Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.01.2021

Spannend, beunruhigend und etwas romantisch

Der Zwillingscode
0

Vincent ist siebzehn und hat einen Sozialpunktestatus von Doppel C. Dies ist so seit er denken kann und damit ist klar, dass er für immer ein sozialer Außenseiter sein wird und ein Studium trotz seiner ...

Vincent ist siebzehn und hat einen Sozialpunktestatus von Doppel C. Dies ist so seit er denken kann und damit ist klar, dass er für immer ein sozialer Außenseiter sein wird und ein Studium trotz seiner Intelligenz nicht in Frage kommt. Dabei weiß er gar nicht warum sein Punktestand so schlecht ist, der war schon immer so. Er lebt mit seinem Vater, einem erfolglosen Maler, in einem kleinen, heruntergekommenen Einfamilienhaus und betreibt dort eine kleine, illegale Reparaturwerkstatt für Copypet Androidhaustiere. Bei einem seiner Aufträge lernt er eine alte Dame, kennen, deren Wohlstand zu verblassen scheint, aber deren Tier ihm erstaunliche Wege zeigen möchte. Bei diesem Auftrag bittet er Zarah, die Tochter einer anderen Reparaturwerkstatt um Hilfe. Außerdem arbeitet er in einem Forschungslabor, seit seiner Kindheit. Der Megarechner Deep Thought soll seine Gedanken rekonstruieren. Aus einer Eingebung heraus bittet er den Labornerd Quirin, auszuprobieren, ob Deep Thought auch Erinnerungen aufrufen kann, statt nur aktueller Gedanken. Das Ergebnis ist ebenso verblüffend, wie streng verboten und gefährlich und führt ihn, Quirin, Empfangsassistentin Delia und Zarah tief in die Abgründe einer geheimen Simulation. Langsam begreift Vincent, dass seine Mutter damals nicht zufällig bei einem Unfall ums Leben kam. Will er ihren Kampf fortführen?

Zuerst war mir diese Welt sehr fremd. 2055 ist einiges noch wie heute, so gibt es noch Fahrräder und Autos, aber auch vieles ist anders und nicht unbedingt besser. Wie man lebt, bestimmt der Stand der eigenen Sozialpunkte. Diese zu verbessern ist schier unmöglich, sie zu verschlechtern aber durchaus. Vincent durchblickt dieses System auch nicht so ganz und scheint daran zu resignieren. Ebenso wie daran, dass sein Vater seine Mutter nie mehr erwähnt und aufgegeben zu haben scheint. Doch dann entdeckt Vincent einen Brief, der ihn aufbegehren lässt und dieses undurchdringliche System hinterfragen lässt. Es beginnt eine komplexe Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, bei der Vincent zu seiner eigenen Überraschung sehr loyale Freunde findet. Freunde, die eigentlich schon die ganze Zeit da waren, ohne dass es ihm bewusst war und die er auch ganz deutlich unterschätzt hat. Gerade dieser Punkt hat mir ausgesprochen gut gefallen. Einige der Personen sind viel besser als ihr Punktestand und ihre Fassade täuscht. Nicht Oberflächlichkeit hat sie ihr Studium abbrechen lassen müssen, sondern ihre Suche nach Wahrheit. Dabei mag ich sehr gerne die Verquickung zwischen modernen technischen Errungenschaften und alten Erinnungsstücken von Vincents Mutter bzw. in geheimen Lagerräumen verstaubende analoge Überbleibsel. Wobei ich mir nicht so sicher bin, ob die Zielgruppe so genau weiß was ein Plattenspieler oder ähnliches ist. Während sich die Gegensätze zwischen der hochtechnisierten, überwachten Gegenwart und der analogeren, freieren Vergangenheit immer stärker herauskristallisiert, nimmt die Geschichte unglaublich an Fahrt auf. Wobei ich zugeben muss, dass ich während ich versuche die Simulation zu begreifen und Vincent und Co. durch diese zu folgen, ich mich immer wieder frage, ob Vincent wirklich allen drei Freunden trauen kann, oder ob unter Quirin, Delia und Zarah sich ein Verräter befindet.

Die Simulation soll eine Abbildung der Wirklichkeit sein, angeblich, um Neuerungen zu testen, doch je mehr Vincent von dieser erlebt, desto kritischer sieht er sie. Ja, auch als Leser wird einem ganz anders, wenn man an diese Simulation und das System der Sozialpunkte denkt. Immerhin gibt es so etwas in China und da sollen ja auch Milliardäre urplötzlich von der Bildfläche verschwinden. Ist diese Dystopie dann wirklich so unwahrscheinlich? Hat man gegen diese Simulation als KI überhaupt eine Chance? Atemlos folgt man Vincent in die Tiefen dieser hinein, sucht ihre Schwäche, einen Ausweg. Das Finale hat es dann in sich, denn es ist nicht nur super spannend, sondern auch wirklich überraschend und ein klitzekleines bisschen romantisch. Ein Gefühl, das die Simulation wohl nie verstehen wird.... natürlich kann sie sich und den Fortschrittsglauben auch nicht kritisch hinterfragen, wie dies die Leser sicher tun werden.

Das neue Jugendbuch von Margit Ruile, Autorin von „Dark Noise“ und „God's Kitchen“: spannend, faszinierend weiter zu denken und erschreckend. Mögen wir unseren Mut behalten, um für unsere Überzeugungen eintreten wie Vincent! Ab 14 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2021

Wieder richtig spannend und lebendig!

Drachenmeister (5)
0

Im vierten Band ist eine vierköpfige Hydra im Reich von König Roland eingetroffen, nachdem sie aus der Gewalt dunkler Mächte befreit werden konnte. Der Drachenstein hat seine neue Meisterin erwählt: Petra, ...

Im vierten Band ist eine vierköpfige Hydra im Reich von König Roland eingetroffen, nachdem sie aus der Gewalt dunkler Mächte befreit werden konnte. Der Drachenstein hat seine neue Meisterin erwählt: Petra, ein achtjähriges Mädchen mit langen blonden Locken, das aus einem Wüstenstaat stammt und erst einmal über die Kälte des Herbstes meckert. Auch sonst scheint sie übellaunig und besserwisserisch zu sein. Den vier übrigen Drachenmeistern Bo, Ana, Rory und Drake kommen so langsam Zweifel, ob sich der Drachenstein nicht vielleicht dieses eine Mal bei seiner Wahl geirrt hat. Petra scheint keine Verbindung zu ihrem gefährlichen Drachen aufbauen zu können, aber auch nicht wirklich zu wollen. Sie nimmt keinerlei Ratschläge oder Hilfen an. Die übrigen Drachenmeister sind ratlos, bis ihr und der giftigen Hydra ein schwerer Fehler unterläuft, der den König in ernste Gefahr bringt. Nun hilft nur noch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Drachenmeister und ihres Lehrherren. Wird Petra sich darauf einlassen und König Roland gerettet werden können?

In jedem neuen Band dieser erfolgreichen Drachenreihe, um Kinder, die von einem mächtigen Stein dazu auserkoren werden, ein inneres Band der Verständigung zu einem Drachen zu knüpfen, wird stets zu den bekannten Drachenarten mit ihren besonderen Talenten, ein neues Exemplar mit dazu gehörigem Meister eingeführt. Die besondere Begabung des Tieres ist stets von entscheidender Rolle für das jeweilige Abenteuer. Während die übrigen Drachen über Stärken verfügen, die auch gefährlich sein können, wenn man sie nicht beherrscht, wie die Feuerstöße des Feuerdrachen Vulkan, so ist der Nutzen eines Drachen mit vier Köpfen, die alle Gift sprühen können, nicht offensichtlich, die Gefahr aber schon. Alle vier Köpfe können unabhängig von einander agieren, das ist schon sehr einschüchternd und da braucht es viel Mut. Vordergründig verfügt Petra über diesen, aber wie so oft im Leben überspielt sie mit ihrer Übellaunigkeit und Besserwisserei nur ihre Unsicherheit. In ihr brodeln die Zweifel, ob sie dieser immensen Aufgabe gerecht werden kann. Unter diesen Zweifeln versteckt sich zum Glück aber doch ein guter Kern, den die freundlichen Drachenmeister hervor zu kitzeln vermögen, mit Verständnis und Geduld, selbst in der brenzligsten Situation. Denn wenn es drängt, muss man stets einen kühlen Kopf bewahren und darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen! Freundschaft hilft dabei auch in Momenten größter Not, man muss sich und seinen Freunden unbedingt vertrauen!

Dieses Abenteuer macht wieder richtig Mut. Außerdem ist es wieder sehr spannend und aufregend! Vor allem ermutigt es Kinder hinter teilweise schroffe, abweisende Fassaden zu blicken, da ein Blick sehr lohnend sein kann. Oft verbirgt sich hinter der Unsicherheit ein echter Freund. Ach ja, auch dieser Drache, der auch noch einen Namen erhalten wird, ist übrigens nicht völlig unberechenbar, nein, seine giftige Gabe wird sich noch als unerwartet nützlich erweisen, ganz ohne böse Hintergedanken.

Tobias Diakows Stimme ist sehr angenehm und schmeichelt das Ohr. Selbst in den gefährlichsten Momenten, hat man diesen sanften Klang im Ohr und kann trotz aller Gefahren und ohne Sorge dieses Abenteuer selbst zum Einschlafen hören. Dabei ist er aber keinesfalls monoton oder einschläfernd, er verleiht nur mit seiner Stimme diese tiefe Gewissheit, dass alles gut werden wird. Immer wieder wird er dabei szenisch von den passenden Geräuschen unterstützt, so dass es noch echter und lebendiger wird. Es wird nie langweilig, im Gegenteil, es passiert sehr viel, sowohl an persönlichen Veränderungen und Herausforderungen, als auch an Action. Sehr schön sowohl für mutige Helden und Heldinnen, als auch Träumerinnen und Träumer ab 6 Jahren. Die absolute Lieblingsreihe von Felix (8 Jahre).

Wie immer gibt es auch einen Ausblick auf das nächste Abenteuer, dass die nunmehr 5 Drachenmeister nur gemeinsam meistern können, denn mit dem großen Drachenstein scheint etwas nicht zu stimmen und ihre Verbindungen zu ihren Drachen werden immer wieder unterbrochen. Ein neues spannendes Abenteuer voller Freundschaft und Magie zeichnet sich schon für Band 6 ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2021

Ein sehr eigenwilliges Märchen

Der Ickabog
0

Das Königreich Schlaraffien war einst das schönste und glücklichste Land der Welt! Das Essen, die Backwaren, der Wein waren köstlich, die Kleidung betörend! Die Besten ihrer Zunft versammelten sich rund ...

Das Königreich Schlaraffien war einst das schönste und glücklichste Land der Welt! Das Essen, die Backwaren, der Wein waren köstlich, die Kleidung betörend! Die Besten ihrer Zunft versammelten sich rund um den Königshof, wo sie glücklich und zufrieden lebten. Nur im nebligen kargen Marschland im Norden, da war das Leben für die Menschen nicht so rosig und dort lebte auch der sagenumwobene Ickabog. Niemand hatte ihn bisher gesehen, aber alle schon von ihm gehört und fürchteten ihn! Mit der bloßen Erwähnung seines Namens konnten Eltern ihre Kinder schrecken, aber eigentlich glaubten die Erwachsenen nicht wirklich an ihn. Doch dann kam der eitle König Fred, der stets bestens gekleidet war und um sich die eitelsten und vergnügungssüchtigsten Edelleute des Landes scharte. Da Fred der Furchtlose aber immer gut gekleidet war und freundlich lächelte, hielten ihn seine Untertanen für einen guten und gerechten Herrscher, denn ihnen fehlte es ja an nichts und so merkte auch niemand, dass er überhaupt nicht mutig oder gütig war. Erst als seine Lieblingsschneiderin erkrankte und dennoch unermüdlich an des Königs neuestem Outfit arbeitete und dann von Erschöpfung starb, bekommen die ersten Untertanen ihre Zweifel. Lara Lerchensporn, ihre Tochter ist völlig entsetzt, dass dem König der Tod seiner Lieblingsschneiderin egal zu sein scheint. So kommt es auch zum ersten ernsthaften Streit zwischen Lara und ihrem besten Freund dem Nachbarssohn Wim Wonnegleich. Sie ahnen jedoch nicht, das dies erst der Anfang von einem großen Abenteuer voller Verrat, falscher Berater und furchtlosen Kindern und einem verkannten Ungeheuer mit großem Herzen sein wird.

Heike Makatschs Interpretation finde ich sehr einfühlsam und abwechslungsreich. Ihre warme, lebendige Stimme passt sehr gut zu der märchenhaften Welt von Schlaraffien und nimmt den grausamen Szenen die Spitzen. Dabei ist sie sehr gut ausbalanciert und kann in einer Lautstärkeeinstellung komplett durchgehört werden.

Das neue Abenteuer wird als märchenhaftes spannendes Abenteuer für die ganze Familie ab 8 Jahren angekündigt.

Für Kinder ab 8 Jahren finde ich diese Geschichte trotz des märchenhaften Stils und auch Heike Makatschs Erzählweise einfach zu brutal. Als ich mit diesem Hörbuch begann, war ich erst einmal irritiert. Ich fragte mich, wer eigentlich die Zielgruppe sein könnte. Für Achtjährige fand ich es zu brutal, für ältere zu kindlich und märchenhaft. Die ausdrucksstarken Namen konnte ich mir unmöglich merken, und meine Gedanken schweiften immer wieder ab. Mir war es zu weitschweifig, ich hätte gut mit einer Kürzung der Geschichte leben könne; nicht so meine Tochter. Immer wieder fühlte ich mich angesichts der hinterlistigen Berater an „Des Kaisers neue Kleider“ erinnert, auch wenn in diesem Märchen kein Ungeheuer vorkommt. Fred der Furchtlose ist aber ebenso selbstverliebt und ignorant und hier zeigt es sich ganz klar, wie gefährlich dies für ein Land ist, wenn ein solcher Herrscher nicht gebremst wird. Das ist aber nicht die einzige kritische Stimme in diesem „Märchen“ denn auch der Ickabog ist nicht so, wie es sich immer wieder erzählt wird. Um wirklich zu erfahren, was ein Ickabog ist, muss man ihm mit offenen Herzen begegnen, nur so kann man ihn wirklich kennenlernen und verstehen. Es zeigt sich auch, wie sehr man etwas fürchtet, das man nicht kennt und von dem man sich ein falsches Bild gemacht hat, durch vorgefasste Meinungen. Ein offenes Herz und der Glaube an die Wahrheit bringt hier die Kinder am Ende weiter und löst dieses Abenteuer unverhofft auf. Ein Happy End, das nicht einfach vor einem Traualtar endet, aber die Untertanen glücklich aufatmen lassen wird, ganz besonders die heldenhaften Kinder Lara und Wim. Mit ihrer mutigen und entschlossenen Art haben sie meine Tochter (11 Jahre) sofort für sich gewonnen. Sie war von Anfang an begeistert, ist richtig tief in diese komplexe Geschichte eingetaucht, stellte alle Querverbindungen zwischen den Personen und ihren Familien her und dachte die Geschichte weiter. Ich hätte nichts gegen einen Überblick über die Personen des Reiches Schlaraffiens gehabt und habe mich dann mit der Kapitelübersicht begnügt. Ganz anders meine Tochter. Sie konnte stundenlang bei den Hausaufgaben zuhören. Sie hat sogar extra sorgfältiger und gründlicher ihre Kunst- und Bastelaufgaben erledigt, um weiter hören zu können. Die Länge des Hörbuchs hat sie zwar erstaunt, aber angenehm, denn nachdem es zu Ende war, hörte sie gleich noch mal von vorne und hat es auch sofort ihrer besten Freundin empfohlen, einer eingefleischten Harry Potter Verehrerin: „Das ist total spannend und richtig aufregend, wenn auch ganz anders als Harry Potter, das musst Du unbedingt lesen! Oder eben hören, wie ich“.

Ein sehr eigenwilliges neues Werk der Erfolgsautorin und ganz anders, als ihre bisherigen Romane. Meine Tochter liebt es und empfiehlt es unbedingt weiter. Ich empfehle unbedingt vorher hineinzuhören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2021

Witzig und spannend!

Die Tierpolizei 1. Kommissare mit Fell und Feder
0

Die abenteuerlustige Katzenbärin Flopson und der freundliche Streifentenrek Tjalle leben in einem großen Käfig in Frau Huppenschuhs Wohnzimmer. Dort werden sie gut versorgt, aber es passiert nichts aufregenderes, ...

Die abenteuerlustige Katzenbärin Flopson und der freundliche Streifentenrek Tjalle leben in einem großen Käfig in Frau Huppenschuhs Wohnzimmer. Dort werden sie gut versorgt, aber es passiert nichts aufregenderes, als ein gemeinsamer Krimiabend vor dem Fernseher. Bis Flopson eines morgens alleine im offenen Käfig aufwacht. Tjalle ist weg, das Wohnzimmer verwüstet und das Sofa aufgeschlitzt. Entsetzt begibt sich Flopson auf die Suche nach ihrem Freund und wird dabei von Frau Huppenschuh erwischt. Diese gibt sofort ihr die Schuld und setzt sie vor die Tür! Zum ersten Mal in ihrem Leben auf sich allein gestellt, nimmt Krimifan Flopson die Ermittlungen auf. Dabei trifft sie auf allerlei Stadttiere, die ihr alle erklären: Stadttiere helfen einander nicht. Doch Flopson sieht das anders und hilft erst einmal Mini-Pony Fridolin und der erschöpften schlauen Blaumeise Meili aus ihren misslichen Lagen. Gemeinsam mit dem verdrießlichen Teddyhamster Jack, der in einem alten Polizeiauto in einem großen Garten lebt, gründen sie die Tierpolizei. Gemeinsam stellen sie fest, dass Ermittlungen viel aufregender, witziger und viel effektiver sind, wenn sie ihre unterschiedlichen Talente bündeln! Ob sie es schaffen Tjalle wieder zu finden und den kniffligen Fall zu klären?

Ein Ermittlerteam der ganz besonderen Art, dass ansonsten wenig beachtete Tiere in den Mittelpunkt stellt. Eine Katzenbärin ist uns bislang erst in einem Buch untergekommen, ein Teddyhamster noch nie. Auch kleine Meisen sind selten literarische Helden und Zwergponys eher süße Kuscheltiere. Hier ist es anders. Das Zwergpony Fridolin ist stark und gutmütig, aber auch sehr ungeschickt und nicht gerade ein Blitzmerker. Ganz anders dagegen Meise Meili, die so zart sie ist, jedoch stets den Überblick behält und sich auch alles merken kann. Dazu ist sie noch hilfsbereit und ziemlich pfiffig. Hamster Jack ist eher unwirsch und auf den ersten Blick wenig hilfsbereit, doch wenn man genauer hinschaut, ist er sehr wissbegierig und lässt sich nur allzu gerne breitschlagen, bei den Ermittlungen mitzumachen. Dafür hat er auch immer alle notwendigen Utensilien auf seinem Anwesen und schleppt stets das richtige Werkzeug in seinem Rucksack mit sich herum. Naja, meistens nimmt Fridolin den kleinen Kerl ja auf seinen Rücken, damit er den Anschluss nicht verliert. Irgendwie ist es Flopson nämlich durchaus gelungen, diesen misstrauischen Stadttieren die Bereitschaft abzuringen, einander zu helfen. Das tun Stadttiere nämlich eigentlich nicht, da ihnen ja auch niemand hilft. Doch Flopson zeigt ihnen, dass man ruhig mal damit anfangen kann und sie alle was davon haben. Durch die clevere und hartnäckige Katzenbärdame wird ihr Leben nicht nur aufregender, sondern auch sehr viel schöner! Gemeinsam ist alles gleich viel witziger, aber auch einfacher und nie müssen sie sich hilflos fühlen, da immer einer der anderen drei eine gute Idee, oder zumindest guten Willen hat.

Dabei treffen die selbsternannten Tierpolizisten eine Menge merkwürdiger, einsamer, verlogener oder auch quirliger Tiere bei ihren Ermittlungen, von denen ihnen einige bereitwillig Auskunft geben, während andere in ihrer Befragung dreist lügen. Da bedarf es schon gewiefter Ermittler, um die Lügner von den ehrlichen Zeugen zu unterscheiden. Wie gut, dass Flopson so viel Erfahrung aus den Fernsehkrimis hat!
Die Geschichte ist unglaublich witzig und lebendig geschrieben und dabei gut verständlich. Alles was vielleicht nicht bekannt ist, wird den anderen Tieren und somit auch den jungen Lesern sofort erklärt. Da weiß man immer gleich Bescheid und fühlt sich niemals unwissend. Allerdings ist die Schrift für Leser ab 8 Jahren etwas klein. Wir haben sofort mitgefiebert und uns gefragt, ob sie Tjalle wohl jemals wiederfinden würden und was wohl mit ihm geschehen sein könnte. Dieses tierische „Verbrechen“ ist sehr kindgerecht. Es ist aufregend und weckt die Neugier, ohne brutal zu sein, oder Angst zu machen. Daher geht natürlich alles gut aus, auch wenn sich der nächste Fall für die Tierpolizei am Ende schon ankündigt!

Dabei hat uns die Aufmachung des Buches sofort angesprochen. Das Cover ist richtig durchbrochen, so dass man es anheben und durchschauen kann, mitten auf die drohende Gestalt des entschlossenen kleinen Teddy-Hamsters. Was für eine schöne Idee! Mit dem Flatterband in schwarz-weiß, das jeden Seitenrand ziert und den vielen liebevollen und lustigen Illustrationen z.T. sogar mit Kommentaren im Comic-Style von Ramona Wultschner ist jede Seite ein Hingucker und das tierische Krimiabenteuer hat sich ganz schnell zum Kinderbuchliebling gemausert. Da passt es besonders gut, dass Ramona Wultschner zum Abschluss noch einen Flopson-Zeichenkurs, Schritt-für-Schritt bietet, mit dem man die clevere kleine Hauptkommissarin selbst zeichnen kann. Ach ja, außerdem gibt es im hinteren Klappeneinband noch Zeichnungen mit Kurzbeschreibung der vier Tierpolizisten und dem kleinen Streifentenrek Tjalle.

Das Buch lässt sich übrigens super vorlesen. Es macht richtig Spaß, die verschiedenen Tierstimmen zu übernehmen, sei es die zarte Meili oder den knurrigen Jack, oder eben die fiesesten, miesesten Tiere der Stadt...

Ein ganz starkes Plädoyer dafür mal neue Wege zu gehen und für Freundschaft und Zusammenhalt!

Wir lieben dieses Buch und können es jungen Lesern ab 8 Jahren nur wärmstens empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2021

Magisch, spannend, witzig, drachenstark!

Die geheime Drachenschule - Das Erwachen der Blattfinger
0

Die langen Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Schüler der geheimen Drachschule auf der verborgenen Insel Sieben Feuer, sehnen die Rückkehr zu ihren Drachen herbei. Doch als Arthur im Internet ...

Die langen Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Schüler der geheimen Drachschule auf der verborgenen Insel Sieben Feuer, sehnen die Rückkehr zu ihren Drachen herbei. Doch als Arthur im Internet eine Aufnahme eines Blattfingers im Arundelsee entdeckt, so wie Henry es schon angekündigt hatte, ist die Aufregung groß. Allerdings finden die ausgeschickten Sucher des Drachenrates keinerlei Spuren von dem Drachen und wollen die Suche wieder einstellen. Der älteste Drache Happy ist entsetzt und beschwört Henry dies zu verhindern, weil er ein Wiedererstarken der bösen Lady Blackstone befürchtet. Als dann noch ein Tierspion auf Sieben Feuer gefasst wird, gibt Master Duncan nach und begibt sich gemeinsam mit Henry, Arthur, Lucy und den Drachen Phoenix, Wellentänzerin, Pyrothargas und Happy nach Arundel, wo sie in einer Jagdhütte der Salisburys unterkommen. Trotz der Nähe gelingt es Henry jedoch nicht, eine Witterung des verschwundenen Drachen aufzunehmen, genauso wie allen Jägern vor ihm.

Auch in diesem Band wird die geheime Mission nicht mit allen Schülern des inzwischen 2. Jahrgangs auf Sieben Feuer ausgeführt, das wäre einfach viel zu auffällig. Dennoch kommen sie gerade zu Beginn alle vor. Damit Neueinsteiger nicht völlig verwirrt sind, befindet sich in der Einbandklappe vorne eine Übersichtskarte von Sieben Feuer und in der hinteren. Außerdem gibt es am Ende des Abenteuers einen Überblick der wichtigsten Schüler mit ihren Clanzugehörigkeiten, ihrem Clanmotto, ihrer Pflanze, ihrer besonderen Gabe und ihren Drachen. Diese besonderen Gaben wurden aber leider nicht aktualisiert, denn im Laufe des letzten Schuljahres haben sich ganz neue und zu Beginn noch unbemerkte Gaben bei jedem einzelnen von ihnen herauskristallisiert.
Der Jahrgang ist von seinen Persönlichkeiten her völlig zusammengewürfelt und passt eigentlich gar nicht zusammen. Aber sie haben gemeinsam schon so viel erlebt und Gefahren gemeistert, indem sie sich auf einander verlassen mussten und es auch taten, dass sie zu einer eingeschworenen Gemeinschaft geworden sind. Doch die jungen Drachenreiter sind nicht ohne Fehl und Tadel. So hat Timothy, der aus reichem Hause stammt, all seinen Freunden für die Ferien ein Smartphone geschenkt, damit sie untereinander in Kontakt bleiben können. So kann Arthur ihnen auch über eine Chatgruppe ein Bild des Drachen vom Arundelsee schicken. Als das herauskommt, dass sie gegen das Handyverbot verstoßen haben, müssen sie gehörig die Köpfe einziehen! Das ist für junge Leser super nachvollziehbar, aber auch sympathisch und so wie es beschrieben wird auch richtig witzig! Es ist aber nicht die einzige witzige Stelle. Trotz der geheimnisvollen Suche nach dem verschwundenen Drachen und der seltsamen Gestalten, die sie dort am See treffen, ist es immer wieder lustig! Meine Tochter musste immer wieder lachen oder kichern und liebt diese Reihe dafür, dass sie gleichzeitig spannend, magisch, geheimnisvoll aber auch richtig lustig ist. Besonders, wenn man die Bücher der Reihe nach gelesen hat und einem ihre jungen Hauptpersonen und ihre Drachen mit ihren Eigenheiten richtig vertraut sind, bereiten einem die launigen Dialoge und Frotzeleien richtig Spaß. Besonders den alten knurrigen Teufelsgrind Happy, mit seinem tief verborgenen Herzen, mögen wir ganz besonders. Nicht nur über den ihm verliehenen, seiner Meinung nach eines Drachen unwürdigen Namen, kann er sich so herrlich aufregen, ist aber dennoch stets zur Stelle, wenn er gebraucht wird.

Richtig klasse finde ich immer das sehr augenfreundliche Druckbild. Die Zeilenabstände sind komfortabel, ebenso wie die Typengröße. Das erleichtert das Lesen ungemein und strengt deutlich weniger an! Auch in diesem Band ist mittig ein „Wissenshandbuch“ dieses Mal ein „Bestiarium“ mit Zeichnungen bekannter und unbekannter Bestien, die es bereits gibt, oder an deren Existenz einige glauben und was man von ihnen zu wissen meint. Natürlich wissen es Arthur, Henry und Lucy besser, doch sie sind auch ganz schön erschrocken, wie nah diese Annahmen der Wahrheit kommen und sehen sich in ihrer Eile zum Schutz des Drachengeheimnisses bestätigt. Etwas schade finden wir, dass es dieses Mal zum Ende des Buches hin keinen Mitmachteil gibt, der auf spielerische Weise mittels Tests das Leseverständnis prüft, Bastelideen gibt oder Rätsel bietet. Das hat meine Tochter immer sehr gerne gemacht.

Die Illustrationen von Pascal Nölden sind wieder unglaublich ausdrucksstark und gleichzeitig freundlich, auch wenn richtig brenzlige Situationen dargestellt werden. So war uns auch dieses Mal beim Lesen stets bewusst, dass es wieder gut enden wird, in der Hoffnung, dass noch nicht alles gut sein würde, denn sonst wäre es ja das endgültige Ende.

Ein packendes Abenteuer für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren, das auch richtig witzig ist! Von uns uns und Jonathan (10) eine unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere