Autorin total mit dieser Materie beschäftigt hat. Ohne hier etwas zu beschönigen, nimmt sie uns mit auf die Reise in eine ganz eigene und unfassbare Welt der FLDS. Eine Glaubensgemeinschaft, die für uns so unfassbar erscheint, weil man es einfach nicht glauben mag. Doch es gibt und gab sie schon immer Menschen, die von anderen Menschen beeinflusst und manipuliert werden um ihres Glaubenswillen. Am Ende bleibt ein schockiertes, mutiges Mädchen zurück, welches jedoch von dem idealen Ehepaar aufgefangen wird. Sie sind es, die Libby eine bessere Zukunft bieten und sie stärken werden. Trotzdem ich das oben erwähnte Buch aus der Sadie Reihe schon kannte, hat mich diese intensive Lebensgeschichte von Grace noch einmal ganz neu schockiert. Viel intensiver und ausführlicher wird hier Grace Leben und die Problematiken für ihr Kind beschrieben. Wer also die Reihe um Libby Whitman beginnen möchte, für den empfehle ich definitiv erst dieses Buch zu lesen. Deshalb gebe ich eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne besonders für die hervorragenden Informationen und Recherchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2022

Das Geheimnis aus der Vergangenheit

Die Schwestern vom See
0

"Keine Beziehung kann am Leben erhalten bleiben, wenn nur ein Partner um sie kämpft." (Pinterest)
Max König ist tot, er hat einstmals den Tortenhimmel in Auerbach am Bodensee eröffnet. Dort findet man ...

"Keine Beziehung kann am Leben erhalten bleiben, wenn nur ein Partner um sie kämpft." (Pinterest)
Max König ist tot, er hat einstmals den Tortenhimmel in Auerbach am Bodensee eröffnet. Dort findet man die feinsten Torten und Gebäcke, wie man sie von Wien kennt. Dies ist nicht verwunderlich, den Max hat seine Handwerkskunst in Wien verfeinert. Nicht nur seine Kinder Herbert und Annemarie trauern, sondern ebenso seine Enkelkinder Iris, Rose und Viola. Überrascht sind alle, als sie Max Geheimnis entdecken, das er vor allen verborgen hatte. Jedoch das Schicksal beschert der Familie keine guten Zeiten. Erst scheint jemand die Pension in den sozialen Medien schlecht zu machen und dann schlägt das Schicksal erneut bei der Familie selber zu.

Meine Meinung:
In diesem Buch begebe ich mich auf eine Reise an den idyllischen Bodensee nach Auerbach. Die dortige Pension mit einem Café und Konditorei wird nicht nur von Touristen geschätzt, sondern ebenso von Einheimischen. Besonders die beeindruckenden Kreationen an Torten und Gebäck können sich sehen lassen. Ob Apfelstrudel, Annatorte oder die leckeren Schokoberge alle wurden von Max kreiert oder verfeinert. Besonders schwerfällt es den drei Schwestern Iris, Rose und Viola vom Großvater Abschied zu nehmen. Nun wird Viola in seine Fußstapfen treten und die Konditorei weiterführen. Rose dagegen kümmert sich um die Pension und Iris ist vor drei Jahren mit ihrem Mann Christian weggezogen, um im elterlichen Hotel mitzuarbeiten. Allerdings scheint nach drei Jahren ihre Liebe zu bröckeln und die erste Krise sich anzubahnen, vor allem weil sich noch kein Nachwuchs ankündigt. Da kommt die Beerdigung gerade recht, damit beide etwas Abstand bekommen. Lilli Becks Roman nimmt mich mit in eine wundervolle Familie, bei der Zusammenhalt, Liebe und Freundlichkeit sofort zu spüren ist. Kein Wunder, haben sie das doch von ihrem Vorfahren Max König in die Wiege gelegt bekommen. Jetzt hat ausgerechnet er ein Geheimnis, von dem nicht einmal seine Familie etwas wusste. Allerdings ist für alle klar, sie müssen unbedingt mehr über seine Zeit in Wien in Erfahrung bringen. Der belebende, lockere Schreibstil macht mir leicht, an dieser Geschichte dranzubleiben. Was insbesondere an den zwei Zeitebenen liegt, bei denen ich zum einen die Gegenwart und eben Max Vergangenheit in Wien mit verfolgen darf. Gut finde ich das innige Verhältnis der drei Schwestern und den Schwur immer füreinander dazu sein, wenn eine von ihnen in Not gerät. Dass sie dies allerdings schneller umsetzen müssen, als ihnen lieb ist, ahnt zu der Zeit noch keine von ihnen. So fliegen die Seiten einfach dahin, weil ich wissen muss, wie es mit den Schwestern weitergeht. Gut umgesetzt wurde ebenfalls Florence französischer Akzent, allerdings musste ich mich erst daran gewöhnen. Ebenso gut gefällt mir das Setting, das hier immer wieder zu spüren ist. Als totaler Unsympath entpuppt sich Christian. Schade nur, dass man nicht erfährt, warum er diese drastische Entscheidung trifft. Am Ende lässt mich das Buch etwas traurig zurück, doch mir ist klar, mit dieser Familie sind wir noch nicht durch. Den hauptsächlich haben wir bisher nur um einen Teil der Familie durchleuchtet. Von allen anderen erhoffe ich im nächsten Band mehr zu lesen. Für mich jedenfalls war es eine unterhaltsame Geschichte, von der ich liebend gerne mehr lesen möchte, besonders nach der Leseprobe am Ende. Dafür gebe ich natürlich gerne 5 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2022

Auf der Suche nach dem Glück und den eigenen Träumen

Töchter der Speicherstadt – Das Versprechen von Glück
0

"Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!" (Hauke Bielefeld)
Hamburg 1956:
Schwer hat nicht nur die Firma Behmer&Söhne unter dem Krieg gelitten, ...

"Kaffee ist eine Gabe für die Menschheit, denn Kaffee verbindet, Kaffee unterhält und Kaffee bildet!" (Hauke Bielefeld)
Hamburg 1956:
Schwer hat nicht nur die Firma Behmer&Söhne unter dem Krieg gelitten, sondern ebenso die Familie und die Villa der Familie. Doch Cläre und Kurt sorgen dafür, dass es mit der Firma langsam wieder aufwärtsgeht. Allerdings werden die beiden nicht jünger und die Sorgen um ihre Nachfolge beschäftigen sie sehr. Den ihre Tochter Anna hat so gar kein Interesse an der Firma und den geeigneten Mann lehnt sie bisher ebenfalls ab. Eines Tages stimmt sie allerdings dann doch zu, den Prokuristen Joost van der Vehlen zu ehelichen. Als ihre Tochter Frieda zur Welt kommt, geht sie ganz in der Rolle als Mutter und Ehefrau auf. Währenddessen hintergeht ihr Mann sie nicht nur mit anderen Frauen, sondern auch mit der Firma. Ob die Familie erneut die Firma retten kann?

Meine Meinung:
Mit Band drei endet nun die Familiensaga und die Familie Behmer&Söhne und der Kaffeedynastie Hamburgs. Dieses Mal erstreckt sich unsere Zeitreise von 1956 bis zum Mauerfall 1989. Wie schon in den anderen Teilen hat auch hier die Autorin viele historische Begebenheiten miteingefügt. Behandelt wird nicht nur den Umbruch der DDR und der Fall der Mauer, sondern ebenso die Sturmflut in der Nacht vom 16. Februar 1962, die 315 Menschen das Leben gekostet hat. Auch die neuen Musikrichtungen, die von Amerika herüberschwappen, spielen eine wichtige Rolle. Gerade die Sturmnacht ist besonders dramatisch, bei der zwei der Protagonisten in größere Gefahr geraten. Auch die Nachkriegszeit mit seinen ganzen Problemen und Herausforderungen wird hier gut dargestellt. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Fritz Walterhausen und Herbert Staller. Diesmal sind mir besonders Anna und Erna ans Herz gewachsen, aber auch die anderen Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet. Anna, die mit ihrer kindlichen Naivität oftmals die falsche Entscheidung trifft und dazu noch durch ihre Eltern in eine Ehe getrieben wird, bei denen Liebe keine Zukunft hat. Aus Angst um das Sorgerecht und einem Skandal bleibt sie weiter unglücklich bei Joost. Haushälterin und Köchin Erna dagegen ist inzwischen zu einer richtigen Freundin für die Familie geworden. Doch sie ist sehr alleine, was sie besonders mit zusehendem Alter spürt. Als sie den Berliner Icke kennenlernt, wird ihr klar, was sie all die Jahre vermisst hat. Traurig ist außerdem das Schicksal von Irma und ihrer Tochter Michaela, die in der DDR leben. Der Krieg hatte sie damals nach Magdeburg verschlagen, wo falsche Informationen den Hass gegen die Familie schüren, weshalb sie keinen Kontakt sucht. Doch das Thema Kaffee lässt sie auch in der DDR nicht los. Hier in diesem letzten Band geht es natürlich wieder um Kaffee, Kaffeehandel und besonders um die Probleme der einzelnen Familienmitglieder. Zu dem erfährt man ein wenig aus der Vergangenheit, doch der Blick geht wieder eindeutig in die Zukunft. Wie schon zuvor gibt es beim Kaffeehandel wieder so seine Schwierigkeiten, doch das Thema Frauen in der Firmenleitung wird zusehends nicht mehr so abgelehnt wie früher. Man spürt besonders am Ende, da reift eine ganz andere Generation Frauen heran. Erneut hat die Autorin hier hervorragende Recherchearbeit geleistet und nimmt den Leser dabei mit ins Hamburg der Nachkriegszeit. Ich jedenfalls habe gespürt, wie sehr das Herz der Autorin für ihre Stadt Hamburg schlägt. Mir sind die Behmer inzwischen ans Herz gewachsen, die Trennung fällt schwer und von mit gibt es erneut 5 von 5 Sterne für diesen gelungenen Abschluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere