Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.10.2017

Fesselnde Unterhaltung!

Myriad High - Was Hannah nicht weiß
0

Myriad High im Silicon Valley Kalifornien ist keine normale High School, sondern ein Internat auf dem zukunftsweisenden Myriad Forschungs- und Entwicklungsgelände. Eigentlich dürfen hier nur die Kinder ...

Myriad High im Silicon Valley Kalifornien ist keine normale High School, sondern ein Internat auf dem zukunftsweisenden Myriad Forschungs- und Entwicklungsgelände. Eigentlich dürfen hier nur die Kinder der Mitarbeiter zur Schule gehen, also meistens Kinder von Forschern und Entwicklern. Aber außer der Ausnahme von Hannah Montgomery, der Tochter des verstorbenen Firmenmitbegründers gibt es in diesem Jahr erstmals 3 Schüler von außerhalb: der coole und gutaussehende Ryan, die modelschöne entsetzliche Allyssa und Evan, der unbedingt zu den Coolen gehören will, aber noch nicht weiß, wie er es anstellen soll.
Hannah ist froh, daß sie nun mit ihren Freundinnen, der schönen und hilfsbereiten Sophie und der burschikosen, superschlauen Hausmeisterstochter Chloe ins Internat ziehen darf und Myriad nicht verlassen muß, um nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters zu ihrer Mutter außerhalb zu ziehen. Das 9. Schuljahr wird nicht nur toll, weil sie nun als Internatsschüler alle ein E-Auto zugewiesen bekommen (mit 15 Jahren), sondern auch, weil die Schüler der Myriad High als Schulfächer die neuesten Myriad Entwicklungen und Erfindungen testen und bewerten sollen, ehe sie auf den Markt kommen. Zu dumm nur, daß ausgerechnet Hannah und ihre Freundinnen in dem völlig uncoolen Projekt gelandet sind und mit den Einladungen zum Homecoming Ball will es auch nicht so recht klappen.
Ein Buch wie die High-School Zeit: spannend, romantisch und voller Intrigen. Da ich früher sowohl Hanni & Nanni, Dolly und Schreckenstein liebte, als auch die Teenie Filme John Hughes (Breakfast Club, Pretty in pink etc.) war ich hier genau richtig! Gut, für dieses Buch sollte man älter sein, als für Enid Blyton (das kann man zwar immer lesen, aber ab der 3. Klasse zu beginnen ist völlig in Ordnung). Auf Grund der angesprochenen Themen und der Art wie die Mädels mit den Intrigen und der familiären Vorbelastung umgehen, fände ich 12 Jahre als Einstiegsalter besser, als die vom Verlag empfohlenen 10 Jahre, auch weil man die technischen Finessen von Myriad mit 12 eher zu würdigen weiß und bestaunen kann.
Die drei Freundinnen sind sehr unterschiedlich. Da Sophie ein leichtes Helfersyndrom hat und sehr gutwillig ist, trotz ihrer perfekten kalifornischen Schönheit, kann man sie nur lieben. Sie kommt aus einer intakten Familie und alles wäre eigentlich vollkommen für sie, bekäme man als Leserin nicht immer mehr Zweifel an der Wahl ihres Freundes. Hannah hat gleich zwei Verehrer, von denen einer sympathischer ist als der andere und Hannah mittendrin in der Zwickmühle. Da auch sie einen anständigen Charakter hat, will sie auch keine Spielchen spielen. Ihre zarte Künstlerseele ist dafür wohl auch zu geradlinig. Chloe ist ein echter weiblicher Nerd, deren Attraktivität sie unter bequemen Klamotten unbewußt versteckt. Die meisten Jungs verstehen ihre Genialität auch gar nicht zu schätzen. Umso erstaunlicher ist daher für viele, daß ausgerechnet Chloe so einen guten Draht zu Connor, dem Millionärssohn mit den angesagtesten Partys hat. Nein, dies hier ist kein Abklatsch von American Pie oder Pitch Perfect. Beworben wird das Buch als Soap, aber so ganz kann ich dem nicht zustimmen. Dafür sind die drei Mädels doch zu feinfühlig und auch wenn sie sich Teenie-Gedanken machen, sind es doch reale Probleme und keine eingebildeten. Dass die Geschichte in Kalifornien spielt gibt ihr allerdings einen filmischeren Touch, eben kein deutscher Schulalltag. Naja, neben den Problemen die Teenager so haben, verbergen einige auch ein dunkles Geheimnis, welche im ersten Band nur teilweise aufgedeckt werden. Hierdurch wird dieses Buch deutlich spannender als einige Krimis die ich dieses Jahr gelesen habe.
Sprachlich halten sich Begriffe wie „geil“ in Grenzen und abgedroschene Begriffe wie „Digger“ oder so, bleiben einem gänzlich erspart. Der Stil ist jung und frisch, ohne sich durch die Verwendung vermeintlicher Jugendbegriffe anbiedern zu wollen. Das finde ich sehr angenehm zu lesen und es verdirbt auch nicht die Sprache der Lesenden. Die jeweiligen Kapitel sind aus der Sicht verschiedener Personen, jeweils aus der Ich-Perspektive geschrieben. Die Kapitelüberschriften werden hier durch den Namen des jeweiligen Protagonisten ersetzt, so daß man nicht durcheinander kommt. Selbst die Unsympathen kommen zu Wort, weshalb man anfangs schon gut aufpassen sollte, wer wer ist. Wer aber Soap mag, wird diese Herausforderung ohne weiteres wuppen. Mir half zu Beginn immer ein Blick auf das Cover.
Daher eine tolle spannende und romantische neue Jugendserie ab 12 Jahre, für Mädels zum dahin schmelzen. Vielleicht keine Weltliteratur, aber unheimlich unterhaltsam und zum Mitfiebern.

Veröffentlicht am 12.06.2024

Die Schatten der Vergangenheit

Ein Ort für immer
0

Carol (48) ist das jüngste Kind von Self-Made Unternehmern, die sich an allem erfreuen, was neu und modern ist. Als erstes Familienmitglied studiert sie zum Stolz ihrer Eltern englische Literatur und wird ...

Carol (48) ist das jüngste Kind von Self-Made Unternehmern, die sich an allem erfreuen, was neu und modern ist. Als erstes Familienmitglied studiert sie zum Stolz ihrer Eltern englische Literatur und wird Englischlehrerin, heiratet den attraktiven Sportlehrer, bekommt einen Sohn und erzieht diesen nach sechs Jahren alleine... alles scheint in ruhigen Bahnen für die Ewigkeit zu verlaufen, bis sie sich Ende Dreißig in den deutlich älteren Declan, den Vater ihrer Schülerin Sally verliebt. Er scheint die Liebe ihres Lebens zu sein und sein altes Haus in der Stableroad, endlich ein Heim. Doch die jeweiligen Sprößlinge sind von dieser ungleichen Beziehung ebenso wenig begeistert, wie ihre Eltern. Nach nur 10 gemeinsamen Jahren, wird Declan dement und seine Kinder Kilian und Sally schieben ihn in ein Heim ab und werfen sie aus dem Haus. Carols Eltern sind empört, über die Behandlung ihrer Tochter und kaufen unter Angabe einer Investmentfirma das Haus für sie zurück. Eine folgenschwere Entscheidung, denn nach Tagen und Wochen des Leerstands beginnt das Haus, das Declan niemals verkaufen wollte, solange seine Kinder leben, sein furchtbares Geheimnis preis zu geben.

Dies war mein erster Roman des erfolgreichen irischen Autors Graham Norton, der so beliebt ist, dass seine Romane als Hörbücher noch auf Tonträgern erscheinen. Das konnte ich mir also nicht entgehen lassen, auch wenn ich nicht wusste, was da auf mich zukommen würde und dennoch war es ganz anders, als ich es erwartet hätte.

