Profilbild von cosmea

cosmea

Lesejury Star
offline

cosmea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cosmea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.09.2021

Propaganda, Fehlinformation und Fake News

Russische Botschaften
0

In seinem neuen Thriller “Russische Botschaften“ schreibt Yassin Musharbash über ein Thema, bei dem er sich bestens auskennt. Er ist stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche ...

In seinem neuen Thriller “Russische Botschaften“ schreibt Yassin Musharbash über ein Thema, bei dem er sich bestens auskennt. Er ist stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE.

Die Journalistin Merle Schwalb ist gerade innerhalb der Redaktion der Zeitschrift Globus aufgestiegen. Als sie mit einem Kollegen in einem Straßencafé in Berlin sitzt, fällt ein Mann von einem Balkon. Die Polizei gibt weder seinen Tod noch seine Identität bekannt. Wie sich später herausstellen wird, handelt es sich um einen russischen Agenten, der sowohl für den russischen Geheimdienst GRU als auch für den Verfassungsschutz gearbeitet hat. Letzterem wollte er eine Liste mit verschlüsselten Namen von Deutschen übergeben, die zum Teil sehr viel Geld von russischen Stellen bekommen. Diese Liste gelangt in die Hände von Journalisten von zwei Publikationen, die beschließen, ausnahmsweise zu kooperieren. Die Gruppe trifft sich fünf Wochen lang auf dem Land in einem abgelegenen Gehöft, das einer Freundin von Merle gehört.

In mühsamer Kleinarbeit tragen die Journalisten Informationen zusammen, die das ungeheure Ausmaß der Einmischung russischer Stellen in deutsche Angelegenheiten beweisen. Dabei geht es um die Verbreitung von Fehlinformationen, um Destabilisierung, Hetze und Spaltung der Gesellschaft und um die Verbesserung des russischen Ansehens im Ausland – nicht zu vergessen die russischen Hackerangriffe, die in die Präsidentschaftswahl in den USA und das britische Brexit-Referendum eingriffen. Keine dieser Aktivitäten lässt sich zu Putin zurückverfolgen, weil Tausende dabei mitmachen und teilweise von russischen Oligarchen finanziert werden, die dem Kreml nahestehen. Für die Investigativ-Journalisten wird die Recherche immer gefährlicher, weil sie zwei hochrangige Mitglieder in den eigenen Reihen enttarnen und selbst ins Visier der Geheimdienste geraten. Ein Shitstorm im Internet ruiniert kurz vor der geplanten Veröffentlichung ihre Reputation und macht sie arbeitslos. Am Ende schreibt Merle Schwalb ihren Artikel, aber ob er jemals veröffentlicht wird, bleibt offen.

Der Roman ist spannend und liest sich gut. Die Charakterisierung der Figuren ist gelungen, wobei nicht alle so sympathisch sind wie Merle Schwalb. Ich fand es beklemmend, wie realistisch die Geschichte wirkt, zumal sie durch wiederholte Erwähnung von real existierenden Personen und Ereignissen zusätzlich an Authentizität gewinnt. Aus dem halboffenen Ende schließe ich, dass der Autor eine Fortsetzung plant. Ich freue mich darauf.

Veröffentlicht am 31.08.2021

Porträt einer toxischen Beziehung

Kairos
0


Im Berlin der 80er Jahre trifft die 19jährige Katharina eines Tages den 53jährigen Hans. Sie verlieben sich in einander und kommen nicht mehr voneinander los. Hans ist verheiratet, hat einen Sohn und ...


Im Berlin der 80er Jahre trifft die 19jährige Katharina eines Tages den 53jährigen Hans. Sie verlieben sich in einander und kommen nicht mehr voneinander los. Hans ist verheiratet, hat einen Sohn und geht nicht zum ersten Mal fremd. Er denkt gar nicht daran, sich von seiner Frau zu trennen, und dies ist nur ein Problem in dieser komplizierten Beziehung. Als Katharina für einige Monate ein Praktikum in Frankfurt an der Oder macht, verbringt sie eine Nacht mit einem Kollegen. Später wird sie es Hans erzählen, und damit beginnt ein beispielloser Psychoterror. Er fragt sie immer wieder nach allen Einzelheiten, beschimpft und demütigt sie, glaubt nicht an ihre Liebe und Aufrichtigkeit. Immer wieder macht er sie klein. Er verhört sie wie ein Stasioffizier und fordert absolute Ehrlichkeit ein. Aber sagt er selbst die Wahrheit? Der Leser fragt sich zunehmend verstört, warum Katharina an dieser Beziehung festhält, zumal die zuvor geschilderten sadomasochistischen Praktiken schon befremdlich genug sind. Die junge Frau lässt alles mit sich machen. Sie selbst hat die Reitgerte gekauft. Schließlich verdient sie Strafe.

Das Ganze spielt sich vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Niedergangs der DDR ab. Es sind die Jahre vor dem Mauerfall und nach der Wende. Die politischen Verhältnisse und die private Beziehung spiegeln sich gegenseitig: eine utopische Liebe findet ihre Entsprechung in der Utopie eines kommunistischen Systems, das allen anderen Staatsformen überlegen ist. Am Ende wird deutlich, in welchem Maße auch der so von sich überzeugte Schriftsteller und Rundfunkmitarbeiter Hans gelogen und getäuscht hat, als Katharina viele Jahre später in einer Art Rahmenhandlung die Kartons mit den Dokumenten und Aufzeichnungen von Hans und ihren eigenen Koffer voller Tagebücher und Notizen für eine Rekonstruktion ihrer Beziehung auswertet. Da erfährt auch sie - und mit ihr der Leser - erst die ganze Wahrheit. Ein guter Roman mit kleinen Schwächen.

Veröffentlicht am 15.08.2021

Harlem vor 60 Jahren

Harlem Shuffle
0


Im Mittelpunkt von Colson Whiteheads neuem Roman steht Ray Carney. Er verkauft in einem Laden in der 125th Street gebrauchte Möbel und Geräte. Sein Leben lang hat er versucht, ein halbwegs gesetzestreuer ...


Im Mittelpunkt von Colson Whiteheads neuem Roman steht Ray Carney. Er verkauft in einem Laden in der 125th Street gebrauchte Möbel und Geräte. Sein Leben lang hat er versucht, ein halbwegs gesetzestreuer Bürger zu sein, schon um sich von seinem Vater, dem Ganoven Big Mike abzusetzen, der ihn als Kleinkind gern mal allein in einer Bar zurückließ und sich kaum um ihn kümmerte. Sein bester Freund in seiner Kindheit war sein Cousin Freddie, der es auch nicht viel besser getroffen hatte. Die beiden waren wie Brüder, aber schon damals hat Freddie ihn immer wieder in Schwierigkeiten gebracht. Inzwischen geht es natürlich nicht mehr um Bestrafung durch den Vater, sondern um Konflikte mit örtlichen Gangs und der Polizei. Ray soll für ihn Raubgut aus dem Hotel Theresa lagern und an ihm bekannte Hehler weiterleiten, später Dokumente und wertvollen Schmuck aus dem Elternhaus seines drogenabhängigen Freundes Linus, Sohn von sehr reichen und mächtigen Eltern, in seinem Tresor verstecken. Ray braucht illegale Nebeneinnahmen, weil er allein mit Verkäufen aus seinem Geschäft den Lebensunterhalt für die Familie nicht aufbringen kann. Seine Frau Elizabeth stammt aus der gehobenen schwarzen Mittelschicht, und das Paar erwartet sein zweites Kind in einer viel zu kleinen Wohnung. Das Geld reicht auch deshalb nicht, weil Ray einen beträchtlichen Teil seines Einkommens durch regelmäßige Schmiergeldzahlungen an die Polizei und Schutzgelderpressung durch Gangster aus dem Viertel verliert. Die Situation wird für Ray immer kritischer und gefährlicher. Wird er überleben?
Die drei Abschnitte des Romans umfassen die Jahre 1959, 1961 und 1964 und damit die Präsidentschaft John F. Kennedys. Da gab es zeitweise die Hoffnung auf Besserung der Verhältnisse, vor allem der wirtschaftlichen und rechtlichen Situation von Farbigen. Mit den Harlem Riots von 1964 musste diese Hoffnung erst einmal begraben werden. Anlass der Unruhen war die Erschießung des 15jährigen farbigen Jungen James Powell durch den weißen Polizisten Thomas Gilligan am 16.7.1964. Auch 60 Jahre später gibt es Rassismus und brutale Übergriffe und Morde durch Polizisten, wie der Fall George Floyd im vorigen Jahr noch gezeigt hat, und damals wie heute kommen sie meist straflos davon.
Whiteheads Roman liefert das spannende politische und gesellschaftliche Porträt einer Epoche in der afroamerikanischen Enklave Harlem und ist zugleich eine interessante Familienchronik. Mir hat der Roman sehr gut gefallen, obwohl die Personenvielfalt die Lesbarkeit ein wenig beeinträchtigt.

Veröffentlicht am 15.08.2021

Glaube und Wissenschaft

Ein erhabenes Königreich
0


Im Mittelpunkt von Yaa Gyasis neuem Roman „Ein erhabenes Königreich“ steht Gifty, 28, deren Eltern aus Ghana in die USA eingewandert sind. Sie leben in Huntsville, Alabama. Der Vater kehrt nach wenigen ...


Im Mittelpunkt von Yaa Gyasis neuem Roman „Ein erhabenes Königreich“ steht Gifty, 28, deren Eltern aus Ghana in die USA eingewandert sind. Sie leben in Huntsville, Alabama. Der Vater kehrt nach wenigen Jahren nach Ghana zurück. Die alleinerziehende Mutter des Sohnes Nana und der kleinen Tochter Gifty arbeitet als Altenpflegerin. In der Erzählgegenwart steht Gifty kurz vor dem Abschluss ihrer neurowissenschaftlichen Studien. Sie führt im Labor Experimente mit Mäusen durch, die sie süchtig macht, um dann durch Eingriffe in ihr Gehirn herauszufinden, ob sie dem Streben nach Belohnung widerstehen können und zu Selbstbeherrschung und damit zur Überwindung ihrer Sucht fähig sind. Es ist ein sehr schwieriges Forschungsgebiet, aber wenn die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, könnte es sehr wichtig werden.
Erzählt wird in nicht-chronologischer Darstellung ausschließlich aus Giftys Perspektive. Es gibt Szenen aus ihrer Kindheit, aber vor allem immer wieder die traumatischen Erfahrungen der Familie. Der geliebte ältere Bruder Nana, ein begabter Sportler, wurde nach einer Sportverletzung mit einem gängigen Opioid behandelt und starb mit 16 an einer Überdosis Heroin, die Mutter hat schwere Depressionen, zum ersten Mal nach dem Tod des Sohnes, dann noch einmal, als Gifty 28 Jahre alt ist. Der Pfarrer ihrer Gemeinde schickt die Mutter zu Gifty nach Kalifornien, wo sie kaum isst und nicht mehr aus dem Bett aufsteht.
Es geht in dem Roman jedoch nicht nur um diese familiäre Katastrophe. Die Mutter ist sehr gläubig und hat ihre Kinder entsprechend erzogen. Gifty hat nach dem Tod des Bruders ihren Glauben verloren. Sie stellt sich immer wieder die Frage, ob sie sich für eins von beiden entscheiden muss: Glaube oder Wissenschaft und kommt zu dem Schluss, dass weder das eine noch das andere die Lösung ist.
Ein weiteres wichtiges Thema neben Sucht und Armut ist der allgegenwärtige Rassismus. Die Mutter muss sich von einem Patienten über Jahre als Nigger beschimpfen lassen, und die ach so frommen Gemeindemitglieder äußern sich in Hörweite über die Affinität „dieser Leute“ zu Sucht und Verbrechen. Gifty beschäftigt sich nicht nur mit der Frage, wie ein liebender Gott die Qualen ihres Bruders zulassen konnte, sondern auch, wie eine Nation, die in ihrer Verfassung Gleichheit garantiert, ein solches Ausmaß an Ungleichbehandlung zulassen kann, außerdem, wie die pharmazeutische Industrie ein angeblich harmloses Schmerzmittel wie Oxycodon - auch unter dem Namen Oxycontin berühmt und berüchtigt - auf den Markt bringen konnte, das Millionen von Amerikanern süchtig gemacht hat. Für Gifty ist es ein sehr weiter Weg, bis sie sich aus Einsamkeit und Isolation befreien und ein normales Sozialleben haben kann.
Gyasis neues Buch ist völlig anders als ihr Debüt “Heimkehren“. Der hervorragende Roman bietet anspruchsvolle, lohnende Lektüre.

Veröffentlicht am 07.08.2021

Unsichtbare Narben

Narbenherz
0

In Anne Mette Hancocks zweitem Roman um Kommissar Erik Schäfer und Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan geht es um den zehnjährigen Lukas, der eines Tages nicht in der Schule ankommt und lange unauffindbar ...

In Anne Mette Hancocks zweitem Roman um Kommissar Erik Schäfer und Investigativ-Journalistin Heloise Kaldan geht es um den zehnjährigen Lukas, der eines Tages nicht in der Schule ankommt und lange unauffindbar bleibt. Kaldan hatte eigentlich angefangen, zum Thema Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen zu recherchieren, wird dann aber von ihrer Ressortleiterin beauftragt, sich mit dem aktuellen Vermisstenfall zu beschäftigen, weil sich das positiv auf die Auflage auswirkt. Schäfer und Kaldan kennen sich schon länger und mögen sich, obwohl es naturgemäß den Interessenkonflikt zwischen Polizei und Presse gibt. Schäfer muss dafür sorgen, dass Kaldan nichts vorzeitig veröffentlicht, was die Ermittlungen gefährden könnte. Die Journalistin bemüht sich ihrerseits, Spuren und Hinweisen zu folgen und den Kommissar zu unterstützen.
Neben dem Vermisstenfall gibt es als Nebenhandlung einen Soldaten mit PTBS. Lange Zeit fragt sich der Leser, was diese beiden Handlungsstränge miteinander zu tun haben. Da sind mehrere Verdächtige und genauso viele falsche Fährten, immer wieder neue Puzzleteile, die nicht zusammenpassen wollen. Mehrere Figuren im Roman haben verborgene Narben, Probleme, die nicht ohne weiteres zu lösen sind. Dazu gehören Heloise Kaldan, der ehemalige Soldat Thomas Strand und der vermisste Junge. So verwundert es nicht, dass das Privatleben von Heloise mit ihrer schwierigen Vergangenheit und der konfliktreichen Beziehung zu Martin Duvall, der sich im Gegensatz zu Heloise eine Familie wünscht, breiten Raum einnimmt.
Ich habe den Roman gern gelesen, obwohl er insgesamt weniger beeindruckend ist als „Leichenblume“. Es ist ein Krimi ohne exzessive Gewaltdarstellungen und dennoch spannend genug. Mir gefällt der Stil der Autorin, und ich mag ihre sympathischen Ermittlerfiguren. Deshalb gibt es von mir eine klare Empfehlung für Leser, die es auch nicht so blutrünstig mögen.