Carol hat nicht wirklich Glück mit den Männern in ihrem Leben. Auch wenn sie Alex ihren geliebten Sohn Craig zu verdanken hat, zieht dieser, kaum hat er die A-Levels geschafft, weit weg vom heimischen Bellytour im County Cork. Declan scheint ein Mann mit Niveau, aber es ist nicht der große Altersunterschied zwischen ihm und Carol, den ich zu unattraktiv finde, sondern seine distanzierte Beziehung zu seinen eigenen Kinder. Eigentlich betet Sally Carol ja an, aber sobald die zwei ein Paar sind, scheint Declan alles daran zu setzen, Carol nur an sich zu binden und von seinen Kindern fern zu halten. Über seine Frau, die eines Tages, als Sally erst vier und Kilian zehn Jahre alt war, schweigt er beharrlich. Dennoch finde ich die Entscheidung seiner Kinder noch härter, ihren Vater in ein Heim abzuschieben, um Carol, die ihn gerne im Haus betreuen würde, aus eben jenem zu werfen. Es bricht Carol das Herz, weil Declan stets betonte, dass dieses Haus nie verkauft werden dürfte, solange die Kinder noch leben...

Ich fand es anfangs sehr deprimierend, denn in Carols Alter noch mal bei den Eltern, in seinem Kinderzimmer einziehen zu müssen, nachdem man seinen Job aufgegeben hat, um den Mann, den man liebt, pflegen zu können, muss sich als ultimative Niederlage anfühlen. Ihre Eltern Moira und Dave sind seit 60 Jahren ein eingespieltes Team und wie es so ist, inzwischen ziemlich eigen und gegenüber Carol recht dominant, meinen aber aber immer nur gut mit ihr. Wobei ich mich auch frage, ob es nicht an Carols Trauer bedingter Passivität liegt, dass ihre Eltern so resolut auftreten, dass sie nicht dagegen ankommen. Ehrlich, auf ihre ziemlich schräge Weise, ist Moira meine absolute Lieblingsfigur. Manchmal kann ich zwar nur mit den Augen rollen, weil mir einige Situationen als Tochter nur allzu vertraut vorkommen, aber sie ist eigentlich eine saucoole Socke. Es tut mir sehr leid für Carol, dass sie keinen Mann finden konnte, der so gut zu ihr passt, wie ihr Vater zu ihrer Mutter. Herrlich beschrieben finde ich aber auch die oberneugierige Nachbarin mit dem schmuddeligen Hund in Carols und Declans Nachbarschaft. Graham Norton legt viel Wert auf lebendige Charaktere, bis in die kleinste Rolle hinein, was mir sehr gut gefallen hat.

Je schräger und irgendwie verzweifelter die Situation für Carol wird, desto weniger deprimierend finde ich sie eigentlich. Das liegt daran, dass sie in den Momenten dann merkt, dass sie doch nicht allein ist und eine ganz besondere Verbündete auf der Bildfläche erscheint. Graham Norton schafft es, dieser eigentlich unaufgeregten und tragischen Geschichte irgendwie schrägen irischen Humor einzuhauchen, den Cathlen Gawlich hervorragend herüberbringt, wie auch die übrigen Gefühlsfacetten die Carol im Laufe dieses Romans durchlebt. Bislang war sie mir nur von Kinderbüchern bekannt, aber auch diese Heldin im besten Alter kann sie ganz wunderbar verkörpern.

Eine ungewöhnliche Geschichte, mit echten Wendungen, die mir gerade wegen der vielen kleinen schrägen Details lange im Gedächtnis bleiben wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2024

Magische Mannschaftsspannung

Die Zauberkicker (3): Eigentor?
0

Die Nerven liegen blank! Nach dem Rückspiel gegen die Falkensteiner wird entschieden, wer die Probewochen bestanden hat und wer das Fußballinternat Burg Greifenau verlassen muss. Ausgerechnet jetzt werden ...

Die Nerven liegen blank! Nach dem Rückspiel gegen die Falkensteiner wird entschieden, wer die Probewochen bestanden hat und wer das Fußballinternat Burg Greifenau verlassen muss. Ausgerechnet jetzt werden die Gerüchte laut, dass Ben eigentlich gar nicht zur Probewoche eingeladen werden sollte, sondern sein Konkurrent aus seinem Heimatteam, der großspurige Benno! Immerhin ist auch Bennos sympathische Schwester Ida zum Probetraining eingeladen worden. Bei dem alles entscheidenden Spiel wird Ben von Trainer Taylor auf seine Traumposition als Spielführer gesetzt. Nun liegt es an ihm Führungsstärke zu beweisen, damit er im Internat bestehen und die Magie der Burg retten kann. Ben und seine neuen Freunde Robin und Mika sind nämlich überzeugt, dass der Finanzdirektor der Burg weiterhin nichts Gutes für ihre bereits liebgewonnene Fußballschule im Schilde führt....

Richtig gut finde ich, dass zum Auftakt dieser 3. Folge die Fußballakademie Tannwald noch mal vorgestellt wird und sich die Hauptpersonen mit ihren jeweiligen Sprecher selbst kurz und kurzweilig vorstellen, so dass man sich schon mal einhören kann und sich kurz erinnert. Neueinsteiger in die Serie haben so auch eine gute Einstiegschance.

Diese Folge, die dieses Mal aus der Feder des bekannten Kinderbuchautors Fabian Lenk (die Zeitdetektive) stammt, ist dieses Mal ganz klar auf den Fußball und sein alles entscheidende Schicksalsspie fokussiert. Dennoch kommen auch die persönlichen Momente nicht ganz zu kurz. Bens Zimmergenosse Robin hadert mit seiner noch nicht auskurierten Verletzung, die er einem Foul von Viktor zu verdanken hat. Wie soll er auf der Burg bleiben können, wenn er doch kaum die Gelegenheit hatte, zu zeigen, was in ihm steckt? Ben hat da ganz andere Sorgen, war er doch in Tannwald so froh endlich Großmaul und Trainersohn Benno los zu sein, wurde dieser nun nach nomminiert. Es gab wohl eine Namensverwechslung mit ihm, hoffentlich muss er nicht wieder gehen. Bennos Schwester Ida hat hingegen das Zeug zu einer echten Freundin und Verstärkung für die selbstbewusste Mika mit ihrer roten Lockenmähne. Es geht also auch wieder um Freundschaft... Dabei ist die gerade noch abgewendete Gefahr für die magische Welt im Keller der Schule zwar gerade abgewendet worden, doch fürchten Ben und seine Freunde dass da noch etwas nachkommen wird. Vorerst genießen sie aber die Ruhe nach ihrem Erfolg. Die Themen sind also zahlreich und ganz unterschiedlich und es werden auch die Schattenseiten der Sportinternate thematisiert. Ben vermisst seine Familie und Robin fürchtet die viel zu hohen Erwartungen seines Vaters...

Die Vergabe der begehrten Plätze wird sehr spannend inszeniert von den Verantwortlichen und erinnert an die Jury bei GNTM. Hier bekommen die Glücklichen kein Foto ausgehändigt, sondern eine Urkunde mit einem coolen Foto von sich selbst mitten im Match und aufgemacht ist das Ganze wie eine bekannte Fußballzeitschrift (welche könnte das wohl sein?). Aber klar, dass die Kids auch feiern können! Die, die es geschafft haben schmettern daher laut und schief den Titelsong mit, während sich schon neues Unheil ankündigt... darauf macht dann der Ausblick auf die 4. Folge schon mal neugierig!

Der Cast ist wieder frisch, jung und motiviert besetzt, besonders bei den Schülern. Dustin Semmelrogge als magisches Waschbärmaskottchen ist da schon eine andere, powervoll, ausgebuffte Marke. Auch ohne die ganz bekannten Stimmen schafft das Ensemble zusammen eine richtig gute Mannschafts- und Schulstimmung aufzubauen. Immer wieder wird die Handlung von der Geräuschkulisse getragen, egal ob Ben wieder heimlich zu die Keller zu Waschbär Pele schleicht, oder ob das Stadion bei einem denkbar knappen Spiel tobt. Man fühlt sich einfach mittendrin!

Magische Mannschaftsspannung mit Spaß für Jungs- und Mädchen ab 8 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2024

Dein erstes zweisprachiges Wimmelbuch!

Sachen suchen: Englisch lernen
0

Ein zweisprachiges Wimmel-Wörterbuch auf Deutsch und Englisch für Sprechanfänger ab 2 Jahren mit den typischen Begriffen aus dem Alltag von Zweijährigen Kindern: Spielplatz, Tiere auf dem Bauernhof, Küche ...

Ein zweisprachiges Wimmel-Wörterbuch auf Deutsch und Englisch für Sprechanfänger ab 2 Jahren mit den typischen Begriffen aus dem Alltag von Zweijährigen Kindern: Spielplatz, Tiere auf dem Bauernhof, Küche und Essen, Garten-/fest, Kleidung, Regenkleidung & Farben, am Bahnhof, auf der Baustelle, Spielsachen im Kinderzimmer. Tiere im Zoo.

Mit 2 Jahren fangen Kinder an zu sprechen und dann macht es auch Sinn mit Wimmelbüchern zu starten, um bekannte Welten in Büchern zu entdecken.

Hier beginnt jede Seite mit einem thematisch passenden Satz, sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch. Links stehen dann Abbildungen von einigen Details auf dem Wimmelbild rechts davon, die besonders häufig für kleine Kinder sind. Auf Deutsch mit Artikel und auf Englisch natürlich ohne. Es sind nur wenige Sachen zum Suchen mit dem jeweiligen Begriff in zwei Sprachen, aber Eltern, die Englisch beherrschen (und das sollten sie, sonst lernen die Kinder direkt zu Beginn eine falsche Aussprache) werden auch ganz leicht andere Details auf den zahlreichen Wimmelbildern entdecken, die zu ihrer Lebenswirklichkeit passen, und deren Bedeutung sie ihren Kindern in diesen zwei Sprachen beibringen können. Das Ganze ist ganz spielerisch und zwangfrei, nur der Wortschatz von alltäglichen Gegenständen, keine Verben (außer in den Einleitungssätzen zu jeder Themenwelt) und ohne Grammatikstress. Eltern, die Englisch beherrschen können später auch, wenn das Kind sprachliche Fortschritte macht, natürlich auch zu jeder Themenwelt kleine Geschichten mit Subjekt, Prädikat und Objekt in beiden Sprachen erzählen, um die Sprachen spielerisch einzubinden.

Die bunten quirligen Bilder laden kleine Kita-Kids zum Staunen und Suchen ein. Sie werden viel Bekanntes entdecken können und stolz sein, diese schon zu benennen. Die Kinder und übrigen Personen auf den Bildern, sind so unterschiedlich, wie die Welt sie nunmal erschaffen hat. Da kann sich jeder wiederfinden. Allerdings werden hier auch so manche Klischees erfüllt: der Mann steht am Grill, die Frau deckt den Tisch, die Oma spielt mit dem kleinen Enkelkind, der Opa trägt den Salat aus dem Haus, die Schaffner und Zugführer sind alles Männer, auf dem Kindergeburtstag sind nur Frauen in der Küche, auch im Kinderzimmer spielen nur Mütter mit. die Frauen schieben die Kinderwagen und auch im Zoo sind es die Männer die Ausmisten, aber in der Kita gibt es immerhin einen männlichen Erzieher. Da ist ganz deutlich noch ganz viel Luft nach oben, für Rollenfreies Lernen. Die Auswahl der Themenwelten haben für mein Empfinden einen hohen Bezug zu Alltag der Zielgruppe.

Die Idee gefällt mir also sehr gut, in der Ausführung gefällt mir der Illustrationsstil, aber nicht die tradierte Rollendarstellung. Gerade so werden überholte Rollenbilder in Kinderköpfe gepflanzt. Gerade Kinder, die zweisprachig aufwachsen haben oft deutlich modernere Eltern, als die hier abgebildeten.

Die dicken Pappseiten sind schön strahlen und sehr stabil. Sie sind abwischbar und aus zertifiziert nachhaltiger Papierproduktion, in der EU gedruckt (immerhin werden solche Bücher nicht nur mit feuchten, dreckigen Händen angefasst, sondern landen auch schon mal aus Versehen im Mund). Das Buch hält sicherlich mehr als ein Kleinkind aus!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Klimaschutz kindgerecht!

Wie geht eigentlich Klimaschutz?
0

Kita Kind Toni will morgens mit Mama in die Kita als sie staunen feststellt, dass Familie Diaz im Erdgeschoss schon so früh im Gange ist. Das nächtliche Unwetter hat den Kiosk geflutet und nun muss die ...

Kita Kind Toni will morgens mit Mama in die Kita als sie staunen feststellt, dass Familie Diaz im Erdgeschoss schon so früh im Gange ist. Das nächtliche Unwetter hat den Kiosk geflutet und nun muss die ganze Familie Wasser schippen und aufräumen und schauen, was noch brauchbar ist. Eine Katastrophe! Toni und Mama fassen noch schnell mit an und so erfährt Toni, dass durch den Klimawandel es immer häufiger zu Extremwetterereignissen kommt. Doch was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? Toni denkt nach und überlegt, ob sie etwas tun kann, um das Klima zu retten, denn das klingt besorgniserregend! Doch eigentlich ist das eine Sache der Politik und so fährt Joseph mit den Kindern aus der Orangenkiste zum Rathaus, wo er arbeitet, um mit der Bürgermeisterin zu sprechen. Das ist schon ganz schön interessant, aber auch immer noch beunruhigend. Also beschließt sie, dass die ganze Hausgemeinschaft der Orangenkiste eine Klimaaktionswoche starten soll. Jeder soll eine Woche für den Klimaschutz aktiv sein und sich etwas überlegen. Alle sind begeistert, nur Oma Orange scheint nicht mitmachen zu wollen, dabei soll die Woche doch mit einem Haus- und Hoffest der Orangenkiste enden!

Oh je, welch eine Katastrophe! Da wir im Hochwassergebiet leben, ist das für uns absolut nachvollziehbar, was für eine Katastrophe dieses Unwetter für Familie Diaz und ihren Kiosk darstellt. Das Ahr-Hochwasser hat unsere Kinder auch sehr beschäftigt, obwohl wir nicht betroffen waren, außer dass die Schulturnhallen alle für die Hochwasseropfer umfunktioniert wurden. Das ist ein Gefühl, dass man nicht vergisst und das einen nachdenken lässt, was man denn selbst an seinen Gewohnheiten ändern könnte. Da können wir Toni sehr gut verstehen und finden es sehr schön, dass sich alle im Haus Gedanken machen (bis auf Oma Orange) was sie denn ändern können und wie sie Aufmerksamkeit schaffen könnten. Die Fahrraddemo erleben wir leider nicht mit und die Ideen erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade bei der Einsparung von Plastik und beim Recycling hätte hier bei so vielen Bewohnern die eine oder andere Idee noch kommen können. Es ist aber ein super Gesprächseinstieg, um mit Kindergartenkindern über das besonders sie betreffende Thema des Klimawandels und Umweltschutz zu sprechen. Da die Ideen noch nicht vollständig sind, bleibt Raum für eigene Erfolgserlebnisse beim Ideen finden!

Tina Ruthe und Sally Lina Starken sind Bloggerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, gesellschaftliche, politische und ökologische Themen zu erklären und Bewusstsein für sie zu schaffen. Mit der Bilderbuchreihe um Toni und die diverse Hausgemeinschaft der „Orangenkiste“ . Die heißt so, weil ihre älteste Bewohnerin, die eigentlich Ruth heißt und dort schon ewig wohnt, für alle immer Orangenmarmelade kocht. Drum heißt sie nun Oma Orange und ist ein fester Bestandteil dieser kunterbunten Gemeinschaft, die ebenso quirlig, wie hilfsbereit ist. Damit man den Überblick nicht verliert, werden die Bewohner der jeweiligen Wohnungen alle mit Bild und Text im Einband vorgestellt. Wird man zwischendrin mal unsicher, wer zu wem gehört, kann man ganz schnell wieder einfach unters Cover schauen.

Sophia Schrade hat diese Geschichte ab 4 Jahren so fröhlich und bunt illustriert, wie diese diverse Gemeinschaft ist. Oft sagen Bilder mehr als Worte und so werden einige Eigenheiten nur auf den Bildern gezeigt, aber nicht angesprochen, weil sie für Toni und ihre Nachbarn einfach so selbstverständlich sind, dass sie keiner Erwähnung bedürfen. Anders als die Politik, die wird hier klar in die Verantwortung genommen und kindgerecht erklärt, dass Erwachsene mit ihrer Wahl auch Einfluss auf Veränderungen haben. Die Textmenge ist ab 4 Jahren etwas anspruchsvoll, aber komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären, bedarf mehr als 3 Worte.

Für den Einsatz in Kita und Familie empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere